Offenburg - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Mobilitäts-App in Planung
Workshop definiert Anforderungen

Offenburg (st). Die beste Kenntnis von Gegebenheiten und Rahmenbedingungen haben stets die Menschen vor Ort: Unter dieser Maxime trafen sich über 40 Personen zu einem Workshop in Offenburg. Der Ortenaukreis und das Mobilitätsnetzwerk Ortenau arbeiten derzeit gemeinsam an der Konzeption zur Einführung einer Mobilitäts-App für die Region. Ziel ist es, entsprechend den jüngst vom Kreistag beschlossenen „Politischen Leitlinien zur Mobilität in der Ortenau“ die Nahmobilität weiter zu entwickeln und...

Clemens Schönle (v. l.), Katrin Helmchen, Olga Kaschnikow, Andreas Kollefrath, die Bürgermeister Hans-Peter Kopp und Oliver Martini sowie Philip Denkinger vor der nach energetischen Gesichtspunkten sanierten Fassade der Georg-Monsch-Schule an der Wilhelmstraße.  | Foto: Stadt Offenburg/Siefke
2 Bilder

Schulen im Umbau
Offenburg investiert in die Bildung

Offenburg (st). Drei Großbaustellen im Bildungsbereich in Offenburg machen Fortschritte: Anfang dieser Woche haben sich Baubürgermeister Oliver Martini, Hochbauchef Andreas Kollefrath und Abteilungsleiter Planung, Clemens Schönle, vor Ort von den weitreichenden Entwicklungen an der Georg-Monsch-Schule, an der Eichendorffschule und am Schillergymnasium überzeugen können. Die Eichendorffschule wird zur zweizügigen Gemeinschaftsschule umgebaut und erweitert. Dieser erste Bauabschnitt am Standort...

Freiburger Straße verengt
Aufbau einer Blitzersäule

Offenburg (st). In Offenburg werden vier neue stationäre Geschwindigkeitsmessanlagen aufgebaut. Zur Vorbereitung für den Aufbau der Anlage in der Freiburger Straße muss ab kommender Woche im Bereich der Einmündung Wasserstraße von der Hauptstraße/Kinzigbrücke kommend ein Fahrstreifen gesperrt werden, um die Stromkabel zu verlegen. Durch die Verengung auf eine Fahrspur kann es zeitweise zu Verkehrsbehinderungen kommen. Im zweiten Bauabschnitt muss zusätzlich der östliche Geh- und Radweg voll...

Das Bahnhofsumfeld in Offenburg soll umgestaltet werden. | Foto: gro
3 Bilder

Bürgerdialog zum Bahnhofsumfeld
Einen wertvollen Stadtraum erschaffen

Offenburg (st). Das Bahnhofsareal in Offenburg soll im Rahmen der städtebaulichen Erneuerung im Sanierungsgebiet „Bahnhof – Schlachthof“ als wertvoller Stadtraum erlebbar und in seiner Funktion als Mobilitätsdrehscheibe für die Zukunft gemacht werden. Mit über 27.000 Reisenden pro Tag ist der Offenburger Bahnhof ein bedeutendes Drehkreuz für den Nah- und Fernverkehr. Zugleich ist er pulsierender Knotenpunkt unterschiedlicher Verkehrsarten. Ob zu Fuß, mit dem Fahrrad, den öffentlichen...

Kein "Lustiges Zigeunerleben" mehr
Glockenspiel spielt ein Lied weniger

Offenburg (st). Das Lied „Lustig ist das Zigeunerleben“ wird aus dem Repertoire des Glockenspiels auf dem Dach des Historischen Rathauses gestrichen. Die Stadtverwaltung hat damit auf die Kritik von Benjamin Harter reagiert: Das Mitglied des Integrationsbeirats, selbst Angehöriger der Sinti und Roma, hat in einem Schreiben darauf aufmerksam gemacht, dass in dem Volkslied negative Klischees über Sinti und Roma verbreitet werden. Es suggeriere, dass Angehörige der Volksgruppe keine Steuern zahlen...

Die Straßen von Offenburg
Panoramabilder für Vermessungszwecke

Offenburg (st). Im Auftrag der Stadt Offenburg erstellt das Unternehmen Cyclomedia aus Wetzlar im Zeitraum vom 3. bis 14. Februar hochauflösende und georeferenzierte 360°-Panoramabilder der Offenburger Straßen. Dies geschieht mit einem Fahrzeug, das mit spezieller Kamera- und Messtechnik ausgerüstet ist. Alle fünf Meter wird ein Bild aufgenommen. Es ist die zweite Befahrung dieser Art – die erste hat im November 2017 stattgefunden. Wie Ralf Binz, zuständig für das Geoinformationssystem der...

Vorlesestunden zu gewinnen
Aktion von Lesewelt und Bürgerstiftung St. Andreas

Offenburg (st). Dank der Unterstützung der Offenburger Bürgerstiftung St. Andreas kann der gemeinnützige Verein Lesewelt Ortenau e.V. die Arbeit ausweiten und so bei Kindern die Freude am Lesen wecken. Die Lesewelt kann nun in sechs weiteren Offenburger Einrichtungen wöchentliche Vorlesestunden anbieten. Ein halbes Jahr lang werden jede Woche geschulte ehrenamtliche Vorleser in eine Einrichtung kommen und den Kindern vorlesen, Bilder anschauen und über die Geschichten reden. Das ist ein...

Neun Einbahnstraßen für Radler offen
Platz für Fahrt im Gegenverkehr

Offenburg (st). Für Radfahrer sind Umwege deutlich lästiger als für Autofahrer. Deshalb sollen, sofern keine Sicherheitsgründe dagegen sprechen, grundsätzlich alle Einbahnstraßen für den Radverkehr in Gegenrichtung geöffnet werden, so die entsprechende Richtlinie. Diese Forderung wurde auch schon mehrmals im Verkehrsausschuss an die Verwaltung heran getragen. Nun wurden alle 50 Einbahnstraßen in Offenburg von der Verwaltung zusammen mit der Polizei überprüft. 18 Einbahnstraßen waren bereits für...

Vier Blitzer mehr in Offenburg
Geschwindigkeitsüberwachung wird ausgebaut

Offenburg (gro). Die Zahl der stationären Geschwindigkeitsmessanlagen in Offenburg wird größer: Standen die schlanken Säulen bislang nur in den Ortsteilen, wird es künftig auch in der Kernstadt welche geben. Anfang Februar gehen die beiden bereits installierten Anlagen in der Rammersweiererstraße und der Durbacher Straße in Rammersweier in Betrieb. Zwei weitere werden derzeit noch aufgebaut: Ab März soll der Verkehr dann auch in der Freiburger Straße, Höhe Wasserstraße, und der B33a von der...

50 Jahre "Leben mit Behinderung Ortenau"
Elterninitiative wurde zur Erfolgsgeschichte

Offenburg (djä). "Wir sind heute noch ein Elternverein und wollen es bleiben. Wer sollte besser wissen, was Familien mit behinderten Angehörigen brauchen?" Dieses Resümee zogen am Mittwoch in der Offenburger Geschäftsstelle des Vereins "Leben mit Behinderung Ortenau" (LMBO) die Vorsitzenden Konrad Ritter und Mechthild Wiemann, Vorstandsmitglied Fides Köhne sowie Gründungsmitglied und Ehrenvorsitzender Hans Mußler. Mit einer Elterninitiative und der Vereinsgründung hatte 1970 alles begonnen....

Volksbanken planen Fusion
Volksbanken in der Ortenau und Schwarzwald-Baar-Hegau in Sondierungsgesprächen

Offenburg (st). Die Volksbank in der Ortenau eG und die Volksbank eG Schwarzwald Baar Hegau wollen ihre Kräfte bündeln und sich zusammenschließen. Beide Banken, die zu den größten Genossenschaftsbanken in Baden-Württemberg zählen, haben eine vergleichbare Geschäftsausrichtung, sie sind wirtschaftlich sehr erfolgreich und verfügen über eine stabile Vermögensbasis. Dies sind wichtige Voraussetzungen, um einen Zusammenschluss ins Auge zu fassen. Am 21. Januar 2020 haben die Aufsichtsräte beider...

Schilder mit Infos für Radfahrer und Fußgänger
Sackgasse gilt nicht für alle

Offenburg (st). An den Sackgassen, an denen es für Fußgänger und Radfahrer weitergeht, wird das alte Sackgassenschild durch ein neues mit Symbol für die Durchlässigkeit ausgetauscht. Zur Beschilderung von Sackgassen wurde bislang das blaue quadratische Sackgassenschild eingesetzt. Die Sackgasse wird durch ein weites T mit rot eingefärbtem oberen Balken symbolisiert. Dieses Schild signalisiert in erster Linie den KFZ-Fahrern, dass am Ende dieser Straße kein Durchkommen ist. „Für Fußgänger und...

Landtagsabgeordneter fordert Gleichbehandlung beim Tunnelbau
Marwein sieht Bund beim Lärmschutz in der Pflicht

Offenburg (st). Der Landtagsabgeordnete Thomas Marwein fordert den Bund auf, für gleichwertige Lärmschutzverhältnisse beim Bau des Offenburger Tunnels zu sorgen: „Es kann nicht sein, dass die südliche Anbindung bessergestellt wird als der Bereich um die nördliche Zufahrt“, sagt MdL Marwein, Lärmschutzbeauftragter der Landesregierung. „Für Windschläg und Appenweier ist dies nicht zumutbar“, so Marwein. Entsprechende Maßnahmen habe der Bund zu finanzieren. Nachdem der Planfeststellungsabschnitt...

Eine Bilanz anlässlich 15 Jahre KOA im Ortenaukreis
Prinzip von "Fördern und Fordern" richtig

Ortenau (st). Vor 15 Jahren trat mit Hartz IV eine der weitreichendsten Sozialreformen der Bundesrepublik Deutschland in Kraft: die Zusammenlegung von Sozialhilfe und Arbeitslosenhilfe zur neuen Regelleistung Arbeitslosengeld II. Der Ortenaukreis hatte sich dabei für das sogenannte Optionsmodell entschieden, bei der die Betreuung der Leistungsempfänger, die weit überwiegend aus Langzeitarbeitslosen und ihren Familienangehörigen bestehen, vollumfänglich durch den kommunalen Träger erfolgt – ohne...

Prävention, Beratung und Unterstützung
Das Jugendamt als Anwalt der Kinder – und der Familie

Offenburg (gr). Kinder können nicht selbst für sich sorgen und sich auch nicht schützen, sie brauchen den Schutz und die Fürsorge von Erwachsenen, im Normalfall die Eltern. Dass diese nicht immer danach handeln, ist bekannt. Zu einem der härtesten Fälle in der Region gehört der Staufener Missbrauchsfall – über Jahre hinweg war ein Junge von seiner Mutter und deren Lebensgefährten über das Darknet zum Missbrauch angeboten worden. Das Jugendamt und die Gerichte hatten die Situation zu lange...

Fahnenhissen der Althistorischen Narrenzunft
Offenburger Narren zeigen wieder Flagge

Offenburg (gro). Die Trommel und das Geräusch der Rätschen halten durch die Offenburger Innenstadt: Mit dem Fanfarenzug an der Spitze zog die Althistorische Narrenzunft durch die Offenburger Innenstadt und hisste die Fastnachtsfahnen. Einige der Stationen waren die Messe, die Polizei und natürlich der Brunnen am Fischmarkt. Jede Fahne wurde mit dem Offenburger Narrenruf und natürlich einem Salutschießen der Ranzengarde gewürdigt. Nun weiß auch der letzte Innenstadtbesucher: Die fünfte...

Die Versucherle vom Ortenauer Lokalmatador in Sachen Grillen Gerhard Volk waren heiß begehrt. | Foto: gro
10 Bilder

"Grill & BBQ" in Offenburg
Fleisch vom Rost

Offenburg (gro). An vielen Ständen raucht es, von den meisten kommt ein wunderbarer Duft: Bei der "Grill & BBQ", die am Samstag und Sonntag, 18. und 19. Januar, von 11 bis 18 Uhr in der Ortenauhalle auf dem Messegelände Offenburg stattfindet, gibt es viel zu entdecken. Zum einen natürlich die dazu notwendigen Grillgeräte: Smoker, Kugelgrills, Keramikgrills, die aussehen wie ein Ei, aber auch Klassiker sind hier zu sehen. Hinzu kommen zahlreiche Stände mit Zutaten: angefangen von erstklassigem...

Oberrheinische Kunstpreis 2020 für Peter Bosshart
Malerei geprägt von der Lust am Geschichtenerzählen

Offenburg (st). Die Stadt Offenburg und der Förderkreis "Kunst + Kultur e. V." verleihen 2020 zum vierten Mal den Oberrheinischen Kunstpreis Offenburg. Die Fachjury hat ihn dem Künstler Peter Bosshart zugesprochen. Die Auszeichnung beinhaltet ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro, eine Katalog-Publikation sowie eine viermonatige Ausstellung in der Städtischen Galerie Offenburg. Mit der Wahl Peter Bossharts als Preisträger des Oberrheinischen Kunstpreises Offenburg zeichnet die Jury einen Maler...

Der Esel auf dem Zell-Weierbacher Burschel soll Gesellschaft bekommen.  | Foto: Kunstschule Offenburg
2 Bilder

Kunstschule Offenburg initiiert Kunstgesellenstück
Skulpturenpfad auf den Burschel

Offenburg (st). Der Heimat- und Geschichtsverein Zell-Weierbach (HGV), die Beruflichen Schulen und die Kunstschule Offenburg initiieren ein gemeinsames Projekt, bei dem innerhalb der nächsten drei Jahre voraussichtlich sechs große Skulpturen in den Materialien Holz, Stahl und Stein entstehen werden. Die Geschichte des Ortes, seine Weinbautradition und der Burschel als besondere Landmarke bilden den thematischen Rahmen der künstlerischen Auseinandersetzung. Gefördert wird dieses Vorhaben aus...

Die Althistorische Narrenzunft besucht die Geschäftsstelle von Staz-Leserreisen in der Ritterstraße | Foto: gro
11 Bilder

Doppelter Narrenbesuch beim Stadtanzeiger
Althistorische Narrenzunft und Offenburger Hexen

Offenburg (gro). Es ist unübersehbar: Die Bändel hängen in Offenburg, die fünfte Jahreszeit hat begonnen. Am Donnerstag, 16. Januar, erhielt der Stadtanzeiger Verlag in der Geschäftsstelle von Staz Leser-Reisen in der Ritterstraße in Offenburg närrischen Besuch. Die beiden Innenstadtzünfte - die Althistorische Narrenzunft und die Offenburger Hexen - gaben sich praktisch die Klinke in die Hand. Mit einem Böllerschuss und lauten Narri-Narro-Rufen kündigte sich die Abordnung der Althistorischen...

Grundbildungszentrum nimmt die Arbeit auf
Hilfe beim Lesen, Schreiben oder Rechnen

Offenburg (kw/bd). „Nun können wir endlich durchstarten“ so Karin Weißer, Projektleiterin des neuen Grundbildungszentrums Ortenau. Das Ziel ist die Förderung von Personen mit Grundbildungsbedarf in den Bereichen Lesen, Schreiben und Rechnen. Auch die Unterstützung beim Ausfüllen von Formularen beziehungsweise Hilfe bei der Suche nach den richtigen Ansprechpartnern für bestehende Probleme sind im Angebot. Gleichzeitig werden Unternehmen, Behörden, soziale Einrichtungen informiert und beraten, um...

Neue Radstellplätze am Bahnhof
Hecken-Wildwuchs geräumt

Offenburg (st). 40 Radstellplätze und zwölf Miet-Radboxen entstehen an der Rammersweierstraße/Ecke Goethestraße. Derzeit wird das rund 1.500 Quadratmeter große Areal an der Ecke Rammersweier- und Goethestraße durch die Technischen Betriebe (TBO) Offenburg geräumt. Geplant ist hier neben rund 40 Fahrradstellplätzen und zwölf Radboxen die Einsaat einer Blumenwiese. Der große Nussbaum bleibt erhalten. Damit will die Stadt die kritische Verkehrssituation am Ost-Ausgang des Bahnhofs etwas...

Wolfgang Kienzler wird als neuer Geschäftsführer des Freizeitbads Stegermatt vorgeschlagen. | Foto: Stadt Offenburg
2 Bilder

Leitung des Freizeitbad Stegermatt neu geregelt
Wolfgang Kienzler soll Geschäftsführer werden

Offenburg (st). Der Aufsichtsrat der Offenburger Badbetriebs GmbH hat in seiner Sitzung am 14. Januar einstimmig beschlossen, dem Gemeinderat Wolfgang Kienzler als neuen Geschäftsführer des Freizeitbads Stegermatt vorzuschlagen. Gleichzeitig soll Monja Ludin, die heute schon Betriebsleiterin des Bades ist, zu seiner Stellvertreterin ernannt werden. Wolfgang Kienzler würde im Rahmen einer halben Stelle seine langjährige Erfahrung als Geschäftsführer eines erfolgreichen Ortenauer Unternehmens...

Brauchtumsförderung in den Grundschulen
Althistorische bieten närrische Schulstunde

Offenburg (gro). "Bei unserer Fastnachteröffnung war der Nachwuchs stark vertreten", stellt Zunftmeister Thomas Decker von der Althistorischen Narrenzunft Offenburg erfreut fest. Traditionell gibt es am 5. Januar einen Blick ins Programm der drei Kellerabende, 25. Januar sowie 7. und 21. Februar, mit der Vorstellung des Mottos, das 2020 "Närrischer Jahrmarkt" lautet. "Alle Kellerabende sind bereits ausverkauft", berichtet Mike Harter, stellvertretender Zunftmeister. Kartenvorverkauf läuft Doch...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.