Seebach - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Alles ein bisschen wilder
Unterricht im Nationalpark

Seebach (st). Es gibt keine Tische und Stühle, eine Tafel schon gar nicht – beim Schulunterricht mitten im Nationalpark ist praktisch alles ganz anders. „Eine Spur wilder auf jeden Fall, aber gerade deshalb sehr eindrücklich und spannend“, lobt Umweltstaatssekretär Andre Baumann das Projekt. Gemeinsam mit Volker Schebesta, Staatssekretär im Kultusministerium, hat er sich jetzt einen persönlichen Eindruck von der Wildnisbildung im Nationalpark Schwarzwald gemacht. Vielfalt hautnah erleben Vor...

Nationalpark Schwarzwald: Konzept und Praxis haben sich bewährt
Lob für Umgang mit Borkenkäfer

Seebach (st). Ein kleiner Käfer, der durch massenhafte Vermehrung bei günstiger Witterung besonders den Fichtenbeständen schwer zusetzen kann, lässt bei Waldbesitzern landauf und landab wieder die Alarmglocken läuten. Auch in der Sitzung des Nationalparkrats war er eines der Topthemen: der Borkenkäfer. Strategie erläutert Dort wurden die aktuelle Situation sowie die Strategie des Borkenkäfermanagements im Pufferstreifen des Nationalparks Schwarzwald und der angrenzenden unteren Forstbehörden...

Gemeinsames Monitoring mit Hilfe von Fotofallen soll Fragen beantworten helfen
Was machen Wildtiere, wenn sie sich unbeobachtet fühlen?

Seebach (st). Wie viele Rehe, Hirsche und Wildschweine streifen eigentlich im Wald umher? Wie bewegen sie sich in ihrem Lebensraum? Und welchen Einfluss haben die Tiere auf die Waldentwicklung? Die Antworten auf diese und weitere Fragen rund um die Wildtierbestände in Deutschland wollen die deutschen Großschutzgebiete jetzt gemeinsam finden – im Rahmen eines vom Bundesamt für Naturschutz finanzierten Forschungs- und Entwicklungsvorhabens. „Ein standardisiertes Monitoring der Huftiere in den...

Länderübergreifender Austausch
Bergvögel: Anpassung nur eingeschränkt möglich

Seebach (st.) Rund 30 Ornithologen aus Baden-Württemberg und dem Elsass folgten am vergangenen Freitag einer Einladung des Nationalpark Schwarzwald, um sich über die in verschiedenen Bergregionen heimischen Bergvögel auszutauschen. Experten stellten in Vorträgen die Bestandsentwicklung einzelner seltener oder gefährdeter Bergvogelarten vor allem im Nord- und Südschwarzwald sowie in den Vogesen vor, die Anpassungen unter anderem an den Klimawandel geschuldet sind. Lebensraum wird knapp Der...

Nationalpark Schwarzwald
Neuwahlen des Beirats: Führung macht weiter

Seebach (st). Der Beirat hat den Nationalpark Schwarzwald von Beginn an fachlich beraten, kritisch begleitet und thematisch unterstützt. Nun standen Neuwahlen für das Gremium an, dem mehr als 30 Vertreter unterschiedlichster Interessensgruppen von Naturschutz über Forst- und Holzwirtschaft, Tourismus, Sport und Landwirtschaft bis zu den Kirchen angehören. Wechsel in der Führungscrew Es gab aus beruflichen und persönlichen Gründen einige Wechsel, die Führungscrew bleibt dem Gremium aber...

Erstmals im Winter
Fleißige Helfer zählen Besucher des Nationalparks

Seebach (st). An diesem Sonntag soll es erstmals eine Besucherzählung im verschneiten Nationalpark geben. „Im vergangenen Winter mussten wir die geplante Zählung immer wieder verschieben und am Ende ganz absagen, weil die Wetterverhältnisse nie gepasst haben“, sagt Dominik Rüede vom Besuchermonitoring. Mehr über Besucheranzahl erfahren Doch für diesen Sonntag sind die Vorhersagen genau richtig. „Die Zahlen geben uns wichtige Hinweise über die Verteilung der Gäste im Nationalpark und helfen...

Skiliftbetreiber warten auf den Winter
Schneefall hat die Pisten verbessert

Seebach (set). Wer in den vergangenen Tagen auf der Internetseite des Skilifts am Seibelseckle unterwegs war und die Live-Bilder der Webcam betrachtet hat, dem ist aufgefallen: Die Piste wird langsam weißer und weißer. Das war bis vor Kurzem nicht der Fall. "Es ist der vierzehnte Betriebstag. Bis jetzt ist die Bilanz recht bescheiden", sagt Markus Huber, Betreiber des Skilifts Seibelseckle. Noch sei er nicht zufrieden. Er hofft auf kalte Temperaturen, denn: "Es war auch kein so gutes...

Grün, grün, grün sind alle meine Kleider
Freundeskreis des Nationalparks schenkt Regenjacken

Seebach (st) Der Freundeskreis des Nationalpark Schwarzwald hat die freiwilligen Ranger mit Regenjacken ausgestattet. Tolles Geschenk für freiwillige Wildhüter „Die Jacken sind ähnlich grün wie unsere Dienstkleidung, sodass unsere Freiwilligen nun genauso als Beauftragte in der Naturschutzwacht wahrgenommen werden sollten. Das hilft uns sehr – ein tolles Geschenk des Freundeskreises“, sagt Charly Ebel, Leiter des Fachbereichs Besucherinformation im Schutzgebiet.

Vormerken für die Herbstferien
Fotosafari im Nationalpark

Seebach (st). Am Freitag, 2. November, dürfen Kinder und Jugendliche zwischen elf und 17 Jahren auf Fotosafari im Schutzgebiet gehen. Kleine Wunder der Wildnis Jeder Teilnehmer bekomme eine eigene Kamera – und ein paar wichtige Tipps, wie sich schöne Naturbilder gestalten lassen. „Das Wichtigste bei diesem Workshop ist aber die Praxis“, wird Ranger Luis Scheuermann in einer Pressemitteilung zitiert. „Gemeinsam machen wir uns auf die Suche nach den kleinen Wundern der Wildnis, die man beim...

Besucherzählung
Nationalpark Schwarzwald legt erste Ergebnisse vor

Seebach (st). Von der Besucherzählung im Nationalpark Schwarzwald liegen erste Ergebnisse vor. Im ganzen Schutzgebiet verteilt hatten laut Pressemitteilung Nationalpark-Mitarbeiter zusammen mit Mitgliedern des Freundeskreis des Nationalparks mit Stift und Statistikbogen am Wegesrand gestanden und Vorbeikommende gezählt. Helfer an mehr als 70 Punkten postiert Der Nationalpark möchte so unzureichend beantwortete Fragen klären: Wie verteilen sich die Gäste in verschiedenen Jahreszeiten im Park? Wo...

Pflege für die Hornisgrinde
Freiwillige Helfer entfernen Fichten

Seebach (gat). Knapp sechzig Jugendliche und Erwachsene machten sich zum Pflegetag auf der Hornisgrinde wieder daran, Fichten aus dem Hochmoor zu entfernen, Arbeiten an Wanderwegen vorzunehmen, Entwässerungsgräben freizulegen und Gras zu mähen. Gemeinde Seebach hatte zur Aktion geladen Bei den Arbeiten wurde auch Müll eingesammelt und entsorgt. Ab 9 Uhr sah man die freiwilligen Helfer an ihren zugewiesenen Stellen im Einsatz. Die Gemeinde Seebach hatte zu der Aktion eingeladen.  Die...

Studie
Wie wirkt die Wildnis auf den Menschen?

Seebach (st). Über die wohltuende Wirkung des Waldes ist schon einiges bekannt. Aber wie verhält es sich mit Wildnis? Erleichtert sie die Entspannung, weil sie noch ungewohntere Bilder und Erfahrungen liefert oder wirkt sie eher verstörend? Solchen Fragen widmet sich eine neue Studie im Nationalpark Schwarzwald. Natur als Kontrast zum Alltag „In der umweltpsychologischen Forschung ist seit Jahrzehnten belegt, dass naturnahe Umwelten Erholung von Stress und ermüdeter Konzentrationsfähigkeit...

Vollsperrung auf L401
Bäume werden gefällt

Seebach (st) Ab Montag, 10. September, wird die Landesstraße 401 für den Durchgangsverkehr voll gesperrt. Die Sperrung beginnt am Ruhestein direkt hinter dem Parkplatz Ruhesteinschänke und endet am Ortseingang von Obertal. „Die Sperrung betrifft die komplette Strecke von etwa sieben Kilometern Länge. Hier müssen wir Baumfällungen zur Verkehrssicherung entlang der Straße durchführen“, so Tim Tschöpe, der als Gebietsleiter für die Maßnahmen an der Landesstraße zwischen Ruhestein und Obertal...

Ziele des Nationalparks
Zwischen Tourismus und Natur

Seebach (st). Auf der einwöchigen Sommerakademie „Perspektive Wildnis“ im Nationalpark Schwarzwald dreht sich alles um die Themen Wildnis, Naturschutz und nachhaltige Entwicklung. In einem politischen Fachgespräch diskutierten der Umweltstaatsekretär Dr. Andre Baumann, Tourismusdirekter Patrick Schreib und der Nationalparkleiter Dr. Wolfgang Schlund mit den teilnehmenden jungen Erwachsenen aus ganz Deutschland. Organisiert wurde die Sommerakademie auf der Badener Höhe von der Hochschule für...

Lautenbach, Ottenhöfen, Sasbachwalden und Seebach erhalten Fördergelder
Zentrale Projekte werden in vier Gemeinden bezuschusst

Ortenau (st). 3,2 Millionen Euro Fördergelder aus dem sogenannten Ausgleichstock fließen in den Ortenaukreis. Wie das Landratsamt informiert, profitieren insgesamt zwölf Gemeinden von der Finanzspritze, davon vier aus dem Acher- und Renchtal. Der Verteilerausschuss für den Regierungsbezirk Freiburg, der am Dienstag über die Vergabe der Mittel entschieden hat, legt den Schwerpunkt der Förderung auf Investitionen bei Straßensanierungsmaßnahmen, Mehrzweckhallen und Rathaussanierungen, aber auch im...

Förderbescheide des Ministeriums
Schnelles Internet für Seebach

Seebach (st). Thomas Strobl, Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, hat weitere Bescheide zur Förderung des Breitbandausbaus im Land übergeben. Auch Seebachs Bürgermeister Reinhard Schmälze war nach Stuttgart eingeladen und konnte aus den Händen Strobls zwei Förderbescheide für den Ausbau des Glasfasernetzes in seiner Gemeinde entgegennehmen. Das Land Baden-Württemberg erkennt damit das Engagement der Gemeinde, die sich gemeinsam mit den Umlandgemeinden im „Breitbandprojekt...

Ecklesträle wird saniert
Umweg vom Seibelseckle für Wanderer

Seebach (st). Im Zuge des Wegekonzeptes werden die ausgewiesenen Wegstrecken im Nationalpark Schwarzwald geprüft und gegebenenfalls saniert. So auch das Ecklesträßle, das südöstlich vom Parkplatz am Seibelseckle an der B500 abzweigt und zum Hotel Forsthaus Auerhahn führt. Der als Wander-, Winterwander- und Radweg ausgewiesene Weg verläuft teilweise durch das Gebiet des Nationalparks Schwarzwald. „Auf einer Strecke von etwa zwei Kilometern Länge wird ab Montag, 23. April, die Teerdecke des...

Heimat 4.0
Umweltminister und Astronaut diskutieren zum Nationalpark

Seebach (st). Tief eintauchen in den Nationalpark Schwarzwald und gleichzeitig mit der Klarsicht großer Distanz auf das Projekt schauen – darum wird es beim Auftakt der neuen Dialogreihe „Heimat 4.0 - „Schwarzwald-Talk“ – Gespräch über Mensch und Natur“ gehen, welche die Akademie für Natur- und Umweltschutz des Umweltministeriums Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Nationalpark Schwarzwald organisiert. Am Mittwoch, 21. März, diskutiert Umweltminister Franz Untersteller mit dem ehemaligen...

Nationalpark Schwarzwald
Das Naturschutzgebiet benötigt ein Betriebshandbuch

Seebach (dh). Der Nationalpark Schwarzwald ist gerade in sein fünftes Jahr gestartet – ein besonders wegweisendes. Denn bis Ende 2018 muss der sogenannte Nationalparkplan stehen. "Der Nationalparkplan ist quasi das Betriebshandbuch des Großschutzgebiets", sagt Thomas Waldenspuhl, der gemeinsam mit Wolfgang Schlund den Nationalpark Schwarzwald leitet. Für alle wichtigen Themen im und rund um den Nationalpark – vom Artenschutz über das Borkenkäfermanagement bis zum Verkehrskonzept – werden in...

Beschneiung am Seibelseckle bietet Vorteile – Wärmephasen gibt es regelmäßig
Schneebedingungen sind in diesem Winter bislang gut

Seebach (dh). "Seit Anfang Dezember liegt Schnee auf den Pisten", sagt Manuela Epting von der Tourist-Information in Seebach. Die Grundvoraussetzungen stimmen folglich bislang in dieser Wintersaison. "Immer wieder haben wir Wärmeperioden im Winter, das sorgt dann für Probleme", so Epting. Die gestiegenen Temperaturen der vergangenen Tage hätten zwar Spuren hinterlassen, doch es sei genügend Schnee für Skibegeisterte vorhanden, sei es für die Abfahrer oder Langläufer. Man sei es mittlerweile...

Erfolgreiche Trekking-Saison: Insgesamt 1.140 Zelte wurden in den vergangenen sechs Monaten im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord und im Nationalpark Schwarzwald aufgeschlagen. | Foto: Jochen Denker/Naturpark
3 Bilder

Kooperationspartner ziehen positives Fazit der ersten Trekking-Saison
Eine Nacht im Wald steht hoch im Kurs

Seebach (st). Eine sehr große Nachfrage, ordentlich hinterlassene Plätze und eine funktionierende Infrastruktur – die Kooperationspartner des Projekts „Trekking Schwarzwald“ ziehen eine rundum positive Bilanz der ersten Saison. Von Anfang Mai bis Ende Oktober durften Wanderer erstmals in Baden-Württemberg im Wald übernachten – ganz legal in insgesamt sechs Trekking-Camps zwischen Baden-Baden, Baiersbronn und Freudenstadt. Die Plätze, die im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord und im Nationalpark...

Gespräch mit Bürgermeister Reinhard Schmälzle
Wo drückt der Schuh in Seebach?

Seebach (dh). Welche Probleme gibt es in Seebach? Bürgermeister Reinhard Schmälzle weiß dies aus seiner tagtäglichen Arbeit. In seinem Wahlkampf ohne Gegenkandidaten, in dessen Folge er mit einem beeindruckenden Ergebnis wiedergewählt wurde, hatte er sich bekannt, dass er sich für die Belange im Ort und seiner Bürger mit aller Kraft einsetzen will. Mit rund 1.400 Einwohnern zählt Seebach zu den kleinen Gemeinden im Ortenaukreis. "Die Talendlage ist wunderschön, daraus ergeben sich allerdings...

8 Bilder

Amtsinhaber in Seebach im Amt bestätigt
Schmälzle mit 99 Prozent gewählt

Seebach (dh). Reinhard Schmälzle bleibt Bürgermeister in Seelbach, das war bereits vor der Wahl am Sonntag klar, da der Amtsinhaber auch bei seiner dritten Wiederwahl keinen Gegenkandidaten hatte. Eine gute Wahlbeteiligung und ein ebensolches Ergebnis hatte sich der 54-Jährige gewünscht und wurde nicht enttäuscht. Von den 1.181 Wahlberechtigten gingen 77,14 Prozent an die Wahlurne. Von den gültigen Stimmen entfielen 99,31 Prozent auf den Amtsinhaber. Beides ein Traumergebnis für einen...

Beiträge zu Lokales aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.