E-Werk Mittelbaden

Beiträge zum Thema E-Werk Mittelbaden

Lokales

Zwei Ladepunkte
Kappelrodeck nimmt erste E-Tankstelle in Betrieb

Kappelrodeck (st). Bürgermeister Stefan Hattenbach, Bauamtsleiter Paul Huber und Michael Mathuni, E-Werk Mittelbaden, nahmen am Donnerstag, 20. Mai, die erste gemeindeeigene Ladestation für Elektrofahrzeuge in Betrieb. Zur Errichtung der öffentlich zugänglichen Ladestation in der Schulstraße 6 erhielt die Gemeinde Fördermittel aus dem Bundesförderprogramm „Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und aus dem Ökologie- und...

Wirtschaft regional

Erste E-Ladestation in Durbach
Stromzapfen vor der Steinberghalle

Durbach/Lahr (st). Bürgermeister Andreas König, Durbach, und Michael Mathuni, E-Werk Mittelbaden, inspizierten die neue Ladestation für Elektrofahrzeuge, die ab sofort öffentlich genutzt werden kann. Zur Errichtung der Ladestation im Tal 40 vor der Steinberghalle erhielt die Gemeinde Durbach Fördermittel aus dem Bundesförderprogramm „Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und aus dem Ökologie- und Innovationsfond des E-Werk...

Lokales

Ökostrom für Rechenzentrum in Appenweier
Ziel ist CO2-Neutralität

Lahr/Appenweier (st). Seit Jahresbeginn beliefert das E-Werk Mittelbaden die Leitwerk Rechenzentren Appenweier GmbH mit zertifiziertem Ökostrom. Die erneuerbaren Energien aus Erdwärme, Bioenergien, Wasser-, Wind und Solarenergie stammen aus Kraftwerken in Europa. Mit dem Bezug von Ökostrom verbessert das Unternehmen seine Energiebilanz. Das Ziel ist die CO2-Neutralität. „Stetig steigende Datenmengen benötigen nicht nur eine sichere Stromversorgung, sondern auch ein Mehr an Energie. Und genau...

Lokales

Super-Premium-Sponsor für die Heimattage
Ein Fest für die Freiheit

Offenburg (st). Die Heimattage Baden-Württemberg 2022 in Offenburg rücken näher. Dem Virus zum Trotz nimmt das Programm konkrete Formen an und der Rahmen steht fest. Auch das Thema Sponsoring kommt gut voran, teilt die Stadt Offenburg mit. Seit dieser Woche trägt das E-Werk Mittelbaden als "Super Premium Sponsor" zum Gelingen der Heimattage bei. Hoch erfreut zeigt sich Offenburgs Kultur-, Sozial- und Finanz-Bürgermeister Hans-Peter Kopp über das Engagement des E-Werk Mittelbaden: „Ganz wichtig...

Wirtschaft regional
Mit einem Spezialtransporter wurde die neue Netzstation angeliefert. | Foto: E-Werk Mittelbaden
2 Bilder

Neue Netzstation in Offenburg
Zur Zeit werden die Anschlüsse gelegt

Offenburg (st). Am 1. April 2021 lieferte ein Spezial-Transporter eine neue Netzstation für das Netz des Überlandwerk Mittelbaden auf das Betriebsgelände des E-Werk Mittelbaden. Die 2,80 Meter lange, zwei Meter breite und 2,40 Meter hohe Netzstation wird sowohl das neu errichtete Schalthaus als auch Kunden in der Wasserstraße, der Kinzigstraße und Teilen der Freiburger Straße mit Strom versorgen. Bevor die elf Tonnen schwere Station ihren Betrieb aufnehmen kann, müssen zuvor noch die...

Wirtschaft regional

Ende 2021 in Betrieb
E-Werk Mittelbaden baut zweites Blockheizkraftwerk

Offenburg (st). Das E-Werk Mittelbaden hat mit dem Bau des zweiten Blockheizkraftwerks in der Freiburger Straße in Offenburg begonnen. Die ersten Abgaskomponenten dafür erreichten Ende März 2021 ihren Bestimmungsort. Analog des ersten Blockheizkraftwerks entsteht baugleich der „Zwilling“, der voraussichtlich Ende 2021 thermische Energie in das Fernwärmenetz in Offenburg und elektrische Energie in das öffentliche Stromnetz einspeisen wird. Heute erzeugen Blockheizkraftwerke Wärme und Strom viel...

Lokales

Einbindung des neues Schalthauses
Vollsperrung der Wasserstraße

Offenburg (st). In der Zeit vom 31. März bis 30. April kommt es streckenweise zur Vollsperrung der Wasserstraße, schreibt das E-Werk Mittelbaden in einer Pressenotiz. Konkret betroffen davon ist die Abzweigung von der Freiburger Straße in die Wasserstraße bis zur Einfahrt auf das Firmengelände des E-Werk Mittelbaden. Der Grund für die Maßnahme ist die Einbindung des auf dem Firmengelände neu errichteten Schalthauses in das öffentliche Stromversorgungsnetz. Den Erd- und Verlegearbeiten...

Wirtschaft regional

E-Werk Mittelbaden
Kundencenter öffnen wieder am 29. März

Ortenau (st). Das E-Werk Mittelbaden öffnet am 29. März die Kundencenter an den Standorten in Hausach, Kehl, Lahr und Offenburg für den Publikumsverkehr. Voraussetzung dafür ist jedoch eine Sieben-Tages-Inzidenz unter 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern. Bis zum Öffnungstermin bleiben die Kassenautomaten in Kehl, Lahr und Offenburg zu den Öffnungszeiten zugänglich. Die Mitarbeiter am Servicetelefon sind unter der Rufnummer 07821/280333 von Montag bis Donnerstag von 8 bis 17.30 Uhr und am...

Lokales

Umgestürzter Baum unterbrach Leitung
Mühlenbach zeitweise ohne Strom

Ortenau (st). Am heutigen Samstag, 13. Februar, kam es um 8.28 Uhr durch einen umgestürzten Baum in der Gemeinde Mühlenbach und in Teilen der Stadt Hausach – dort im Ortsteil Einbach – zur Stromunterbrechung. Da der Baum auf der Leitung liegengeblieben war, musste er vom Montageteam des Überlandwerk Mittelbaden zuerst entfernt werden, bevor diese Leitung wieder an das Stromnetz zugeschaltet werden konnte. Zuvor erfolgte die zeitnahe Umschaltung der vom Stromausfall betroffenen Kunden, so dass...

Lokales

Störungsteams im Einsatz
Schneemassen sorgen erneut für Stromausfälle

Ortenau (st). Erneut kam es am vergangenen Sonntag und Montag, 17. und 18. Januar, durch Schneeeinwirkung zu mehreren Stromausfällen in der Ortenau. Betroffen waren die Städte und Gemeinden Fischerbach Bereich Mitteltal, Bad Peterstal Bereich Freiersbach, Oppenau Bereich Ehrenbächle, Schmieheim, Schuttertal, Dörlinbach sowie Schweighausen. Das Team der Netzleitstelle des Überlandwerk Mittelbaden koordinierte die Störungs- und und Montageteams, die rund um die Uhr an den verschiedensten...

Lokales

Zahlreiche Stromausfälle
Schneefall löst viele Einsätze aus

Ortenau (st). Am Donnerstag und Freitag, 14. und 15. Januar, kam es infolge von Schneeeinwirkung zu mehreren Stromausfällen in der OrtenauWie das E-Werk Mittelbaden mitteilt, waren die Städte und Gemeinden St. Roman, Schenkenzell-Kaltbrunn, Sasbach, Obersasbach und Sasbachwalden, Hofstetten, Fischerbach-Hintertal, Hornberg-Reichenbach, Hofstetten, Steinach-Welschensteinach, Schiltach-Halbmeil, Schenkenzell-Vortal, Bühlertal und die Stadt Schiltach betroffen. Das Team der Netzleitstelle des...

Lokales

Baum stürzt in Oberleitung
Schneefall sorgt für Stromausfall in Kirnbach und Reichenbach

Wolfach/Hornberg (st). Am Donnerstag, 14. Januar, kam es um 10.23 Uhr zum Stromausfall im Wolfacher Ortsteil Kirnbach und im Hornberger Ortsteil Reichenbach. Ausgelöst durch die hohe Schneelast fiel ein Baum in eine Stromleitung, worauf die Sicherheitssysteme des Netzes die Stromzufuhr unterbrachen. Das teilt das E-Werk Mittelbaden mit. Durch Umschaltungen konnten bereits nach wenigen Minuten rund 80 Prozent der Kunden wieder sicher mit Strom versorgt werden. Bevor alle Kunden wieder sicher mit...

Wirtschaft regional

Statt Kundengeschenke
E-Werk spendet 2.000 Euro an Kinderschutzbund

Offenburg (st). Zu Weihnachten unterstützt das E-Werk Mittelbaden karitative Einrichtungen in der Region und verzichtet auf Präsente für Kunden. In diesem Jahr überreichte Vorstand Dr. Ulrich Kleine die Spende in Höhe von 2.000 Euro an Edith Schreiner, Vorstandsvorsitzende des Deutschen Kinderschutzbunds Kreisverband Ortenau. Dieser setzt sich für die Rechte aller Kinder und Jugendlichen ein, damit ein gewaltfreies Aufwachsen und Entfalten in der Gesellschaft möglich sind. Neben einer...

Wirtschaft regional

Zukunftsfähiges Netz in Ortenau
Erste barrierefreie Ladestationen

Ortenau (st). Bis Anfang Dezember 2020 tauschte das E-Werk Mittelbaden 18 seiner bisherigen Ladestationen gegen neue aus. Darunter sind die zehn Ladestationen, die vor knapp zehn Jahren während des deutsch-französischen Flottentests errichtet wurden, und acht Ladestationen aus dem Jahr 2016. Mit diesem Schritt erneuert das E-Werk Mittelbaden seine Ladeinfrastruktur und erfüllt alle Anforderungen des Eichrechts. Der große Vorteil der neuen Ladestationen ist ihr barrierefreier Zugang, da die...

Lokales

Ferienhof Bohnert in Seebach
Gäste können jetzt Strom tanken

Seebach (st). Auf dem Ferienhof Bohnert in Seebach steht Gästen mit Elektrofahrzeugen zukünftig eine E-Ladesäule mit einer Ladeleistung von 22 Kilowatt (kW) zur Verfügung. Gespeist wird diese aus der hofeigenen Photovoltaikanlage.  So können Besucher des Ferienhofs direkt am Urlaubsort ihr Fahrzeug wieder für die Weiterreise auftanken. Gefördert wurde die E-Tankstelle im Rahmen des Regionalbudgets von der Leader Aktionsgruppe Ortenau. Es ist eines von insgesamt 15 Kleinprojekten, die im...

Wirtschaft regional

E-Werk warnt Verbraucher
Anbieter mit unlauterer Telefonwerbung

Lahr (st).  Aus gegebenem Anlass warnt das E-Werk Mittelbaden vor gesetzeswidriger Telefonwerbung im Zusammenhang mit dem Wechsel des Energieversorgers. Dabei würde die anrufende Person zunächst nach der Zählernummer und dem Jahresverbrauch, um dann anschließend für den Fall eines Versorgerwechsels „traumhafte“ Einsparbeträge von bis zu mehreren 100 Euro pro Jahr zu versprechen, so das E-Werk Mittelbaden in einer Mitteilung. Nicht selten würden die anrufenden Personen erklären, „im Auftrag“ des...

Wirtschaft regional

Spannung steigt in der Ortsmitte
Orbau plant E-Mobilität mit ein

Ortenberg (st). Viele Bewohner von Mehrfamilienhäusern würden sich gerne ein Elektroauto zulegen. Doch ohne eigene Lademöglichkeit zuhause ist das für die meisten unattraktiv. Elektromobilität ist aus deutschen Innenstädten nicht mehr wegzudenken – auch nicht mehr bei der Orbau Firmengruppe aus Zell a. H. „Wir beziehen die emissionsarme Mobilität bei der Entwicklung neuer Quartiere mit ein und nutzen sie, um die Bewohner mobil zu machen“, so Burkhard Isenmann, Inhaber der Orbau Firmengruppe....

ExtraAnzeige
Leser-Tester Irina Obert und Sven Sailer ziehen nach drei Wochen 
E-Mobilität eine Fazit. | Foto: Marie Neumann
4 Bilder

E-Mobilität erleben
„Eine saubere Sache, die noch Potential besitzt“

Nach drei Wochen E-Mobilität zieht Guller-Leser-Tester Sven Sailer ein Fazit. „Das Testen der E-Mobilität war sehr aufschlussreich und im doppelten Sinn eine saubere Sache. Der starke und zugleich leise Antrieb ist spitze und zeitgleich wird die Umwelt nur sehr minimal belastet. Die eletrische Fahrweise und Technik, die dahinter steckt, ist schon klasse. Mit den Feinheiten und vielen Einstellmöglichkeiten des Elektroantriebs 'zu spielen' war aufregend, aber auch anspruchsvoll, das heißt man...

ExtraAnzeige
Dank der PV-Anlage kann Lesertesterin Irina Obert auch bequem zu Hause laden.  | Foto: Mitsubishi Motors
4 Bilder

E-Mobilität erleben
Die eigene Garage kann einen „Tankstopp“ ersetzen

Wenn Reichweite und Ladegeschwindigkeit stimmen, dann ist auch der Fahrspaß garantiert. Ein großes Thema bei der E-Mobilität ist beim reinen Elektroauto die Sorge, mit leerer Batterie stehen zu bleiben. Diese ist beim Plug-in-Hybrid unbegründet. Sollte die Batterie einmal leer sein, fährt man einfach mit dem Verbrennungsmotor weiter. Und da bietet der Mitsubishi Outlander Plug-in-Hybrid in Sachen Reichweite einiges: Der Akku verfügt über eine Reichweite von etwa 45 Kilometer. In Kombination mit...

ExtraAnzeige
Anlage auf der Prechtaler Schanze: Windenergie ist das jüngste Geschäftsfeld des E-Werk Mittelbaden. | Foto: E-Werk Mittelbaden
4 Bilder

E-Mobilität erleben
Energiegewinnung aus nachhaltigen Quellen

Wer sich mit der E-Mobilität auseindandersetzt, für den ist auch erneuerbare Energie, Energie aus nachhaltigen Quellen, ein Thema. Wasserkraft, Windenergie, Sonnenenergie, Biomasse und Erdwärme sind Energieträger, die sich im Gegensatz zu den fossilen Energieträgern Erdöl, Erdgas, Stein- und Braunkohle sowie dem Uranerz, nicht verbrauchen. In Sachen erneuerbarer Energie setzt auch der regionale Energieanbieter, das E-Werk Mittelbaden, Zeichen. Blockheizkraftwerke (BHKW), Wasserkraft-,...

ExtraAnzeige
Auf dem Gelände des E-Werk Mittelbaden in Offenburg steht ganz neu eine Schnell-Ladestation. | Foto: Sven Sailer
5 Bilder

E-Mobilität erleben
Das Netz der Ladesäulen wird ständig ausgebaut

Die E-Mobilität wird deutschlandweit vorangetrieben. Gute Nachricht für alle die auf E-Mobilität setzen: Das Ladenetz, auch in der Region, wird immer engmaschiger. Sehr gute Abdeckung Die Ortenau gehört bei der Zahl der Schnell-Ladesäulen, gemessen an der Bevölkerungsdichte, zu den Vorzeigeregionen. Als regionales Elektrizitäts-Versorgungsunternehmen treibt das E-Werk Mittelbaden den Ausbau seiner Ladesäulen voran. E-Mobilisten können im Ortenaukreis inzwischen an insgesamt 44 Ladesäulen...

Wirtschaft regional

8,5 Millionen Euro investiert
Rechenzentrum sichert Daten und Prozesse

Appenweier (djä). Seit Februar 2020 können Firmenkunden ihre Daten, administrativen Prozesse und Softwaresysteme im neuen Rechenzentrum in Appenweier speichern. Die Anlage bietet derzeit 20 großen und 60 kleineren Unternehmen mit 10.000 Endnutzern hohe Sicherheitsstandards und Professionalität sowie die Vorteile einer regionalen Datenspeicherung. Wegen der Corona-Pandemie wurde das Rechenzentrum erst vergangene Woche vorgestellt. 8,5 Millionen Euro investiert Eigentümer und Betreiber sind zu je...

ExtraAnzeige
Beim Kauf eines Plug-in-Hybrids kann durch Fördergelder und Prämien kräftig gespart werden. | Foto: Mitsubishi Motors
4 Bilder

E-Mobilität erleben
Fördermittel machen die Entscheidung einfacher

Er ist der meistverkaufte Plug-in-Hybrid in Europa und der erste Plug-in-Hybrid SUV der Welt. Im Mitsubishi Outlander fährt man „vollgetankt“ bis zu 54 Kilometer rein elektrisch und bis zu 800 Kilometer insgesamt. Und nicht nur für Fahrspaß sorgt der SUV, die neue staatliche Innovationsprämie und den Mitsubishi-Elektromobilitätsbonus gibt es oben drauf. So wird E-Mobilität noch günstiger. Prämien sichern Beim Kauf Ihres neuen Outlander Plug-in-Hybrid können Sie von umfangreichen...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.