Betrug

Beiträge zum Thema Betrug

Polizei

Warnung vor Betrügern
Auf falsche What's-App-Nachricht reingefallen

Haslach/Baden-Baden (st) Eine 53-Jährige aus Haslach wurde vergangenen Dienstag, 28. Februar, Opfer einer Betrugsmasche über den Kurznachrichtendienst "What's App". Hierbei kontaktierte eine bislang unbekannte Person die Dame und gab sich als deren Sohn aus, welcher nun über eine neue Nummer verfüge. Im weiteren Verlauf des Gespräches bat der vermeintliche Sohn die Frau um Überweisung eines dreistelligen Geldbetrages. Diese kam der Bitte nach und erkannte den Betrug erst nach Überweisung des...

Lokales

Stadtverwaltung nicht beteiligt
Anzeigen für Bürgerinfobroschüre

Oberkirch (st) Zurzeit werden wohl wieder gezielt Firmen und Selbständige in der Großen Kreisstadt telefonisch und per E-Mail als Anzeigenkunden für eine „Bürgerinfobroschüre Klima“ angesprochen. Stadt ist nicht an dem Projekt beteiligt. "Auch wenn die Broschüre sich ‚Bürgerinfobroschüre Klima‘ nennt, steht die Stadt Oberkirch nicht hinter dem Projekt", macht Ulrich Reich, Pressesprecher der Großen Kreisstadt, deutlich. Die Kontaktaufnahme durch den Verlag aus Nordmazedonien erfolgt in der...

Polizei

Vorsicht Telefonabzocke
Warnung vor Anrufen von falschen Polizisten

Ortenau (st) Aktuell kontaktieren falsche Polizeibeamte telefonisch Bürger im Ortenaukreis und versuchen mit einer Lügengeschichte, arglose Opfer über den Tisch zu ziehen. Den Angerufenen wird vorgegaukelt, dass es in ihrer näheren Umgebung zu Straftaten gekommen wäre und sie nun in Gefahr wären, als nächstes Opfer dieser Täter zu werden. Zusätzlich nutzen die Betrüger das Vorschalten einer vertrauenswürdigen Telefonnummer, um die Bürger von der Echtheit der Vorfälle zu überzeugen. Derzeit...

Polizei

Unbekannter erbeutet vierstelligen Betrag
Abzocke über Messengerdienst

Offenburg  (st) Einem bislang Unbekannten ist es am Freitagmorgen, 10. Februar, über einen Messengerdienst gelungen, einen Mann in Offenburg um einen vierstelligen Betrag zu betrügen, teilt die Polizei mit. Der Mann wurde hierbei Opfer einer bereits mehrfach erfolgreich praktizierten Masche. Er bekam eine Nachricht seines angeblichen Sohnes, dessen Handy kaputt sein soll. Gegenstand der Nachricht war die Aufforderung einer Überweisung. Daraufhin tätigte er eine Überweisung an die vom Täter...

Polizei

Polizei warnt vor Schockanrufen
Vorsicht vor falschen Polizisten

Ortenau (st) Aktuell gehen bei etlichen Bürgerinnen und Bürgern in Offenburg, Appenweier, Schwanau und Kehl Schockanrufe ein. Hierbei geben sich Telefonbetrüger als Polizeibeamte aus und gaukeln ihren Opfern vor, ihre Angehörigen hätten einen schweren Unfall verursacht und hätten ein Opfer auf dem Gewissen. Nur durch die Hinterlegung einer Kaution kämen sie wieder frei. Die Polizei weist ausdrücklich drauf hin, dass seitens der Ermittlungsbehörden niemals am Telefon Geldforderungen gestellt...

Polizei

Welle von Schockanrufen
Betrüger erbeuten in zwei Fällen 60.000 Euro

Ortenau (st) Aktuell rollt eine Welle von Schockanrufen über verschiedene Städte des Polizeipräsidiums Offenburg. Bürger aus Bühl, Achern, Lahr, aber hauptsächlich aus Offenburg haben sich hierbei über den Notruf gemeldet und darüber berichtet, dass ihnen von falschen Polizisten vorgaukelt wird, ein Angehöriger sei verunglückt oder hätte einen schweren Unfall verursacht. Für eine ärztliche Behandlung oder zur Hinterlegung einer Kaution sei ein Geldbetrag in fünfstelliger Höhe zu entrichten....

Polizei

Betrüger wollen Geld mit bekannter Masche
Polizei warnt vor Schockanrufen

Ortenau (st). Am Mittwoch kommt es aktuell im ganzen Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Offenburg wieder zu Anrufen angeblicher Polizeibeamter bei Bürgern. Mit der gängigen Masche, dass ein Angehöriger einen Unfall verursacht habe, wird versucht, an private Informationen der Angerufenen zu gelangen und im weiteren Verlauf Geld zu erlangen. Es handelt sich hierbei um eine ähnliche Betrugsmasche wie bei dem Phänomenen Enkeltrick. Dringender Rat der PolizeiLegen Sie bei derartigen Anrufen...

Lokales

E-Werk Mittelbaden warnt
Vorsicht vor unlauterer Telefonwerbung

Ortenau (st). Aus gegebenem Anlass warnt das E-Werk Mittelbaden vor gesetzeswidriger Telefonwerbung im Zusammenhang mit dem Wechsel des Energieversorgers. Dabei fragt laut Pressemitteilung die anrufende Person zunächst nach der Zählernummer, der Kundennummer, dem Stromversorger und dem Jahresverbrauch, um dann anschließend einen Versorgerwechsel zu initiieren. Nicht selten erklären die anrufenden Personen, „im Auftrag“ des örtlichen Energieversorgers tätig oder sogar Mitarbeiter des örtlichen...

Polizei

Betrugsmasche über Messenger-Dienst
Um vierstellige Summe gebracht

Fischerbach. Das Polizeipräsidium Offenburg warnt wiederholt vor einer Betrugsmasche, die derzeit vermehrt über Messenger-Dienste stattfindet. Am Dienstag, 16. August, wurde eine Frau in Fischerbach von einem bisher unbekannter Täter kontaktiert, welcher sich als deren Tochter ausgab und mitteilte, dass das alte Handy verloren wurde und dies eine neue Nummer sei. Gegenstand der Nachricht war die Aufforderung einer Überweisung. Letztendlich überwies die Frau an die Betrüger eine vierstellige...

Lokales
Kriminaldirektor Raoul Hackenjos (2. v. r.) und seine Kollegen Nadine Bandleon (v. l.) Jürgen Kern und Susanne Steudten informierten über das Phänomen Enkeltrick und Whatsapp-Betrug, die die Polizei in Atem halten. | Foto: mak
2 Bilder

Enkeltrick für Polizei ein echtes Problem
Professionell und perfide

Offenburg (mak). Enkeltrick, Schockanrufe und falsche Polizeibeamte halten die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Offenburg in Atem. Das Betrugsgeschäft boomt. Bis zum 31. Juli dieses Jahres wurden über 1.000 Fälle registriert - Versuche und vollendete Taten. Auch wenn der Großteil der Taten sofort oder rechtzeitig als Betrugsmasche erkannt wird, hinterlassen sie Spuren. "Ich kürze diese Taten als 2HP ab. Hoch professionell und hoch perfide", erklärt Kriminaldirektor Raoul Hackenjos im...

Polizei

Polizei warnt vor Betrugsmasche
"Schockanruf tödlicher Verkehrsunfall"

Ortenau (st). Der Enkeltrick ist eine bekannte Betrugsform, bei den Täter ihre Opfer vornehmlich über das Telefon kontaktieren. Das Landeskriminalamt Baden-Württemberg (LKA BW) warnt vor einer neuen Variante, dem sogenannten "Schockanruf tödlicher Verkehrsunfall". Kombiniert werden hier die Betrugsmaschen "Falscher Polizeibeamter" und "Enkeltrick". Lagen in den vergangenen Jahren die vollendeten Straftaten im Phänomenbereich "Enkeltrick"/"Schockanruf" noch im Bereich von zwei bis drei Prozent,...

Polizei

WhatsApp-Betrugsmasche
63-Jährige überweist vierstelligen Geldbetrag

Ortenau. Die Polizei Offenburg warnt wiederholt vor einer Betrugsmasche, die derzeit auf dem Messenger-Dienst "WhatsApp" kursiert. Am Dienstag kontaktierte ein bisher unbekannter Täter eine 63-jährige Frau und gab sich als deren Tochter aus. Gegenstand der Nachricht war die Aufforderung einer Überweisung. Letztendlich überwies die Dame an die Betrüger eine vierstellige Summe. Die Polizei hat Ermittlungen wegen versuchten gewerbsmäßigen Betrugs eingeleitet. Warnhinweise der PolizeiSeien Sie bei...

Polizei

30.000 Euro weg
57-Jährige fällt Betrüger zum Opfer

Lahr. Eine 57 Jahre alte Frau ist am Montag dubiosen Machenschaften eines mutmaßlichen Betrügers zum Opfer gefallen und ist hierbei um 30.000 Euro gebracht worden. Ausgangssituation war die Vereinbarung über einen Autotausch mit einer Zuzahlung seitens der 57-Jährigen. Nachdem über die Details des Deals Einigkeit erzielt wurde, begaben sich der noch unbekannte Mann und die offenbar Betrogene mit ihrem Begleiter in ein Restaurant in der Kaiserstraße. Dort entschuldigte sich der Mann mit einem...

Polizei

Neue Betrugsmasche
Anrufe von vermeintlichen Pflegedienst-Mitarbeitern

Offenburg. In jüngster Zeit kam es in einer Pflegeeinrichtung vermehrt zu Vorfällen, bei denen Patientinnen und Patienten von bislang unbekannten Personen angerufen wurden, die sich als ambulanter Pflegedienst oder Mitarbeiter von Sozialstationen ausgaben. Die Anrufer sollen gezielt nach Geldzahlungen gefragt haben. Bislang sind der Polizei keine Fälle bekannt, die zu einer Geldübergabe oder der Überlassung von Wertsachen geführt haben. Trotzdem bittet die Polizei um die Beachtung folgender...

Polizei

Warnung der Polizei
Vorsicht vor falschen Gerichtsbeschlüssen

Ortenau (st). Die Staatsanwaltschaft Baden-Baden und das Polizeipräsidium Offenburg warnen vor gefälschten Gerichtsbeschlüssen. Aktuell würden von unbekannten Personen angebliche Gerichtsbeschlüsse des Amtsgerichts Baden-Baden versandt. Den Angeschriebenen werde vorgehalten, dass sie bereits mehrere Mahnschreiben erhalten hätten, auf die nicht reagiert worden sei. Die Empfänger des Schreibens werden aufgefordert einen Geldbetrag auf ein angegebenes Konto zu überweisen, da sonst ihr Konto...

Lokales

Volksbank Mittlerer Schwarzwald eG
Warnung vor betrügerischen Anrufen

Ortenau (st). Von einer bundesweiten Betrugsmasche ist derzeit auch die Volksbank Mittlerer Schwarzwald eG betroffen. Hierbei ist das Vorgehen der Betrüger so, dass Kunden der Volksbank von Betrügern angerufen werden, welche sich namentlich als Mitarbeiter der Volksbank ausgeben. Teilweise wird dabei sogar die Telefonnummer der Volksbank am Telefon des Kunden angezeigt, so die Bank in einer Pressemitteilung. In einem Fall gab der Anrufer an, Mitarbeiter aus dem "Sicherheitsteam" der Volksbank...

Polizei

Polizei warnt vor Telefonabzocke
Anrufe mit betrügerischer Absicht

Offenburg (st). Die Polizei warnt vor Anrufen mit betrügerischer Absicht. Vermeintliche Ärzte oder Polizeibeamten meldeten sich am Telefon und versuchten ihre Opfer mit erfundenen Geschichte wie, dass ein Verwandter mit Corona auf der Intensivstation läge und teure Medikamente aus der Schweiz benötige, unter Druck zu setzen.  Die Polizei gibt dazu folgende Verhaltenstipps: Bei derartigen Anrufen sollte direkt aufgelegt werden.Beim kleinsten Zweifel erst beim angeblich erkrankten...

Polizei

Betrüger erzählen Geschichten
Warnung vor Telefonanrufen

Kehl (st). Mit erfundenen Geschichten, die in betrügerischer Absicht über das Telefon verbreitet werden, sorgen bislang Unbekannte seit einigen Wochen unter anderem in Kehl für Aufregung und Verwirrung. Bei einem dieser Telefonate wurde einer Frau vorgetäuscht, dass eine "Vollzugsbehörde" am anderen Ende der Leitung wäre, und dass eine Pfändung aus einem Glücksspielvertrag bestehen würde. Glücklicherweise fiel die Angerufene nicht auf die Täuschung herein. Ratschläge der Polizei Legen Sie bei...

Polizei

Schreiben eines "Inkassounternehmens"
84-Jähriger erstattet Anzeige

Kehl (st). Richtig verhalten hat sich ein 84-Jähriger aus dem Raum Kehl, als er ein Schreiben eines angeblichen Inkassounternehmens mit einer Forderung von mehreren hundert Euro erhielt. Weil er sich an keinen Vertragsabschluss erinnern konnte, ignorierte er die Aufforderung der Zahlung auf das angegebene ausländische Konto und erstattete beim Polizeirevier Kehl eine Anzeige. Ähnliche Fälle häufen sich in der Ortenau In jüngster Zeit wurden auch Fälle dieser Betrugsmasche in anderen Städten und...

Lokales

Urlaubsreisen im Internet
Europäisches Verbraucherzentrum kennt viele Betrugsfälle

Ortenau (ds). Dass sich Betrüger im Internet nur so tummeln, ist kein Geheimnis. Ihre Maschen werden immer dreister und machen auch vor der Reisebranche keinen Halt. Einige Urlauber werden wohl auch in diesem Sommer eine böse und oft teure Überraschung erleben, etwa weil das gebuchte Ferienhaus gar nicht existiert oder der vermeintliche Autovermieter vor Ort niemandem bekannt ist. Dunkelziffer ist hoch Das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland in Kehl hat es jährlich mit rund 150 solcher...

Polizei

Betrug rechtzeitig verhindert
Enkeltrick scheitert an Bankmitarbeiterin

Gengenbach (st). Der Aufmerksamkeit einer Bankangestellten ist es zu verdanken, dass ein Senior am Donnerstagvormittag, 5. August, nicht Opfer eines Betrügers wurde. Der betagte Mann wollte am Schalter seiner Bank in der Hauptstraße in Gengenbach nach Polizeiangaben eine Summe im fünfstelligen Bereich abheben. Nachdem die dortige Mitarbeiterin im Gespräch den Grund für die angeforderte Summe erfahren hatte, läuteten folgerichtig die Alarmglocken. Der telefonisch angestoßene Betrugsversuch des...

Polizei

LKA warnt vor Betrugsmasche
Kriminelle fälschen Unternehmensmails

Stuttgart (st). Das Landeskriminalamt Baden-Württemberg (LKA BW) warnt vor betrügerischen E-Mails am Arbeitsplatz. Die klassische E-Mail sei am Arbeitsplatz der wichtigste Kommunikationskanal, intern und extern. Das Berufsleben ohne diese Kommunikationsform sei längst undenkbar. Daher seien E-Mails häufig der Einstiegspunkt für Straftaten. Kriminelle könnten E-Mail-Adressen leicht nachahmen, indem sie beispielweise die Schreibweise minimal veränderten. Sie spähten zunächst den bisherigen...

Polizei

Auf falschen Polizeibeamten reingefallen
Vorsicht Telefonbetrug

Gengenbach (st). Wie der Polizei erst nachträglich bekannt wurde, kam es am vergangenen Mittwoch, 30. Juni, zu einer Geldübergabe im Zusammenhang mit der Anrufmasche, falscher Polizeibeamter. Hierbei entstand ein Schaden von mehreren tausend Euro. In diesem Zusammenhang weist die Polizei nochmals darauf hin: Die von den Betrügern dargestellten Geschichten ähneln sich meist. Eine der möglichen Geschichten ist, dass eine Einbrecher- oder Räuberbande in der Umgebung festgenommen wurde, jedoch...

Lokales

Todesursache bleibt ungegeklärt
Angeklagter muss dreieinhalb Jahre in Haft

Offenburg (st). Hat der 66-Jährige seine Lebensgefährtin umgebracht oder starb sie bei einem Unfall? Diese Frage konnte im Prozess gegen den Mann, der die Leiche der 70-Jährigen in Plastikfolie verpackt in deren Haus in Offenburg-Zunsweier liegengelassen hatte, vom Gericht nicht geklärt werden. Nachgewiesen konnte ihm lediglich Computerbetrug in 25 Fällen und einem Gesamtschaden von 18.000 Euro. Aufgrund des starken Verwesungzustandes der Leiche konnte keine eindeutige Todesursache festgestellt...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.