Diana Kohlmann

Beiträge zum Thema Diana Kohlmann

Lokales

Breitbandausbau geht voran
Anschluss für 540 Gebäude in Hofstetten

Hofstetten (st) Die Finanzierung für den Glasfaserausbau in Hofstetten steht: Thomas Strobl, Minister des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen des Landes Baden-Württemberg, überreichte im Stuttgarter Ministerium den offiziellen Förderbescheid des Landes. Hofstettens Bürgermeister Martin Aßmuth und Vertreter der Breitband Ortenau GmbH & Co. KG, die den Ausbau koordiniert, nahmen die Zusage über rund drei Millionen Euro Landesmittel entgegen. Diese werden zusammen mit den bereits zuvor...

Lokales

Nachfolger von Tobias Beigel
Jakob Franz leitet das Forstbezirk Lahr

Lahr (st) Seit Beginn des Jahres 2025 hat der Forstbezirk Lahr im Landratsamt Ortenaukreis einen neuen Leiter: Jakob Franz. Der 31-jährige Forstwissenschaftler übernimmt die verantwortungsvolle Aufgabe, die vielseitigen Wälder der Region – von den Rheinauen bis in die unteren Lagen des Schwarzwaldes – zu betreuen und weiterzuentwickeln. Franz folgt auf Tobias Beigel, der im Juni 2024 zum Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald wechselte, so das Landratsamt in einer Pressemitteilung. „Mit Herrn Franz...

Lokales
Landrat Frank Scherer (l.) gratuliert seinem Nachfolger Thorsten Erny (r.) mit Ehefrau Britta zu gewonnen Wahl. | Foto: gro
7 Bilder

Drei Wahlgänge erforderlich
Der nächste Landrat heißt Thorsten Erny

Ortenau (gro) Der neue Landrat des Ortenaukreises heißt Thorsten Erny. Der Gengenbacher Bürgermeister und Fraktionschef der CDU im Kreistag, konnte am Dienstag, 24. September, in der Sitzung des Kreistags im dritten Wahlgang die meisten Stimmen auf sich vereinigen. Gegen 15 Uhr startete die Wahl des neuen Landrats mit der Vorstellung der drei Kandidaten. Ihnen standen jeweils 20 Minuten zur  Verfügung, und sie sprachen in der Reihenfolge ihres Bewerbungseingangs. Dr. Diana Kohlmann, Leiterin...

Lokales

„Unser Dorf hat Zukunft“
Prinzbach zieht als Sieger zum Landesentscheid

Ortenau (st) Der bundesweite Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ startet in diesem Jahr bereits in seine 28. Runde. Prämiert werden dabei sowohl Ideen, Projekte und Vorhaben, die das Leben in Dörfern attraktiv machen, als auch das Engagement der Dorfgemeinschaft insgesamt. Im Wettbewerb zeigen die Menschen vor Ort, was sie bewegt und wie sie das Zusammenleben und das Miteinander in ihrem Dorf zukunftsfähig gestalten. Der Wettbewerb soll dazu anregen, sich für die Gemeinschaft zu engagieren und...

Lokales

Ausstellung
Für Nachhaltigkeit und gegen Lebensmittelverschwendung

Offenburg (st) Im Ernährungszentrum Ortenau wurde am heutigen Montag die Ausstellung „Ein bisschen nachhaltig kann jeder!“ eröffnet. Diese Veranstaltung, die bereits zum dritten Mal stattfindet, richtet sich an Schüler ab der Klasse 7 und läuft bis zum 23. Juli. Insgesamt haben sich fast 200 Schüler aus dem Ortenaukreis mit ihren Lehrkräften angemeldet, um die Ausstellung zu besuchen und mehr über nachhaltige Ernährung und die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung zu lernen, heißt es in...

Lokales

Bürgermeister Weide erleichtert
Breitbandausbau nimmt wieder Fahrt auf

Friesenheim Nach dem Ausstieg der Deutschen Glasfaser hat die Gemeinde Friesenheim mit dem Telekommunikationsunternehmen Unsere Grüne Glasfaser (UGG) einen neuen Partner für den eigenwirtschaftlichen Ausbau gefunden. Der Gemeinderat stimmte Mitte Mai der Unterzeichnung einer Absichtserklärung zu. Im September kann der Förderantrag für die finale Phase des staatlich geförderten Ausbaus in der Gemeinde gestellt werden, wie die den Breitbandausbau in der Ortenau koordinierende Breitband Ortenau...

Lokales

Glasfaserausbau in Oberwolfach begonnen
Schnelles Internet für alle

Oberwolfach (st) In Oberwolfach haben diese Woche die Bauarbeiten zum breitflächigen Glasfaserausbau begonnen, wie die den Ausbau koordinierende Breitband Ortenau GmbH & Co. KG mitteilt. Bis voraussichtlich Februar nächsten Jahres sollen bei rund 85 Adressen im Ort die Voraussetzungen für Highspeed-Internet geschaffen werden. Hohe Fördermittel„Ich freue mich sehr, dass die Glasfaser nach Oberwolfach kommt“, sagt Diana Kohlmann, die für den Breitbandausbau zuständige Dezernentin beim...

Lokales
Von links: Thomas Geppert, Bürgermeister von Wolfach, Dr. Diana Kohlmann, Dezernentin für den Ländlichen Raum, Landratsamt Ortenaukreis, und Josef Glöckl-Frohnholzer, Geschäftsführer der Breitband Ortenau GmbH & Co. KG, Katharina Manthey und Oliver Rohleder vom Referat Digitale Infrastruktur im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg, beim Spatenstich in Wolfach | Foto: Pascal Oertel
2 Bilder

Spatenstich für Breitbandausbau in Wolfach
Turbo-Internet bis 2026

Wolfach ST Die Glasfaser kommt nach Wolfach: In der Gemeinde haben am Dienstag die Arbeiten zum staatlich geförderten Breitbandausbau begonnen. Mit einem symbolischen Spatenstich gaben Vertreter des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg sowie des Landratsamts Ortenaukreis gemeinsam mit Wolfachs Bürgermeister Thomas Geppert den Startschuss für die Baumaßnahmen. Auch die den Ausbau koordinierende Breitband Ortenau sowie die Vodafone – die Pächterin des...

Lokales

Breitband-Landesförderbescheid für Fischerbach wird übergeben

Fischerbach (st) Die Landesfördermittel für den umfassenden Glasfaserausbau in Fischerbach stehen bereit: Der Minister des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen des Landes Baden-Württemberg, Thomas Strobl, übergibt am Freitag im Stuttgarter Ministerium den Förderbescheid. Die Zusage über Landesmittel in Höhe von 1,9 Millionen Euro nehmen Thomas Schneider, Bürgermeister von Fischerbach, sowie die den Ausbau koordinierende Breitband Ortenau in Empfang, heißt es in einer Pressemitteilung....

Lokales

Breitband Ortenau
Erfolgreiche Bilanz trotz Herausforderungen

Ortenau (st) Der Breitbandförderstopp im Herbst 2022 mit all seinen Auswirkungen, die komplette Neuauflage des Förderprogramms des Bundes im April 2023 sowie bauliche und organisatorische Herausforderungen beim eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau: Das Jahr 2023 war für den Breitbandausbau in der Ortenau sicher kein leichtes. Das betont auch die zuständige Dezernentin im Landratsamt, Diana Kohlmann. Trotz aller Widrigkeiten kann Kohlmann aber auch eine positive Zwischenbilanz ziehen: Denn 2023...

Lokales

Ortenaukreis informiert
Verfügbarkeit der bivalenten Impfstoffe

Offenburg (st). Das Landratsamt Ortenaukreis informiert über die Verfügbarkeit der aktuellen bivalenten Impfstoffe. Zudem har das Impfzentrum des Landkreises in Lahr noch am 23. und am 30. September geöffnet. Nachfrage ist derzeit hoch Seit Mitte September sind an die Omikron-Variante BA.1 angepasste Impfstoffe von den Herstellern Biontech/Pfizer und Moderna in Baden-Württemberg verfügbar. Der angepasste bivalente Impfstoff soll sowohl gegen die ursprüngliche Form des Corona-Virus, als auch...

Panorama

Diana Kohlmann im Porträt
Wenn die Juristin zur Impfbeauftragten wird

Offenburg. Das Dezernat, das Dr. Diana Kohlmann beim Landratsamt Ortenaukreis leitet, ist keins, mit dem man automatisch in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses rückt. Auch mit ihrem Dienstantritt im März 2020 als neue Dezernentin für den Ländlichen Raum mit den Ämtern für Vermessung und Flurneuordnung, Landwirtschaft sowie Waldwirtschaft war damit nicht zu rechnen. Mit der Pandemie und der Anforderung des Landes Baden-Württemberg an die Landkreise, einen Koordinator für die Impfzentren...

Lokales

Ortenaukreis begrüßt Corona-Management
Impfzentrum soll schließen

Ortenau (rek). Wie geht es ab Herbst mit dem Ortenauer Kreisimpfzentrum (KIZ) weiter? Das Sozial- und Gesundheitsministerium hatte diese Woche verkündet, dass das Impfkonzept für Baden-Württemberg Impfangebote ohne staatliche Strukturen vorsehe. Der für den Herbst berechnete Impfbedarf in Baden-Württemberg von rund 6,5 Millionen Impfungen soll grundsätzlich von der Ärzteschaft, ergänzt durch Apotheker, abgedeckt werden und das KIZ ab Oktober schließen. Das sagt Diana Kohlmann "Wir begrüßen das...

Lokales

Aktionstage im Kreisimpfzentrum
„Geimpft und geschützt in die Ferien“

Lahr (st). Das Kreisimpfzentrum (KIZ) Lahr wird weiterhin und auch über die Sommerferien hinweg ein dauerhaftes und niederschwelliges Impfangebot gegen das Coronavirus anbieten. Impfungen sind jeden Freitag zwischen 14 und 19 Uhr ohne vorherige Terminvereinbarung möglich. An drei Samstagen zusätzlich geöffnetZusätzlich zu den regulären Öffnungszeiten bietet der Ortenaukreis drei Aktionssamstage am 9., 16. und 23. Juli an, jeweils von 14 bis 19 Uhr ist das KIZ dann zusätzlich geöffnet....

Lokales

Urkunden überreicht
Bohlsbach, Honau und Großweier haben Zukunft

Offenburg (st). Die Urkunden des Kreiswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ überreichte die Dezernentin für ländlichen Raum im Ortenaukreis, Dr. Diana Kohlmann, am Montag, 18. Mai, im Offenburger Stadtteil Bohlsbach den teilnehmenden Gemeinden Bohlsbach, Großweier und Honau, teilt das Landratsamt Ortenaukreis mit. „Wir führen den Wettbewerb seit 1962 ohne Unterbrechung durch“, erklärte die Dezernentin den Nutzen einer Wettbewerbsteilnahme. Er diene den Gemeinden als wertvolle Selbstanalyse. Der...

Lokales

Weiterhin Impfangebote am Wochenende
Aus vier Kreisimpfzentren wird eins

Ortenau (st). Impfungen sind im Ortenaukreis bis einschließlich 3. April noch täglich und ab 8. April jeweils von Freitag bis Sonntag von 14 bis 19 Uhr ohne Terminvereinbarung in der kreiseigenen Einrichtung nur noch in Lahr möglich. Der Ortenaukreis wird trotz weiterhin rückläufiger Impfzahlen ein stationäres Impfangebot aufrechterhalten. Impfungen sind, neben dem Angebot bei den niedergelassenen Ärzten, ab dem 1. April in der Rheintalhalle in Lahr möglich. Die Kreisimpfzentren in Offenburg,...

Lokales

Geringe Nachfrage, weniger Kapazitäten
Lahr ab April einziges Impfzentrum

Ortenau (rek). "Das Impfprojekt stagniert – in ganz Deutschland und auch im Ortenaukreis", erklärte Diana Kohlmann, Dezernentin und Projektleiterin beim Landratsamt, und nannte Zahlen: Zwischen 50 und 100 Menschen würden sich derzeit nur noch in den vier Ortenauer Impfzentren Offenburg, Lahr, Oberkirch und Haslach eine schützende Spritze verabreichen lassen. Novavax ließ Nachfrage nicht stiegen Daran, ergänzte Doris Rheinhardt, medizinische Leiterin der Kreisimpfzentren, habe auch der weitere...

Lokales

Neue Forstbezirksleitung
Tobias Beigel übernimmt in Lahr

Lahr (st). Zum Monatsanfang trat Tobias Beigel seine neue Stelle als Leiter des Forstbezirks Lahr an. Der 45-jährige studierte Forstwissenschaftler übernimmt die Position von seinem Vorgänger und jetzigen Amtsleiter Hans-Georg Pfüller und damit eine abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit in den vielseitigen naturräumlichen Gegebenheiten des Ortenaukreises – von den Rheinauen bis in die unteren Lagen des Schwarzwaldes. Diana Kohlmann, Dezernentin für den Ländlichen Raum, hieß den...

Lokales

Forstrevier Achern-Sasbach
Thomas Westermann ist jetzt der neue Leiter

Achern/Sasbach (st). Thomas Westermann ist neuer Revierleiter im Revier Achern-Sasbach. Am vergangenen Dienstagvormittag, 8. Februar, trafen sich die Dezernentin des ländlichen Raums des Ortenaukreises, Diana Kohlmann, Acherns Oberbürgermeister Klaus Muttach, der Leiter des Fachbereichs Wirtschaftsförderung und Liegenschaften Christian Zorn, Forstbezirksleiterin Yvonne Bierer und Revierleiter Thomas Westermann zum Auftaktgespräch. „Ich freue mich sehr darüber, dass seit diesem Jahr die Stadt...

Panorama
Ohne Zucken und ohne einen Mucks nimmt der zehnjährige Finn die zweite Impfung entgegen.  | Foto: rek
3 Bilder

Erfahrungsbericht aus Impfzentrum
Mit Plüschpferd im Arm ist Impfung einfach

Offenburg (rek). "Bei Ihnen gibt es Süßigkeiten, habe ich von meiner Schwester gehört." Völlig locker geht der zehnjährige Finn im Offenburger Kreisimpfzentrum zur Registrierung bei Petra Keller. Finn hat aber auch Informationen aus erster Hand, er kennt sich aus, denn er kommt an diesem Tag in der ersten Schulwoche nach den Weihnachtsferien in Begleitung seines Vaters zu seiner zweiten Impfung. Die Guller-Redaktion besucht das Impfzentrum, begleitet ihn bei den verschiedenen Stationen und hat...

Lokales

Impfzentren bleiben
Reduzierte Kapazitäten bei ähnlichen Öffnungszeiten

Offenburg (st). Der Ortenaukreis wird auch über den 31. Januar hinaus vier stationäre Kreisimpfzentren (KIZ) in Offenburg, Lahr, Oberkirch und Haslach vorläufig bis zum 31. März betreiben. Alle vier Standorte bleiben erhalten. Als Reaktion auf die aktuell sinkende Nachfrage wird der Betrieb mit verringerter Kapazität bei nahezu gleichen Öffnungszeiten weitergeführt werden. Ursprünglich war die Finanzierung der KIZ durch das Sozialministerium bis zum 31. Januar zugesagt und wurde nun verlängert....

Lokales

Situation in Kreisimpfzentren
Lange Warteschlangen gibt es kaum noch

Ortenau (ds). Am 17. Dezember haben die vier Kreisimpfzentren in Offenburg, Lahr, Oberkirch und Haslach ihren Dienst aufgenommen, rund 4.000 Impfungen pro Tag können dort verabreicht werden. Mittlerweile gehören die teils stundenlangen Wartezeiten (fast) der Vergangenheit an. Booster-, Erst- und Zweitimpfung "Die Auslastung ist unterschiedlich. Teilweise, etwa am zweiten Weihnachtsfeiertag, waren die Kreisimpfzentren nahezu an ihren Kapazitätsgrenzen, über den Jahreswechsel aber nur bei rund 25...

Lokales

Erweiterung des Angebots
Impfungen für Kinder auch in Haslach und Lahr

Ortenau (st). Ab Silvester, 31. Dezember, sind – neben dem Kreisimpfzentrum in Offenburg – auch in den Kreisimpfzentren in Haslach und Lahr Impfungen von Kindern zwischen fünf und elf Jahren möglich. In Absprache mit den Kinderärzten des Kreises haben sich die Projektleitung der Kreisimpfzentren Diana Kohlmann und die medizinische Leitung Doris Reinhardt auf diesen Schritt verständigt. „Aufgrund der räumlichen Situation ist dieses Angebot in Oberkirch leider nicht möglich“, so Kohlmann....

Lokales
bereits zur Eröffnung des Offenburger Impfzentrums bildeten sich Menschenschlangen. | Foto: gro
2 Bilder

Vier Ortenauer Impfzentren eröffnet
Start ist am Freitag um 12 Uhr

Offenburg (rek). Das Tempo der Impfkampagne nimmt kurz vor Weihnachten nochmal richtig Fahrt auf: Seit Freitag hat das Landratsamt die vier Impfzentren in Offenburg, Lahr, Oberkirch und Haslach geöffnet. Bei einem Pressegespräch haben Dezernentin Diana Kohlmann, Projektleiterin Impfen im Ortenaukreis, Dr. Doris Reinhardt, Pandemie-Beauftragte der Ortenauer Ärzte, sowie Vertreter der unterstützenden Organisationen von Deutschem Roten Kreuz sowie der Malteser die Einzelheiten vorgestellt. Wo sind...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.