Haushalt

Beiträge zum Thema Haushalt

Lokales

Trotzdem schwierige Zeiten in Zukunft
Ringsheim ist schuldenfrei

Ringsheim (st) Die Gemeinde Ringsheim hat jetzt Ihr letztes Darlehen zurückbezahlt. Der Haushalt der Gemeinde ist nun vollständig schuldenfrei, die „schwarze Null“, die auf dem Foto der Kämmerei-Mitarbeiterinnen und dem Bürgermeister eine „graue Null“ ist, konnte erreicht werden, schreibt die Gemeinde in einer Pressemitteilung. Gleichzeitig sieht Bürgermeister Pascal Weber aber finanziell deutlich schwierigere Zeiten auf die Gemeinde zukommen, wie dies bei fast allen Kommunen der Fall ist. Der...

Lokales

Kritische Sicht auf Landratsamts-Neubau
Haushalt ohne Luft nach oben

Offenburg Der Doppelhaushalt 2025/26 für den Ortenaukreis ist verabschiedet: Am Dienstag stimmten die Mitglieder des Kreistags bei 13 Gegenstimmen und einer Enthaltung für das Zahlenwerk mit einem Rekordvolumen von 1,7 Milliarden Euro. Auch der Finanzplan bis ins Jahr 2028 wurde verabschiedet. Die Kreisräte folgten dabei den Empfehlungen aus dem Verwaltungsausschuss vom 28. Januar. Fest steht, dass die Kreisumlage um vier Prozentpunkte auf 32,5 von Hundert steigt. Sie liegt weiterhin unter dem...

Lokales

Yannick Bury zu Besuch
Haushaltsfragen des THW in Lahr besprochen

Lahr (st) Mit 70 ehrenamtlichen Helfern ist der Lahrer THW Ortsverband (OV) gut aufgestellt. Das berichtete THW-Ortsbeauftragter Mirko Henkel dem Lahrer CDU-Bundestagsabgeordneten Yannick Bury, schreibt der OV in einer Pressenotiz. Sorgen mache dem THW vor Ort hingegen die Entwicklung des Haushaltes. Als Bundesanstalt würden die THW-Ortsverbände direkt aus dem Bundeshaushalt finanziert. Demnächst stünden auch im Lahrer Ortsverband des THW mehrere ältere Fahrzeuge zur Erneuerung an, bisher seien...

Lokales

Zwölf Millionen Euro im Haushalt
Höchste Rücklage in Gemeindegeschichte

Kappelrodeck (st) Unerwartet war nicht nur der positive Haushaltszwischenbericht der Rechnungsamtsleiterin Laura Ketterer, der statt dem geplanten positiven Ergebnis von 137.300 Euro ein voraussichtliches Plus von rund 373.000 Euro im Ergebnishaushalt für 2024 ausweist, schreibt die Gemeindeverwaltung Kappelrodeck in einer Pressenotiz. Da Abschreibungen hierbei bereits berücksichtigt seien, würden Korrekturen im Rahmen der Eröffnungsbilanz nicht signifikant ins Gewicht fallen. Dies werde, so...

Panorama

Die wichtigsten Posten
Kommunalhaushalt – kein Buch mit sieben Siegeln

Ortenau Im Augenblick beschäftigen sich die Städte und Gemeinden in der Ortenau wie alle Jahre wieder mit ihrer Finanzlage in den Haushaltsberatungen. Das Haushaltsrecht ist ganz schön komplex. Die Guller-Redaktion hat deshalb Merdan Seker, Professor für Kommunales Finanzmanagement an der Hochschule Kehl, gebeten, die wichtigsten Positionen zu erklären. Der kommunale Haushalt besteht aus dem Ergebnis- und dem Finanzhaushalt sowie der Bilanz. "Im Ergebnishaushalt werden alle ressourcenwirksamen...

Lokales

Kappelrodecks Finanzlage
Solide, trotz gestiegener Kosten

Kappelrodeck (st) Zur politischen Sommerpause hat die stellvertretende Rechnungsamtsleiterin der Gemeinde Kappelrodeck, Anika Knapp, den Haushaltszwischenbericht vorgelegt. Dieser attestiert eine solide Finanzlage, auch unterjährig. Die Aufwände in der Ergebnisrechnung könnten sich nach aktueller Prognose trotz vorsichtig gewählter Ansätze aufgrund der gestiegenen Energie- und Unterhaltungskosten um rund 230.000 Euro erhöhen. Gut ausgeglichen werden kann das allerdings - trotz der eingetrübten...

Lokales

Kreishaushalt beschlossen
Rekord-Volumen von 1,4 Milliarden Euro

Ortenau (st) Mit sehr großer Mehrheit haben die Kreisräte den kommenden Doppelhaushalt des Ortenaukreises mit einem Rekord-Volumen von 1,4 Milliarden Euro verabschiedet. „Dieser Entwurf des Haushaltsplans 2023/24 war der schwerste meiner bisherigen Amtszeit, muss er doch gleich mehreren großen Herausforderungen gerecht werden“, machte Landrat Frank Scherer bereits bei der Einbringung im November die Brisanz der Aufgabe klar. Bedingt einerseits durch massive Kostensteigerungen, insbesondere im...

Lokales

Rede von Landrat Scherer
Einbringung des Doppelhaushalts 2023/2024

Ortenau (st) Es war der schwerste Entwurf eines Haushaltsplans in seiner ganzen Amtszeit, erklärte Landrat Frank Scherer in der Kreistagssitzung. Seine  Rede zur Einbringung des Doppelhaushalts 2023/2024 im original: Sehr geehrte Kreisrätinnen und Kreisräte, meine Damen und Herren, dieser Entwurf des Haushaltsplans 23/24 war der schwerste meiner bisherigen Amtszeit, muss er doch gleich mehreren großen Herausforderungen gerecht werden: Massive Kostensteigerungen, insbesondere im Energiebereich -...

Lokales

Erstmals wieder unter 100.000 Euro
Ringsheimer Schuldenstand sinkt

Ringsheim (st). Der Schuldenstand der Gemeinde Ringsheim ist erstmals seit Jahrzehnten wieder auf unter 100.000 Euro gesunken. Diese Nachricht kann jetzt Gemeindekämmerer Andreas Marre vermelden. Lag der Schuldenstand des Ringsheimer Kernhaushalts vor zehn Jahren noch bei 725.000 Euro, verringerte sich dieser seither stetig und seit Amtsantritt von Bürgermeister Pascal Weber 2017 von dort noch 450.000 Euro auf den heutigen Wert von 95.000 Euro. Andreas Marre: „Die Meldung ist erfreulich, aber...

Lokales

Investitionen, aber ohne Schulden
Ringsheimer Gemeindehaushalt genehmigt

Ringsheim (st). Die Gemeinde Ringsheim kommt trotz großen Investitionen erneut ohne neue Schulden aus. Ganz im Gegenteil: Sie kann Schulden massiv abbauen. Die Kommunalaufsicht des Landratsamtes hat jetzt den Ringsheimer Gemeindehaushalt 2022 sowie den Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Gemeindewerke ohne Einschränkungen genehmigt. Der Gemeinderat hatte den Haushaltsbeschluss am 25. Januar einstimmig gefasst. Kämmerer Andreas Marre: „Erneut haben wir bei den Steuereinnahmen äußerst vorsichtig...

Lokales

Übergangshaushalt 2022/23 eingebracht
Offenburg fährt weiter auf Sicht

Offenburg (gro). Als einen Übergangshaushalt charakterisierte Hans-Peter Kopp, Bürgermeister für Finanzen, Kultur, Soziales und Bürgerservice, den Doppelhaushalt 2022/23, der am Montag, 20. Dezember, in der Sitzung des Offenburger Gemeinderats eingebracht wurde. Als Grund für diese Einschätzung sieht Kopp die Tatsache, dass so gut wie keine neuen Projekte darin aufgenommen, aber alle bestehenden weitergeführt werden.  Die beiden einzigen Ausnahmen sind die Sanierung des Anna-von-Heimburg-Hauses...

Lokales

Gemeindehaushalt
Hattenbach sieht ein gut austariertes Finanzpaket

Kappelrodeck (st). „Erhalten und Entwickeln“: Unter diesen Leitsatz stellte Bürgermeister Stefan Hattenbach den Haushalt für 2022 vor, den er in öffentlicher Sitzung in den Gemeinderat einbrachte. Das millionenschwere Finanzpaket ist dabei nicht nur gut austariert, man fährt damit auch auf Sicht und ist gleichzeitig weitsichtig, so Hattenbach in einer Pressemitteilung. Der Ergebnishaushalt weist für Jahr drei im neuen kommunalen Haushaltsrecht ein negatives Ergebnis aus, in Höhe von 486.000...

Lokales
Die Generalsanierung des Hans-Furler-Gymnasiums wird fortgesetzt. | Foto: Stadt Oberkirch
2 Bilder

Doppelhaushalt 2022/23 eingebracht
Oberkirch will weiter investieren

Oberkirch (st). Oberbürgermeister Matthias Braun brachte in der Gemeinderatssitzung am Montagabend, 8. November, den Entwurf für den Doppelhaushalt 2022 und 2023 ein. Die Schwerpunkte liegen auf Investitionen in Bildung und Betreuung, teilt die Stadtverwaltung mit. Das umfangreiche Zahlenwerk gebe die finanziellen Rahmendaten für die weitere Entwicklung der Stadt vor. Die Stadträte würden dies bis zur Verabschiedung kurz vor Weihnachten eingehend beraten. Dabei werde manch entscheidender Faktor...

Lokales

Haushaltsplan für 2021 genehmigt
Öffentliche Einsichtnahme möglich

Lahr (st). Das Regierungspräsidium Freiburg hat mit Erlass vom Mittwoch, 30. Juni, die Gesetzmäßigkeit des Haushaltsplans der Stadt Lahr für das Jahr 2021 bestätigt. Ebenfalls bestätigt hat es die Gesetzmäßigkeit der Wirtschaftspläne für 2021 der städtischen Eigenbetriebe Abwasserbeseitigung Lahr, Bau- und Gartenbetrieb Lahr sowie Bäder, Versorgung und Verkehr Lahr. Außerdem hat das Regierungspräsidium alle gesetzlich vorgesehenen Genehmigungen, insbesondere die Kreditgenehmigungen, für das...

Lokales

Kehls Haushalt im Überblick
Größte Ausgabenbereiche und Investitionen

Kehl (st). Wofür gibt die Stadt im zweiten Pandemie-Jahr ihr Geld aus? In einem leicht verständlichen Faltblatt hat die Verwaltung die wichtigsten Zahlen zum Haushalt 2021 zusammengestellt. Insgesamt werden in diesem Zeitraum etwas mehr als 140 Millionen Euro ausgegeben. Zum Vergleich: Vor drei Jahren lagen die Ausgaben noch bei 114 Millionen Euro. Trotz Corona investiert die Stadt in die Zukunft und setzt dafür rund 27 Millionen Euro ein. Dabei stehen Kitas, Schulen und der Breitbandausbau im...

Lokales

Zukunftsweisende Entscheidungen stehen an
Freie Wähler beraten Haushalt

Lahr (st). Dank der zu erwartenden positiven Jahresbilanz 2020 und der auf einem stabilen Gewerbesteueraufkommen fußenden überdurchschnittlichen Finanzkraft könnte die Stadt Lahr nach Einschätzung der Freien Wähler die der Corona-Pandemie geschuldeten rückläufigen Einnahmen und zusätzlichen Ausgaben verkraften – eine sparsame und umsichtige Haushaltsführung vorausgesetzt. Das bei einer gemeinsamen Vorstands- und Fraktionssitzung gezogene Fazit erfordert jedoch eine sorgfältige Abwägung der...

Lokales

OB Markus Ibert bringt Haushalt ein
Neuverschuldung unumgänglich

Lahr (ds). Es war die erste Haushaltsrede von Markus Ibert und damit auch etwas ganz Besonderes. Besonders waren auch die Umstände. Denn nicht wie sonst üblich brachte der Oberbürgermeister der Stadt Lahr das Zahlenwerk im alten Jahr in den Gemeinderat ein, sondern mit einigen Monaten Verzögerung. Maßgebliche Ursachen sind zum einen die Umstellung auf das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) zum 1. Januar 2020, zum anderen die Auswirkungen der Corona-Krise. Diese stelle die...

Lokales

Dämpfer bei Gewerbesteuereinnahmen
Einstimmiges Votum für Doppelhaushalt

Oberkirch (mak). In seiner letzten Sitzung in diesem Jahr hat der Gemeinderat der Stadt Oberkirch den Doppelhaushalt für die Jahre 2020 und 2021 einstimmig verabschiedet. Einen Rückgang muss die Stadt bei den Einnahmen der Gewerbesteuer hinnehmen. "Hier hatten wir zu rudern", erklärte Kämmerer Frank Spengler. Die Einnahmen sinken hierbei von 19 Millionen Euro im Jahr 2019 auf jeweils 15 Millionen Euro in den Jahren 2020 und 2021. Der Ergebnishaushalt weist für das kommende Jahr ein Minus von...

Panorama

Grasflecken aus Hosen entfernen: So geht's

Kinder spielen auf der Wiese, rutschen aus und schon ist der Grasfleck in der Hose. Bei uns in Ortenau gibt es viele Wiesen und Wälder in denen auch meine Kinder gerne spielen. Auch jeder Sport, der im Freien auf frischem Grün betrieben wird, bringt die unschönen Flecken mit sich. Selbst das Picknick auf einer Decke schützt nicht davor, dass Gräser oder Blätter sich in Stoffe einreiben. Solche Flecken ruinieren das Kleidungsstück, wenn sie nicht noch sehr frisch wieder entfernt werden. In...

Lokales

Nachgefragt in Mühlenbach
Was steht an, Frau Bürgermeisterin Helga Wössner?

Mühlenbach (ag). Friedhof, Feuerwehr- und natürlich nicht zu vergessen das Mehrfamilienhaus – alles große Projekte für die kleine Gemeinde Mühlenbach, die entsprechend zu Buche schlagen. Nun ist der neue Haushalt zwar noch nicht verabschiedet, aber eins ist klar: 2019 wird es keine finanziellen Riesensprünge geben. "Wir werden sehr umsichtig mit dem Geld umgehen", betont Bürgermeisterin Helga Wössner beim Besuch der Stadtanzeiger-Redaktion im Rahmen der Serie "Was steht an, Frau...

Lokales

Rekordhaushalt verabschiedet
Fünf Millionen Euro für Baumaßnahmen

Willstätt (fe). In seiner jüngsten Sitzung verabschiedete der Willstätter Gemeinderat den Haushalt 2019. Das Gesamtvolumen, inklusive der drei Eigenbetriebe, beläuft sich auf rund 41,7 Millionen Euro. "Auch der dritte doppische Haushaltsplan der Gemeinde Willstätt kann für das Jahr 2019 mit einem erneuten Rekordvolumen von nunmehr 30,5 Millionen Euro aufwarten", so Philip Kaufmann, Leiter des Rechnungsamtes der Gemeinde. Begünstigt durch positive Effekte aus dem Finanzausgleich und konstant...

Lokales

Haushaltspläne 2019
Nur Verwaltung und Politik an Zahlenwerk gebunden

Ortenau (ds). Mit der Einbringung der Haushaltsplanentwürfe in den kommunalen Gremien beginnt für die Gemeinderäte eine Zeit besonders intensiver Beratungen, Auseinandersetzungen und Abwägungen. Schließlich stellt der Haushaltsplan die finanzwirtschaftlichen Weichen für die Kommunalpolitik. Zwar wird er unter Beteiligung aller Dezernate und Fachbereiche in den Stadt- und Gemeindeverwaltungen als zentrales Steuerungs- und Rechnungsinstrument in monatelanger Arbeit erstellt, die endgültige...

Lokales

Willstätt rechnet mit Mindereinnahmen
Gewerbesteuer geringer als gedacht

Willstätt (fe). Die Gemeinde Willstätt wird Stand Juli weniger Gewerbesteuer einnehmen als gedacht. Da zeigte sich im Haushaltszwischenbericht, den Kämmerer Philip Kaufmann, dem Gemeinderat vorlegte. "Auch im Frühjahr 2018 kann von einer anhaltend positiven allgemeinen Finanzlage bei Bund, Ländern und Kommunen berichtet werden", so Kaufmann. Neben der positiven Rahmenbedingungen wirke sich in Willstätt derzeit besonders stark eine abflachende Entwicklung bei der Gewerbesteuer aus. Kennzeichen...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.