IHK Südlicher Oberrhein

Beiträge zum Thema IHK Südlicher Oberrhein

Extra
Wenn die Berufsausbildung Probleme bereitet, können sich Azubis Hilfe holen. | Foto: ds

Professionelle Ausbildungsbegleitung
Ziel ist es, einen Abbruch zu verhindern

Die Ausbildung ist doch nicht die richtige? Im Betrieb gibt es immer wieder Ärger? Kein Grund zu verzweifeln, denn sowohl Agentur für Arbeit als auch Handwerkskammer sowie Industrie- und Handelskammer unterstützen mit speziellen Hilfsangeboten. Themen im Beratungsalltag2015 hat das Wirtschaftsministerium das Programm der Ausbildungsbegleitung aufgelegt. Die IHK Südlicher Oberrhein beteiligt sich seit 2019 daran. "Seitdem wurden mehr als 300 Auszubildende über einen längeren Zeitraum hinweg...

Extra
Bei der Berufsinfomesse in Offenburg ist die IHK in jedem Jahr mit dabei. Auch hier dreht sich alles um Aus- und Weiterbildung. | Foto: gro

Berufsprofiling der IHK
Eigene Kompetenzen entdecken

Sich im Dschungel der unzählig scheinenden Ausbildungsberufe allein zurecht zu finden, ist fast unmöglich. Orientierung und Hilfe bietet dabei beispielsweise das Berufsprofiling der IHK Südlicher Oberrhein. "Die Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in Deutschland bieten viele Möglichkeiten, die können Schülerinnen und Schüler gar nicht alle kennen", betont Christiane Möller, Teamleitung Fachkräfteservice/Wirtschaft-Schule, Geschäftsbereich Aus- und Weiterbildung bei der IHK, und verweist auf...

Wirtschaft regional
Marco Kittlinger, Energieagentur Regio Freiburg (v. l.), Monika Mahlbacher, Sustainability Managerin Printus, Dr. Peter Kirchberg, Geschäftsführer Printus, 
 und Jil Munga, IHK Südlicher Oberrhein | Foto: Printus

Printus setzt auf Klimaschutz
Neue Partnerschaft mit Zielgerade2030

Offenburg (st) Klima- und Umweltschutz sind die zentralen Themen der nächsten Jahrzehnte und betreffen sowohl die Gesellschaft als auch Unternehmen wie Printus, heißt es in einer Pressemitteilung. Um die betrieblichen Klimaziele voranzutreiben, hat sich das Offenburger Online- und Versandhandelsunternehmen kürzlich dem Bündnis Zielgerade2030 angeschlossen. „Wir übernehmen Verantwortung und leisten unseren Beitrag in Form eines konkreten Transformationskonzeptes. Die Zielgerade2030 ist für...

Lokales
Sandra Boser, Staatssekretärin, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, Baden-Württemberg (v. l.), Whitney Valent, Ausbildungsbotschafterin und Auszubildende von Dachser in Eschbach, Dr. Patrick Rapp, MdL, Staatssekretär, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, Monika Schäfer, Vizepräsidentin der IHK Südlicher Oberrhein, Simon Kaiser, Geschäftsführer für Aus - und Weiterbildung bei der IHK Südlicher Oberrhein  | Foto: Olga Heiland/IHK Südlicher Oberrhein

Deutsch-französische Lehrstellenbörse
Startschuss für den FutureFinder

Lahr (st) Am Montag eröffnete Staatssekretär Dr. Patrick Rapp gemeinsam mit Simon Kaiser, Geschäftsführer Aus- und Weiterbildung in der IHK Südlicher Oberrhein in Lahr die Plattform für deutsch-französische Lehr- und Praktikumsstellen FutureFinder. Hintergrund des neuen Angebots für Schüler ist es, das Interesse am jeweiligen Nachbarland bezogen auf die berufliche Perspektive zu wecken. Das Interesse am Miteinander zwischen Deutschland und Frankreich ist aktuell noch niedriger als noch vor fünf...

Lokales
Klaus Muttach, Monika Ross und Alwin Wagner (vorne sitzend v. l.) unterzeichnen die Vereinbarung zwischen Stadt Achern, "Achern aktiv" und der IHK Südlicher Oberrhein. Hinten v. l. Thomas Kaiser, Christian Zorn und Dirk Dufner | Foto: mak

Berater kommt nach Achern
Innenstadt für die Zukunft fit machen

Achern (mak) "Wir stehen vor großen Herausforderungen und wollen Achern als Innenstadt lebendig halten", sagt Oberbürgermeister Klaus Muttach im Rahmen eines Pressegesprächs anlässlich der Unterzeichnung der Vereinbarung für das Projekt "Innenstadt Achern - Pro Innenstadt" zwischen der Stadt Achern, der IHK Südlicher Oberrhein und "Achern aktiv".  Das Projekt zur Stärkung der Innenstadt wird von der IHK organisiert. Im Zuge dessen wird die Stadt Achern sechs Monate lang ein Innenstadtberater...

Wirtschaft regional
Tauschten sich zum Thema Fachkräfteeinwanderung aus (von links): der Bundestagsabgeordnete des Wahlkreises Emmendingen-Lahr, Dr. Johannes Fechner, IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Dieter Salomon, Oskar Dold, Geschäftsführer der Dold-Logistikgruppe, Kerstin Griese, Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Frederik Mack, Direktor Human Resources beim Europa-Park, Jan-Luca Bachmann, stellvertretender Direktor HR & Organisation beim Europa-Park, Kevin Stojmenov, Head of International Recruiting beim Europa-Park, Olaf Drubba, Geschäftsführer des Familienunternehmens Drubba, Andreas Volkert, Geschäftsführer der Badischen Stahlwerke, und Simon Kaiser, Geschäftsführer Aus- und Weiterbildung der IHK. | Foto: Tobias Symanski/IHK Südlicher Oberrhein
2 Bilder

Fachkräfteeinwanderung
Kompetenz ist wichtiger als Abschluss

Lahr (st) Das reformierte Fachkräfteeinwanderungsgesetz ist politisch beschlossen, nun geht es an die Umsetzung der neuen Regelungen. Die Wirtschaft am südlichen Oberrhein begrüßt das neue Gesetz ausdrücklich, befürchtet aber, dass die Bürokratie einmal mehr zum Hemmschuh bei der Anwerbung ausländischer Fachkräfte wird. Darum ging es am Montagnachmittag bei einem Gespräch von Unternehmens- und IHK-Vertretern mit der Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Kerstin Griese,...

Wirtschaft regional
Auch in der Offenburger Innenstadt sind Leerstände zu verzeichnen. | Foto: ds

Leerstände nehmen zu
IHK-Innenstadtberater zur Situation in der Ortenau

Ortenau  Leer stehende Geschäftsräume in den Innenstädten bereiten sowohl Stadtverwaltungen als auch Werbegemeinschaften Sorgen. Thomas Kaiser, Referent Handel und Innenstadtberater bei der IHK Südlicher Oberrhein, erklärt auf Anfrage der Guller-Redaktion: "Schauen wir in andere Regionen, können wir sagen, dass wir noch Glück haben. In nur ganz wenigen Städten ist die Lage dramatisch." Eine deutschlandweite Studie der Immakom aus dem Jahr 2021 habe vor Corona eine Leerstandsquote von im Schnitt...

Lokales
Das Thema Nachhaltigkeit wurde auf dem Podium diskutiert: Dr. Dieter Salomon (v. l.), André Olveira-Lenz, Prof. Dr. Niklas Hartmann, Prof. Dr. Stephan Trahasch, Dr. Stefan Karrer und Ulrike Kahle-Roth. | Foto: gro
7 Bilder

Sommerfest der IHK Südlicher Oberrhein
Wie gelingt Nachhaltigkeit?

Offenburg (gro) 350 Gäste waren der Einladung zum Sommerfest der Industrie und Handelskammer Südlicher Oberrhein (IHK)  am Mittwoch, 5. Juli, in Offenburg gefolgt. Gefeiert wurde auf dem Campus der Hochschule Offenburg. Bei strahlendem Sonnenschein bot sich die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen sowie zum Austausch mit den Mitarbeitenden der IHK über die Strategiethemen Digitalisierung, Fachkräfte, Nachhaltigkeit und Standort. Die Hochschule Offenburg präsentierte dazu passende Projekte sowie...

Wirtschaft regional
„Die Erleichterung in der Wirtschaft ist spürbar, aber es gibt insgesamt noch keine Entwarnung“, fasste IHK-Hauptgeschäftsführer, Dr. Dieter Salomon, die Ergebnisse der Konjunkturbefragung zum Jahresbeginn zusammen.  | Foto: Tobias Symanski/IHK Südlicher Oberrhein

IHK-Konjunkturbericht
Erleichterung spürbar, aber noch keine Entwarnung

Freiburg/Ortenau (st) Nachdem die Stimmung bei den hiesigen Unternehmen im Herbst des vergangenen Jahres von den stark gestiegenen Energiepreisen und den Unsicherheiten bezüglich der Versorgungssicherheit mit dem Energieträger Gas geprägt war, kann zum Jahresbeginn 2023 leichte Entwarnung gegeben werden. Der Index der Geschäftserwartungen hat sich im Vergleich zum Herbst deutlich erholt. Das zeigen die Zahlen der Umfrage aus dem IHK-Konjunkturbericht, den die IHK am Mittwoch im Rahmen einer...

Wirtschaft regional
Einzelhändler miteinander im Gespräch | Foto: Stadt Kehl

Innenstadtgeschäfte im Digitalisierungscheck
Einzelhandel setzt bislang auf hohe Passantenfrequenz

Kehl Durch den fortschreitenden Strukturwandel wandert zunehmend Kaufkraft in den Onlinehandel ab. Wie die 179 Innenstadtgeschäfte in Sachen Digitalisierung aufgestellt sind, stellte Thomas Kaiser, Innenstadtberater der Industrie- und Handelskammer (IHK) Südlicher Oberrhein beim ersten Einzelhandelsdialog des Jahres vor. Oberbürgermeister Wolfram Britz, für den es das erste Treffen dieser Art war, sicherte den Einzelhändlern zu, ein offenes Ohr für sie zu haben: „Der Austausch mit dem Kehler...

Lokales
Die Innenstädte sollen auch in Zukunft lebendig bleiben. | Foto: Symbolfoto: rek

Fördermittel vom Land
Innenstadtberatung geht in die zweite Runde

Ortenau (mak) "Die Innenstädte sind ein wichtiges Kulturgut und Zentren der Begegnung und der Arbeit", sagt Alwin Wagner, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK Südlicher Oberrhein im Rahmen eines Pressegesprächs zum Thema Innenstadtentwicklung. Wie wichtig das Thema ist, hat auch das Land erkannt, weshalb das Landesministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die IHK-Innenstadtberaterteams im Land mit einer Gesamtsumme von 1,7 Millionen Euro fördert. Die IHK Südlicher Oberrhein,...

Lokales
Präsentierten die Zahlen des Ausbildungsmarktes: Wolfram Seitz-Schüle (v. l.), Andreas Finke, Theresia Denzer-Urschel, Armin Mittelstädt und Simon Kaiser | Foto: mak

Ausbildungsmarkt
Große Herausforderungen für Zukunft

Offenburg (mak/st). Die Corona-Pandemie hatte den Ausbildungsmarkt in den vergangenen zwei Jahren ganz schön im Schwitzkasten. Mittlerweile normalisiert er sich, aber die Herausforderungen für die Zukunft bleiben groß. Das war der Grundtenor bei einer gemeinsamen Pressekonferenz der Agenturen für Arbeit Offenburg und Freiburg, der Kommunalen Arbeitsförderung Ortenaukreis, der Handwerkskammer Freiburg und der Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein.  IHK Südlicher Oberrhein "Seit zwei...

Wirtschaft regional
Von links: Dr. Michael Faller, geschäftsführender Gesellschafter von Faller Packaging in Waldkirch und stellvertretender Präsident der IHK Südlicher Oberrhein, IHK-Präsident Eberhard Liebherr und IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Dieter Salomon. | Foto: Olga Heiland für die IHK Südlicher Oberrhein

IHK-Konjunkturbericht Herbst 2022
Ausblick trübt sich langsam

Ortenau/Freiburg (st) Die IHK Südlicher Oberrhein hat die Unternehmen aus der Region um Auskunft über ihre derzeitige Geschäftslage und ihre Einschätzung der künftigen wirtschaftlichen Entwicklung gebeten. Die Ergebnisse der Umfrage zum Herbst 2022 präsentierte IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Dieter Salomon am Donnerstag in Freiburg. Trotz Konjunktursorgen rief IHK-Präsident Eberhard Liebherr die Menschen auf, nicht in Pessimismus zu verfallen. Der stellvertretende IHK-Präsident Dr. Michael Faller...

Panorama
Jens Fröhner, Chief Information Officer der IHK Südlicher Oberrhein | Foto: Klaus Polkowski

Nach Hacker-Angriff auf die IHK
Hochprofessionelle Täter stecken dahinter

Anfang August wurden die Online-Auftritte der Industrie- und Handelskammern gehackt. Was ist seither passiert? Wann hat der Hacker-Angriff stattgefunden und wer steckt dahinter? Aufgefallen ist er am 3. August. Bis 19. August war die IHK Südlicher Oberrhein nicht online und nur telefonisch erreichbar. Es ermitteln unter anderem das Bundeskriminalamt und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik nach dem Verursacher. Ob Daten abgegriffen wurden, steht noch nicht fest. Klar ist...

Lokales

Oberkirch
Sehr gute Werte für die Innenstadt, dennoch Handlungsbedarf

Oberkirch (st). Die Innenstädte befinden sich in einem Strukturwandel: Immer mehr Kaufkraft wandert in Richtung Onlinehandel und Grüne Wiese ab. Die Folgen sind Frequenzverluste, Umsatzrückgänge und Leerstände. Auch in Oberkirch ist dies zu beobachten. Dem stemmt sich Stadtverwaltung, Stadtmarketing e. V. und die IHK Südlicher Oberrhein mit Hilfe der fast 140 Innenstadtunternehmen erfolgreich entgegen. Im Rahmen der vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus geförderten...

Lokales
Die IHK-Organisation hat ihr System vorsorglich heruntergefahren. | Foto: Screenshot: mak

Analysen laufen
Cyberattacke auf IHK?

Ortenau (mak). Wenn man die Internetadresse der IHK Südlicher Oberrhein eingibt, erhält man den Hinweis, dass die Seite zurzeit nicht erreichbar sei und verweist auf die Seite des Deutschen Industrie- und Handelskammertages. Dort ist zu lesen, dass die IT-Systeme der IHK-Organisationen aufgrund einer möglichen Cyberattacke vorsorglich heruntergefahren wurden.  "Wir sprechen ausdrücklich von einem möglichen Angriff", bestätigt Julian Krings, Leiter der Unternehmenskommunikation von der...

Wirtschaft regional
Dr. Dieter Salomon, Hauptgeschäftsführer der IHK Südlicher Oberrhein bei der Begrüßung zum IHK-Heimspiel im Stadion des SC Freiburg. | Foto: IHK Südlicher Oberrhein/Michael Bode
5 Bilder

Sommerevent der IHK
Heimspiel der Wirtschaft auf grünem Rasen

Freiburg (st). Spitzensport und Unternehmertum haben einiges gemeinsam. Das bewies die IHK Südlicher Oberrhein am vergangenen Montag, 25. Juli, bei ihrem Sommerfest, dem IHK-Heimspiel, im Europa-Park Stadion in Freiburg. Fußball-Coach und Unternehmer Holger Stanislawski berichtete, welche sportlichen Eigenschaften ihm heute bei seiner Karriere als Unternehmer helfen. Wie man Agilität, neue Ideen und Mut verbinden kann, zeigten drei Start-ups, die ihre innovativen Geschäftsideen präsentierten....

Wirtschaft regional
IHK-Präsident Eberhard Liebherr (l.) und IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Dieter Salomon mit Staatssekretärin Dr. Franziska Brantner | Foto: IHK Südlicher Oberrhein/Michael Bode

IHK-Sommertalk
Staatssekretärin Franziska Brantner zu Gast

Rheinau (st). Resilienz, Innovation, Zusammenhalt - das waren die drei Themen, die Dr. Franziska Brantner aus Berlin zur IHK-Veranstaltung „Wirtschaft trifft Politik – Sommertalk“ am Donnerstag, 21. Juli, in die World of Living in Rheinau mitgebracht hatte, dazu das aktuelle politische Tagesgeschehen. Gleich zu Beginn des Abends machte die parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz klar: „Wäre das Gas heute morgen nicht geflossen, wäre ich jetzt nicht...

Extra
Als dieses Foto aufgenommen wurde, war Hartmut Möller Geschäftsbereichsleiter Aus- und Weiterbildung bei der IHK Südlicher Oberrhein. | Foto: Archiv IHK Südlicher Oberrhein
2 Bilder

IHK Südlicher Oberrhein im Wandel
Strukturen wie bei Behörden

Lahr. Als der Stadtanzeiger Verlag 1972 gegründet wurde, hatte Wolfagng L. Obleser natürlich auch mit der IHK Kontakt. Diese hat sich in all den Jahren ebenfalls verändert. Hartmut Möller, früherer Geschäftsbereichsleiter Aus- und Weiterbildung bei der IHK Südlicher Oberrhein, blickt zurück: „Die IHK Südlicher Oberrhein existiert in ihrer heutigen Form seit 1973, vorher gab es die IHK Lahr und die IHK Freiburg. Der Wandel zum Dienstleister begann Anfang der 1990er-Jahre. Ich kam 1992 zur...

Lokales
Prof. Marc Wölfle von der Deutschen Immobilien-Akademie der Universität Freiburg zusammen mit Wirtschaftsförderin Fiona Härtel | Foto: Stadt Kehl
2 Bilder

Attraktivität Kehls
Wie Vermieter lebendige City mitgestalten können

Kehl (st). Letztlich sind es die Hauseigentümer, die mitbestimmen, wie sich eine Innenstadt entwickelt. Schließlich sind sie es, die entscheiden, an wen sie die Laden- und Gastroflächen in den Erdgeschossen vermieten. Was getan werden kann – und muss –, um zunehmende Leerstände in der Fußgängerzone und den angrenzenden Straßen zu vermeiden, darüber sprachen IHK-Innenstadtberater Thomas Kaiser und Professor Marc Wölfle von der Deutschen Immobilien-Akademie der Universität Freiburg auf Einladung...

Panorama
Stefanie Blum | Foto: IHK

Eine Frage, Frau Blum
Bürokratie ist beim Entsendegesetz ein Hemmnis

Schicken deutsche Unternehmen ihre Mitarbeiter etwa für Dienstleistungen oder zum Kundenbesuch nach Frankreich, müssen sie Meldepflichten und umfangreiche arbeits-, sozialversicherungs- und steuerrechtliche Formalitäten beachten. Mit Stefanie Blum, stellvertretende Leiterin International bei der IHK Südlicher Oberrhein, sprach Rembert Graf Kerssenbrock über Kritikpunkte der Firmen, die sie bei einer Befragung nannten. Dann greift das EntsendegesetzWann greift das französische Entsendegesetz?...

Lokales
Norbert Uphues (v. l.), Referent für Verkehr, Konjunktur, Statistik bei der IHK Südlicher Oberrhein, Schwarzwaldmilch-Geschäftsführer Andreas Schneider und IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Dieter Salomon 

 | Foto: IHK Südlicher Oberrhein

Konjunkturbericht der IHK
Große Verunsicherungen im Frühsommer

Ortenau/Freiburg(st). Die IHK Südlicher Oberrhein hat erneut knapp 1.000 Unternehmen um Auskunft über ihre derzeitige Geschäftslage und ihre Einschätzung der zukünftigen wirtschaftlichen Entwicklung gebeten. Die Ergebnisse der Konjunkturumfrage zum Frühsommer 2022 präsentierte IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Dieter Salomon im Rahmen einer digitalen Pressekonferenz. Lieferengpässe und Kostensteigerungen „Als wir uns zur letzten Konjunktur-Pressekonferenz Anfang Februar getroffen haben, war der...

Extra
Andreas Klöble, Leitung IHK-Akademie Südlicher Oberrhein | Foto: IHK/Klaus Polkowsk
2 Bilder

IHK-Akademie Südlicher Oberrhein
Für Berufseinsteiger oder Führungskräfte

Offenburg (ds). Die IHK-Akademie Südlicher Oberrhein, mit ihren Standorten in Freiburg und Offenburg, gehört zu den größten Akademien beruflicher Aus- und Weiterbildung in Baden-Württemberg. "Zu unseren Aufgaben gehört sowohl die Fort- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften als auch die Ausbildung junger Berufseinsteiger", erläutert der Leiter Andreas Klöble. Mehr als 4.000 Teilnehmer nutzen jedes Jahr die Qualifizierungsangebote. "Diese umfassen rund 200 Lehrgänge und Seminare in den...

Lokales
Noch bis Dienstag, wenn das Europaparlament wieder in Straßburg tagt, wird die Beatus-Rhenanus-Brücke, die Trambrücke zwischen Kehl und Straßburg, in den Farben der Ukraine - Blau und Gelb - ausgeleuchtet. | Foto: Stadt Kehl
2 Bilder

Krieg in der Ukraine
Die Sanktionen haben wirtschaftliche Folgen

Ortenau (ds). Es herrscht Krieg in Europa. Am Donnerstag ließ Putin seine Truppen in der Ukraine einmarschieren. Die Menschen sind auch hierzulande geschockt und drücken ihre Solidarität mit dem ukrainischen Volk aus. Auf politischer Ebene reagiert man mit Sanktionen gegen Russland. Welche (wirtschaftlichen) Auswirkungen hat der Krieg auf die Ortenau? Die Guller-Redaktion hat nachgefragt. "Politische Entgleisungen dieser Größenordnung gehen mit einer Verunsicherung der Märkte einher", so...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.