Freizeit & Genuss

Beiträge zur Rubrik Freizeit & Genuss

Viel erfahren
"Mühlen.Wein."-Wanderung begeistert Gäste in Ottenhöfen

Ottenhöfen (st) Zahlreiche Besucher ließen sich auch in diesem Jahr die beliebte „Mühlen.Wein.“-Wanderung in Ottenhöfen nicht entgehen. Trotz herbstlichen Wetters erlebten die Gäste am vergangenen Sonntag, 14. September, eine abwechslungsreiche Tour durch das malerische Mühlendorf im Schwarzwald, die spannenden Einblicke in Tradition und Handwerk mit kulinarischem Genuss verband. Begrüßt wurden die Wandergruppe an der Tourist-Info von Matthias Rohrer (Mühlenbau 2.0) und Weinguide Melanie...

Deckelelupfer von Sven Müller
Schmorgurken, wie der Opa sie liebte

Das Rezept des Gengenbacher Bürgermeisters Sven Müller stammt aus der Heimat seines Opas und hat durchaus einen schlesischen Einschlag: "Mein Großvater war ein toller Mensch und sehr bodenständig." Das braucht's4 Bauerngurken geschält und entkernt sowie in mundgerechte Würfel geschnitten 1 große Zwiebel 200 g Kochspeck 1 Becher Kochsahne 250 ml Brühe Etwas Weisswein zum Ablöschen 2 Tomaten gehäutet und in Stücke geschnitten So geht'sDie Zwiebel schälen und würfeln. Speck ebenfalls würfeln und...

Deckelelupfer von Nicolai Bischler
Käsespätzle mit Zwiebelschmelze

Der Steinacher Bürgermeister mag gerne deftige Speisen. Und Käsespätzle gehen bei ihm eigentlich immer. Dabei gibt Nicolai Bischler offen zu, dass meist seine Frau kocht. Wenn er selbst den Kochlöffel schwingt, verwendet er Spätzle aus dem Kühlregal.AG Das braucht'sFür die Zwiebelschmelze: 2-3 mittelgroße Zwiebeln 1 EL Butter je 1 TL Zucker und Salz Für die Käsespätzle: 500 g Spätzle (selbstgemacht oder gekauft) 2 EL neutrales Speiseöl 100 g Emmentaler 100 g Bergkäse 100 g süße Sahne Salz,...

Ausstrahlung im SWR
Renchtäler Genussradeln am Freitag im Fernsehen

Ortenau (st) Am Freitag, 5. September, um 20.15 Uhr wird im SWR-Fernsehen die Sendung „Expedition in die Heimat“ mit Moderatorin Annette Krause ausgestrahlt. Sie wird zudem in der ARD-Mediathek abrufbar sein. Das Renchtäler Genussradeln ist ebenfalls Teil der Reportage. Die neueste Folge „Genusstour durch den Schwarzwald“ rückt den Nordschwarzwald in den Mittelpunkt. In Baiersbronn besucht Annette Krause Spitzenrestaurants sowie kleine, gemütliche Genussadressen. In Bad Peterstal-Griesbach...

Die Gutach, deren Quellgebiet bei der Gemeinde Schönwald sich befindet, ist ca. 30 Kilometer lang und sie mündet zwischen Hausach und Wolfach in die Kinzig. 
Auf dem Weg dorthin stürzt sie sich bei Triberg (Triberger Wasserfälle) 163 Meter ins Tal. Weiterhin fließt sie von Triberg durch ein enges, windungsreiches Tal mit steilen Hängen in Richtung Hornberg. Unterhalb von Hornberg verläuft der Fluss in einem flachen Tal bis zur Einmündung in die Kinzig.  | Foto: Alfred Schramm
18 Bilder

Fotomotive
Gewässer jeglicher Art mit der Kamera festhalten

Bäche, Flüsse, Seen, Wasserfälle etc. bieten sich zu jeder Jahreszeit als Fotomotive an, bei denen es sich lohnt, mit der Kamera hinaus in die Landschaft zu gehen. Von den oben erwähnten Gewässern gibt es eine vielfältige Auswahl an Motiven, die nur darauf warten, aus verschiedenen Perspektiven in Szene gesetzt zu werden. Hier bei uns in der Ortenau, dem Schwarzwald sowie dem Elsass findet man viele Standorte, wo man tolle Bilder erstellen kann und die Kamera zum Glühen kommt. Seien es...

Dominic Müller, Eigentümer des Hotels "Ritter Durbach" (r.), fährt Ronja Forcher (3. v. l.) gemeinsam mit Moderator Maximilian Seitz (l.) und seiner Familie vom Hotel auf Schloss Staufenberg im hoteleigenen Oldtimer-Bus. | Foto: Hotel "Ritter Durbach"
4 Bilder

Lesung mit dem Bergdoktor-Star
80 Zuschauer fiebern mit Ronja Forcher

Durbach (st) Bei wunderschönem Sonnenschein fanden sich am Sonntagnachmittag, 31. August, über 80 Gäste auf der großzügigen Terrasse von Schloss Staufenberg ein, um Ronja Forcher zu treffen. Im Klingelberger Saal des Anwesens fand anschließend eine Lesung mit der als Lilli Gruber in der ZDF-Erfolgsserie „Der Bergdoktor“ bekannten Schauspielerin statt. Sie las aus ihrem Spiegel Bestseller Werk „Für immer an meiner Seite“. Moderiert wurde die Veranstaltung von Maximilian Seitz (28) . Der...

Benz-Mühle | Foto: Glaser
19 Bilder

Ausflugstipp Ottenhöfen
Es klappert die Mühle am rauschenden Bach

Ottenhöfen Nicht umsonst wird Ottenhöfen das Mühlendorf genannt. Immerhin kann der anerkannte Luftkurort rund zehn Mühlen vorweisen. Es gibt sogar einen ausgeschilderten Mühlenweg, auf dem sich die historischen Bauwerke prima entdecken lassen. Startpunkt ist der Kurpark. Von dort geht es über 13 Kilometer bergauf und bergab. Außerdem werden fast 400 Höhenmeter überwunden. Am besten brechen die Wanderer schon morgens auf. Die Wegstrecke lässt sich zwar je nach Tempo in rund vier bis viereinhalb...

Deckelelupfer von Severin Oberdorfer
Omas leckerer Zwetschgenkuchen

Schutterwald (st) Als Geschäftsführer der Hermann Armbruster Bäckerei GmbH weiß Severin Oberdorfer natürlich, wie ein Zwetschgenkuchen gelingt. Mit diesem Klassiker legen Hobbybäcker an jeder Kaffeetafel Ehre ein. Das braucht's:Teig: 100 g Zucker 200 g Butter 300 g Mehl 1 Ei 1 Prise Salz Streusel: 300 g Mehl 150 g Zucker 1/4 TL Zimt 120 g Butter Belag: 1,7 kg Zwetschgen 1 Päckchen Vanillezucker So geht's:Die kalte Butter in Würfel schneiden, mit Zucker und Ei mit dem Knethaken des...

Das Raumwunder von Felix Grundhöfer
Portal in eine andere Welt

Lahr (st) Eine Straßenszenerie in der fiktiven Wolkenstadt „Kla-du-ta-un“ zeigt Felix Grundhöfers Werk in der Reihe „Raumwunder des Monats“, das derzeit im Foyer des Lahrer Stadtmuseums in der Tonofenfabrik zu sehen ist. "Kla-du-ta-un" ist eine futuristische Fantasy-Comicwelt mit fein durchdachten Charakteren. Skurril, dystopisch und voll schwarzem Humor präsentieren sich die Figuren und Geschehnisse in der Wolkenstadt. Sie bildet den roten Faden durch Grundhöfers Werke, bei denen er sich mit...

LahrKultur: Flexibilität genießen
Frühbucherfrist für Wahlabos startet

Lahr (st) Ob dramatisches Schauspiel, hochkarätige Klassik oder stimmungsvolle Oper: Wer in Lahr Kultur erleben will, hat mit dem neuen Abo-Programm für die Spielzeit 2025/2026 die große Auswahl. Das Angebot von LahrKultur richtet sich an Theaterfans, Musikliebhaber und alle, die sich gerne von starken Geschichten und großer Bühnenpräsenz mitreißen lassen. Mit einem Abonnement sichert man sich nicht nur die besten Plätze und vergünstigte Preise mit einer Ersparnis von bis zu 40 Prozent, sondern...

Genuss-Tipp
Ein Grund zum Anstoßen

Die Weinlinie Villa Heynburg vom Winzerkeller Hex vom Dasenstein steht für Qualität und besonderen Genuss. Diesem Anspruch wird der 2022er Crémant Weißburgunder Sekt brut mehr als gerecht. Das Lesegut wurde selektioniert und mittels langsamer, kühler Gärung zu Wein im großen Holzfass ausgebaut. Durch traditionelle Flaschengärung wurde aus dem Grundwein in Laufe von zwei 24 Monaten ein frischer Sekt. Die Farbe ist typisch für einen Weißburgunder: ein sehr helles Gelb mit silbernen Reflexen. Die...

Gnocchi all'arrabiata | Foto: gro
2 Bilder

Deckelelupfer von Sufian Hubig
Gnocchi all'arrabbiata

Kehl Sehr oft schwingt Sufian Hubig nicht den Kochlöffel, aber für sein Lieblingsessen – Gnocchi all'arrabbiata macht er eine Ausnahme. Wenn es schnell gehen soll, dann greift er auch zu fertigen Gnocchi. Das Rezept ist für vier Personen gedacht. Das braucht's:Gnocchi: 1 kg mehlig kochende Kartoffeln30 g Butter oder Speiseöl200 g Mehl2 EigelbSugo: 2 bis 3 rote Chilischoten1 große Zwiebel1 Knoblauchzehe500 g reife Tomaten2 EL fein geschnittene PetersilieOlivenöl So geht's:Für die Gnocchi die...

Musikalischer Sonntagstreff“
Band „Hip Shaker“ rockt den Kurpark

Sasbachwalden (st) Auch am vergangenen Sonntag wurde beim „Musikalischen Sonntagstreff“ die Rekordmarke von 200 Besuchern übertroffen. Die vier jungen Musiker der Band „Hip Shaker“ zeigten in ihrem Live-Konzert im Kurpark von Sasbachwalden, das ganze Spektrum ihres Könnens. Ergänzt durch Sängerin Dani, mit einer wunderbaren vollen Stimme, wurde der Abend zu einem ganz besonderen Erlebnis. Jens Wolk an der Hammond Orgel, Florian Schuchter am Saxophon, Paul van Stralen am Schlagzeug und Max...

Deckelelupfer von Sophia Männle
Keine Pflaume wie jede andere

Durbach (gro) Ihre Gäste verwöhnt die frisch gebackene Durbacher Weinprinzessin Sophia Männle gerne mit selbst gebackenem Kuchen. Zur Pflaumensaison greift sie manches Mal auf eine alte Sorte, die Haferpflaume, zurück.  Das braucht's:Mürbeteig: 250 g Mehl1 TL Backpulver125 g Butter65 g Zucker1 Päckchen Vanillezucker1 Prise Salz1 EiStreusel: 50 g Mehl40 g Zucker1 Päckchen Vanillezucker40 g ButterBelag: 1 kg HaferpflaumenWeckmehl zum Bestreuen So geht's:Die Zutaten für den Mürbeteig miteinander...

Kanadischer Carillonneur in Ofenburg
Konzert auf dem Glockenspiel

Offenburg (st) Am Samstag, 16. August 2025, wird der kanadische Carillonneur Gerald Martindale ab 10 Uhr die 25 Bronzeglöckchen des Glockenspiels auf dem Dach des Historischen Rathaus zum Klingen bringen. 1997 wurde Gerald Martindale zum Carillonneur der Metropolitan United Church of Toronto ernannt. Seit 2016 spielt er jede Woche auf dem Carillon am Exhibition Place in Toronto. Er verfeinerte sein Handwerk unter Anleitung von Dr. Sydney Shep, dem ehemaligen Carillonneur der Universität von...

Genuss-Tipp
Es muss nicht immer Obstler sein

Durbach (gro) Mitten in Durbach, direkt an der renommierten Weinlage Ölberg, liegt die Brennerei Sommerfeld. Zwischen den Weinbergen wachsen nicht nur klassische Obstsorten, die sich seit jeher für hochwertige Destillate eignen, sondern auch seltenere Gewächse wie Waldmeister, Haferpflaume und Wildkirsche – auch sie bilden die Basis für außergewöhnliche Spirituosen. Seit 2023 führen Hanna und Jan Späth die Brennerei im Nebenerwerb. Für ihre Waldmeister-Spirituose stehen sie früh auf, denn das...

Deckelelupfer von Elmar Langenbacher
Heidelbeerkuchen mit Baiserhaube

Ortenau (gro) In seinen Büchern tauchen stets auch die Rezepte seiner Großmutter auf. Im neuesten Werk "Schwarzwaldsommer" bäckt zwar eine andere, aber das Rezept stammt aus dem Rezeptbuch von Elmar Langenbachers Oma Erna. Das braucht's: Teig: 250 g Mehl125 g Butter1 TL Backpulver70 g Zucker1 EiBelag: 400 bis 600 g frische Heidelbeerenetwas VanillepuddingpulverGuss: 3 Eiweiß80 g Zucker80 g Puderzucker1 TL Speisestärke So geht's:Das Mehl mit dem Backpulver in eine Schüssel geben. Die Butter in...

Der Eingangsbereich des Fort Four à Chaux.
Das Artilleriewerk wurde zwischen 1930 und 1939 in der Nähe des Ortes Lembach in einen Berg hineingebaut und liegt zwischen 25 und 30 Meter unter der Oberfläche. Seine Aufgabe war es, die französische Grenze gegenüber Deutschland abzusichern. Es hatte eine Besatzung von ca. 580 Mann. 
Weitere interessante Informationen unter: https://forte-cultura.net/ansicht/getData/80  | Foto: Alfred Schramm
15 Bilder

Unterirdische Besichtungsorte
Die Maginot-Linie, ein französisches Verteidigungssystem im Norden des Elsass

Jetzt, in der Urlaubszeit, kann man sich vom Alltag verabschieden und hat Zeit, um etwas Schönes oder Interessantes zu erleben. Sei es in der Ferne oder in der Nähe, hier bei uns in der Ortenau oder im gegenüberliegenden Elsass. Es gibt unzählige Möglichkeiten zu entdecken, die einen geradezu zu Erlebnis- und Fototouren einladen. Wie wäre es mit einer Fahrt ins benachbarte Elsass, das sich mit seinen schönen Ortschaften, Burgen, Weinbergen und sehenswerten Museen  stets für einen Ausflug...

Foto: Privat
2 Bilder

Deckelelupfer von Bärbel Winkler
Frischer Sommersalat mit „Taglilien“

Die Haslacher Stadtführerin Bärbel Winkler hat eine Vorliebe für frische Salate mit außergewöhnlichen Dressings. Das Rezept für den Sommersalat mit „Taglilien“ hat sie selbst für den Guller-Deckelelupfer kreiert. Es ist für vier Personen berechnet. Das braucht's1 Kopf Friséesalat, etwas Ruccola Wassermelone nach Belieben 100 g naturbelassene, geröstete Cashewkerne Taglilienblüten ohne Stempel nach Gusto 2 EL brauner Zucker, 1 EL Butter Saft einer Orange Saft und Schale einer Biozitrone 60 g...

Black Forest on Fire lässt sich nicht vom Regen abhalten. | Foto: gro
5 Bilder

Black Forest in Fire
Der Regen trübt die Stimmung der Fans nicht

Berghaupten (gro) Mit einer Dusche von oben startete am Freitag, 1. August, das Festival Black Forest on Fire in Berghaupten. Das Unwetter zog aber vorüber und so startete das Festival eine dreiviertel Stunde später als ursprünglich geplant. "Wir tanzen im Regen", verrät Ben Hübner vom Orga-Team per Mail. Der Zeltplatz war am Samstag gut gefüllt, die Besucher kommen aus ganz Deutschland. Am Mittag startete das Programm und die Zuschauer ließen sich nicht lange bitten: Es zog sie vor die Bühne...

Deckelelupfer von Gabi Seitz
Fischfondue schmeckt auch im Sommer

Gabi Seitz ist nicht nur eine Freundin des Gesangs, sondern auch des Genusses und der Geselligkeit. Ihr Fischfondue ist vor allem bei Familienfesten sehr beliebt. Die Sängerin kredenzt es meist an Ostern und Silvester. Es schmeckt aber auch im Sommer.AG Das braucht’s:Lachs, Schollenfilet, Rotgarnelen nach Appetit, Biskin Für den Bierteig: 250 g Mehl, 3 Eier, Salz½ Pck. Backpulver, Bier Für die Räubersoße: 2 Gläschen Sardellen4 hart gekochte Eier2 kleine Zwiebeln, 4 Gewürzgurken2 TL Kapern, 6 EL...

AOK Firmenlauf Haslach
Erste Auflage mit „Lauf für Alle“ am Start

Haslach (st) Der AOK Firmenlauf kommt nach Haslach. Das wurde jetzt bei einer Pressekonferenz bekannt gegeben. Am Donnerstag, 18. September, lädt der Badische Leichtathletik-Verband (BLV) gemeinsam mit der AOK Baden-Württemberg und dem TV Haslach zur ersten Auflage des AOK Firmenlaufs Haslach im Kinzigtal ein. Die Veranstaltung ist Teil der landesweiten BW-Running-Serie und bildet den 13. Lauf der Firmenlaufserie, die sportliche Bewegung, Teamgeist und Gesundheitsförderung verbindet. Bei der...

Die Darsteller in ihren historischer Kleidung stellen sich gerne für ein Foto zur Verfügung. | Foto: Alfred Schramm
9 Bilder

Besichtigungs- und Ausflugstipp
Veranstaltung im Schlosspark des elsässischen Städtchen Wœrth

Mit diesem kleinen Artikel möchte ich auf eine Veranstaltung im elsässischen Städtchen Wœrth hinweisen, die dort am 02. August 2025 ab 15:00 Uhr stattfindet.   Wœrth und seine Nachbargemeinden haben eine historische Geschichte, die leider für die Orte und die Menschen, die dort lebten, nicht immer schön war.  Es war die Zeit des „Deutsch-Französischen Krieges“ von 1870/71, ausgelöst durch die Kriegserklärung des französischen Kaisers Napoleon III. gegenüber Preußen, das von König Wilhelm I....

Eingangstor zum Fassa-Tal: Eingebettet liegt Moena in einem Becken inmitten der zauberhaften Dolomiten mit ihren bekannten Gebirgsstöcken, darunter der Rosengarten, Langkofel, Monzoni und der Latemar. | Foto: Daniel Basler
7 Bilder

Eine Begegnung mit der ladinischen Kultur
Mythen und Helden eines steinernen Kolosseums

Im Val di Fassa türmen sich die Dolomiten wie versteinerte Wellen, uralt und unerschütterlich. Zwischen Marmolada-Gletscher und Vajolet-Zinnen wurde Alpingeschichte geschrieben – mit Seil, Heldentum und Streit um den Mauerhaken. Die archaische Kultur der Ladiner trotzt hier seit Jahrhunderten der Zeit, verwurzelt in Sprache, Gebräuchen, Gemeinschaft und einem ausgeprägten Überlebenswillen. Im Museo Ladin verschmelzen Masken, Trachten und Werkzeuge zu einem lebendigen Porträt dieser Identität....

Beiträge zu Freizeit & Genuss aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.