Freizeit & Genuss

Beiträge zur Rubrik Freizeit & Genuss

Herzhaftes aus dem Backofen
Im Winter wärmt ein Auflauf von innen

Ortenau (gro). Eigentlich braucht es nicht viel, um einen Menschen satt zu machen: eine feuerfeste Form, verschiedene Zutaten und einen heißen Backofen – schon lässt sich ein leckerer Auflauf zaubern. Die Zutaten können frisch gekauft werden oder Reste aus dem Kühlschrank lecker zu einem neuen Gericht kombiniert werden. Zu Beginn steht eine wichtige Entscheidung: Welche Grundzutat soll es sein? Denn in einen Auflauf passen sowohl Kartoffeln als auch Nudeln als Sattmacher – sogar mit Reis lassen...

Hornberg meistert Qualitätscheck
Tourist-Information erneut ausgezeichnet

Hornberg (st). Der Deutsche Tourismusverband e. V. (DTV) hat die Tourist-Information Hornberg erneut, nach den Jahren 2014 und 2017, mit der "i-Marke" ausgezeichnet. Das rote Hinweisschild mit dem charakteristischen „i“ für Informationsstelle führt Urlauber nun auf schnellstem Wege zu der vorbildlichen Tourist-Information. Nur Tourist-Informationen, die über eine sehr gute Beratungsqualität verfügen, umfangreiche touristische Informationen und zusätzliche Dienstleistungen anbieten, können die...

Wanderung in Ottenhöfen
Beeindruckende Ausblicke vom Karlsruher Grat

Hoch hinaus geht es beim Rundwanderweg über den Karlsruher Grat bei Ottenhöfen. Dieser anspruchsvolle Genießerpfad mit beeindruckenden Ausblicken über die Rheinebene und das Achtertal führt seine Besucher über waldige Pfade, vorbei an den Edelfrauengrab-Wasserfällen, bis hin zum Karlsruher Grat. Dieser entstand vor etwa 300 Millionen Jahren aus erkaltetem Vulkangestein und gehört zu den beliebtesten und außergewöhnlichsten Wanderzielen der Region. Ausgangspunkt des Rundwanderwegs ist der...

Stadt und Einzelhandel füllen Stiefel
Nikolaus-Aktion für 300 Kinder

Kehl (st). Die Nikolausstiefel-Aktion der Einzelhändler wird am Montag, 7. Dezember, abermals für große Kinderaugen sorgen: An diesem Termin besucht der Nikolaus die Stadt und füllt zusammen mit den Mitarbeiterinnen der Tourist-Information die Stiefel der Jungen und Mädchen im Alter von bis zu zwölf Jahren mit allerlei Leckereien und Überraschungen. Allerdings hat der Heilige auch dieses Jahr wieder angeordnet, dass alle eingereichten Schuhe anschließend in den Geschäften der Kehler Innenstadt...

Stadtbibliothek Rheinau bietet Medien-to-go an
Events aus der Tüte

Rheinau-Freistett (st). In den vergangenen Jahren besuchten viele begeisterte Kinder regelmäßig die Leseförderveranstaltungen von Bibliotheksmitarbeiterin Anja Lacker, lauschten einer Geschichte und durften im Anschluss ihre Kreativität ausleben und tolle Dinge erschaffen. Aufgrund dem jetzigen Verzicht auf Veranstaltungen in der Bibliothek und zahlreicher Nachfragen von Eltern und Kindern war dem Team der Stadtbibliothek schnell klar: Aktives Erleben von Büchern soll weiterhin ermöglicht...

3 Bilder

Natur
Die Natur, das Bilderbuch das Gott uns draußen aufgeschlagen hat.

Die "Stechpalme", auch Walddistel oder Christusdorn genannt, ist zum "Baum des Jahres 2021" gekürt worden. In Mischwälder ein "Hingucker" durch die satte Farbkombination von rot und grün. So schön es sich zum Weihnachtsschmuck eignen würde, die Entnahme aus der Natur ist nicht erlaubt. Die Beeren dienen im Sommer den Bienen und Hummeln, im Winter den Vögel als wichtige Nahrungsquelle. Die Zeit von Corona gibt uns einen Blick frei für die Natur. Die Bewunderung der Artenvielfalt, die von unseren...

Rezept: Pizza Chef
Heiß aus dem Ofen

Teig: 500 g Weizenmehl Typ 405300 ml Wasser3 TL Salz1 Prise Zucker5 g frische Hefe1 EL Olivenöl Soße: 300 ml TomatenpolpaSalzfrisch gemahlener PfefferZuckergetrockneter Oreganofrisches Basilikum Belag: 200 g geriebener Mozzarella oder alternativ Büffelmozzarella100 g Kochschinken80 g Salami Milano40 g rote Zwiebeln50 g frische Champignons So geht's: Hefe in einem Teil Wasser auflösen. Mehl, Hefe und die restlichen Zutaten in eine Schüssel geben und 15 Minuten miteinander verkneten. Das geht mit...

Pizza ist nicht gleich Pizza
Lieblingsessen aus Italien begeistert

Ortenau (gro). Für viele ist sie nach Pasta das italienischste aller Gerichte: Die Rede ist natürlich von Pizza, die längst ihren Siegeszug um die Welt angetreten hat. Streng genommen handelt es sich dabei um einen dünnen Hefeteig, der belegt und im Ofen gebacken wird. Doch Pizza ist nicht gleich Pizza, schon in ihrem Mutterland wird fein nach Regionen unterschieden. Ohne den richtigen Teig geht nichts in Sachen Pizza: Der besteht aus Mehl – Italiener schwören auf Tipo 00 –, Salz, Wasser,...

Rundgang durch Endingen
Eine Stadt voller Geschichte(n)

Kennen Sie das Heiliwog oder das Laubenmännli? Nein, dann sollten Sie sich auf nach Endingen machen. Der Rundgang beginnt am Königschaffhausener Tor, dem einzig noch erhaltenen Stadttor, 1285 erbaut und 1581 zum Stadtgefängnis umgebaut, heute der Museumsraum der Narrenzunft. Der Hauptstraße folgend geht es zur Hausnummer 64. Wo heute ein Wohnhaus steht, stand früher die St. Jakobskapelle. Zeit für die erste Geschichte: Beim Abriss der Kirche sollte die Figur des Heiligen Jakobus abmontiert...

  • 06.11.20

Sagenhafter Geroldsecker Rundweg
Neuer Themenweg in Seelbach ausgeschildert

Seelbach (st). In Seelbach wurde nunmehr ein 14,4 Kilometer langer Rundweg fertiggestellt. Der Geroldsecker Sagenrundweg ist einer von 33 Rundwegen, die der Ortenaukreis gemeinsam mit den Kommunen geschaffen hat. Bisher sind insgesamt 14 Touren fertiggestellt, im Frühjahr 2021 folgen noch 19 weitere. Gefördert wurde das Projekt zu 60 Prozent vom Naturpark Mitte/Nord, die restlichen 40 Prozent trägt der Ortenaukreis. Vier Stationen  Der Geroldecker Sagenrundweg in Seelbach startet und endet bei...

11 Bilder

Ausflug in die Geschichte
Michaelskapelle und Gerichtslinde

Auf dem Weg von Unterharmersbach nach Oberharmersbach steht auf einer kleinen Anhöhe direkt an der Straße die Michaelskapelle. Daneben die riesige Gerichtslinde, die mehr als 500 Jahre alt sein soll. Bis heute ist sie ein imposantes Beispiel für altes Brauchtum. Hier wurde in früherer Zeit Gericht gehalten, Recht gesprochen. Sicher ist es kein Zufall dass die Kapelle nach dem Erzengel Michael benannt wurde. Er, der in den biblischen Geschichten das Böse bekämpft und besiegt hat. Die Kapelle ist...

  • 06.11.20
  • 2

SWEG reagiert auf Corona-Verordnung
Freizeitbuslinie über Schönberg vorzeitig eingestellt

Lahr/Biberach (st). Der Betrieb des Freizeitbusses von Lahr über den Schönberg nach Biberach ist eingestellt – als Reaktion auf die seit Montag, 2. November, geltende Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg und der damit mutmaßlich einhergehenden ausbleibenden Verkehrsnachfrage. Das teilt die SWEG mit. Die Linie über den Schönberg verkehrt normalerweise an Sonn- und Feiertagen und hätte in diesem Jahr eigentlich noch bis einschließlich Sonntag, 15. November, fahren sollen. Bereits Mitte...

Stadtkultur in Rheinau
Januar-Veranstaltungen werden verschoben

Rheinau (st). Aufgrund der aktuellen Situation finden die für Januar geplanten Veranstaltungen der Stadtkultur Rheinau zu einem späteren Zeitpunkt statt. Varieté-Nacht und Tanztee Die Varieté-Nacht war für den 5. Januar geplant. Der Tanztee, welcher in Kooperation mit dem Sängerbund Helmlingen stattfindet, war für den 31. Januar geplant. Über das weitere Frühjahrprogramm wird im Laufe des Januars entschieden.

Rezept: Schlachtplatte auf badische Art
Deftiges für kalte Tage

Das braucht's: Sauerkraut: 2 Zwiebeln1 kg Sauerkraut1/2 l Gemüsebrühe1 bis 2 Lorbeerblätter6 Wacholderbeeren2 EL SonnenblumenölBeilage: frische Blut- und LeberwürsteSchäufele am StückKartoffelstampf: 1 kg mehlig-kochende Kartoffeln250 g Butter120 ml MilchMuskatnussSalzPfeffer So geht's: Wasser in einen Topf geben und zum Kochen bringen. Das Schäufele hineinlegen, es sollte knapp mit Flüssigkeit bedeckt sein. Eine gute Stunde zugedeckt ziehen, aber nicht kochen lassen. Für das Sauerkraut die...

Jede Region hat ihre Vorlieben
Schlachtplatte hat im Herbst Saison

Ortenau (mn). Es ist Herbst – nach Monaten leichter Sommerkost und sinkenden Temperaturen darf die Speisenauswahl jetzt schon etwas deftiger sein. Die beste Zeit, um beispielsweise eine herzhafte Schlachtplatte auf den Tisch zu bringen. War dieses Gericht in früherer Zeit unter anderem die Krönung einer Hausschlachtung, so braucht es heute nur den Gang zum örtlichen Metzger. Auch wenn die Komponenten, die für den Gaumenschmaus sorgen, regional sehr unterschiedlich sind – spontan fallen einem...

Harmersbacher Vesperweg
Wandern in Oberharmersbach

Auf dem Harmersbacher Vesperweg, dem 15 Kilometer langen Premiumwanderweg oberhalb von Oberharmersbach, gibt es neben wunderbaren Fernblicken diverse ausgefallene Sitzgelegenheiten. Der prämierte Wanderweg führt über Sternwarte, Langenberg, Kreuzsattel zur Hark und von dort über das Köpfle auf dem Reichstalpfad zurück. Gleich zu Beginn findet sich ein Brunnenhisli mit leckeren Erfrischungen, die man auf dem 30 Meter langen Baumstamm mit integrierten Sitzmöglichkeiten bei einem ersten Vesper...

Sonderöffnung für Ausstellung
Werke von Manfred Emmenegger-Kanzler

Oberkirch (st). Mit Werken von Manfred Emmenegger-Kanzler sollte im November die Ausstellungsreihe „Eins plus“ fortgesetzt werden. Neue Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben aber unter anderem die Schließung von Kultureinrichtungen ab dem kommenden Montag, 2. November, zur Folge, teilt die Stadt Oberkirch mit. Die Kunstausstellung „Inside – Outside – Between“ von Manfred Emmenegger-Kanzler kann jedoch diesen Samstag, 31. Oktober, in der Zeit von 10  bis 16 Uhr sowie am Sonntag, 1....

17 Bilder

Chrysanthemen-Flair genießen
Im herbstlichen Lahrer Stadtpark

Ein wenig „Chrysanthema“ kann man im Lahrer Stadtpark genießen. „Mehr als 3000 Chrysanthemen-Büsche und zahlreiche Kaskaden schmücken in diesem Jahr die Parkanlage. Im Pavillon ist der Ozukuri zu bewundern, eine überdimensionale Chrysanthemen-Pflanzung mit Dutzenden Einzelblüten.“ So steht es in der Zeitung. Corona konnte die beliebte Chrysanthemen-Schau in Lahr nicht ganz verhindern. Im herbstlich gefärbten Stadtpark mit wunderschönen uralten Bäumen hat nun ein Teil der Chrysanthema einen...

Bürgerstiftung sagt Essen und Verkostung ab
Stifterwein ab Martinstag

Kehl (st). Auch 2020 präsentiert die Kehler Bürgerstiftung ihren Stifterwein - dieses Mal allerdings nicht beim Martinsessen in der Stadthalle. Zu dem Cuvée gibt es außerdem einen Rosé und einen Weißburgunder. Ab dem 11. November sind die Weine erhältlich. Üblicherweise stellt die Bürgerstiftung Kehl (BSK) ihren Stifterwein beim Martinsessen am 11. November vor. Doch wegen der Corona-Pandemie ist das in diesem Jahr nicht möglich. Auch die stattdessen am Martinstag vorgesehene Weinverkostung...

Umbaupause im Haus Löwenberg
Paradiesbilder weichen dem kleinen Prinz

Gengenbach (st). Im Museum Haus Löwenberg in Gengenbach macht die Ausstellung „Blüten und Früchte“ nach Allerheiligen, 1. November, eine kurze Umbau-Pause für den Austausch einiger Themen-Bereiche.Die Installation im Haus Löwenberg erlaubte seit Mai den Besuchern, Adam und Eva in Lebensgröße gegenüber zu treten und sich mit der Bedeutung der Ur-Frucht, des Apfels, genauer zu beschäftigen. Insofern wird die Aussage bestätigt, dass wir Zeitgenossen derzeit dem Paradies nirgendwo näher sind als in...

Rezept: Sauerbraten vom Reh mit Spitzkohl und Sellerie
Wilder Genuss

Das braucht's: 2 kg küchenfertige Rehschultern3 Sternanis6 Wacholderbeeren6 Piment10 Zimtblüten oder -stangen2 Lorbeerblätter1 Stück Ingwer 1 l Rotwein1/4 l Apfelessig1/2 l Wildfond oder Gemüsebrühe3 mittelgroße Karotten1,5 Sellerie1 Stange Lauch2 große Zwiebeln1 bis 2 Spitzkohl1 Zitrone1 Bund Schnittlauch1 Schalotte250 g Salz250 g Mehl70 g Wasser2 Eier2 EL Tomatenmark1 Pack Butter So geht's: Die Gewürze für die Rehschultern kurz anrösten und zerstoßen. Das Gemüse bis auf einen ganzen Sellerie...

Saison für Hirsch, Reh, Wildschwein und Co.
Wild verwöhnt den Gaumen

Ortenau (gro). Vitamin- und nährstoffreich, cholesterin- und fettarm: Das Fleisch vom Wild ist gesund. Zudem enthält es Omega-3-Fettsäuren, die für den Menschen so wichtig sind und in der Regel nur über den Verzehr von Meeresfischen abgedeckt werden. Schon längst schmeckt Wildfleisch nicht mehr streng. Der sogenannte "Hautgôut" oder "Gôut Sauvage", den viele ablehnen, ist seit Jahren passé. Er stammt nämlich nicht vom Fleisch selbst, sondern von einer zu langen Lagerung bei zu warmen...

Beiträge zu Freizeit & Genuss aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.