Michael Welsche

Beiträge zum Thema Michael Welsche

Lokales

Bürgermeister trifft Pfarrer
Austausch zwischen Kirche und Politik

Rheinau (st). „Der Austausch zwischen der politischen Gemeinde und den kirchlichen Gemeinden ist uns sehr wichtig“, begrüßte Bürgermeister Michael Welsche die in Rheinau tätigen Pfarrer zum Jahresgespräch im Bürgersaal des Rheinauer Rathauses in Freistett. Neben den direkten Abstimmungen zwischen der Stadtverwaltung und den einzelnen Pfarrämtern zu individuellen Themen lädt die Stadt auch jährlich zu dieser gemeinsamen Runde ein. Hauptthema in diesem Jahr waren die Auswirkungen der...

Lokales

5,6 Millionen Euro investiert
Durchgehende Radwegverbindung im Maiwald

Ortenau (st). Im Rahmen des Gesamtprojekts Maiwald hat der Ortenaukreis das Radwegnetz entlang der Kreisstraßen zwischen Memprechtshofen und Gamshurst sowie zwischen Memprechtshofen und dem Maiwaldkreisel umfassend ausgebaut. In zwei Bauabschnitten entstanden insgesamt 6,2 Kilometer neue Radwege. Zudem hat das Straßenbauamt die Fahrbahndecke der Kreisstraße von Memprechtshofen nach Gamshurst sowie in der Ortsdurchfahrt Memprechtshofen erneuert, drei Querungshilfen und zwei neue Brücken mit...

Lokales

Rheinau radelt für ein gutes Klima
Jetzt für das Stadtradeln anmelden

Rheinau (st). Die Stadt Rheinau beteiligt sich vom 7. bis 27. September am internationalen Wettbewerb Stadtradeln. Bürgermeister Michael Welsche ruft alle Personen, die in Rheinau leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen, zum Mitmachen auf. Ziel ist es, privat sowie beruflich möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen. Für die besten Radler gibt es auch etwas zu gewinnen. Anmelden können sich Interessierte schon jetzt unter stadtradeln.de/rheinau sowie über...

Freizeit & Genuss

Neuer Look für die Tourist-Information
"Passage309" wieder geöffnet

Rheinau/Gambsheim (st). Seit Donnerstag, 2. Juni, steht den Besuchern eine neu gestaltete Touristeninformation an der Fischtreppe bei Rheinau und Gambsheim zur Verfügung - alles wurde neu durchdacht. Der Tourismuspavillon wird seit 2006 von "Passage309", dem grenzüberschreitenden Tourismusverein Gambsheim-Rheinau, betrieben und wurde 2018 auf französischer Seite vom Office de Tourisme du Pays Rhénan übernommen. Seitdem teilen sich die Stadt Rheinau durch die "Passage309" und das Office de...

Lokales

Arbeiten verliefen reibungslos
Abnahme Baugebiet Quan

Rheinau-Rheinbischofsheim (st).. Im März 2019 war Spatenstich für die Erschließung des Neubaugebietes Quan im Rheinauer Stadtteil Rheinbischofsheim. In Zusammenarbeit mit der Rüdiger Kunst Kommunalkonzepte GmbH aus Freiburg hat die Stadt Rheinau dort 32 Bauplätze mit einer Gesamtfläche von rund 25.000 Quadratmetern erschlossen. Nun erfolgte die Abnahme des Baugebietes. Bürgermeister Michael Welsche hob die reibungslose Zusammenarbeit aller Beteiligten wie den Ortschaftsrat Rheinbischofsheim,...

Lokales

Neuer Revierleiter besuchte Rheinau
Neulinger bei Welsche

Rheinau (st). Einen Besuch stattete der neue Kehler Revierleiter Polizeioberrat Felix Neulinger Rheinaus Bürgermeister Michael Welsche ab. Welsche stellte dem neuen Revierleiter die Stadt Rheinau mit ihren Besonderheiten vor und setzte sich für eine Stärkung des Polizeipostens in Rheinau ein. Polizeioberrat Neulinger versicherte Welsche, dass er sich wie auch sein Vorgänger für die volle Besetzung des Polizeipostens in Rheinau einsetzen werde. Vonseiten des neuen Revierleiters wurde...

Lokales

Sanierungsprogramm in Rheinau
430.000 Euro für fünf weitere Brücken

Rheinau (st). Im Rahmen des im Jahr 2007 erstellten Brückenkatasters wurden 103 Brücken in Rheinau in den Bereichen Standsicherheit, Verkehrssicherheit und Dauerhaftigkeit überprüft und die Sanierungsbedürftigkeit in eine Instandsetzungspriorität eingestuft. Rheinau arbeitet diese Prioritätenliste Stück für Stück weiter ab. In diesem Zuge wurden im Jahr 2019 an weiteren insgesamt fünf Brücken in Ortsteilen von Rheinau Sanierungsarbeiten vorgenommen. So wurde die Brücke über den Fischgießen in...

Lokales

Neubürgerempfang der Stadt Rheinau
Vielfalt bei Rundfahrt präsentiert

Rheinau (st). Zu einem ersten Empfang für Neubürger hatte die Stadt Rheinau die im letzten Jahr in Rheinau Zugezogenen in den Bürgersaal im Rathaus eingeladen. Nach der Begrüßung mit einem Sektempfang und Imbiss erhielten die Gäste durch Bürgermeister Michael Welsche einen Überblick über die Stadt und ihre Infrastruktur. Dabei wurde vom Stadtoberhaupt auch ein Film über die Aufgaben der Stadt Rheinau präsentiert. Um Rheinau mit den neun Stadtteilen besser kennen zu lernen, lud die Stadt Rheinau...

Lokales

Oberflächenniveau erhöht
Straße Am Viehgrund fertiggestellt

Rheinau-Freistett (st). Die Mitte März des Jahres begonnen Arbeiten zum Endausbau der Straße „Am Viehgrund“ im Stadtteil Freistett sind beendet. Davon überzeugte sich Bürgermeister Michael Welsche mit Bauamtsleiter Roland Mündel und dem zuständigen Sachbearbeiter Ralf Ludwig. Die Baumaßnahme umfasste den Ausbau der provisorisch aufgebrachten Asphaltschicht der bereits angelegten Straße sowie den endgültigen Endausbau der Straße. Der durch frühere Baumaßnahmen vorhandene frostsichere Unterbau...

Lokales

Von La Wantzenau über Gambsheim und Rheinau bis Achern
Rad- und Genuss-Tour durch den Eurodistrikt

Ortenau (st). Die Rad- und Genuss-Tour des Eurodistrikt geht in die dritte Runde: In gemeinsamer Organisation mit den elsässischen Gemeinden La Wantzenau, Kilstett, Gambsheim und den Ortenauer Städten Rheinau und Achern lädt der Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau am Sonntag, 22. September, zu einer neuen Ausgabe seiner grenzüberschreitenden Fahrradtour, diesmal durch den nördlichen Eurodistrikt. Wichtiges Vorzeigeprojekt „Die Rad- und Genuss-Tour ist ein wichtiges Vorzeigeprojekt des...

Lokales

Brückenfest am Wochenende
Rheinau feiert die Eröffnung der Rheinbrücke

Rheinau (als). Rheinaus Bürgermeister Michael Welsche und sein Gambsheimer Amtskollege Hubert Hoffmann unterzeichneten am Samstag in der Tradition der Versailler Verträge die offizielle Partnerschaft ihrer Städte. Anlass ist das grenzüberschreitende Fest an diesem Wochenende rund um die neue Rheinbrücke. Dabei wurde auch die Skulpturstele der Rheinauer Künstlerin Marianne Schwab enthüllt. Die offizielle Eröffnung der Rheinbrücke findet heute um 10 Uhr statt. Verschiedene Radtouren und Musik...

Lokales
Das Verladen auf den Spezialtransporter | Foto: Gutmann
7 Bilder

Rheinbrücke bei Freistett fertiggestellt
Spektakulärer Transport

Rheinau/Gambsheim (rek/als). Am frühen Mittwochmorgen wurde das letzte fehlende Teilstück des Fußgänger-und Radwegeübergangs aus Aluminium mit einer Gesamtlänge von 62,50 Metern und einer Breite von drei Metern bei einem Gesamtgewicht von 35 Tonnen zwischen den benachbarten Gemeinden Rheinau und Gambsheim von der Gambsheimer Firma Atelier Sieffert per Lastenkran über dem Rhein eingesetzt. Die neue Fahrradbrücke hat die Ausmaße von 63 Meter Länge sowie jeweils rund fünf Meter Länge und Breite....

Lokales

Letztes Teilstück eingesetzt
"Neue" Rheinbrücke wird mit Fest gefeiert

Rheinau-Gambsheim (als). Am frühen Mittwochmorgen wurde das letzte fehlende Teilstück des Fußgänger-und Radwegeübergangs aus Aluminium mit einer Gesamtlänge von 62,50 Metern und einer Breite von drei Metern bei einem Gesamtgewicht von 35 Tonnen zwischen den benachbarten Gemeinden Rheinau und Gambsheim von der Gambsheimer Firma Sieffert per Lastenkran über dem Rhein eingesetzt. Der Rheinuübergang war in der Nacht auf Mittwoch bis 6 Uhr voll gesperrt. Beide Gemeinden feiern noch im Juni die neue...

Lokales

Rheinau und Gambsheim eröffnen Weg über den Rhein
Deutsch-französisches Fest für neue Brücke

Rheinau (als). Im Besucherzentrum der Fischtreppe hatten Rheinaus Bürgermeister Michael Welsche und sein Gambsheimer Amtskollege Hubert Hoffmann von der grenzüberschreitenden Tourismusvereinigung Passage 309 zur Vorstellung der Feierlichkeiten der Städtepartnerschaft zwischen den benachbarten Kommunen am 22.und 23. Juni eingeladen. Thema war die nahende Fertigstellung des Fußgänger- und Radwegeübergangs am 5. Juni sowie das grenzüberschreitende Festprogramm. Das letzte Teilstück, das am 5. Juni...

Lokales

Fertigstellung im Juli
Endausbau der Straße Am Viehgrund

Rheinau-Freistett (st). Bereits seit Mitte März sind die Endausbauarbeiten der Straße Am Viehgrund in Freistett in vollem Gange. Derzeit werden die Randeinfassungen für Schrammbord und Gehweg hergestellt. Die Baumaßnahme umfasst den Ausbau der provisorisch aufgebrachten Asphaltschicht der bereits angelegten Straße sowie den endgültigen Endausbau der Straße. Der durch frühere Baumaßnahmen vorhandene frostsichere Unterbau wird beibehalten und bei Bedarf angeglichen. Das Oberflächenniveau wird...

Lokales

Projekt "Wer bestimmt was?"
Schulanfänger zu Besuch im Rathaus

Rheinau (st). Die Schulanfänger Ben, Samira, Yannick und Jule des städtischen Kindergartens Helmlingen besuchten mit Erzieherin Jana Bordießer und dem Kindergartenleiter Christian Rastatter Bürgermeister Michael Welsche im Rathaus. Anlass des Besuchs ist das Projekt „Wer bestimmt was?“, das die Kinder seit Dezember beschäftigt. Es geht in vielfältiger Form um Bestimmer in allen Lebensbereichen“, so der Kindergartenleiter. Der Begriff „Bestimmer“ ist kindgerecht gewählt und hierdurch für die...

Lokales

Besuch beim Amtskollegen
Christian Huber bei Michael Welsche

Rheinau/Willstätt (st).  Einen Besuch stattete der neu angetretene Willstätter Bürgermeister Christian Huber seinem Rheinauer Amtskollegen Michael Welsche ab. Die beiden Bürgermeister tauschten sich zu verschiedenen kommunalpolitischen Themen aus. Hierzu gehörten unter anderem das Schulangebot in den beiden Kommunen, die Nachfrage in den Kindertageseinrichtungen sowie die Entwicklung der Infrastruktur. Im Interesse der Bürger sei eine gute Zusammenarbeit der beiden Kommunen für die...

Wirtschaft regional

Spatenstich im Baugebiet Quan
32 neue Bauplätze in Rheinbischofsheim

Rheinau-Rheinbischofsheim (als ). Rheinaus Bürgermeister Michael Welsche sprach von einer großen baulichen Bedeutung anlässlich des Spatenstichs zur Erschließung des Neubaugebietes Quan im Stadtteil Rheinbischofsheim. Die Stadt Rheinau erschließt in Zusammenarbeit mit der Rüdiger Kunst Kommunalkonzepte GmbH aus Freiburg das Neubaugebiet mit 32 Bauplätzen. Die Fertigstellung ist bis Ende 2019 geplant, so Peter Sackmann, Geschäftsführer bei Zink Ingenieure in Lauf.

Lokales

Für Elektromobilität
E-Ladestation am Rathaus in Freistett

Rheinau-Freistett (st). Die Elektromobilität gilt als zentraler Baustein eines nachhaltigen und klimaschonenden Verkehrssystems. Die Stadt Rheinau hat am Rathaus in Freistett eine E-Ladestation für Einheimische und Gäste aufgestellt. „Mit der Installation der Ladestation am Rheinauer Rathaus wollen wir unseren Beitrag dazu leisten, das Netz für die Nutzer von Elektroautos weiter auszubauen“, so Bürgermeister Welsche. Für diese Maßnahme stehen 15.000 Euro im städtischen Haushalt bereit....

Lokales

Ladestation am Rathausplatz noch vor Weihnachten
Elektroauto und Pedelecs kommen in Rheinau zum Einsatz

Rheinau. Mit der Anschaffung eines sogenannten Streetscooters, einem Elektroauto, sowie zwei Pedelecs setzt die Stadt Rheinau ein Zeichen für einen nachhaltigen und klimaschonenden Verkehr. Das Elektroauto ist beim städtischen Bauhof stationiert und wurde als Ersatz für einen VW-Caddy angeschafft. Das Fahrzeug mit Elektroantrieb ist als leichtes Nutzfahrzeug eingestuft, verfügt über eine Reichweite von rund 140 Kilometern und hat eine Nutzlast von knapp 600 Kilogramm. Damit die Ladung des...

Lokales
Die ersten 144 Meter der Geh- und Radwegbrücke sind freigeben: Hubert Hoffmann und Michael Welche (r.) erinnern mit einem Foto an den Beginn des Projekts vor neun Jahren. | Foto: rek
4 Bilder

Brücke zwischen Rheinau und Gambsheim
Bürgermeister sind stolz auf neue Verbindung

Rheinau-Freistett (rek). Starker Wind und Regen konnten die beiden Bürgermeister Rheinaus und Gambsheims, Michael Welsche und Hubert Hoffmann gestern nicht abhalten, das erste Teilstück der neuen Geh- und Radwegbrücke über den Rhein zwischen den beiden Gemeinden zusammen mit Vertretern des Regierungspräsidiums freizugeben. "Das ist ein gutes Beispiel, wie wir mit Zielstrebigkeit, Durchsetzungsvermögen und Überzeugungskraft eine gute Idee und eine Vision Realität werden lassen konnten", war...

Lokales

"RufAuto" kann angefordert werden
Mobilität innerhalb Freistetts und nach Achern wird verbessert

Rheinau. Das bestehende Angebot im öffentlichen Personennahverkehr zu verbessern hat sich die Stadt Rheinau auf die Fahnen geschrieben. Ein erster Schritt hierzu ist nun mit dem Einsatz des sogenannten „RufAutos“ getan. Das "RufAuto" wird von der Firma "BadenBlitz" bereitgestellt und verkehrt auf zwei Linien. Mit diesem neuen Baustein im öffentlichen Personennahverkehr verbindet eine Linie innerhalb Freistetts die Haltestellen Busbahnhof, Seniorenzentrum, das Einkaufszentrum Am Glockenloch, die...

Lokales

Bestattungsangebot in Rheinau erweitert
Gärtnergepflegtes Grabfeld

Rheinau. Auf dem Friedhof in Freistett können Verstorbene künftig auch in einem parkähnlich gestalteten Gemeinschaftsgrabfeld beigesetzt werden. Das neue Bestattungsangebot beinhaltet Grabstätten, die dauerhaft von Friedhofsgärtnern gepflegt werden. Errichtet wurde das gärtnergepflegte Grabfeld in enger Zusammenarbeit zwischen der Stadt Rheinau, der Genossenschaft Badischer Friedhofsgärtner sowie der Gärtnerei Weiss aus Achern. Damit schlagen die Initiatoren einen neuen Weg der...

Lokales
Rund 100 Bürger waren zur Informationsveranstaltung über den geplanten Hochwasserückhalteraum in die Stadthalle Freistett gekommen. | Foto: gro
2 Bilder

Hochwasserrückhalteraum Freistett/Rheinau/Kehl
Bürgerinformation zu Beginn der Planung

Rheinau-Freistett (gro). 13 Rückhalteräume in Baden-Württemberg sind im Rahmen des Integrierten Rheinprogramms geplant. Ein Teil von ihnen, wie der Polder in Altenheim oder das Kulturwehr Kehl, sind bereits in Betrieb, an einigen wie dem Polder Elzmündung wird noch gebaut, weitere wie Breisach/Burkheim sind in Planung und andere befinden sich noch in der Vorplanung. Das trifft auf den Rückhalteraum Freistett/Rheinau/Kehl zu. Das Regierungspräsidium Freiburg hatte die Bürger aus beiden Städten...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.