Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Mehrweg heißt das Zauberwort - auch beim Public Viewing.  | Foto: Kathrin Benz

Am 5. Juni ist Weltumwelttag
Bewusstsein stärken: Ohne Müll geht’s auch

Offenburg (st) In Offenburg und vielen weiteren Städten nimmt die Vermüllung immer weiter zu. Was wäre, wenn dieser Müll gar nicht erst produziert würde? Nicht zuletzt der Weltumwelttag am 5. Juni könnte Anstoß geben, über diese Frage nachzudenken. Am 5. Juni feiert die Weltgemeinschaft den Weltumwelttag. Die Vereinten Nationen haben diesen 1972 eingeführt, um das Bewusstsein für den Umweltschutz zu stärken. In den vergangenen 50 Jahren hat sich das Umweltbewusstsein verändert, offensichtlich...

Zu den technikaffinen Mitarbeitern gehören Walter Traier (v. l.), Joachim Riemenschneider und Bernhard Becherer  | Foto: Siefke/Stadt Offenburg

Fahrradwerkstatt in Offenburg
Hilfe für Bedürftige gibt es seit 2015

Offenburg (st) Die Fahrradwerkstatt für geflüchtete und sozial bedürftige Menschen besteht seit 2015 und hat sich zu einer Institution gemausert. Jeden Montag zwischen 16 und 18 Uhr können im Hinterhof der Okenstraße 73 Fahrräder abgegeben werden, die von den ehrenamtlichen Helfern instand gesetzt werden. Zugleich besteht in diesem Zeitraum die Möglichkeit, für einen kleinen Unkostenbeitrag verkehrstaugliche Drahtesel zu erwerben. Zu den technikaffinen Mitarbeitern gehören Walter Traier,...

Mit über einer halben Million Euro springt die Gemeinde in die Bresche, um durch eine Vorfinanzierung und Mitverlegung der Breitbandausbau in Kappelrodeck und Waldulm zu beschleunigen.  | Foto: Stefan Hattenbach/Gemeinde Kappelrodeck

Um Breitbandausbau zu beschleunigen
Gemeinde Kappelrodeck finanziert vor

Kappelrodeck (st) Der Ausbau der Breitbandinfrastruktur geht Bürgermeister Stefan Hattenbach viel zu langsam: „Wir haben nicht fünf vor zwölf, sondern fünf nach zwölf. Dahingehend sind wir wirklich Entwicklungsland“, so der Bürgermeister. Die Neustrukturierung der Förderung durch Bund und Land war für Kappelrodeck dabei nicht von Vorteil: Die Gemeinden, in denen die Internetanbindung am schlechtesten ist, werden vorrangig gefördert. In Kappelrodeck ist die Situation nach den Investitionen der...

Kandidatenforum  in Kappelrodeck | Foto: Marin Reichert/Gemeinde Kappelrodeck

Premiere in Kappelrodeck
Kandidatenforum mit großem Zuspruch

Kappelrodeck (st) Bürgermeister Stefan Hattenbach hatte dieser Tage alle Kandidierenden für die Ortschaftsrats- und Gemeinderatswahlen am 9. Juni zu einem von der Kappelrodecker Gemeindeverwaltung selbst konzipierten und umgesetzten „Kandidierenforum“ in das Rathaus eingeladen. „Wir habe nicht nur zwei volle Listen, sondern auch tolle Listen. Das ist eine wirkliche Auszeichnung für unsere Gemeinde. Vielfältige und sehr gute Kandidaten, die mitmachen wollen, da haben die Wähler tatsächlich das...

Im Beisein der Verwaltungsspitzen und Amtsleitungen sowie der Standesbeamten der drei Achertal-Gemeinden wurde die öffentlich-rechtliche Vereinbarung von den Bürgermeistern der Achertal-Gemeinden unterzeichnet und besiegelt. | Foto:  Sarah Haas/Gemeinde Kappelrodeck

Kooperation der Standesämter
Achertal-Verwaltungen wachsen zusammen

Kappelrodeck (st) Seebach, Ottenhöfen und Kappelrodeck kooperieren nicht nur in einem Abwasserzweckverband, sondern auch als Gemeindeverwaltungsverband, so die Gemeinde Kappelrodeck in einer Pressenotiz. Mit der verwaltungstechnischen Geschäftsführung in Kappelrodeck werden hierbei beispielsweise kommunale Aufgaben wie die Flächennutzungsplanung interkommunal abgebildet, und auch der Betrieb des Corona-Testzentrums wurde schon „ad hoc“ über den Verband abgewickelt. Auch die Gemeindekasse...

Saxinger unterstützt Schüler dabei, der Verschuldung vorzubeugen. | Foto: Caritasverband

Schuldenprävention der Caritas
Umgang mit Geld will gelernt sein

Ortenau (st) Auszubildende haben nicht selten bereits Schulden. Diese Erfahrung macht Sozialarbeiterin Diana Saxinger vom Caritasverband Vordere Ortenau. Seit einem halben Jahr bietet sie Schuldenprävention an Schulen an. Ihr Besuch in Schulklassen wird von der Bank ING im Projekt „Young Finance“ unterstützt. „Was kostet die Welt?“, ist die Einstellung vieler Schüler. Das hat die erfahrene Schuldnerberaterin in inzwischen 15 Klassen an Berufsschulen in Offenburg festgestellt. „Was kostet das...

Mediathek Oberkirch | Foto: Stadt Oberkirch

Donnerstags von 10 bis 18 Uhr
Mediathek erweitert Öffnungszeiten

Oberkirch (st) Mit bis zu 40.000 attraktiven und aktuellen Medien stehen in der Mediathek auf drei Ebenen zahlreiche Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zur Ausleihe bereit. Ab kommender Woche steht den Besucherinnen und Besucher dieses Angebot donnerstags zu erweiterten Öffnungszeiten von 10 bis 18 Uhr zur Verfügung. Am ersten verlängerten Donnerstag, 6. Juni, werden am Nachmittag unterschiedliche Aktionen angeboten. Roboter zum Entdecken und Testen Kleine und große Kinder sind...

Voller Stolz präsentieren die Kinder der Kita Schwester Giovanna das von der EDEKA Stiftung gespendete Hochbeet. Gemeinsam mit Patin Silke Treyer aus der Geschäftsführung von Decker’s Frische Center wurde die bundesweite Pflanzaktion auch in Oberkirch zu einem vollen Erfolg.  | Foto: Kita Schwester Giovanna

Kita-Projekt „Gemüsebeete für Kids“
Aus der Erde, auf die Teller

Oberkirch (st) Um junge Menschen möglichst früh für eine ausgewogene Ernährung, mehr Bewegung und ein ökologisches Umweltbewusstsein zu begeistern, engagiert sich die EDEKA Stiftung seit 2008 mit der Pflanzaktion „Gemüsebeete für Kids“ in Deutschlands Kindergärten. In diesem Jahr kam das Kita-Projekt auch nach Oberkirch und sorgte in der Kernstadt-Kita Schwester Giovanna für strahlende Gesichter und ein neues Hochbeet. „Gemüsebeete für Kids“ ist seit 16 Jahren fester Bestandteil der Initiative...

Brand Chemielager Achern
Umwelt-Sanierung kann angegangen werden

Offenburg/Achern (st) Rund zehn Jahre nach dem schweren Chemielager-Brand in Achern kann die Boden-Sanierung beginnen. Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg (VGH) hat der Auffassung des Ortenaukreises jetzt vollumfänglich recht gegeben und bestätigt damit, dass der Betreiber des 2014 abgebrannten Chemikalienlagers für die Beseitigung der Umweltschäden verantwortlich ist, teilt der Erste Landesbeamte des Ortenaukreises, Nikolas Stoermer, mit. „Ich freue mich sehr über die Eilentscheidung...

XXL-Verpackung mit Aktionswürfel

 | Foto: Initiative „Mülltrennung wirkt“

XXL-Verpackungen
Spektakuläre Aktion klärt über Mülltrennung auf

Ortenau (st) Ein riesiger Joghurtbecher vor dem Landratsamt? Was soll das denn bedeuten? Vom 3. bis 16. Juni 2024 macht die auffällige XXL-Verpackung auf ein wichtiges Thema aufmerksam: richtige Mülltrennung. Rund um riesige Verpackungen informiert der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft als Partner der Aktion „Deutschland trennt. Du auch?“ über das richtige Trennen von Verpackungsabfällen. Ziel der bundesweiten Aktion ist, so viele Menschen wie möglich zu mehr und besserer Mülltrennung zu motivieren...

Wie können Winzer auf den Klimawandel reagieren? Darum ging es beim Humus-Feldtag des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord bei seinem Partner Waldulmer Winzergenossenschaft in Kappelrodeck. | Foto: Johannes Nickel/Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord e.  V.

Humusaufbau in den Reben
So macht die Waldulmer WG ihre Weinberge fit

Kappelrodeck-Waldulm (st) Hitzeperioden und Starkregenfälle – durch den Klimawandel nehmen die Extremwetterereignisse zu. Wie können Winzer aus der Region darauf reagieren und ihre Reben klimafit machen? Um diese Frage ging es beim Humus-Feldtag des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord bei seinem Partner Waldulmer Winzergenossenschaft in Kappelrodeck-Waldulm. Zu Beginn erklärt der Weinbautechniker und Rebsortenkundler Josef Engelhart von der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in...

Die Renchtäler Privatvermieter und das Team der Renchtal Tourismus GmbH mit Geschäftsführerin Gunia Wassmer zu Gast im Nationalparkzentrum Ruhestein | Foto: Renchtal Tourismus GmbH

Nationalparkzentrum Ruhestein
Privatzimmervermieter auf Entdeckungstour

Seebach (st) Der Verein der Privatzimmervermieter aus Oberkirch, Lautenbach und Oppenau hat jetzt einen Ausflug zum Nationalparkzentrum organisiert. Gemeinsam mit der Renchtal Tourismus GmbH fuhr die rund 30-köpfige Gruppe mit der Nationalpark-Buslinie 425 von Oppenau aus über Allerheiligen bis hoch an den Ruhestein. Dort informierte Dr. Mareike Garms (Fachbereich 3 – Regionale Entwicklung und Besuchermonitoring) über die Nationalparkverwaltung und deren Aufgaben, die Angebote an Gäste und...

Antrittsbesuch von Nikolas Kopp, Bürgermeister der Gemeinde Sasbach am Kaiserstuhl, bei Bürgermeisterin Dijana Opitz in Sasbach in der Ortenau | Foto: Gemeinde Sasbach

Gemeinsame Zukunft
Kooperation zwischen Sasbach-Gemeinden gestärkt

Sasbach (st) Rund 80 Kilometer voneinander entfernt, doch inhaltlich sehr nah beieinander: Die beiden namensgleichen Gemeinden Sasbach in der Ortenau und Sasbach am Kaiserstuhl möchten ihre Zusammenarbeit intensivieren, so die Gemeinde aus der Ortenau in einer Pressenotiz. Gemeinsame Kooperationen in den Bereichen Wirtschaft und Tourismus, Vereinsfeste und ein kommunalpolitischer Austausch der Gemeinderäte – das waren die wichtigsten Gesprächsthemen beim Antrittsbesuch von Nikolas Kopp, dem...

Bürgermeister Stefan Hattenbach freut sich über die höchste Zahl an Jahreskarteninhabern in der Geschichte der Kappelrodecker Schwimmbades. | Foto: Sarah Haas/Gemeinde Kappelrodeck

Schwimmbad Kappelrodeck
Die höchste Zahl an Jahreskarteninhabern

Kappelrodeck (st) 1.626 Jahreskarten für das Schwimmbad hat die Gemeinde Kappelrodeck im Rahmen der Vorverkaufsaktion veräußert - so viele wie noch nie. „Auch wenn der Saisonstart wettertechnisch wirklich zu wünschen übrig lässt, unser Kartenvorverkauf bricht mit seinem Allzeithoch alle Rekorde“, so Bürgermeister Stefan Hattenbach. Kaufargumente für die Nutzer des frisch modernisierten, kommunal betriebenen Familienbades sind die gute Atmosphäre, die hervorragende Wasserqualität und die...

Dr. Ingo Schilk, Chefarzt des Schmerzzentrums Ortenau am Ortenau Klinikum Lahr | Foto: Ortenau Klinikum

„Aktionstag gegen den Schmerz“
Schmerzzentrum Ortenau beteiligt sich

Lahr (st) Mehrere Millionen Menschen in Deutschland leiden an chronischen Schmerzen. Damit ist der Schmerz eine Volkskrankheit wie Diabetes und Bluthochdruck. Zu den chronischen Schmerzerkrankungen gehören die unterschiedlichsten Schmerzarten: Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Nervenschmerzen, aber auch Tumorschmerzen, so das Ortenau Klinikum in einer Pressemitteilung. Nach Auffassung von Experten seien immer noch viele Schmerzpatienten in Deutschland unterversorgt, insbesondere in der Behandlung...

Vielfalt und Freundschaft symbolisiert der „Vielfalter“, der zum einjährigen Bestehen des Frauenprojekts „Teile deine Stärke“ entstanden ist.  | Foto: Caritasverband

Caritasverband Vordere Ortenau
Frauen teilen Stärken und vernetzen sich

Ortenau (st) Eine Idee macht Schule: „Teile deine Stärke“ wurde als Projekt zur Integration von zugewanderten Frauen vor einem Jahr in Achern entwickelt. Der Regionalstiftung der Sparkasse Offenburg/Ortenau war das einen Integrationspreis 2023 wert. Inzwischen kommt das Angebot des Caritasverbandes Vordere Ortenau auch in Gengenbach und Schutterwald gut an. Für „Teile deine Stärke“ treffen sich jeweils sechs bis zwölf Frauen verschiedener Herkunft. Jeweils eine zeigt den anderen, was sie...

Das Gesamtinvestitionsvolumen für alle von der Breitband Ortenau in Phase 3 geplanten Vorhaben in der Ortenau liegt bei 363 Millionen Euro, mit denen rund 9.250 Gebäude Anschluss im Landkreis an das Turbo-Internet bekommen sollen. | Foto: Symbolbild Pascal Oertel

Bürgermeister Weide erleichtert
Breitbandausbau nimmt wieder Fahrt auf

Friesenheim Nach dem Ausstieg der Deutschen Glasfaser hat die Gemeinde Friesenheim mit dem Telekommunikationsunternehmen Unsere Grüne Glasfaser (UGG) einen neuen Partner für den eigenwirtschaftlichen Ausbau gefunden. Der Gemeinderat stimmte Mitte Mai der Unterzeichnung einer Absichtserklärung zu. Im September kann der Förderantrag für die finale Phase des staatlich geförderten Ausbaus in der Gemeinde gestellt werden, wie die den Breitbandausbau in der Ortenau koordinierende Breitband Ortenau...

Wahl in Sasbachwalden
Sonja Schuchter strebt zweite Amtszeit an

Sasbachwalden (mz) Am Sonntag, 26. Mai, wird in Sasbachwalden gewählt. Einzige Kandidatin ist die amtierende Rathauschefin Sonja Schuchter (CDU), die mit dem heutigen Urnengang ihre zweite Amtszeit anstrebt. Insgesamt 2.055 Sasbachwaldener Bürgern wurden die amtlichen Wahlbenachrichtigungen zugeschickt. Davon haben sich 415 für die Briefwahl entschieden. Von 8 bis 18 Uhr können alle ab dem 16. Lebensjahr ihre Stimme im Wahlraum im Kirchweg 6 abgeben. Umtrunk und MaibaumDas Ergebnis wird für...

Von links: David Lämmel, Frederick Mack (Europa-Park), Amtsleiterin ÖPNV Stefanie Dörfler, Bürgermeister Pascal Weber (Ringsheim), Dezernentin Alexandra Roth (Landratsamt), Bürgermeister Kai-Achim Klare (Rust), Landrat Frank Scherer, Bürgermeister Bruno Metz (Ettenheim) | Foto: Kai Hockenjos/LRA

Neue Buslinie startet am 1. Juni 2024
Grünes Licht für die "Südspange"

Ortenau (djä) Ab dem 1. Juni will der Ortenaukreis den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zwischen Ettenheim, Ringsheim und Rust sowie dem Europark deutlich aufstocken. Besonders Schüler und Berufspendler, aber auch Feriengäste profitieren davon. Neue HaltestellenMit der Buslinie "Südspange" werden Fahrgäste aus Ettenheim und Rust an den Bahnhof Ringsheim angebunden, der mittlerweile 70 Zughalte täglich verzeichnet. Berufspendlern aus Ettenheim und Ringsheim ergibt sich mit dem neuen...

Michael Mathuni, E-Werk Mittelbaden, übergibt die Ladestation an Bürgermeisterin Helga Wössner.

 | Foto: E-Werk Mittelbaden

Elektrofahrzeuge
Neue öffentliche E-Ladestation in Betrieb genommen

Mühlenbach (st) Helga Wössner, Bürgermeisterin der Gemeinde Mühlenbach, und Michael Mathuni, E-Werk Mittelbaden, haben eine neue öffentliche Ladestation für Elektrofahrzeuge in Mühlenbach vorgestellt. Sie befindet sich im Ortskern in der Nähe des Rathauses im Büchern. Das E-Werk Mittelbaden lieferte und installierte die Ladestation und ist mit der Betriebsführung beauftragt. Laut Pressemeldung erhielt die Gemeinde Mühlenbach für das vom Bund geförderte Projekt Zuschüsse in Höhe von 9.237,60...

Die Nordic Walking Arena im Achertal und der Ferienregion Sasbachwalden wurde eröffnet: Melanie Steinlein, Tourist-Info Ottenhöfen, Bürgermeister Reinhard Schmälzle, Saskia Bleich, Tourist-Info Kappelrodeck, Karin Kindle, Tourist-Info Achern, Oberbürgermeister Manuel Tabor, Bürgermeisterin Sonja Schuchter. Bürgermeister Hans-Jürgen Decker und Manuela Epting, Tourist-Info Seebach. | Foto: Tourist-Info Achern/Andrea Erz

Nordic Walking Arena eröffnet
Zehn Touren für alle Ansprüche

Achern/Sasbachwalden (st) Die Nordic Walking Arena in den Ferienregionen Sasbachwalden und Achertal wurde dieser Tage offiziell eingeweiht mit Bürgermeisterin Sonja Schuchter, Oberbürgermeister Manuel Tabor, den Bürgermeistern Reinhard Schmälzle und Hans-Jürgen Decker und den Vertreterinnen der Tourist-Infos der Gemeinden. Die bestehenden Touren wurden bereits 2022 geprüft und mit einer neuen Beschilderung versehen. Die Starttafeln wurden neu konzipiert und an den bisherigen Plätzen...

Christian Volz, Geschäftsführer der Firma Gantner (v. l.), Oberbürgermeister Manuel Tabor, Bauhofleiter Werner Lehmann und Bauhofmitarbeiter Robert Weber | Foto: Stadt Achern/Claudia Männle

Neuer Traktor für den Acherner Bauhof
Insektenschonendes Mähen

Achern (st) Nachdem bereits im Herbst 2022 eine öffentliche Ausschreibung stattgefunden hatte und im Dezember 2022 der Auftrag erteilt wurde, konnte nun endlich der neue Traktor für den Acherner Bauhof entgegengenommen werden. Er löst einen 2010 angeschafften Schlepper ab, der bereits über 10.500 Stunden im Einsatz war. Das neue Fahrzeug wurde mit einem Zwischenachs-Mähausleger und einem Öko-Mähkopf ausgestattet. Dieser neue Öko-Mähkopf ermöglicht künftig ein insektenschonendes Mähen. Zudem...

Spatenstich für die Umgestaltung des Kurgartens in Waldulm: Peter Dörflinger, Inhaber der Gartenmanufaktur Dörflinger (v. l.), Bürgermeister Stefan Hattenbach, Ortsvorsteher Johannes Börsig und Manuel Zink von der Gemeindeverwaltung  | Foto: Gemeinde Kappelrodeck/Jasmin Liebich

Neugestaltung des Kurgartens Waldulm
Zwei neue Outdoor-Fitnessgeräte

Kappelrodeck (st) Der Kurgarten in Waldulm ist ein belebtes Juwel. „Als Park wird er von allen Generationen genutzt. Gerade im Sommer ist er mit dem Fautenbach, dem schönen Baumbestand und dem Teich eine wahre Oase für Mensch und Tier. Und auch der Spielplatz ist ein Magnet für viele Familien“, berichtet Bürgermeister Stefan Hattenbach. Keine Frage also für die Gemeinde, die Weiterentwicklung des Parks in die Gesamtkonzeption für das Sportzentrum zu integrieren. Im Rahmen dieses...

Beiträge zu Lokales aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.