Panorama

Beiträge zur Rubrik Panorama

Angedacht: Henriette Gilbert
Ein anderer Charakter für begrenzte Zeit

Narri-Narro und Helau, so würden wir es uns eigentlich in diesen Tagen zu rufen – doch auch dieses Jahr fällt Fasnacht der Pandemie zumindest größtenteils zum Opfer. Es heißt, weiter Maske zu tragen – aber eben nicht die, die wir gerne einmal tragen wollten, wenigstens für ein paar Tage, um uns zu verkleiden. Manch einer freute sich vielleicht darauf, endlich einmal wieder Clown, ein Narr sein zu dürfen. Ein anderer wollte seine Holzmaske aufsetzten und seiner Energie freien Lauf lassen,...

Eine Frage, Frau Obergföll
Wichtig, Mut zuzusprechen

Christina Obergföll, frühere Speerwurf-Weltmeisterin aus Hohberg, ist die neue Botschafterin des Landes Baden-Württemberg für die Alphabetisierung und Grundbildung. Was sie in dieser Funktion erreichen möchte, erklärt sie im Gespräch mit Matthias Kerber. Warum liegt Ihnen das Thema Alphabetisierung und Grundbildung besonders am Herzen? Es ist ein Thema, das weitaus mehr Menschen betrifft, als mir und sicherlich auch vielen anderen Menschen bisher bewusst war. Ich finde es wichtig darüber zu...

Linda Kunath-Ünver knüpft Netzwerke
Kompromisslos in der Kunst

Offenburg. Kunst ist für sie ein Lebenselixir. "Da bin ich rastlos", sagt Linda Kunath-Ünver. "Selbst wenn ich in Urlaub gehe, fange ich am zweiten Tag an, Muscheln zu sammeln, um etwas daraus zu machen." Die passionierte Künstlerin ist vielseitig aufgestellt: "Ich habe schon immer gerne Neues ausprobiert", so Linda Kunath-Ünver. Das hatte schon in der Kunstschule Offenburg begonnen, in der die heute 36-Jährige ihre ersten Schritte in Sachen bildende Kunst unternommen hatte. "Das Angebot dort...

Foto: tfa
12 Bilder

Eröffnung der Straßenfasend
Närrisches Treiben beim Besenstellen

Am 23. Februar 2022 wurde in Gengenbach der Hexenbesen und der Feuerhaken von den Hexen und den Spättlehansel  aufgestellt und damit die Straßenfasnacht - oder besser gesagt die Stroßefasend - eröffnet.  Es begann um 17.00 Uhr - da zog der Bott mit den Klepperlismaidli und Klepperlisbube durch 's närrisch' geschmückte Städtle und verkündete die bevorstehende Eröffnung der Stroßefasend.  Eröffnung der Straßenfasend in Gengenbach Um 19:00 Uhr wurde dann offiziell auf dem Marktplatz die Eröffnung...

Angedacht: Thomas Stiebitz
Ein zu selten gesagter Satz: "Du fehlst mir"

Wenn zwei Menschen frisch verliebt sind und sich nicht sehen können, fühlen sie genau das: Der andere fehlt einem. Und die beiden sagen sich diesen Satz, wenn sie telefonieren, chatten oder skypen immer wieder. Und wenn sie sich dann endlich wieder sehen und in den Arm nehmen können, ohne Bildschirm oder andere Medien, dann sagen sie: "Du hast mir gefehlt." Aber nicht nur Verliebte sagen diesen Satz. Wenn ich einen Freund schon länger nicht mehr gesehen habe und ihn wieder treffe, meine Kinder...

Gabriele Bohnert leitet das Stadtmuseum
"Neue Aufgaben haben mich immer gereizt"

Lahr. Einfach ausprobieren – das ist die Maxime von Gabriele Bohnert. Die Leiterin des Bereichs Stadtmuseum und Stadtarchiv in Lahr hat sich beruflich noch nie vor einer Herausforderung gescheut und dabei stets viel Freude gehabt. "Warum eigentlich nicht?", fragte sich die 64-Jährige schon, als es mit dem bestandenen Abitur am Lahrer Scheffel-Gymnasium um die Wahl ihrer Studienfächer ging. "Architekt wie mein Vater, das wollte ich nicht werden, Medizinerin auch nicht. Also habe ich mich fürs...

Eine Frage, Herr Kätzlmeier
Jugendliche für Technik begeistern

Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat sich zum Ziel gesetzt, schon Kinder und Jugendliche an technische Themen heranzuführen und hat deutschlandweit 50 VDIni-Clubs gegründet. Auch in Schwarzwald soll ein Club etabliert werden. Was es damit genau auf sich hat, erklärt Rainer Kätzlmeier, Vorstandsmitglied Verein Deutscher Ingenieure BV Schwarzwald, im Gespräch mit Daniela Santo. Warum ist es so wichtig, schon Kinder und Jugendliche für Technik zu begeistern? Wir wollen uns schon heute um die...

Die Glosse im Guller
Corona und der Weltfrieden

Jeder weiß, zwei Themen sind beim Small-Talk tabu: Politik und Religion. Ich möchte der Aufzählung noch Corona hinzufügen. Wahrer KrimiDie Akteure: Drei Menschen, die sich bis dahin nicht kannten, nun rein zufällig gemeinsam in einem Raum saßen und eine gewisse Wartezeit überbrücken mussten. Die eine las in einem Buch, die andere war mit ihrem I-Phone beschäftigt und der Dritte saß einfach nur da. Der Mensch mit dem Buch war ich. Es war ein echt spannender Kriminalroman, weshalb ich den beiden...

Die Glosse im Guller
Sag mir, wo ein Parkplatz ist

Wahrscheinlich standen die Halteverbotsschilder schon seit dem 18. Januar. Ich selbst wurde aber erst am 1. Februar damit konfrontiert. Sie verboten das Halten und erst recht das Parken auf verschiedenen Straßenabschnitten rund um unser Verlagsgebäude in Offenburg. Nun sind Parkplätze in diesem Gebiet sehr begehrt. Anwohner, ihre Besucher, Menschen, die zum Bahnhof oder ins Ortenau Klinikum am Ebertplatz wollen, sowie Schüler des Schillergymnasiums konkurrieren hier miteinander. Und ich gehöre...

Eine Frage, Herr Fehringer
Herausforderungen sind international

Die Wirtschaftsregion Ortenau (WRO) stellt sich neu auf. Christina Großheim sprach mit Geschäftsführer Dominik Fehringer über die anstehenden Veränderungen. Wie hat die Pandemie die Arbeit der WRO verändert? Die Auswirkungen waren und sind enorm. Wirtschaftsförderung zu Beginn der Pandemie hieß für die WRO, in den Krisenmodus umzuschalten. Wir haben Angebote zur aktiven Krisenbewältigung für Unternehmen und Kommunen entwickelt und unterbreitet. Im frühen Verlauf der Pandemie war die WRO mit...

Dean Grace: von London nach Fischerbach
Ein Autodidakt mit absolutem Gehör

Fischerbach. Ein Billardtisch, ein Flügel, eine Gitarre und großformatige Kunstwerke an den Wänden fallen gleich ins Auge, wenn man das Haus von Dean Grace in Fischerbach betritt. Im Wohnbereich schicken die auf mehrere Zimmer verteilten großen Fensterfronten den Blick des Besuchers unweigerlich gen oberes Kinzigtal. Der gelernte Steinmetz Dean Grace lebt seit 30 Jahren in Deutschland und ist inzwischen vor allem Musiker und bildender Künstler. Aufgewachsen ist der 58-Jährige in London, den...

Angedacht: Gabi Schmidt-Geiger
Ein Kraftort im eigenen Wimmelleben

Eine Kollegin bringt zum Sitzungsbeginn ein Wimmelbuch mit. „Wo ist denn ...?“ – so wird in diesen Büchern gefragt. Sofort geht die Suche los. Wo ist der Kraftort? Die Kollegin vergleicht das Leben mit einer Wimmelbuchszene. Im Alltag kann es genauso wimmelig zugehen. Obwohl wir uns gerade selten live sehen können, ist unser Leben merkwürdig vollgepackt. Wir müssen aufpassen, nicht verloren zu gehen, wie eben so manche Person in den Wimmelbildern. Unsere Kollegin ermuntert uns, auf das eigene...

Angedacht: Michael Merz
Einfach pfeifen lassen und fröhlich sein

Der Gedenktag des Heiligen Don Bosco war am 31. Januar. Er hieß mit bürgerlichem Namen Giovanni Melchiorre, wurde 1815 geboren und wuchs in sehr armen Verhältnissen auf. Mit neun Jahren hatte er seine Berufungsvision: Er sah in einem Hof eine Horde herumlungernder und fluchender Gassenjungen; als er dazwischen fahren wollte, sprach ein vornehmer und von innen heraus leuchtender Mann zu ihm: "Stelle Dich an die Spitze der Jungen! Nicht mit Schlägen, sondern mit Milde, Güte und Liebe musst Du dir...

Die Glosse im Guller
Deutsche Bahn hat Pünktlichkeitsziele

Jeder vierte Zug im Fernverkehr hatte 2021 Verspätung. Doch das wird sich jetzt ändern. Zumindest sagte das Anfang der Woche Richard Lutz. Und der Mann ist nicht irgendwer, sondern immerhin Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG. Diese hat sich für 2022 Großes vorgenommen. Sage und schreibe 80 Prozent der Fernzüge sollen pünktlich sein. Anders formuliert: Jeder Fünfte läuft weiterhin mit Verspätung im Bahnhof ein. Letzteres klingt aber irgendwie negativer. Deshalb spricht der Richard Lutz...

Anita Frei-Krämer im Porträt
Vom Sehnsuchtsort zurück zum Ursprung

Kehl. "Ich wollte früh auf eigenen Beinen stehen", erklärt Anita Frei-Krämer, dass sie nach der Realschule lieber direkt in den Beruf eingestiegen ist, statt das Gymnasium zu besuchen. Etwas Kreatives sollte es sein. Buchhändlerin oder Goldschmiedin standen für sie im Raum. Es wurde eine Ausbildung zur Schaufenstergestalterin beim damaligen Kehler Kaufhaus Schneider. Mit der späteren Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin "hat sich mit den Erfahrungen der Kindheit etwas vervollständigt",...

Eine Frage, Frau schuchter
Ein Datum wie kein anderes

Mancherorts waren die speziellen Hochzeitsdaten, die der Februar bietet, gefragt, an manchen nicht. Über besondere Möglichkeiten zu heiraten, darüber sprach Rembert Graf Kerssenbrock mit Sasbachwaldens Bürgermeisterin Sonja Schuchter. 2.2.22 und 22.2.22Wie ist der 2.2.22 für das Standesamt Sasbachwalden verlaufen? Ursprünglich war eine Trauung angefragt, die dann aber wieder abgesagt wurde. Wir gehen davon aus, dass die Absage coronabedingt erfolgte. Nun steht das nächste kuriose Datum mit dem...

Stephan Römer komponiert für "Die Fallers"
Musik für große Momente

Offenburg. Ob leise oder laute Töne – Stephan Römer aus Offenburg beherrscht sie alle. Kein Wunder, schließlich ist der 43-Jährige Komponist für Film und Fernsehen. Seit zehn Jahren sorgt er bereits dafür, dass dank der richtigen Musikauswahl die Zuschauer mit den Charakteren der Fernsehserie "Die Fallers" mitleiden, -lieben und -leben. Geboren wurde der sympathische Musiker in Freiburg. "Ich bin allerdings in Frankreich aufgewachsen. Wir haben in verschiedenen Orten im Elsass gelebt", erzählt...

Energieberater Achim Appel im Gespräch
Tipps gegen Stromfresser

Die Strompreise und Energiekosten steigen weiter. Möglichkeiten, Energie zu sparen, gehört dabei auch zu den Dienstleistungen, die Neuen Arbeit Lahr anbietet. Im Gespräch mit Rembert Graf Kerssenbrock gibt Projektleiter Achim Appel Tipps. Welche Geräte zählen zu den typischen Stromfressern? Dazu zählen auf jeden Fall ältere oder gar defekte Kühlgeräte , Wäschetrockner - Kondens- oder Ablufttrockner brauchen etwa die dreifache Energie im Vergleich zum Waschvorgang selbst -, Nachtspeicheröfen,...

Angedacht: Clemens Bühler
Rituale als Eckpunkte im Alltagsrhythmus

„München? Lieber Berlin! – Münster find‘ ich Klasse! – Was hältst du von Saarbrücken?“ Was sich anhört wie ein Gespräch unter Bahnreisenden oder Spediteuren, könnte sich auch unter Krimifans abspielen. Jeden Sonntag nach der Tagesschau sitzen sie vor dem Fernseher und sind gespannt, was ihnen der Tatort – oder der Polizeiruf 110 – bietet. Aber man muss zugeben – und ich hoffe, dass nicht die Hälfte der Leserschaft bereits weitergeblättert hat – unsere Gesellschaft ist gespalten. Nervenkitzel...

Eine Frage, Herr Kleine
Was tun, wenn die Grundversorgung droht?

Was tun, wenn der Stromversorger einfach den Vertrag kündigt und man in die Grundversorgung rutscht? Christina Großheim sprach mit Dr. Ulrich Kleine, Vorstand E-Werk Mittelbaden. Macht sich die Kündigungswelle überregionaler Stromanbieter in der Ortenau bemerkbar? Ja, denn auch in der Ortenau gibt es zahlreiche Kunden, die von der Kündigung ihres Stromlieferanten betroffen sind. Wie und in welchem Zeitraum erfahren die Kunden, dass sie in der Grundversorgung gelandet sind? Als erstes erhalten...

Sigi Späth kennt die weite Welt
Hinter der Bar und mitten im Leben

Offenburg. "Ich hatte ein tolles Leben, in dem ich viel gesehen und erlebt habe", bringt Sigi Späth, Barmeister aus Offenburg, seinen Werdegang auf den Punkt. Ein Leben, das so prallvoll mit Geschichten ist, dass er gerade ein Buch herausgebracht hat. "Mein Leben mit Promis und Cocktails" heißt es und in ihm findet sich so manche Anekdote aus seiner Zeit als einer der besten Barkeeper weltweit. Begonnen hat dieses Leben 1939 in Gschwend in der Nähe von Backnang. "Ich hatte eine glückliche...

Angedacht: Renate Schmidt
Nicht verkriechen wie manche Tiere es tun

Schade, dass Menschen keine Winterruhe machen! Am liebsten würde ich mich jetzt wie manche Eisbären verkriechen in eine Höhle – und im März wachwerden und „alles wär vorbei“: die Kälte und Corona. Nein, verkriechen gilt nicht. Auf, los ins neue Jahr, die Herausforderungen annehmen, tapfer sein! Jesus weiß, wie es ist, Mensch zu sein Jesus geht mit! Er ist kein Kind geblieben. Auch wenn wir singen „Alle Jahre wieder kommt das Christuskind auf die Erde nieder, wo wir Menschen sind.“ In Jesus ist...

Ohne Zucken und ohne einen Mucks nimmt der zehnjährige Finn die zweite Impfung entgegen.  | Foto: rek
3 Bilder

Erfahrungsbericht aus Impfzentrum
Mit Plüschpferd im Arm ist Impfung einfach

Offenburg (rek). "Bei Ihnen gibt es Süßigkeiten, habe ich von meiner Schwester gehört." Völlig locker geht der zehnjährige Finn im Offenburger Kreisimpfzentrum zur Registrierung bei Petra Keller. Finn hat aber auch Informationen aus erster Hand, er kennt sich aus, denn er kommt an diesem Tag in der ersten Schulwoche nach den Weihnachtsferien in Begleitung seines Vaters zu seiner zweiten Impfung. Die Guller-Redaktion besucht das Impfzentrum, begleitet ihn bei den verschiedenen Stationen und hat...

Beiträge zu Panorama aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.