Erreichte Leser über veröffentlichte Inhalte:
9.390
Seit meinem Ruhestand habe ich die Fotografie für mich entdeckt. In verschiedenen Ausstellungen konnte ich bereits einige meiner Bilder veröffentlichen. Gerne schreibe ich auch kleine Geschichten und verfasse Haikus denen ich meine Bilder zuordne. Dieses und mehr ist auf meiner Website zu finden.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Ein sonniger Tag. Die sympathische Vorsitzende des Pfarrgemeinderates fährt mit dem Fahrrad zum „Dom“, dem Kapellchen St. Blasius in Kippenheimweiler. Sie schaut nach dem Rechten. Blumen gießen ist auch angesagt. Die Türe zur Kapelle steht offen. Eine Gelegenheit Fotoaufnahmen vom Innern zu machen. St. Blasius ist über dem Altar zu sehen. Rechts von ihm St. Christopherus mit dem Jesuskind und links St. Johannes, der Lieblingsjünger Jesu. Vor dem Lesepult steht das Bildnis „Christus in der Rast“...
Seit 70 Jahren sind nun die Nachbarländer Württemberg und Baden zu einem Bundesland vereint. Eine Gelegenheit zum Besuch im Partnerland Württemberg. Beide Länder bieten reiche Auswahl an Kultur und Kulinarik. Hier ein Vorschlag für ein Reiseziel in Württemberg: Die Wurmlinger Kapelle. Sie liegt auf dem Jakobsweg von Tübingen nach Rottenburg, der über die schwäbische Alb zum Bodensee führt. Vom Dichter Ludwig Uhland wurde die Kapelle besungen. Generationen von Schulkindern in Württemberg und...
Ganz langsam erwacht die Natur und lädt zu einem Spaziergang ein. In Oberschopfheim, im TINA-Natur-Park gibt es wieder neue Ideen. Am Aussichtsplatz beim Bauwagen ist ein Wunschbaum zu finden. Alles ist liebevoll vorbereitet. Von Weitem sieht man schon weiße Fähnchen wehen. Neben dem Baum ist ein kleines Häuschen errichtet. Öffnet man das Türchen, so findet man weiße Bänder, Farbstifte und Schere. Ein Herzenswunsch kann auf ein Band geschrieben und am Baum befestigt werden. Der Wind trägt den...
Im Lahrer Ortsteil Kippenheimweiler steht der Wylerter Dom, wie er liebevoll und auch mit Augenzwinkern genannt wird. Dieses Kapellchen wurde um 1661/1690 erbaut, wie aus alten Quellen zu ersehen ist. Es wurde dem Heiligen Blasius geweiht. Blasius zählt zu den 14 Nothelfern. Er wird gerne zum Schutz vor Halskrankheiten angerufen. Der heilige Blasius kann nach Auffassung der Gläubigen aber noch viel mehr. Zum Beispiel gilt er als Schutzpatron gegen die Gefahr des schnellen, unpassenden und vor...
Es ist ein stürmischer Sonntag, eisiger Wind, dunkle Wolken, die hin und wieder von Sonnenstrahlen durchbrochen werden. Die Kapelle Maria Frieden in Kippenheim liegt auf dem Hohbühl. Trotz dieses unwirtlichen Tages sind einige Leute Richtung Kapelle unterwegs, teils zu Fuß, teils mit dem Auto. Der Weg durch die Weinberge ist schön und oben angekommen hat man einen weiten Blick in die Rheinebene und zum Kaiserstuhl hinüber. Ein Besuch in der Kapelle ist nicht möglich. Sie ist eingerüstet und mit...
Die Kapelle »Peter und Paul« südlich des Ortskerns von Reichenbach im Kinzigtal wurde im 13. Jahrhundert erbaut. Fresken, die aus dem 15. Jahrhundert stammen, schmücken das Kleinod im Inneren. Sie wird mit viel ehrenamtlichem Engagement gepflegt. Es ist eine standfeste Kapelle fast schon eine Kirche mit einem massiven Turm. Drei Glocken rufen zu den Gottesdiensten. Das Innere ist geräumig und hell. Hier kommt außer den Apostelfürsten Petrus und Paulus im Altarraum auch der Heilige Martin zu...
Neben dem, in einer kleinen Talmulde gelegenen Robertsbauernhof, steht auf einem Hügel die Robertskapelle. Erbaut wurde sie 1713 in Erfüllung eines Gelübdes. Im Jahr 1951 vergrößerte der damalige „Robertsbauer“ die Kapelle und ließ sie mit einem Glockentürmchen versehen. An der Kapelle treffen sich Wanderwege aus verschiedenen Richtungen. Die Kapelle ist schon von Weitem zu sehen. Man muss an ihr vorbeikommen, egal, in welche Richtung man weitergehen möchte. Die Türe war leider verschlossen....
Eine Fahrt durch das Schuttertal bei klarem Winterwetter ist immer ein Genuss. Angekommen im Dörflein Dörlinbach geht es durch enge Gassen über den Kapellenweg hinauf zur Marienkapelle. Inmitten dieses weitausgestreckten Hügels steht die schmucke Kapelle. Von hinten durch ein Waldstück geschützt, hat man einen freien Blick über das Schuttertal. Die Kapellentür ist nicht verschlossen. Durch die großen Fenster dringt helles Licht und lässt den Raum freundlich erscheinen. Vor dem holzgeschnitzten...
Heinrich Hansjakob (1837 – 1916) war ein katholischer Geistlicher, badischer Schriftsteller, Historiker und Politiker. Der gebürtige Haslacher nannte Hofstetten „Mein Paradies“. Schon zu Lebzeiten ließ er an seinem Lieblingsplatz eine Kapelle errichten und verfügte, dass er dort einmal beerdigt werden sollte. Wer diesen Ort aufsuchen möchte kommt an der historischen Schwarzwaldmühle am Hofstetter Bach vorbei. Durch den Wald hinauf zur Kapelle führt ein schmaler Weg. Das Auto bleibt unten auf...
Die Landschaft sieht aus wie mit Puderzucker bestreut. Die Kapelle der „Schmerzhaften Mutter auf dem Kahlenberg“, umgeben von alten, mit Raureif bedeckten Linden, erscheint wie in einem Märchenwald. Und das in der Weihnachtszeit. Vor der Kapelle parken einige Autos und aus dem Inneren erklingt Gesang und Gitarrenspiel. Am Eingang brennen Kerzen. Eine kleine aber feine Hochzeit wird gefeiert wie sich gleich herausstellt. Vor der Kapelle gibt es einen Sektumtrunk. Das Innere liegt im Halbdunkel....
Man kennt sie, die Michaelskapelle, sogar den Ton des Glöckchens, aus der Bierreklame „Das Bier das aus dem Felsen kommt“. Aber wer ist schon einmal den Berg zum Kapellchen hinaufgestiegen? Es ist gar nicht weit und auch nicht anstrengend. Oben angekommen wird man mit einem Rundumblick belohnt. Über die Rheinebene, nach Frankreich und auch in Richtung Schwarzwald kann man vom beginnenden Kaiserstuhl aus, schauen. Der Weg führt durch die Hohlwege mit ihren hohen Lösswänden, die Weingärten...
Der Halt bei der Bühlweg-Kirche in Ortenberg brachte großes Staunen. Vom Kirchhof umringt, an einem stillen Ort, liegt das Kirchlein „Mariae Ruh“ in Ortenberg. Es ist dem Patron St. Bartholomäus geweiht. Jahrhunderte Kunst, Kultur und Volksfrömmigkeit sind hier sinnfällig zu betrachten. Diese Kirche wurde im Jahre 1497 erbaut. Schon da wurde auf eine Vorgängerkirche „Unßer Lieben Frawen Maria“ aus dem 14. Jahrhundert hingewiesen. Die Kirche – gefüllt mit kostbaren Kunstwerken - ist gut...
Nordrach ist eine Reise wert um nicht zu sagen ein „Geheimtipp“. Am Ortseingang lädt die historische Maile-Gießler Mühle zum Verweilen ein. Sitz- und Liegebänke als Ruheplatz, das Wasserrad dreht sich, ein kleiner Kräutergarten und ein Wildbienen- und Insektenhaus, alles ist liebevoll gepflegt. Am Ortsende steht die Kapelle in der Kolonie, die dem heiligen Nepomuk geweiht ist. Sie wurde 1904 aus den Resten der ehemaligen Mühlsteinkapelle neu aufgebaut. Über dem Eingang zeigt der Türsturz (ein...
Eine kleine Wanderung zu dieser schönen Kapelle hinauf in die Weinberge erfreut Geist und Körper. Aus Dankbarkeit für Hilfe in schwerer Zeit, gestiftet von Margot und Karl Wacker und mit vielen Helfern auf der Hardeckhöhe aufgebaut, das Flurkapellchen „Maria im Weinberg“. Hier entstand „ein Ort der Ruhe und Besinnung in hektischer Zeit“ wie es der Wunsch der Stifter war. Am 21. Juli 1985 wurde das neu erbaute Kleinod eingeweiht und war bereits zuvor schon zum Wahrzeichen von Ohlsbach geworden....
In Gengenbach auf dem Abtsberg ist das Tagungshaus Laverna der Franziskanerinnen zu finden. Von dort führt ein Weg durch den Wald, weiter nach oben zur Franziskus-Kapelle Portiunkula, was „kleiner Flecken Land“ heißt. Die Franziskanerinnen haben diesen Weg und die Kapelle mit viel Liebe zu Ehren des Heiligen Franz von Assisi gestaltet. Ein Weg, der Leib und Seele guttut. Beachtet man die Anregungen entlang des Weges so befindet man sich gleichzeitig auf einer spirituellen Wanderung. Kleine...
Manchmal muss man die gerade Straße einfach links liegen lassen, also rechts abbiegen, um dann ein besonderes Ziel zu erreichen. Wie auf der Strecke von Offenburg nach Altenheim. Hier findet man in dem kleinen Ort Müllen ein ganz besonderes Kirchlein, umgeben von einem „Kirchhof“ wie man früher sagte. Die Kirche St. Ulrich ist mal wieder ein Kleinod. Sie hat die Größe einer Kapelle, darf sich aber Kirche nennen, weil sie Pfarrrechte besitzt. Bischof Ulrich von Augsburg ist ihr Schutzpatron und...
Heute erfahren wir Nachrichten aus aller Welt – häufig keine guten – vom Handy. Den Blick nach unten aufs Handy gerichtet laufen wir wie blind durch die Stadt. Die Dame Litfaß ist sehr höflich. Sie steht ein wenig an der Seite, damit wir nicht über sie stolpern. Sie war sozusagen das „Handy“ als es dieses noch nicht gab. Die Litfaßsäule bringt uns nicht zum Stolpern. Nein, im Gegenteil, durch sie wenden wir unseren Blick nach oben und werden meist mit guten Nachrichten belohnt. In Wikipedia...
Beim römischen Streifenhaus im Bürgerpark auf dem LGS-Gelände in Lahr befindet sich der archäobotanische Garten. Dieser wird vom Arbeitskreis Gallo-Römisches Leben Lahr-Dinglingen ehrenamtlich betreut. Augenblicklich ist dort das Getreide erntereif. Dinkel, Weizen, Hafer, Gerste und andere Getreidearten, die nicht mehr so geläufig sind, kann man hier sehen, riechen, fühlen und evtl. auch schmecken. Kein naturkundliches Lehrbuch kann die Getreidearten so ganzheitlich nahebringen wie dieser...
Der frühere Oberbürgermeister Dr. Philipp Brucker hat den Anstoß zu diesen fortlaufenden Ausstellungen gegeben. Es begann mit dem Steinbildhauersymposium im Jahr 1980 und wird bis heute auf verschiedene Weise weitergeführt. Draußen vor den Toren der Stadt im Dingliner Ortsteil bei den Schulen und dem LGS-Gelände, sind große Steininstalationen von 1980 zu finden. Jetzt im Sommer sind sie teilweise von Gras und Blumen bedeckt, was einen besonderen Reiz ausmacht. Andere Instalationen beleben das...
Ein „steiniger Weg“ beginnt an der Martin-Luther-Straße und führt durch die Anlage am Mauerfeld an den Beruflichen Schulen und dem Scheffel-Gymnasium vorbei, überquert die Otto-Hahn-Straße und geht weiter entlang dem Mauerweg zwischen den Schulen und dem Gartenschaugelände in Richtung Bundesstraße 3. Die schön gepflegte Anlage im Mauerfeld ist eine der grünen Lungen von Lahr mit ihren riesigen Mammutbäumen. Hier gibt es Schatten auch an heißen Tagen und hier finden sich viele große behauene...
Heute ist die Kirchentüre weit geöffnet. Innen ist Licht, Kerzen brennen. Wie eine Einladung zum Eintreten, um den Innenraum der Kirche zu bestaunen. Der Blick richtet sich gleich auf den Altar mit der bezaubernden Gnadenmutter Maria und ihrem Kind. Beide tragen ein neues Kleid in hellblau. Man glaubt ein Stück vom Himmel zu sehen. Einzelne stille Beter sind schon da. Auf einer Anrichte an der linken Seitenwand stehen 14 kleine, sehr schöne Heiligenfiguren. Es sind die 14 Nothelfer. So wird...
Auf einem Hügel im Ohlsbachtal steht die im Jahre 1850 erbaute Kapelle Maria Hilf. Umgeben ist sie von einem großen, wohl gepflegten Kräutergarten. Die vielen Kräuter sind mit Namenstäfelchen versehen. Der Garten und auch die Kapelle waren offen. Hier kann man wirklich Hilfe finden – für Leib und Seele. Die rauschenden kleinen Bächlein die von allen Seiten fließen, die gute Luft, die Wiese und der Wald lassen aufatmen. Neben der Kapelle befindet sich eine Lourdes Grotte und eine Quelle die in...
Schon im Jahre 1591 gab es in der Pfarrei Nußbach ein Wendelinus-Heiligtum „oberhalb des großen Kernenhofs“ (vermutlich eine bäuerliche Hofkapelle). 1756 wurde auf dem Bergsattel zwischen Herztal und Bottenau oberhalb der alten Kapelle die heutige Wendelinuskapelle im bäuerlichen Rokokostil errichtet. Die Wandmalereien erzählen die Lebensgeschicht des Heiligen. Wendelinus ist der Patron der Hirten und Bauern. Bis heute gibt es am Wendelinussonntag eine Pferdeprozession zur Kapelle St. Wendelin....
An der Dorfkirche von Wallburg sollte man nicht vorbeigehen. Es lohnt sich, einen Blick hineinzutun. Sie ist ein altehrwürdiges Kleinod mit dem Straßburger Bischof St. Arbogast zum Patron. Gleich hinter der Kirche beginnt der Wald. Man fühlt sich wie im tiefsten Schwarzwald. Riesige Hohlwege. Die ausgewaschenen Wurzeln der Bäume sehen geheimnisvoll aus. Zwerge, Feen und Geister können jeden Augenblick erscheinen so meint man bei diesem Anblick. Ein Schild weist den Weg zur Mariengrotte und zur...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.