Biodiversität

Beiträge zum Thema Biodiversität

Wirtschaft regional

Kieswirtschaft im Dialog
Austausch über Energiewende und Biodiversität

Rust (st) Wer bei Baggerseen, Kiesgruben und Steinbrüchen nur an Rohstoffabbau denkt, verkenne ihr enormes Potenzial für die Energiewende, den Erhalt der Biodiversität und die geologische Forschung. Beim diesjährigen Forum „Kieswirtschaft im Dialog“ (KiWi) am Oberrhein, das unter dem Motto „Grenzen überwinden – Neues miteinander schaffen“ im Europa-Park stattfand, sei eindrucksvoll aufgezeigt worden, wie vielseitig ehemalige und aktive Abbaustätten genutzt werden könnten, schreibt die Steine-...

Lokales

Naturpark-Projekt
Ettenheimer Kindergarten legt Wildblumenwiese an

Ettenheim (st) Die Kinder des Städtischen Kindergartens Fürstenfeld in Ettenheim haben unter fachkundiger Anleitung des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord und mit tatkräftiger Unterstützung von Peter Rottenecker, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Lahr, und Ettenheims Bürgermeister Bruno Metz zwei kleine Wildblumenwiesen mit regionalem und mehrjährig-blühendem Saatgut angelegt. Die Blühmischung enthält 36 verschiedene Pflanzenarten. Der rote Klatschmohn und die blaue Kornblume werden als erste...

Lokales

Optische Aufwertung
Ringsheimer Baumpflanzprogramm wird fortgesetzt

Ringsheim (st) Die Gemeinde Ringsheim arbeitet weiter durch verschiedene Baumpflanzungen im Ort beziehungsweise entlang von Straßen und Wegen an der Verschönerung des Ortsbilds, der Verbesserung des Kleinklimas sowie der Biodiversität. Drei weitere Pflanzmaßnahmen von Bäumen wurden jetzt umgesetzt: Nördlich des neuen Baugebiets Europa-Feld wurden als zusätzliche optische Aufwertung für das Gebiet und als Blickfang von Ettenheim kommend insgesamt 24 Spitzahorn gepflanzt, die künftig mit einer...

Lokales

Aussaat mit heimischen Blumen
Lautenbach ist blühende Naturpark-Gemeinde

Lautenbach (st). Eine weitere bunte Wiese mit heimischen und mehrjährig blühenden Blumen mitten in Lautenbach – die wird es im Sommer in der Gemeinde im Ortenaukreis geben. Denn am Donnerstag, 28. April, haben 17 Kinder des Naturkindergartens Sonnenkinder zusammen mit dem Bürgermeister der Gemeinde Lautenbach, Thomas Krechtler, Manfred Kraft vom Landesverband Badischer Imker e.V. und Lilli Wahli vom Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord das Saatgut dafür auf einer 300 Quadratmeter großen, privaten...

Lokales

Einweihung Rhinova Gewerbepark
Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt

Kappel-Grafenhausen (st). Die umfangreichen Erschließungsarbeiten für den Rhinova Gewerbepark Kappel-Grafenhausen sind abgeschlossen. Spatenstich für die umfangreichen Maßnahmen war am 20. November 2020. Nun fand die Einweihung des nachhaltigen Gewerbeparks im Beisein von Gemeinderäten, Mitarbeitern der an Konzeption, Planung und Erschließung beteiligten Büros und Firmen, Vertretern von Gewerbetrieben, Gewerbeverein und Erschließungsträger Badenova Konzept, Angrenzern, Bauamtsleiterin Lena...

Freizeit & Genuss

Platz für biologische Vielfalt
Biodiversitätspfad im Kehler Stadtwald

Kehl (st). Der Naturerlebnispfad Rheinauen ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien Spaziergänger sowie Schulklassen. Allerdings sind einige Stationen mittlerweile in die Jahre gekommen. Daher soll aus dem Naturerlebnispfad ein moderner und App-gestützter Biodiversitätspfad werden. Hierzu werden die Waldrandbereiche in den kommenden Tagen umgestaltet. Damit aus dem Naturerlebnispfad ein Biodiversitätspfad werden kann, muss Platz geschaffen werden für die gewünschte biologische Vielfalt. Auf...

Lokales

Öffentliche Anlagen
Stadt setzt auf Artenvielfalt

Achern (st). „Die Natur ist unsere Lebensgrundlage, eine hohe Biodiversität ist wie eine Lebensversicherung für menschliches Leben auf diesem Planeten“, so Oberbürgermeister Klaus Muttach. Die Stadt lässt sich von diesem Gedanken bei öffentlichen Anlagen leiten und setzt auf Artenvielfalt mit einer großen genetischen Bandbreite unter Beachtung der sich verändernden Klimabedingungen. „Vielfalt ist das wichtigste Überlebensprinzip in der Natur, weil dies Stabilität erzeugt“, so der...

Lokales

Neue Aktion „bio.og“ ins Leben gerufen
Offenburg soll grüner werden

Offenburg (st). Die Stadt Offenburg unterstützt engagierte Bürger in ihrem Beitrag artenreiches Grün in der Stadt zu fördern und hat deshalb die am 1. Oktober angelaufene Aktion „bio.og“ ins Leben gerufen. Bezuschusst wird die Entsiegelung von befestigten Flächen wie Innenhöfe, die Umwandlung von grauen Schotterflächen in bunte und biodiverse Vorgärten, sowie die Begrünung von Dächern und Fassaden, schreibt die Stadtverwaltung in einer Pressemitteilung. Artenvielfalt wichtiges Anliegen Alle...

Lokales

Mehr biologische Vielfalt
Blumenwiesen werden in der Stadt angesät

Offenburg (st). Unsere intensiv genutzte Landschaft weist kaum noch insektenfreundliche Lebensräume auf. Auch in den städtischen Grünflächen sind auf mehrmalig im Jahr gemähten Rasenflächen nur wenige blühende Pflanzen zu finden. Seit 2018 hat die Stadt Offenburg mit ihren Maßnahmen zur Steigerung der Biodiversität bereits etliche Flächen in artenreiche Wiesen umgewandelt – teils durch Veränderungen in der Pflege oder durch Ansaaten mit gebietsheimischem Saatgut. Ziel ist es, Lebensräume für...

Lokales

Artenvielfalt in Gamshurst
Acker wird zum Biotop

Achern (st). Im Februar 2019 hat der Ortschaftsrat von Gamshurst beschlossen, ein an der Gemarkungsgrenze zu Unzhurst gelegenes städtisches Ackergrundstück, welches zunächst als Ausgleichsfläche für Waldinanspruchnahme durch den Radweg von Gamshurst nach Memprechtshofen vorgesehen war, ökologisch aufzuwerten und in das gemeindliche Ökokonto einzustellen. Feuchter StandortDie geplanten Aufwertungen betreffen das gesamte Flurstück mit Ausnahme einer kleinen Biotopfläche. Mit dieser Maßnahme wurde...

Lokales

Begrünung auf den Feldern
Gut für Artenvielfalt, Bodenfruchtbarkeit und Wasserspeicherung

Ortenau (djä) "Immer mehr Felder sind nach der Ernte grün. Statt auf nackte braune Erde bietet sich dem Spaziergänger ein Blick auf bunte Blüten", sagte Dr. Rainer Moritz, Leiter des Amts für Landwirtschaft beim Landratsamt Ortenaukreis, am Donnerstag bei einem Vor-Ort-Termin auf der Gemarkung Appenweier. Zusammen mit seinen Kollegen Volker Heitz und Martin Mannßhardt erklärte er die Vorteile der sogenannten Herbstbegrünung. Viele Vorteile Diese ist nicht nur schön fürs Auge – auch ökologisch...

Lokales

Das Volksbegehren "Rettet die Bienen" lässt die Erzeuger um die Existenz bangen
Schutz der Artenvielfalt oder Ende der Landwirtschaft?

Ortenau (gro). Für die einen geht es darum, die Artenvielfalt zu erhalten, die anderen sehen schlicht ihre berufliche Existenz bedroht: Am Volksbegehren "Rettet die Bienen", das am Dienstag, 24. September, in ganz Baden-Württemberg startet, scheiden sich die Geister. "Für den Schutz der biologischen Vielfalt von Bienen, Insekten insgesamt und damit auch allen Arten, die sich davon ernähren wie Vögel, brauchen wir spezielle Schutzgebiete, die tatsächlich unbelastet sind", sagt Petra Rumpel,...

Lokales

Forschungsprojekt an Hochschule Offenburg
Landwirtschaft 5.0 wird vorgestellt

Offenburg (st). Verantwortliche an der Hochschule Offenburg suchen Unterstützung für die Vorbereitung des Forschungsprojekts zur Rettung der Artenvielfalt und des Klimas. Biodiversität stärken Eine Denkfabrik aus sechs Hochschulen/Universitäten, sechs wissenschaftlichen Instituten, zwölf Firmen, der Stadt Offenburg und 15 heimischen Landwirten unter Leitung der Hochschule Offenburg will im Rahmen des Forschungsprojekts Landwirtschaft 5.0 die Biodiversität stärken, die globale Abkühlung...

Lokales

Umweltaktivisten diskutieren mit Oberbürgermeister
Schöpfung tatkräftig bewahren

Achern (st). Vertreter der Bewegung „Fridays for Future“ und Mitglieder des Acherner Jugendgemeinderates diskutierten gemeinsam mit Oberbürgermeister Klaus Muttach kommunale Möglichkeiten, um das Klima zu schützen und die natürlichen Lebensgrundlagen zu bewahren. Schöpfung bewahren Dabei waren sich die Gesprächspartner einig, dass es die Schöpfung tatkräftig zu bewahren gilt. „Wir brauchen keine Symbolpolitik, sondern vor allem konkretes Handeln“, sprachen sich beispielsweise Janik Lorenz wie...

Lokales

Stärkung der Artenvielfalt
42 neue Nistkästen

Rust (st). Der Erhalt der Artenvielfalt gehört neben dem Klimaschutz zu einer der wichtigsten Aufgaben der öffentlichen Hand. Denn weltweit ist ein erheblicher Verlust von Biodiversität zu verzeichnen, viele Tier- und Pflanzenarten sind bedroht. Biodiversität Um ihren Beitrag zum Schutz der biologischen Vielfalt zu leisten, setzt die Gemeinde Rust bereits seit einigen Jahren eine eigene Biodiversitätsstrategie um. Insbesondere die Pflege und der Erhalt von bereits vorhandenen und die Schaffung...

Lokales

Zwischenbilanz zur Biodiversität im Schutzgebiet
Heimat für Tiere, Pilze und Pflanzen

Seebach (st). Seit fünf Jahren gibt es den Nationalpark Schwarzwald – für die Forscher ein guter Zeitpunkt, um eine erste Zwischenbilanz zur Biodiversität in dem jungen Schutzgebiet zu ziehen. „Wir haben bisher mehr als 2.100 Tierarten, davon 1.400 Insektenarten, mehr als 1.050 Pilzarten, fast 600 Farn- und Blütenpflanzen sowie mehr als 200 verschiedene Flechten und fast 400 Moosarten im Nationalpark erfasst“, berichtet Nationalparkleiter Dr. Wolfgang Schlund. Das sind rund 20 Prozent der in...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.