HeimatEntdecker

Beiträge zum Thema HeimatEntdecker

Extra

Unterwegs auf dem Sagenrundweg
Traumhafte Aussichten und schaurige Mythen

Appenweier-Nesselried (tf). Im kleinen Örtchen Nesselried, einem Ortsteil von Appenweier, gibt es einen besonderen Rundweg. Auf zehn Kilometern Länge führt der gut zu laufende Weg den Besucher nicht nur zu wunderbaren Ausblicken, sondern auch zu Sagen und Mythen. Auf der Strecke ist auf den zutreffenden Wegschildern ein blaues Melusinensymbol aufgeklebt. An markanten Stellen befindet sich ein eigenes Wanderschild "Nesselrieder Sagenrundweg". An neun besonderen Orten erfährt der Wanderer von...

ExtraAnzeige

HeimatEntdecker Lebensart
Fischerkleidung GmbH

Bekleidungshaus für Damen-, Herren- und Kinder-Mode, Anzugabteilung, Landhausmode, Zunft- und Arbeitskleidung, Hochzeits-, Kommunions-/Konfirmationskleidung und Trauerkleidung. Hallenstraße 20 – 21 77978 Schweighausen Telefon 07826 9667-80 www.fischerkleidung.de

Extra

HeimatEntdecker-Tipp: Bürgermeister Philipp Saar
Vom Urenkopfturm bis zum Wochenmarkt

Einer meiner Lieblingsorte in Haslach ist ganz gewiss der Urenkopfturm mit seinem fantastischen Blick vom Schwarzwald über das Rheintal bis in die Vogesen. Auch unser Wochenmarkt lädt immer zu einem Besuch ein. Wer danach noch Hunger verspürt, findet in einem der zahlreichen Haslacher Restaurants immer eine kulinarische Köstlichkeit. Philipp Saar Bürgermeister Haslach

Extra

Heimatentdecker-Tipp von Bürgermeister Bernd Siefermann
Sehenswürdigkeiten mit großer Geschichte

In Renchen gibt es einige Sehenswürdigkeiten, die ich für einen Besuch empfehlen kann. Neben dem Simplicissimus-Haus, das wir dem großen Barockdichter Christoph von Grimmelshausen gewidmet haben, lohnt sich ein Besuch der stadthistorischen Ausstellung. Erholung können Sie im Stadtpark in Renchen, im Bereich der renaturierten Rench in Erlach oder auf der Kusseich in Ulm mit wunderschönem Blick bis Straßburg und die Vogesen finden.

Extra

Von Lagerstätte zum Verwaltungssitz
Alte Mühle wird zum Rathaus

Willstätt (rek). Alte Mühle wurde zum neuen Rathaus: Nach drei Jahren der kompletten Sanierung der Alten Mühle an der Kinzig ist vor zwei Jahren die Gemeindeverwaltung Willstätts in das neue Rathaus eingezogen. Insgesamt hat die Gemeinde rund 13 Millionen Investiert in das über Jahrzehnte als Lagerstätte genutzte Gebäude, dass mindestens aus dem 17. Jahrhundert stammt, investiert und ein neues Glanzstück geschaffen.

Extra

Römischen Straßenstation in Niederschopfheim
Raststätte mit allem Komfort für Reisende

Hohberg-Niederschopfheim (tf). "Einem glücklichen Zufall ist es zu verdanken, dass die römische Straßenstation in Niederschopfheim überhaupt wiederentdeckt wurde", erzählt Lucien Mutzig, erster Vorsitzender des Historischen Vereins Hohberg. Beim Pflügen eines Maisfeldes stieß man immer wieder auf alte Ziegel. Es wurde vermutet, dass sich auf diesem Gelände einst eine ehemalige Ziegelei befand. Doch dann wurden alte Fragmente und schließlich sogar einen Dachziegel mit dem Stempel der 21. Legion...

Extra

Kein Grimmelshausen ohne Willstätts berühmtesten Sohn
Werk von Moscherosch wird endlich gewürdigt

Willstätt (rek). Die Ausstellung widme sich einem jener Dichter, "die man selten oder kaum noch verlegt, die kein Gegenstand der Bildungspläne sind und die auch an den Universitäten nicht allzu oft behandelt werden." Gemeint ist Johann Michael Moscherosch, der berühmteste Sohn Willstätts aus dem 17. Jahrhundert, den sie 2001 zu dessen 400. Geburtstag groß feierte, dem das Land mit Untersützung der Gemeinde sowie Wissenschaftlern im Rathaus jetzt eine Dauerausstellung gewidmet ist. Thomas...

Extra

Das Leseangebot wird durch das Ehrenamt aufrechterhalten
Bücher in zwei Türmen samt Sitzgelegenheit

Kehl (rek). Eine Idee aus Bonn ist seit über sechs Jahren auch auf dem Kehler Marktplatz umgesetzt: Zwei Türme aus blauem Metall stehen auf dem südlichen Ende des zentralen Platzes und sind in der Regel gut gefüllt mit Büchern für jedermann. Mehrmals am Tag öffnen Passanten die Türen, nehmen ein Buch heraus, lesen es kurz an und stellen es wieder zurück oder nehmen es mit. Der Name Bücherwurm entstand durch die leicht gewundene Sitzgelegenheit rund um die beiden Türme. Die Stadt Kehl und die...

Extra

HeimatEntdecker-Tipp: Bürgermeisterin Helga Wössner
Wanderung im Bärenbach

Wie ist unser Leben entstanden? Welches war das Zeitalter der Insekten? Wann herrschten die Dinosaurier über unsere Welt? Spannende Fragen zu unserer Erdgeschichte, die auf der 1,2 Kilometer langen Wanderung im Bärenbach beantwortet werden. Der Rundweg ist kostenlos und durchgängig kinderwagengeeignet. Weitere Infos gibt es auf www.erdgeschichteweg.de. Helga Wössner Bürgermeisterin Mühlenbach

Extra

Heimatentdecker-Tipp von Matthias Braun
Traumhafte Aussicht über die weite Umgebung

Der Aussichtspunkt unterhalb der Fatima-Kapelle gewährt einen Blick auf Oberkirch. Vom Eingang des Renchtals kann der Blick über die Vorgebirgszone des Schwarzwalds, die Rheinebene bis zu den Vogesen schweifen. Die guten klimatischen Bedigungen machen Oberkirch zu einem kleinen Paradiesgärtlein. Reben und Sonderobstkulturen prägen die Umgebung und laden zum Verweilen ein.

Extra

Erster im Ortenaukreis
Friedwald als Bestattungsform

Rheinau-Memmprechtshofen (rek). Im Friedwald in Rheinau wird die Asche Verstorbener wird in einer biologisch abbaubaren Urne an den Wurzeln eines Baumes beigesetzt, der in einem ausgewiesenen Waldstück steht. Hier sind die Gräber schlicht und einfach, ein Namensschild am Baum macht auf die Grabstätte aufmerksam. Die Grabpflege übernimmt die Natur. Der Friedwald Rheinau war der erste seiner Art im Ortenaukreis und liegt im Memprechtshofener Walddistrikt Kuttenau.

Extra

HeimatEntdecker-Tipp von OB Schreiner
Neue Oase am Stadteingang

Aus meiner Sicht ist der neu gestaltete Kronenplatz mit dem angrenzenden Senator Burda Park eine beeindruckend schöne Oase inmitten eines neu entstandenen Quartiers. Der Besucher erlebt einen 6.500 Quadratmeter großen Platz mit toller Raumwirkung. Das Areal ist schlicht und klar angelegt und spannt sich, umgeben von neuem Wohnraum in attraktiver Architektur, in Form eines Keils auf. Wer sich an die frühere Situation erinnert, wird positiv überrascht sein von diesem neuen Stadt-Entrée mit grüner...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.