Windkraft

Beiträge zum Thema Windkraft

Lokales

Windkraftplanung
Achertal gegen Verpachtung der Ringelbacher Enklave

Kappelrodeck/Ottenhöfen (st/gro) Die Bürgermeister von Kappelrodeck und Ottenhöfen, Stefan Hattenbach und Hans-Jürgen Decker, wenden sich gemeinsam mit Vertretern aus den Gemeinderäten sowie Ortsvorstehern gegen die Pläne der Stadt Oberkirch die Ringelbacher Enklave für den Bau von Windenergieanlagen zu verpachten. In einem Schreiben an Gregor Bühler, Oberbürgermeister von Oberkirch, sowie die Oberkircher Stadträte heißt es, dass die Nachbargemeinden  nur durch Zufall erfahren hätten, dass der...

Lokales

Genehmigungsantrag übergeben
Zweites Windrad auf der Hornisgrinde

Offenburg (st) Der Antrag für die zweite Windenergieanlage auf der Hornisgrinde wurde am  Donnerstag, 26. September, offiziell beim Landratsamt als Genehmigungsbehörde eingereicht, teilt das Landratsamt Ortenaukreis in einer Pressemeldung mit. Die Windstrom Schwarzwaldhochstraße GmbH & Co. KG, vertreten durch Matthias Griebl sowie die Elektrizitätswerk Mittelbaden AG und Co. KG, übergaben den Antrag nach jahrelanger Vorbereitung an Landrat Frank Scherer. "Jedes Windrad zählt"Scherer stellte im...

Lokales

Gemeindebesuch Schuttertal
Litterst begrüßt Landtagsabgeordnete Gentges

Schuttertal (st) Gelegenheit für einen Gemeindebesuch im Schuttertal hatte die Landtagsabgeordnete Marion Gentges, die zugleich auch Ministerin der Justiz und für Migration im Land ist, am Freitag, 13. September, und wurde im dortigen Rathaus von Bürgermeister Matthias Litterst sowie seinem neu gewählten Stellvertreter Michael Vögel herzlich zu einem Austausch empfangen. „Schuttertal bietet den Menschen vor Ort durch seinen sozialen Zusammenhalt und das naturnahe Umfeld eine besonders hohe...

Wirtschaft regional

Informationen über Windkraft
Stadtwerke Oberkirch mit neuem Blog

Oberkirch (st) Windkraft erzeugt nicht nur Strom. Manchmal setzt sie Menschen auch unter Strom. Zum Beispiel solche, die sich gegen die Windkraft aussprechen und mitunter auch jene Menschen, die unsicher sind, ob ein Windrad eine gute Sache ist, schreiben die Stadtwerke Oberkirch in einer Pressenotiz. Um den Debattenraum zu erweitern, Transparenz zu schaffen und Menschen multiperspektivisch zu informieren, haben sich die Stadtwerke Oberkirch entschlossen, regelmäßig einen Blog zu...

Lokales

Vorranggebiete für Windkraft
Offenburg sieht Regionalplanung kritisch

Offenburg (st) Die Stadtverwaltung empfiehlt dem Gemeinderat, die aktuellen Pläne des Regionalverbandes Südlicher Oberrhein zur Ausweisung von Vorrangflächen für Windkraft abzulehnen: Die vorgelegten Unterlagen sind nicht detailliert genug für eine angemessene Prüfung der vorgeschlagenen Standorte, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt. Der Verband hatte in Umsetzung bundes- und landesrechtlicher Vorgaben in Offenburg mehrere Areale identifiziert, die für Windräder und Solaranlagen in...

Lokales

Windpark Prechtaler Schanze
Drei neue Anlagen für nachhaltige Energie

Ortenau (st) Das Verfahren für die immissionsschutzrechtlichen Neugenehmigungen für drei zusätzliche Windenergieanlagen auf der Prechtaler Schanze ist abgeschlossen. Auf der Prechtaler Schanze werden derzeit sechs Windenergieanlagen betrieben. Mit dem Zubau der neugenehmigten Anlagen wird der Windpark Prechtaler Schanze mit insgesamt neun Anlagen der größte Windpark im Ortenaukreis sein. Betreiber ist das E-Werk Mittelbaden gemeinsam mit den Bürgern und den Kommunen in der Region, heißt es in...

Wirtschaft regional

Herausforderndes Jahr
E-Werk zieht positive Bilanz

Lahr (st) Das E-Werk Mittelbaden schloss das Geschäftsjahr 2023 mit einem Konzernumsatz von rund 507 Millionen Euro ab. Er liegt damit über dem Vorjahresniveau in Höhe von rund 469 Millionen Euro, heißt es in einer Pressemitteilung. Die Ausschüttung für die Gesellschafter beträgt 9,8 Millionen Euro auf Basis des Ergebnisses der Elektrizitätswerk Mittelbaden AG & Co. KG in Höhe von rund 13 Millionen Euro. Die Gesellschafter stellen dem Unternehmen drei Millionen Euro für den Ausbau der...

Lokales

Kraft der Sonne, Geothermie und Wind
Grüne Energieerzeugung boomt

Ortenau Regenerative Energie wird auch in der Ortenau produziert: Die Stadt Gengenbach betreibt seit 2017 Windenergieanlagen auf dem Rauhkasten/Steinfirst. Schon bei seinem Amtsantritt 2011 initiierte Bürgermeister Thorsten Erny die ersten Gespräche, der Beschluss des Gemeinderats fiel im gleichen Jahr. Die Planungsphase in den Gremien dauerte von 2021 bis 2016. Zwei Jahre wurde gebaut, die Einweihung war im Juli 2017. Ein wichtiges Argument war Energieautarkie, aber auch einen sinnvollen und...

Wirtschaft regional

Winderenergie im Kehler Hafen
Machbarkeitsstudie von Koehler und BSW

Kehl/Oberkirch (st) Die Unternehmen Koehler Paper und die Badischen Stahlwerke (BSW) haben gemeinsam mit dem Rheinhafen Kehl eine Machbarkeitsprüfung für die Nutzung von Windenergie auf dem Hafengelände gestartet. Damit wollen sie herausfinden, ob der Bau von Windrädern zur Eigenversorgung an den Standorten der Unternehmen in Kehl möglich ist, heißt es in einer gemeinsamen Pressemitteilung. Die Energiekosten in Deutschland seien in den vergangenen zwei Jahren enorm gestiegen – eine große...

Lokales

In der Brandenkopf-Region
Landratsamt genehmigt zwei Windkraftanlagen

Oberharmersbach/Zell a. H. (st) Die Verfahren für die immissionsschutzrechtliche Neugenehmigungen der Windkraftanlagen auf dem Nillkopf, wie auch auf dem Steigleskopf, sind abgeschlossen. Die Anträge für beide Vorhaben hat das Elektrizitätswerk Mittelbaden beim Landratsamt im Juni 2023 zeitgleich eingereicht. Mit dem Bau der beiden Anlagen auf den Gemarkungen Oberharmersbach und Unterharmersbach soll Ende des Jahrs begonnen werden. Es ist geplant, die Anlagen 2025 in Betrieb zu nehmen. „Seit...

Wirtschaft regional

Windkraftentwicklung und Brückenstrompreis
Gabriele Katzmarek zu Besuch bei Koehler-Gruppe:

Oberkirch (st) Gabriele Katzmarek, Mitglied des Deutschen Bundestages und seit 2014 Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Energie, besuchte die Koehler-Gruppe am Firmenstammsitz in Oberkirch, um sich ein Bild von der Windkraftentwicklung im Land und der Belastung der Industrie durch hohe Energiekosten zu machen. Das Familienunternehmen mit weltweit rund 2.500 Mitarbeitern hat mit der Gründung von Koehler Renewable Energy im Jahr 2012 begonnen umfangreich in die Erzeugung erneuerbarer Energie...

Lokales

Windkraftpläne im oberen Renchtal
Thomas Marwein informiert sich

Bad Peterstal-Griesbach (st) Der Landtagsabgeordnete Thomas Marwein (Grüne) hat sich vor Ort ein Bild über die aktuellen Windkraftpläne im oberen Renchtal gemacht und sich an der Alexanderschanze mit Bürgermeister Meinrad Baumann und Windkraftbetreiber Schmelzle getroffen. Kürzlich hatte Bürgermeister Baumann beim Gemeindebesuch des Landtagsabgeordneten die aktuelle Situation der Windenergie in Bad Peterstal-Griesbach angesprochen. Infolge dessen hatte Marwein das Treffen mit dem Betreiber der...

Lokales

Einigung erzielt
Freie Bahn für Windkraftanlagen am Standort Schnürbuck

Lahr/Ettenheim (st) Die Projektträger für die drei geplanten Windenergieanlagen am Standort Schnürbuck und die Lahrer Flugbetriebs GmbH & Co. KG (LFB) haben eine Einigung erzielt. Sie ebnet den Weg für den Baubeginn der Anlagen, sobald das Landratsamt Ortenaukreis die immissionsschutzrechtliche Genehmigung erteilt hat. Potential für Flugplatz gesichert „Ich freue mich sehr, dass wir einen Weg gefunden haben, der sowohl die Realisierung der Windenergieanlagen ermöglicht als auch das volle...

Lokales
Ministerpräsident Winfried Kretschmann - hier im inneren der Anlage - besichtigt eine der vier Windkraftanlagen am Hohenlochen. Sein erklärtes Ziel: Den Ausbau beschleunigen.  | Foto: Badenova/Jonas Conklin
3 Bilder

Kretschmann besucht Windpark am Hohenlochen
"Beschleunigte Genehmigungsprozesse"

Hausach (st). Prominenter Gast beim Badenova-Windpark Hohenlochen: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann besuchte am Donnerstag, 8. September, im Rahmen seiner Sommerreise zum Thema Energiewende, gemeinsam mit Umweltministerin Thekla Walker und Justizministerin Marion Gentges, den Windpark in der Ortenau. "Beschleunigter Genehmigungsprozess" Die vier modernen Windanlagen gelten als Musterbeispiel für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende in der Region. Beim Besuch...

Wirtschaft regional

Sustainability Forum '22
Nachhaltigkeit und Energiesicherheit

Offenburg (st). „Es kann nicht sein, dass in Nordrhein-Westfalen mehr Windräder gebaut werden als in Baden-Württemberg“, sagt Marco Beicht, Gründer und CEO von Powercloud. Er hat den Hauptvortrag beendet und wird vom Moderator des Sustainability Forums ’22 nach seinen Wünschen und Sorgen gefragt. Beicht spricht aus, was Vortragende und Teilnehmende gleichermaßen irritiert. Der Ausbau der erneuerbaren Energien im „Ländle“ hinkt den Ansprüchen der grün-schwarzen Landesregierung deutlich...

Lokales
Blick auf die Anlagen des Windpark Raukasten/Steinfirst in Gengenbach | Foto: Stadt Gengenbach
2 Bilder

Fünf Jahre Windpark Gengenbach
Strom für 9.000 Haushalte wird geliefert

Gengenbach (st). „Feiern Sie mit uns die Energiewende vor Ort“ war die Überschrift 2017, als Bürgermeister Thorsten Erny zur Einweihung der vier Windenergieanlagen auf dem Rauhkasten/Steinfirst eingeladen hatte, so die Stadt Gengenbach in einer Pressemitteilung. Windenergie ist nur ein Baustein zur erfolgreichen Energiewende. „Wir hatten damals den Mut, wir wurden dafür auch belohnt, aber wir ruhen uns auf unseren Erfolgen bei der Energiewende nicht aus,“ so das Resümee des Bürgermeisters am...

Lokales

Schaden im Windpark Hohenlochen
Flügeltausch an zwei der vier Anlagen

Mittlerer Schwarzwald (st). Von den insgesamt vier Windenergieanlagen des Windparks Hohenlochen stehen derzeit zwei Anlagen still. Bei routinemäßigen Wartungsarbeiten Ende Dezember sind Schäden an den Rotorblättern entdeckt worden. Die Flügel werden zur Reparatur ins Werk des Herstellers Enercon gebracht, teilt die Badenova-Tochter "WÄRMEPLUS" mit. Vor knapp einem Jahr, im Frühjahr 2021, ist der Park in Betrieb gegangen. Der Windpark Hohenlochen steht auf einem exponierten Höhenzug in 650 bis...

Lokales

Windpark Hohenlochen
Feierliche Einweihung und Taufe

Oberwolfach/Hausach (st). „Im Einklang mit der Region – im Einklang mit der Natur“: Mit diesem Versprechen hat Badenova mit ihrer Tochter "badenovaWÄRMEPLUS" im Jahr 2012 das Projekt „Windpark Hohenlochen“ in Angriff genommen. Am Montag, 15. November, war es soweit: Im Beisein von Dr. Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg, fand die feierliche Einweihung und Taufe des Windparks statt. Baumann würdigte vor zahlreichen...

Wirtschaft regional

Klimaschutzmanagerin der Stadt besucht Meiko
Ein Energiemix macht's

Offenburg (st). Im März nahm Hygienespezialist Meiko mit Sitz in Offenburg auf einer 8.000 Quadratmeter großen Dachfläche eine größere Photovoltaikanlage in Betrieb. Das war Anlass, sich nach einigen Monaten, mit der Klimaschutzmanagerin der Stadt Offenburg, Bernadette Kurte, über das Projekt und dessen Leistung vor Ort auszutauschen. Von Meiko waren Dr.-Ing. Thomas Peukert - alleiniger Geschäftsführer seit 1. Juli -, Christoph Homburger, Mitglied der Geschäftsführung und Leitung Produktion und...

Wirtschaft regional

Jede Anlagen leistet 4,2 Megawatt
Windpark Hohenlochen komplett am Netz

Oberwolfach/Hausach (st). Badenovas Tochterunternehmen "badenovaWÄRMEPLUS" hat einen weiteren bedeutsamen Schritt auf dem Weg zur Umsetzung der Energiewende in unserer Region getätigt: Seit Anfang Juni speist auch die letzte von insgesamt vier Anlagen des Windparks Hohenlochen in der Ortenau Ökostrom in das lokale Stromnetz ein. Die ersten drei Anlagen waren seit Mitte März nacheinander ans Netz gegangen. Aktuell bereitet das Unternehmen nun mit Waldeigentümern, Landratsamt, ökologischer...

Lokales
Die erste von vier Windkraftanlagen auf dem Hohenlochen ist ans Netz gegangen. | Foto: Badenova/A. Walny
2 Bilder

Logistische Herausforderung
Erste Windkraftanlage am Hohenlochen am Netz

Ortenau (gro). Die erste Windkraftanlage auf dem Hohenlochen ist am Mittwoch in Betrieb gegangen. Das letzte der zwölf Rotorblätter wurde am Donnerstag vom Lagerplatz Durben an der L94 zum Windpark gebracht. Um 10 Uhr startete der Transport mit dem Selbstfahrer, der mit Schrittgeschwindigkeit die Strecke zurücklegte. Eigentlich hätte der Windpark bereits Ende 2020 ans Netze gehen sollen, doch durch das Wetter und die Pandemie konnte der Termin nicht gehalten werden. 70 Meter lange Rotorblätter...

Wirtschaft regional

Windpark Hohenlochen am Netz
Erste Anlage produziert Ökostrom

Oberwolfach/Hausach (st). Die erste Anlage des Windparks Hohenlochen in der Ortenau produziert seit Mittwoch, 17. März, Ökostrom, die Anlagen zwei bis vier folgen in den nächsten Wochen und Monaten. Eine Herausforderung auf der Zielgeraden stellen der Transport der 70 Meter langen Windflügel und das Winterwetter dar. Die vier Windkraftanlagen der Firma Enercon, die Wärmeplus errichtet, stehen auf der Gemarkung von Oberwolfach und Hausach auf zirka 650 Metern Höhe. Wenn alle vier Windanlagen mit...

Lokales

Windpark Schnürbuck vorgestellt
Drei neue Anlagen liefern mehr Strom als fünf alte

Ettenheim (sdk). Wenn alles nach Plan läuft, können im Sommer 2022 die neuen Windräder in Betrieb genommen werden. Die bestehenden Windräder auf dem Höhenrücken zwischen Ettenheim und Schuttertal aus dem Jahr 2000 werden zurückgebaut und gegen drei hocheffiziente Windräder ersetzt. Es ist das größte Windpark-Repowering-Projekt in der Ortenau,welches die drei Projektpartner, die Ettenheimer Bürgerenergie, Enercon und Ökostrom, derzeit auf den Weg bringen. Mit den Bürgermeistern Bruno Metz und...

Lokales

Windpark
Baustart auf dem Hohenlochen

Oberwolfach/Hausach (st). Die vorbereitenden Maßnahmen für die Errichtung des Windparks Hohenlochen sind bereits in vollem Gange. Der Fundamentbau kann in Kürze starten, so die Badenova-Tochter Wärmeplus in einer Pressemitteilung. Vier Windenergieanlagen sollen zum Jahreswechsel 2020/21 rund 34 Gigawattstunden Strom für zirka 12.500 Haushalte produzieren. Das bedeutet eine jährliche CO2-Einsparung von 19.000 Tonnen. Die Anlagen der Firma Enercon werden auf der Gemarkung von Oberwolfach und...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.