Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Offenburger Gastronomen fürchten eine Verödung der Innenstadt. | Foto: Symbolbild gro

Offenburger Wirte fühlen sich gegängelt
Klärendes Gespräch gewünscht

Offenburg (gro/st). In der Offenburger Gastronomieszene gärt es: 28 Gastronomen haben sich zusammengeschlossen, weil sie sich von der Stadtverwaltung gegängelt fühlen. Ein Dorn im Auge sind vor allen Dingen die Bestimmungen der Altstadtverordnung, die genaue Vorgaben für Sonnenschutz und Bestuhlung macht. Sechs Punkte haben die Wirte, die ihnen auf den Nägeln brennen. So fragen sie: "Was können wir für Offenburg tun und was Offenburg für uns?" Es wird beklagt, dass ohne Gefühl für die...

Der Anschluss ans Glasfasernetz ist für mache Gebäude in Rand- oder Seitentallage sehr aufwändig. | Foto: Gemeinde Schuttertal
2 Bilder

Bis 2026 Quote von 70 Prozent
Glasfaser gegen graue und weiße Flecken

Ortenau (rek). Achern, Neuried, Gutach, Mühlenbach, Hornberg, Oberkirch und aktuell auch Ottenhöfen: Quer durch die Ortenau fällt in vielen Kommunen aktuell der Startschuss für großflächigen Ausbau des Glasfasernetzes. "Wir kommen sehr gut voran. Bis zum Jahr 2025 sollen in der Ortenau rund 16.000 Gebäude, die bislang zu den weißen und grauen Flecken zählen, angeschlossen sein", erklärt Josef Glöckl-Frohnholzer, Geschäftsführer von Breitband Ortenau, zum aktuellen Stand. Beim Breitband-Ausbau...

Die Talstraße ist bis auf Weiteres für den Verkehr gesperrt. | Foto: gro
2 Bilder

Großbrand in Diersburg
Sachverständige suchen nach der Ursache

Hohberg (st). Nach dem Großbrand, der am Dienstagabend, 2. August, im Herzen von Hohberg-Diersburg ausgebrochen war, zieht die Gemeinde Bilanz. Laut einer Pressemitteilung vom Freitag, 5. August, waren ein langanhaltender Einsatz der gemeindlichen Feuerwehr das Resultat. Diese wurde durch zahlreiche Feuerwehren anderer Kommunen, Hilfsorganisationen, Firmen und private ehrenamtliche Helfer unterstützt. Auch die gemeindliche Wasserversorgung und der Bauhof sowie die Gemeindeverwaltung, an der...

7 Bilder

Timo Hildenbrand erhält Pilotenlizenz Segelflug
Der 26-jährige Oberkircher erobert eigenständig die Lüfte

Der 26-jährige Timo Hildenbrand aus Oberkirch absolvierte die abschließende praktische Prüfung in Freudenstadt - Musbach und erhielt nun sein Privatpilotenlizenz Segelflug. Prüfer war Karl-Heinz Beiser aus Altdorf bei Lahr Hildenbrand studiert derzeit Erneuerbare Energien und Data Engineering (Master) nachdem er zuvor bereits Elektrische Energietechnik / Physik mit dem Bachelor abgeschlossen hatte. Dieses Studium passt auch ganz gut zu Timo´s Motivation: „Meine Motivation fürs Fliegen ist die...

Mediathek Oberkirch | Foto: Stadt Oberkirch

"Heiß auf Lesen"
Aktion soll Sprachfähigkeit fördern

Oberkirch (st). Kinder der Klassen 1 bis 4 können sich noch bis 10. September wieder an der Sommerleseaktion „Heiß auf Lesen“ beteiligen. Dazu werden in der Mediathek Oberkirch eigens für Clubmitglieder ausgewählte brandneue Bücher mit spannenden und lustigen Geschichten angeboten. Die landesweite Aktion hat zum Ziel, die Sommerferien als Lesezeit zu etablieren, Spaß am Lesen zu vermitteln und spielerisch die Lese- und Sprachfähigkeit der Kinder zu fördern. Auch Kinder, die wenig lesen, sind...

Die Aufnahme zeigt Schüler des Offenburger Grimmelshausen-Gymnasiums zusammen mit ihrem Lehrer bei der Beantwortung des Grimmelshausen-Quiz'.  | Foto: Heimat- und Grimmelshausenmuseum

Museumsbesuch
Grimmelshausen-Gymnasium auf den Spuren des Namensgebers

Oberkirch/Offenburg (st). Kurz vor den Sommerferien hat sich eine Projektgruppe des Grimmelshausen-Gymnasiums Offenburg auf die Spurensuche nach ihrem Namensgeber begeben. Im Oberkircher Heimat- und Grimmelshausenmuseum haben sich Schüler aus den Klassen 5 und 10 gemeinsam mit ihren Lehrern Erwin Meyer und Klaus Herrmann über das Leben und Werk des bedeutenden Barockschriftstellers Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen informiert. Nach einer Führung mit Museumsleiterin Dr. Irmgard Schwanke...

Die IHK-Organisation hat ihr System vorsorglich heruntergefahren. | Foto: Screenshot: mak

Analysen laufen
Cyberattacke auf IHK?

Ortenau (mak). Wenn man die Internetadresse der IHK Südlicher Oberrhein eingibt, erhält man den Hinweis, dass die Seite zurzeit nicht erreichbar sei und verweist auf die Seite des Deutschen Industrie- und Handelskammertages. Dort ist zu lesen, dass die IT-Systeme der IHK-Organisationen aufgrund einer möglichen Cyberattacke vorsorglich heruntergefahren wurden.  "Wir sprechen ausdrücklich von einem möglichen Angriff", bestätigt Julian Krings, Leiter der Unternehmenskommunikation von der...

Die Rathauschefs aus Achern, Kappelrodeck, Ottenhöfen und Seebach machten eine Sonnenaufgangstour. | Foto: Stadt Achern/Benedikt Spether

Sonnenaufgangstour
Rathauschefs als nächtliche Gipfelstürmer

Achern (st). Die touristische Zusammenarbeit im Achertal zwischen Achern, Kappelrodeck, Ottenhöfen und Seebach wächst weiter und gemeinsame Projekte werden entwickelt. Dazu zählt eine Sonnenaufgangsradtour von der Illenau über Kappelrodeck, Ottenhöfen, Seebach bis zur Hornisgrinde. Die Rathauschefs trafen sich zum Praxistest, Abfahrt war um 2.45 Uhr in der Illenau. Der Bericht über die gesamte Tour erscheint im neuen Achertal Magazin 2023 mit neuem Gastgeberverzeichnis, welches voraussichtlich...

Präsident des Landgerichts Dr. Jens Martin Zeppernick (v. l.), Pressesprecherin des Landgerichts, Richterin Dr. Anne Doll, stellvertretende Pressesprecherin, Richterin Marion Pabst | Foto: Landgericht Offenburg

Hohe Erledigungszahlen
Landgericht zieht positive Bilanz

Offenburg (mak/st). Das Landgericht Offenburg hat Bilanz gezogen und die Ergebnisse im Rahmen eines Pressegesprächs präsentiert. Stolz war der Präsident des Landgerichts, Dr. Jens Martin Zeppernick, über die hohen Erledigungszahlen in Zivilsachen. Im vergangenen Jahr wurden 1.585 Zivilverfahren abgearbeitet, bei 1.341 Eingängen. "Das sind gute Zahlen", so Zeppernick. Auch bei der Verfahrensdauer kann das Landgericht glänzen. Lag im Jahr 2020 die Dauer eines Verfahrens im Schnitt bei 9,6...

Die Aufnahme zeigt von links: Juliane Luz, KIV Lahr; Laurence Melet, KIV Oberkirch; Werner Bär und Josef Braun, KIV Renchen; Alexandra Kaufmann, Projektleitung Akademie Himmelreich; Anita Diebold, kommunale Behindertenbeauftragte des Ortenaukreises sowie Nico Uhl, KIV Kehl.  | Foto: Stadt Oberkirch

Netzwerktreffen
Kommunale Inklusionsvermittler tauschten sich aus

Oberkirch/Offenburg (st). Die Kommunalen Inklusionsvermittler (KIV) Ortenau trafen sich vor wenigen Tagen zu ihrem dritten Netzwerktreffen in der Mediathek Oberkirch. Bürgermeister Christoph Lipps begrüßte die Gäste und betonte die Bedeutung ihrer Arbeit. Der Ortenaukreis hat sich Anfang 2021 auf den Weg gemacht, das Modell der Kommunalen Inklusionsvermittler im Landkreis zu etablieren. Kommunale Inklusionsvermittler sind Ansprechpersonen vor Ort rund um das Thema Inklusion. Ihr Ziel ist es,...

Landrat Frank Scherer und Oberbürgermeister Matthias Braun (vorne von links) unterzeichneten die Verträge für Planung, Bau und Finanzierung der Umfahrung Zusenhofen/Nußbach. Hinten von links: Kreisrat Stefan Hattenbach, die Ortsvorsteher Klaus Müller, Joachim Haas und Tanja Weinzierle, Dezernent Michael Loritz, Landtagsabgeordneter Bernd Mettenleiter sowie die Stadträte Michael Braun und Hans-Jürgen Kiefer | Foto: Nicole Trayer/Stadt Oberkirch

Umfahrung Zusenhofen
Stadt und Landkreis schlossen Vertrag ab

Oberkirch/Offenburg (st). Landrat Frank Scherer und Oberbürgermeister Matthias Braun unterzeichneten den Vertrag zum Bau der Umfahrung von Zusenhofen und Nußbach. Stadt investiert knapp zwei Millionen Euro. Restlichen Kosten des 20 Millionen Euro-Projekts tragen Kreis, Land und Bund gemeinsam (wir berichteten). Nach Beratung im Gemeinderat hatte auch der Kreistag dem Abschluss der Planungs- und Baudurchführungsvereinbarung zwischen dem Ortenaukreis und der Stadt Oberkirch zugestimmt. Damit...

Auf der A5
Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Malsch und Rastatt-Nord

Ortenau (st). Via Solutions Südwest betreibt mit der Autobahn A5 zwischen Malsch und Offenburg ein großes Teilstück einer der wichtigsten transeuropäischen Verkehrsachsen.  Aufgrund des Alters und des Gesamtzustandes muss der Fahrbahnbelag auf der Richtungsfahrbahn Basel auf einer Länge von rund 6,6 Kilometern zwischen Malsch und Anschlussstelle Rastatt Nord erneuert werden. Die Arbeiten beginnen am 15. August mit der Einrichtung der Baustellenabsicherung und dauern voraussichtlich bis Mitte...

Der Offenburger Weihnachtsmarkt wird dieses Jahr ohne Eisbahn stattfinden. | Foto: gro

Stadt Offenburg will Energie sparen
Keine Eisbahn beim Weihnachtsmarkt

Offenburg (st). Angesichts der Folgen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine und der sich stetig verschärfenden Lage auf dem Energiemarkt hat die Stadt Offenburg die erste größere Konsequenz gezogen: Der Weihnachtsmarkt im Dezember wird auf die Eislaufbahn verzichten, welche in der Vergangenheit einen Großteil des Marktplatzes eingenommen hat. „Diese Entscheidung war aus vertraglichen Gründen zu diesem frühen Zeitpunkt zu fällen“, erklärt Stadtmarketingchef Stefan Schürlein. Weil man aus...

Franz Klein (v. l.), Bürgermeister Thierry Lamure, Bürgermeisterin Sonja Schuchter und Marie-Odile Servage | Foto: Wolfgang Schuchter

Sasbachwalden und Villié-Morgon
Die 55-jährige Freundschaft gefeiert

Sasbachwalden (st). „Bienvenue, wir haben Euch so vermisst“, lautete die Begrüßung von Bürgermeister Thierry Lamure und Marie-Odile Servage, der Vorsitzenden des Partnerschaftskomitees von Villié-Morgon, als der Bus aus Sasbachwalden zu einem dreitägigen Besuch in Villié-Morgon ankam. Es war der perfekte Auftakt zu einem unvergesslichen Wochenende, geprägt von intensiver Freundschaft zwischen Sasbachwalden und Villié-Morgon. Schließlich erwartete die 35 Gäste aus Sasbachwalden anlässlich des...

 Fliegenpilz im Nationalpark Schwarzwald | Foto: Walter Finkbeiner/Nationalpark Schwarzwald

Nationalpark wieder Partner
Die Suche nach dem Fliegenpilz geht weiter

Seebach (st). Die Suche nach Fliegenpilzen geht deutschlandweit weiter. Unter dem Motto „Finde deinen Glückspilz“ hatten die Deutsche Gesellschaft für Mykologie und die Website naturgucker.de bereits im vergangenen Jahr Naturbegeisterte dazu aufgerufen, Standorte von Fliegenpilzen zu melden. Nachdem die deutschlandweite Aktion viel Zuspruch erfahren hatte und der Fliegenpilz zum Pilz des Jahres 2022 gewählt wurde, gibt es in diesem Jahr eine Fortsetzung. Als Unterstützer sind wieder die...

Der nächste Kindertag steigt erst im kommenden Jahr wieder. | Foto: Stadtmarketing Oberkirch

Mangels Beteiligung
Nächster Oberkircher Kindertag erst Frühjahr 2023

Oberkirch (st). Der Oberkircher Kindertag ist schon seit über 20 Jahren eine der beliebtesten Veranstaltungen der Großen Kreisstadt. Der Tag, an dem die Innenstadt den Kindern und Familien gehört. In diesem Jahr kann die große Spielstraße leider nicht durchgeführt werden.  Die corona-bedingte Pause wurde in den vergangenen Monaten genutzt, um das Konzept zu überdenken, da bereits in den vergangenen Jahren das Angebot der Spielaktionen rückläufig war. In früheren Jahren konnten noch rund 90...

Die bis 29. Oktober eingerichteten Tempo-30-Zonen in Offenburg bieten reichlich Diskussionsstoff. | Foto: gro

Pop-up-Tempo-30-Zonen in Offenburg
Am Projekt scheiden sich die Geister

Offenburg (gro/st). Die Einrichtung von vorübergehenden Tempo-30-Zonen auf den Hauptverkehrsstraßen in Offenburg stößt auf sehr unterschiedliche Resonanz. Während der ADFC Offenburg und die Gemeinderatsfraktion sowie der Ortsverband Bündnis 90(Die Grünen Offenburg das Projekt in Pressemitteilungen begrüßen, übt der CDU-Fraktionsvorsitzende im Gemeinderat Werner Maier Kritik an der Maßnahme. "Es klingt cool und experimentell. In der Praxis bringt es wenig und verursacht Rückstaus und Zeiteinbuße...

Am großen Deich wird am 29. August die Schleuse zum Mühlbach dicht gemacht. | Foto: Stadt Offenburg/Heinzmann
2 Bilder

Bachabschlag Anfang September
Blaue Ader der Stadt wird entmüllt

Offenburg (st). Alljährlich im September fehlt das Wasser im Mühlkanal. Fließen doch in der Regel sieben Kubikmeter pro Sekunde durch die „blaue Ader“ der Stadt. Auch in diesem Jahr erfolgt wieder der Bachabschlag vom 29. August bis zum 9. September, teilt die Stadt Offenburg mit. Seit 1819, als der Durchstich am Großen Deich nach der Kinzigkorrektion durch den Karlsruher Ingenieur Johann Gottfried Tulla (1770 bis 1828) erfolgte, liefert der Mühlkanal die für Offenburgs Mühlen und Fabriken...

Seit 100 Tagen leitet sie das Museum im Ritterhaus in Offenburg: Valerie Schoenenberg. | Foto: Stadt Offenburg/Lötsch

Traumberuf im zweiten Anlauf
Museumsleiterin Valerie Schoenenberg

Offenburg (st). Knapp 100 Tage ist Valerie Schoenenberg  Leiterin des Museums im Ritterhaus. Zu ihrem Traumberuf fand sie im zweiten Anlauf, erzählt sie in einer Pressemitteilung der Stadt Offenburg. „Nach dem Abitur am Bühler Windeck-Gymnasium hatte ich überhaupt keine Lust zu studieren und wollte erst einmal etwas Praktisches machen“, berichtet sie. So begann sie 1995 eine Ausbildung als chemisch-technische Assistentin bei einem Wasserlabor in Rammersweier – und kam so erstmals in Kontakt mit...

Das Indianercamp auf dem Gelände des Stadtteil- und Familienzentrums Oststadt in Offenburg hat schon Tradition. | Foto: SFZ Oststadt

Traditionelles Camp im SFZ Oststadt
Auf den Spuren der Indianer

Offenburg (st). Unter lautem Häuptlingsgetrommel versammelten sich Anfang der Woche 60 Kinder aus ganz Offenburg zum Start der traditionellen Indianerwoche im Stadtteil- und Familienzentrum Oststadt, teilt die Stadtverwaltung mit. Mit dem Motto „auf den Spuren der Indianer“ trafen sich die Sieben- bis Elfjährigen auf dem Außengelände, umgeben von echten Tipis. Es wurden Pfeil und Bogen, Regenmacher und Traumfänger gebastelt, Schmuck und Trommeln hergestellt und bei Indianerspielen die...

Cosima Zeller (l.) und Bettina Saier von der Ökologischen Station Taubergießen an einem Pegel | Foto: RP Freiburg

Naturschutzgebiet Taubergießen
Mögliche Einschränkungen für Bootstourismus

Rust (st). Angesichts der anhaltenden Trockenheit appelliert das Regierungspräsidium Freiburg (RP) an Erholungssuchende, Rücksicht auf die gestresste Natur zu nehmen. Bei einem Pressetermin am Mittwoch, 3. August, im Naturschutzgebiet Taubergießen haben Vertreter der Umweltabteilung des RP darüber informiert, wie sich die extreme Wetterlage auf Tiere und Pflanzen auswirkt. Aufgrund des Niedrigwassers seien derzeit insbesondere Bootsfahrten problematisch, da sie den schwindenden Lebensraum von...

Von früh bis spät gießt der Betriebshof mit speziellen Fahrzeugen die städtischen Grünanlagen.  | Foto: Stadt Kehl

Trockenstress und Krankheiten
Bäume sterben trotz ständiger Bewässerung

Kehl (st). Es ist ein trauriges Bild: Die Gehwege an der Vogesenallee sehen aus, als sei es bereits Herbst. Trockene und vergilbte Platanenblätter liegen auf dem Boden – und das Mitten im Sommer. Der Trockenstress macht den Bäumen und den Grünflächen im Kehler Stadtgebiet merklich zu schaffen. Obwohl die Mitarbeitenden des Betriebshofs mehr als 200 Arbeitsstunden pro Woche mit Gießen verbringen und dafür sogar Straßenkehrmaschinen zweckentfremden, können sie die Schäden nur begrenzen....

Von links: Timotheus Tschurilow, MRK Media AG, Hans-Jürgen Decker, Bürgermeister von Ottenhöfen, Jan Lorbach, Senior Manager Giga Gemeinde Projekte von Vodafone Deutschland, Josef Glöckl-Frohnholzer, Geschäftsführer Breitband Ortenau GmbH & Co. KG, Mecit Kücükdumlu, Geschäftsführer IBU Tief- und Hochbau GmbH | Foto: Sabrina Flemming/Gemeinde Ottenhöfen

Anschluss von 500 Gebäuden
Startschuss für breiten Glasfaserausbau

Ottenhöfen (st). Das Turbo-Internet kommt nach Ottenhöfen im Schwarzwald: Bürgermeister Hans-Jürgen Decker, die Breitband Ortenau GmbH und Co. KG sowie Vertreter von Vodafone Deutschland und der IBU Tief- und Hochbau GmbH gaben mit einem symbolischen Spatenstich das Startzeichen für den flächendeckenden Glasfaserausbau im Mühlendorf. Bis Ende 2024 sollen knapp 500 Gebäude ans Breitbandnetz angeschlossen werden. „Eine gute und schnelle Breitbandversorgung ist für uns als Kommune im oberen...

Nach Sperrung des Radwegs
Muttach mahnt pragmatische Lösung an

Achern (st). Wenige Tage nach Fertigstellung des Radweges von Sasbachwalden kommend bis zur neuen Querungshilfe auf der L86 in Höhe der Hornisgrindestraße 4 in Sasbach ist durch ein Verbotsschild die Nutzung des weiteren Radweges Richtung Achern untersagt worden. „Auch wenn das Verbotsschild noch 700 Meter von der Gemarkungsgrenze von Achern entfernt steht, so will ich doch eine pragmatische, radfahrerfreundliche Lösung anmahnen. Das betroffene Teilstück des Radweges wurde baulich nicht...

Beiträge zu Lokales aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.