Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Die Verwahrstelle in Offenburg | Foto: Landratsamt Ortenaukreis

Bekämpfung der Schweinepest
Weitere Verwahrstelle für Wildabfälle

Willstätt (st). Der Ortenaukreis richtet in Willstätt eine weitere Verwahrstelle für Wildabfälle ein. Damit sind in Kürze alle sieben Verwahrstellen in Betrieb, deren Einrichtung der Kreistag im Jahr 2018 zur Vorbeugung und Bekämpfung von Tierseuchen bewilligt hatte. Hauptgrund für die Einrichtung der Verwahrstellen ist die Gefahr der Einschleppung der afrikanischen Schweinepest. Sie ist eine staatlich zu bekämpfende Tierseuche mit einer sehr hohen Sterblichkeitsrate, von der Haus- und...

Freuen sich über den neuen Brennofen für die Töpfergruppen des PBO: 
Gudrun Blum-Ordenbach, Koordinatorin Betreuung (v. l.), Doris Wußler, Beschäftigungstherapie, Frank Leberfing, stellvertretender Pflegedienstleiter, Sebastian Schön, Pflegedienstleiter, Marco Porta, Heimleiter, und Georg Benz vom Lions Club Gengenbach.
 | Foto: Ortenau Klinkum

Spende des Lions Club Gengenbach
Keramikbrennofen für das Pflegeheim

Gengenbach (st). Der Lions Clubs Gengenbach unterstützt mit 2.000 Euro die Arbeit die Beschäftigungstherapie am Pflege- und Betreuungsheim Ortenau Klinikum (PBO). Mit Hilfe der Spende konnte die Einrichtung kürzlich einen Keramikbrennofen für die Töpfergruppen der Beschäftigungstherapie anschaffen, der jetzt aufgestellt und in Betrieb genommen werden konnte. In zwei Töpfergruppen fertigen jeweils vier bis fünf Bewohner in kunstvoller Arbeit Blumen, Figuren und Vögel wie auch Seifenschalen oder...

Die gewählten Vorstände und ihre Stellvertreter mit dem Vorstandsvorsitzenden der Teilnehmergemeinschaft Franz Zentner (6. v. r.) und seinem Stellvertreter Hubert Vogt (3. v. r.) sowie Bürgermeister Andreas König (4. v. r.) und die Mitarbeiter des Amts Vermessung und Flurneuordnung beim Landratsamt Ortenaukreis | Foto: Landratsamt Ortenaukreis

Flurneuordnung Durbach startet
Teilnehmergemeinschaft wählt Vorstand

Durbach (st). Im Zusammenlegungsverfahren Durbach (Gebirg) hat die Teilnehmergemeinschaft (TG) im Juli ihren Vorstand gewählt. Dem gewählten zehnköpfigen Gremium gehören als Vorstände Markus Bruder, Christian Burkhardt, Josef Gmeiner, Hubert Vogt und Franz Zentner sowie Thomas Bruder, Heinrich Danner, Johannes Halter, Christian Huber und Andreas Kuderer als Stellvertreter an. In der daran anschließenden Vorstandssitzung wurden Franz Zentner zum Vorsitzenden, sowie Hubert Vogt zu seinem...

ELR-Fördermittel für die Ortenau
Beitrag für Grundversorgung vor Ort

Ortenau (st). Für sieben Projekte erhalten die Gemeinden Nordrach, Gengenbach, Biberach und Berghaupten Fördermittel vom Land in Höhe von insgesamt 306.150 Euro. Das hat am Donnerstag, 28. Juli, das für Ländliche Räume zuständige Ministerium mitgeteilt. Die Zuschüsse stammen aus dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR). Das Programm unterstützt insbesondere die Wirtschaft und das Wohnen vor Ort und zielt auf den Erhalt der ländlichen Daseinsvorsorge ab. Der Grüne Landtagsabgeordnete...

CDU-Fraktionsvorsitzender Werner Maier (v. l.), Jessica Singler, Emil Kesselburg, Irina Pracht, Matthias Dierle, Anja Heckendorf, Jens Herbert, Johanna Bellert und OB Marco Steffens | Foto: CDU-Ortsverband Offenburg-Mitte

Neuwahl beim CDU-Ortsverband OG-Mitte
Anja Heckendorf neue Vorsitzende

Offenburg (st). Der CDU-Ortsverband Offenburg-Mitte hat eine neuen Vorsitzende. Matthias Dierle gibt im Rahmen des Sommerfestes an Anja Heckendorf ab. Neben den Neuwahlen ehrte Oberbürgermeister Marco Steffens langjähriger Mitglieder.  "Für mich war klar: Wenn ich mein Amt abgebe, dann möchte ich dazu beitragen, die CDU jünger und weiblicher zu machen", betont Matthias Dierle, ehemals Vorsitzender des Ortsverbandes CDU-Ortsverband Offenburg-Mitte. Mit 110 Mitglieder ist es der größte...

Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer (2. v. l.)übergibt den frisch gebackenen Forstwirtinnen und Forstwirten auf dem Mattenhof ihre Zeugnisse. | Foto: RPF

Zeugnisübergabe am Mattenhof
Erfolgreicher Ausbildungsjahrgang

Gengenbach (st). In feierlichem Rahmen erhielten die Absolventen der Forstwirtausbildung am Forstlichen Ausbildungszentrum Mattenhof (FAZ) in Gengenbach am Donnerstag, 28. Juli 2022, ihre Abschlusszeugnisse. Erstmals zu Gast am Mattenhof war Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer, die den frisch gebackenen Forstwirten persönlich gratulierte. „Klimawandel, Waldschäden, wachsender Bedarf am Rohstoff Holz, Natur- und Artenschutz sowie die gesellschaftlichen Anforderungen an den Wald stellen die...

Klimaschutzmanager Tobias Braun (2. v. r.) stellt die Pläne zum Erreichen der Klimaneutralität vor. | Foto: mak

Stadt will bis 2035 Klimaneutral sein
Achern hat ehrgeizige Ziele

Achern (mak). Die Stadt Achern hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt. Bis zum Jahr 2035 will sie in allen Bereich klimaneutral arbeiten. Derzeit stößt die Stadt rund 246.000 Tonnen CO2 pro Jahr aus. Davon entfallen auf den Bereich Verkehr - inner- und außerorts sowie Autobahn - rund 49 Prozent, auf die Wirtschaft und die privaten Haushalte jeweils 24 Prozent und die kommunalen Liegenschaften etwa zwei Prozent. Um die Klimaneutralität bis zum Jahr 2035 zu erreichen, setzt die Stadtverwaltung auf...

Auf den symbolischen Startknopf drückten Brigitta Schrempp (v. l.), Geschäftsführerin "schrempp edV" und Vorstandsvorsitzende des "nectanet"-Wirtschaftsbeirates, "nectanet"-Geschäftsführer Dominik Fehringer, Syndicate-Vorstand Heiko Hinrichs und  Markus Ibert, Oberbürgermeister der Stadt Lahr und "nectanet"-Aufsichtsratsvorsitzender | Foto: "nectanet"

Strategische Neuausrichtung
Die WRO heißt jetzt "nectanet"

Ortenau (st/ds). Die Wirtschaftsregion Ortenau (WRO) erhält einen neuen Namen. Das Netzwerk wird künftig mit der international verständlichen und in der digitalen Welt besser vermarktbaren Dachmarke "nectanet" agieren. "Wir werden die WRO zur Geschichte machen", erklärte der Aufsichtsratsvorsitzende und Oberbürgermeister der Stadt Lahr, Markus Ibert, direkt nach der Beschlussfassung der Gesellschafterversammlung am Donnerstagvormittag, 28. Juli, in Lahr. Einstimmig habe das Gremium dem neuen...

Sieben der zehn Bewerber (v. l.): Ulrich Weide, Dirk Steinhart, Marco Gutmann, Haydar Sahin, Mischa Mack, Martin Häfele und Alexander Volkmann | Foto: ds
9 Bilder

Kandidaten stellen sich in Schwanau vor
Sieben von zehn Bewerbern anwesend

Schwanau (ds). Wie schon im ersten Durchgang der Bürgermeister-Wahl waren auch am Mittwochabend, 27. Juli, nicht alle Bewerber zur offiziellen Kandidatenvorstellung in der Rheinauenhalle in Ottenheim gekommen. Sieben der insgesamt zehn Kandidaten für die Wahl am 14. August nutzten die achtminütige Redezeit, um sich selbst und ihre Ziele für die Gemeinde zu präsentieren. Entschuldigen ließen sich Dennis Boyette und Steffan Ostermann, Nicole Rebscher fehlte unentschuldigt. Die Reihenfolge der...

Markus Hausmann, Arturo Carranco und Ishak Antty (von links) von der Ernst Umformtechnik GmbH bei der Besichtigung des Elektrolyseurs der Hochschule Offenburg mit den Professoren Patrick König und Ulrich Hochberg (von rechts).   | Foto: Hochschule Offenburg

Projekt Eco-AEC der Hochschule
Grünen Wasserstoff günstig herstellen

Offenburg (st). Im Projekt Eco-AEC suchen die Hochschule Offenburg und Ernst Umformtechnik nach einer kostengünstigen Möglichkeit, grünen Wasserstoff herzustellen. Grüner Wasserstoff als Ersatz für Erdgas, Öl oder Kohle und damit für eine nachhaltige und sichere Energieversorgung ist derzeit in aller Munde. Hergestellt wird grüner Wasserstoff mit Hilfe eines sogenannten Elektrolyseurs, der Wasser durch Strom aus erneuerbaren Energien in Wasserstoff und Sauerstoff aufspaltet. Die...

Das Kinderblasorchester unter der Leitung von Michael Fünfgeld zeigt sein Können beim Werkstattkonzert im Musikforum. | Foto: Musikschule Achern-Oberkirch

Werkstattkonzert mit bunten Programm
Mit viel Musik in die Sommerferien

Oberkirch (st). In annähernd einhundert Projekten hatten die Lehrkräfte der Musikschule Achern-Oberkirch ein vielfältiges Angebot gestaltet, durch das die Schüler die Musikschule auch außerhalb des Instrumentalunterrichts kennenlernen konnten. Zu den Projekten zählten beispielsweise Workshops zum Umgang mit Aufnahmetechnik sowie zur Erstellung von professionellen Aufnahmen oder zur Körperhaltung und Atemtechnik. Weitere Angebote zur Musiktheorie, zu Improvisation oder Projekte zu verschiedene...

Wohnen im Kulturdenkmal
Unterstützung für drei Projekte in der Ortenau

Stuttgart/Ortenau (st/gro). Im Rahmen des neuen Sonderprogramms "Wohnen im Kulturdenkmal" wurden jetzt bereits nahezu 600.000 Euro für Leuchtturmprojekte sowie die Erarbeitung von Konzepten freigegeben. Dies gab die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi MdL, in Stuttgart bekannt. "Es freut mich, dass unser Programm gleich nach dem Start auf so großes Interesse stößt", so Razavi. "Mit diesem Programm setzen wir ein starkes Zeichen: Wohnen in Kulturdenkmalen ist möglich und...

Familienfest der FDP in Zell-Weierbach: Romeo Vogt (v. l.), Jasmin Strack, beide Junge Liberale, Jochen Haußmann MDL, Benedikt Eisele, FDP-Bezirskverband Südbaden und Johannes Baier, Kreisvorsitzender | Foto: FDP Ortenau
2 Bilder

Sommer- und Familienfest FDP
Mit den Abgeordneten im Gespräch

Offenburg (st). Die FDP Ortenau hat nach Offenburg-Zell-Weierbach zum Sommer- und Familienfest eingeladen. Neben rund 50 Gästen waren auch der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der FDP/DVP-Landtagsfraktion, Jochen Haußmann, und der Offenburger FDP-Bundestagsabgeordnete Martin Gassner-Herz zu Gast. Sie berichteten aus der aktuellen Bundes- und Landespolitik und deren Auswirkungen auf die Ortenau und standen für Fragen zur Verfügung. In Bezug auf die Bildungspolitik bemängelte Haußmann, dass...

Die Erweiterung und Neuordnung der Gemeinschaftsschule Hohberg wurde mit Mitteln aus dem Ausgleichstock unterstützt- | Foto: Gemeinde Hohberg

Fördergelder von Land und Bund
Zwölf Gemeinden erhalten Zuschuss

Ortenau (st). 3,43 Millionen Euro Fördergelder aus dem Ausgleichstock fließen in den Ortenaukreis, so das Landratsamt in einer Pressemitteilung. Der Gesamtförderbetrag liegt erneut deutlich über den Beträgen der Vorjahre, wenngleich die Förderhöhe des Vorjahres nicht ganz erreicht wurde. Von der Finanzspritze profitieren insgesamt zwölf Gemeinden. „Ich freue mich sehr über diese positive Nachricht für die zwölf Gemeinden des Ortenaukreises. Mit diesen Fördergeldern sind sie in der Lage,...

Offenburg ist im September beim Stadtradeln wieder mit dabei. | Foto: Key Visual/Stadt Offenburg

Stadtradeln Offenburg ab 10. September
Fleißig Kilometer sammeln

Offenburg (st). In Offenburg geht es ab dem 10. September beim „Stadtradeln“ drei Wochen lang um nachhaltige Mobilität, Bewegung, Klimaschutz und Teamgeist. Im Rahmen der Initiative Radkultur fördert das Land die Teilnahme an der Aktion des Klima-Bündnisses. Das Ziel: in Teams bis zum 30. September 2022 möglichst viel Fahrrad fahren und Kilometer sammeln – egal ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen oder in der Freizeit. Mitradeln lohnt sich in diesem Jahr gleich dreifach, so die...

Feuerwehrkommandant Jürgen Stäbler (v. l.), Bürgermeister Manuel Tabor und Christian Mezger mit dem neuen Kommandowagen | Foto: Gemeinde Appenweier

Neues Kommandofahrzeug
Lieferschwierigkeiten ein Schnippchen geschlagen

Appenweier (st). Der bisher als Kommandofahrzeug eingesetzte BMW der Freiwilligen Feuerwehr Appenweier war mit einem Alter von 13 Jahren und fast 250.000 Kilometern Laufleistung nicht mehr als Einsatzfahrzeug geeignet. Die Beschaffung von Neufahrzeugen dieser Art ist wegen fehlender Komponenten zurzeit recht schwierig. Deshalb folgte der Gemeinderat am 9. Mai dem Vorschlag der Verwaltung, einen gebrauchten Ford vom Autohaus Mezger für 29.000 Euro anzuschaffen. Für den Ausbau des Fahrzeugs mit...

Das Wasser in Achern hat eine Top-Qualität. | Foto: Symbolfoto: ag

Wasseranalyse als PDF-Dokument abrufbar
Trinkwasser in Achern ist top

Achern (st). „Trinkwasser ist das absolut wichtigste Nahrungsmittel. Eine bestmögliche Qualität ist für uns deshalb der selbst gesteckte Anspruch bei der Wasserversorgung“, so Oberbürgermeister Klaus Muttach. Von den städtischen Werken werden regelmäßig ohne Rechtsverpflichtung Proben durchgeführt, um eine ständige Qualitätskontrolle zu haben. Darüber hinaus finden die vierteljährlichen gesetzlich vorgeschriebenen Beprobungen durch ein Labor statt. Die dabei festgestellten Werte hat die Stadt...

Während Bauarbeiten an der Rheintalbahn zwischen Freiburg und Basel wird es zu Ausfällen auch ab Offenburg kommen. | Foto: gro

Bauarbeiten an der Rheintalbahn
Ab Offenburg fallen einige Züge aus

Stuttgart (st). Die Deutsche Bahn (DB) modernisiert in den kommenden Wochen die Schieneninfrastruktur auf der Rheintalbahn zwischen Freiburg und Basel. Kundenfreundliches Bauen steht dabei im Fokus: Die Bahn bündelt möglichst viele Baumaßnahmen während der pendlerarmen Zeit in den Sommerferien. Für den viergleisigen Ausbau der Rheintalbahn arbeitet die DB in Müllheim an Brücken und Gleisen. Im Raum Freiburg erneuert die DB Weichen und Durchlässe und im Raum Basel führt sie Oberleitungsarbeiten...

Von links: Ahmet Vilgenoglu, MRK Media AG, Mecit Kücükdumlu, Geschäftsführer IBU Tief- und Hochbau GmbH, Josef Glöckl-Frohnholzer, Geschäftsführer Breitband Ortenau GmbH & Co. KG, Matthias Braun, Oberbürgermeister der Stadt Oberkirch, Tanja Weinzierle, Ortsvorsteherin von Oberkirch-Zusenhofen, Friedrich Arz, Gebietsmanager Glasfaser-Kooperationen Vodafone | Foto: Nicole Trayer/Stadt Oberkirch

Glasfaser in Oberkirch
Startschuss für breitflächigen Ausbau

Oberkirch (st). Schnelles Internet für alle: In Oberkirch haben die Bauarbeiten zum breitflächigen Glasfaserausbau begonnen. Mit einem symbolischen Spatenstich gaben Oberkirchs Oberbürgermeister Matthias Braun, die Breitband Ortenau GmbH & Co. KG sowie die Vodafone Deutschland den Startschuss für die Baumaßnahmen. Bis Mitte nächsten Jahres sollen die technischen Voraussetzungen für Highspeed-Internet bei mehr als 350 Adressen im Ort geschaffen werden, bis Ende 2023 soll schließlich ganz...

Gegen die Situation in den Kindertageseinrichtungen in städtischer Trägerschaft demonstrierten Kita-Eltern vor dem Kehler Rathaus. | Foto: Stadt Kehl

Demo von Kita-Eltern
Mehr Wertschätzung, Digitalisierung, Fachkräfte

Kehl (st). Rund 50 Kita-Eltern haben am Dienstag, 26. Juli, vor dem Kehler Rathaus ihrem Unmut Luft gemacht: Sie fordern verbesserte Arbeitsbedingungen für pädagogische Fachkräfte, mehr Digitalisierung in den Einrichtungen und Lösungen für personelle Engpässe. Oberbürgermeister Wolfram Britz, Erster Beigeordneter Thomas Wuttke und der Leiter des städtischen Bereichs Bildung, Soziales und Kultur, Patrik Hauns, haben sich die Sorgen der Elternschaft angehört. Externe Bewertung im Oktober „Es gibt...

Sommerpause bei der Problemstoffsammlung
Abgabe in Freistett möglich

Ortenau (st). Die mobile Sammlung für Problemabfälle aus Haushalten ist bis Montag, 5. September 2022, in der Sommerpause, teilt das Landratsamt Ortenaukreis mit. „Auch während der Sommerpause können Problemabfälle aus Haushalten des Ortenaukreises entsorgt werden“, so Michael Lehmann, Abfallberater beim Eigenbetrieb Abfallwirtschaft. Die Firma Remondis in Rheinau-Freistett, Salmengrundstraße 4, Telefon 07844/91900, nimmt ganzjährig Problemabfälle aus Haushalten des Ortenaukreises immer...

Einladung zur Mitgliederversammlung des DRK-Ortsverein Offenburg

Die Mitgliederversammlung 2021 des Deutschen Roten Kreuzes Ortsverein Offenburg, findet am Montag, den 05.09.2022 um 19.00 Uhr, in den Lehrsälen des Kreisverbandes Ortenau e.V. in Offenburg statt. Alle aktiven Mitglieder, die fördernden Mitglieder, sowie alle an der Rotkreuzarbeit Interessierten sind hierzu herzlich eingeladen. Mit freundlichen Grüßen Sonja Beick DRK-Ortsverein Offenburg

Die Rench in Oberkirch | Foto: Symbolbild: mak

Stromausfall in Kläranlage
Abwässer floßen in Rench

Oppenau (mak/st). Über die Nina-Warn-App informiert das Landratsamt Ortenaukreis, dass kein Wasser aus der Rench entnommen werden soll, nicht gebadet und der Kontakt mit dem Wasser des Flusses vermieden werden soll. Aufgrund eines Stromausfalls im Gewerbegebiet in Oppenau, in dem auch die Kläranlage liegt, seien ungeklärte Abwässer in den Fluss gelangt, bestätigt Kai Hockenjos, Pressesprecher des Landratsamts, auf Guller-Nachfrage. Durch die Störung der Elektrik konnte dort kein Abwasser mehr...

Foto: ds

Anhaltende Trockenheit
Aufruf zum Wassersparen in Kuhbach und Reichenbach

Lahr (st). Die anhaltende Trockenheit der vergangenen Wochen hat in den Lahrer Ortsteilen Kuhbach und Reichenbach Auswirkungen auf die Quellschüttungen der öffentlichen Wasserversorgung. Badenova und die Stadt Lahr rufen deshalb zum sparsamen Umgang mit Trinkwasser auf. Versorgung aus Quellen Anders als der Kernort Lahr, der über das Wasserwerk am Galgenberg mit Trinkwasser aus Tiefbrunnen versorgt wird, sind die Ortsteile Kuhbach und Reichenbach über Oberflächenquellen versorgt. Generell ist...

Beiträge zu Lokales aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.