Panorama

Beiträge zur Rubrik Panorama

Angedacht: Gerhard Bernauer
Wie ein Kind: "Wow, ist das groß hier!"

Ein kleiner Junge rennt auf dem Bohlenweg, der von den Dünen zum Strand führt, als plötzlich der Weg endet und er mitten im Sand landet. Als er langsam wieder seinen Kopf hebt und sich umschaut, sagt er: „Wow, ist das groß hier!“ Offenbar war er zum ersten Mal auf einer Nordseeinsel mit ihrem schier endlosen Strand. Wahrscheinlich kannte er Sand bisher nur im Sandkasten in der Kita. Ihr Begleiter durch die WocheDiese kleine Geschichte von Andrea Schwarz fällt mir zum heutigen...

Geophysiker Ulrich Achauer
Wissenschaftliche Spur zu den Beben der Erde

Kehl. Seit über elf Wochen, von einem Tag auf den anderen, ergeht es Prof. Dr. Ulrich Achauer wie vielen anderen auch – allerdings: Er wird noch einige Wochen, vielleicht Monate, warten müssen, bis er an seinen Arbeitsplatz zurückkehren kann: Achauer ist Geophysiker am Institut de Physique du Globe der Straßburger Universität. Seither gab es keine Lehre und keine Prüfungen. Geblieben ist ihm derzeit die Tätigkeit als Gutachter und Editor für wissenschaftliche Veröffentlichungen....

Lahrer Chefarzt Top-Mediziner 2020
Eberhard von Hodenberg einer der besten Kardiologen

Lahr (st). Regelmäßig ermittelt das Magazin Focus-Gesundheit die Top-Mediziner Deutschlands. Auch ein Mediziner aus dem Mediclin Herzzentrum Lahr hat es auf die illustre Ärzteliste 2020 geschafft. Bereits mehrfach wurde der kardiologische Chefarzt des Zentrums, Professor Eberhard von Hodenberg, als einer der führenden Spezialisten im Fachbereich Interventionelle Kardiologie auserkoren. Unabhängige Recherche Das unabhängigen Rechercheinstitut MINQ (Munich Inquire Media) sammelt in einem...

Abendstimmung bei Wagshurst
Sommeranfang

Am 1. Juni ist Sommeranfang. Die Natur ist dieses Jahr einige Wochen ihrer Zeit voraus. Der trockene Frühling und die hohen Temperaturen geben der Natur ihren Takt vor.  Das Bild entstand ausserhalb von Wagshurst. Die drei Pappeln und die langsam reifenden Getreidefelder bieten am Abend zur goldenen Stunde wunderschöne Motive.

Eine Frage, Herr Hutt
Kontrollen nur als Stichproben

Die Kontrollen an den deutsch-französischen Übergängen hatten für Unmut gesorgt. Seit dem 16. Mai dürfen nicht nur Pendler, sondern auch Personen mit triftigen Gründen wieder die Grenze passieren. Christina Großheim sprach mit Dieter Hutt, Bundespolizeiinspektion Offenburg, über die veränderte Lage.  Wie hat sich seit der Lockerung der Verkehr an den deutsch-französischen Grenzen verändert? Wir haben keine großen Veränderungen festgestellt. Dadurch, dass sich der überwiegende Teil an die Regeln...

Sandra Boser - eine erfolgreiche Frau
Betriebswirtin, Mutter, Landespolitikerin

Wolfach. Normalerweise würde Sandra Boser Montagmorgen um diese Uhrzeit gerade mit dem Zug im Hauptbahnhof in Stuttgart eintreffen. Aber was ist in Zeiten von Corona schon normal. Da viele Besprechungen derzeit über Videokonferenzen stattfinden, kann die Abgeordnete, stellvertretende Fraktionsvorsitzende und bildungspolitische Sprecherin der Landtagsfraktion der Grünen an diesem Tag von zu Hause aus arbeiten und sich zudem Zeit für die Guller-Redaktion nehmen. Es gibt aber auch Präsenztermine...

Fußnote, die Glosse im Guller
Albtraum oder Zukunftsvision?

Zum Glück war es nur ein Albtraum und als ich aufwachte, schien der Mond friedlich durch das Schlafzimmerfenster auf mein Bett. Es dauerte aber eine ganze Weile, bis ich das Hier und Jetzt realisierte. Denn im Schlaf hatte mich mein Traum in das Jahr 2027 entführt. Verabschiedung AbiturientenEs ist ein lauer Abend im Juli und in der Appenweierer Schwarzwaldhalle sitzen 23 festlich gekleidete junge Menschen mit Mund-Nasen-Schutz an weit auseinanderstehenden Einzeltischen. Auf der Bühne spricht...

Angedacht: Christian Kühlewein-Roloff
Die Botschaft lautet: "Nie wieder allein"

„Nie wieder allein!“ – das war die Botschaft unseres Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier zum 8. Mai, dem 75. Jahrestag der Befreiung Deutschlands vom Nazi-Regime. Wenige Wochen zuvor hatte Steinmeier in der jüdischen Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem gemahnt, sich gegen jeden nationalistischen Egoismus und rechtsradikalen Größenwahn zu stellen. Und jetzt: „Nie wieder allein!“ Steinmeier verknüpfte diese Worte mit dem dringenden Appell, gemeinschaftlich und europäisch zu denken. Denn im...

Internationale Chemie-Olympiade
Rheinauer Schüler erfolgreich

Rheinau (st). 15 Schüler, die am Auswahlverfahren zur 52. Internationalen Chemie-Olympiade 2020 in Istanbul teilnehmen, saßen Mitte Mai an ihren Laptops im Schlafzimmer, in der Schule oder im Wohnzimmer und hatten einen Stapel leeres Papier vor sich liegen. Denn in Zeiten der Kontaktbeschränkungen durch die Corona-Pandemie ist vieles anders. Normalerweise wären die Schüler, die sich über mehrere Runden des Auswahlwettbewerbs bis in die entscheidende Runde vorgekämpft haben, für eine Woche ans...

Eine Frage, Herr Voß
Die Waldbrandgefahr ist hoch

Der Boden ist staubig, trockene Äste und Reisig säumen den Wegesrand. Warum die Waldbrandgefahr auf einer Skala von eins (niedrig) bis fünf (sehr hoch) im Ortenaukreis derzeit bei drei liegt, erklärt Walter Voß vom Amt für Waldwirtschaft in Offenburg im Gespräch mit Daniela Santo. Warum ist die Waldbrandgefahr aktuell so hoch? Bei großkronigen Nadelbäumen, etwa der Tanne, kam der Regen jetzt nicht einmal auf dem Waldboden an. Höchstens die ersten zehn Zentimeter des Oberbodens sind...

Robert Kessler unterhält die Besucher im Weingut Metternich. | Foto: Robert Kessler
2 Bilder

"Durbacher NachLESE"
Günther Laubis zur Planung in Corona-Zeiten

Durbach. Das Münchner Oktoberfest und andere Traditionsveranstaltungen wurde wegen der Unwägbarkeiten in der Corona-Krise abgesagt. Andere halten an ihren Plänen fest. Einer dieser Veranstalter ist Günther Laubis. Er möchte, wenn möglich, am 14. November wie gewohnt die „Durbacher NachLESE“ präsentieren. Dabei sollen Markus Kapp, Andreas Diehlmann Band, Robert Kessler und Matthias Kehle auftreten. Im Interview mit Anne-Marie Glaser spricht er über die Hintergründe. Worin liegen im Augenblick...

Fußnote, die Glosse im Guller
Ein Küsschen für Tante Lotti

Im Augenblick winken wir uns zur Begrüßung nur freundlich zu. Händeschütteln ist absolut tabu. Dabei wäre es einigen lieb, wenn dies selbst nach Corona so bleiben würde. Denn sie finden die Berührung mit feuchten Schweißhänden, von denen man gar nicht wissen will, was sie vorher angefasst haben, grundsätzlich ekelig. Händedruck und CharakterMancher glaubt ja, am Händedruck lasse sich das Wesen eines Menschen erkennen. Keine Ahnung, ob das stimmt. Seit ich das weiß, bemühe ich mich trotzdem um...

Pianistin Henrike von Heimburg
Spaß am Unterrichten sowie im Konzertsaal

Offenburg (gro).Seit zwei Jahren ist sie wieder Offenburgerin: Henrike von Heimburg kennen viele als Musikerin und als Organisatorin der Reihe "Weltklassik am Klavier". Die ersten Lebensjahre verbrachte die 1983 geborene Pianistin in Gengenbach, dann fanden ihre Eltern das Haus in der Offenburger Oststadt, in dem sie aufwuchs und heute wieder lebt. "Um meinen Werdegang zu verstehen, müssen Sie mehr über meine Eltern erfahren", sagt sie. Ihr Vater Achim war Kunsterzieher am Oken-Gymnasium. "Er...

Angedacht: Rüdiger Kopp
In der Krise zeigt sich oft wahrer Charakter

„Christen raus!“ – so hieß es auf einem Plakat in großen Buchstaben. Und darunter sehr viel kleiner: "Christen raus aus euren Verstecken, aus eurer Bequemlichkeit, aus eurer Faulheit, aus euren Schubladen…" Dieses Plakat ist im wahrsten Sinne des Wortes eine Provokation, das heißt: eine Heraus-Rufung. So wie auch Corona eine Provokation und eine Heraus-Rufung ist. Ihr Begleiter durch die WocheWir werden herausgerufen, uns zu outen, woran wir glauben, wofür wir bereit sind, uns einzusetzen, wer...

Alltag JVA Offenburg in Corona-Zeiten
Keinen Besuch für Gefangene

Offenburg (mak). Trotz der ersten Lockerungen hat uns die Corona-Pandemie immer noch fest im Griff und nicht nur das öffentliche Leben, sondern auch Menschen und Mitarbeiter in den Justizvollzugsanstalten (JVA). Die Guller-Redaktion hat bei der JVA Offenburg nachgefragt, wie die Coronakrise den Alltag von Inhaftierten und Mitarbeitern beeinflusst. "Wir haben zur Zeit einen eingeschränkten und damit einen geänderten Tagesablauf", erklärt die stellvertretende Leiterin der JVA, Regierungsrätin...

Fußnote, die Glosse im Guller
Von Demonstrationen und Teilnehmertypen

Wenn jemandem etwas nicht passt, dann kann er das in Deutschland laut in aller Öffentlichkeit sagen. Das ist weltweit gesehen keine Selbstverständlichkeit und war auch in unserem schönen Land schon anders. Aber es gilt hier jetzt und das ist gut so. Natürlich gibt es in der Ortenau ebenfalls Menschen, denen etwas nicht passt und die das mit Gleichgesinnten bei Demos selbstbewusst in der Öffentlichkeit kundtun. Regelmäßig bin dann auch ich dabei, einfach deshalb, weil das zu meinem Beruf als...

Carmen Stürzel ist Gründerin des Vereins Lesewelt Ortenau
Mit einem Näschen für tolle Ideen ausgestattet

Offenburg. Manchmal kommen auch richtig gute Ideen und Trends aus den USA. Eine davon hat Carmen Stürzel, Vorstandsvorsitzende des Vereins Lesewelt Ortenau, über den großen Teich mitgebracht. "Ich war Mitte der 80er-Jahre für zwei Jahre als Mitglied der 'Aktion Sühnezeichen Friedensdienste' in den USA. In Pittsburgh habe ich dann das Projekt 'Beginning with Books' kennengelernt. Dort las eine Freundin immer einem kleinen Jungen in einer Bibliothek ehrenamtlich Geschichten vor", erzählt Stürzel...

Gaststätten öffnen wieder
Dehoga-Pressesprecher Daniel Ohl im Interview

Ortenau (ds). Seit Mitte März mussten wir darauf verzichten, ab morgen ist ein Restaurant-Besuch dank gelockerter Corona-Verordnung endlich wieder möglich. Doch sowohl Gaststätten-Betreiber als auch Gäste müssen sich an strenge Regeln halten. Daniel Ohl, Pressesprecher des Dehoga Baden-Württemberg, blickt im Interview auf die Krise und ihre Verordnung. Wie viele gastgewerbliche Betriebe gibt es im Ortenaukreis? Mit Stand 2017 , das ist der neueste vorliegenderWert auf Basis der...

Vogtsbauernhof
Margit Langer hat den schönsten Arbeitsplatz der Welt

Gutach. Es riecht nach frisch gemähtem Gras. Ein Schaf blöckt in der Ferne. Kinderlachen und die Klänge von Kuckuckspfeifen sind durch das weit geöffnete Fenster im Büro von Margit Langer zu hören. Schaut die Geschäftsführerin von ihrem Schreibtisch auf, blickt sie direkt in das Freilichtmuseum mit seinen historischen Gebäuden. Idylle pur – ein bisschen wirkt alles so, als wäre man aus der Zeit gefallen. Das gilt aber nur für den Ausblick. Das Büro selbst ist mit modernster Technik ausgestattet...

Fußnote, die Glosse im Guller
Medizin mit Nebenwirkung

So langsam gibt es ja glücklicherweise immer mehr Lockerungen. In den vergangenen Wochen waren die Möglichkeiten in Sachen Freizeitgestaltung allerdings enorm eingeschränkt. Ich persönlich ging deshalb viel spazieren. Da der Mann, der mit mir Tisch und Bett, aber nicht die Freude an Bewegung teilt, dazu keine Lust hatte, war ich oft alleine unterwegs. Das war aber völlig okay, denn dabei traf ich oft Menschen, die gerne ein Schwätzchen hielten – natürlich unter strenger Beachtung der...

Eine Frage, Frau Heitmann
Kurzarbeit im Klinikum?

Fakt ist: Viele Beschäftigte müssen derzeit mit Kurzarbeitergeld auskommen. Aber stimmt auch das Gerücht, im Ortenau Klinikum sei Personal auf Kurzarbeit? Anne-Marie Glaser hat bei Personaldirektorin Carina Heitmann nachgefragt. Ist Personal im Ortenau Klinikum von Kurzarbeit betroffen? Im Ortenau Klinikum gibt es keine Kurzarbeit. Kliniken dürfen die entsprechenden Leistungen nicht mit dem Rettungsschirm des Bundes kombinieren. Unabhängig davon wäre eine solche Maßnahme aus Sicht von Landrat...

Angedacht: Clemens Bühler
Einsetzen für ein Europa des Geistes

Während des Ersten Weltkriegs schreibt eine junge Philosophin an einen polnischen Freund. Eben erst hat Edith Stein in Freiburg den Doktortitel erworben. Die Welt steht in Flammen, und als freiwillige Helferin in einem Seuchenlazarett hat sie das Elend kennengelernt. Was für sie das Wichtigste ist in dieser Situation, schreibt sie in dem Brief: „zu sehen, was aus Europa wird“. Sie selbst will ihren Beitrag leisten zur Weiterentwicklung der Gesellschaft. Als Frau und als Jüdin bekommt sie nicht...

Wolfgang Reinbold leitet Museum und Archiv
Zurück zu den Wurzeln

Offenburg (gro). Seit Freitag ist es offiziell: Dr. Wolfgang Reinbold ist der neue Leiter des Stadtarchivs und des Museums im Ritterhaus. Vier Monate teilte er sich die Position mit seinem Vorgänger Dr. Wolfgang Gall. "Das war eine sehr komfortable Einarbeitungszeit", sagt Reinbold. Wobei: Völlig neu ist der Aufgabenbereich nicht für ihn. Schließlich ist der 56-Jährige seit vielen Jahren bei der Stadt Offenburg beschäftigt – bislang in der Pressestelle. "Ich wurde in Emmendingen geboren,...

Fußnote, die Glosse im Guller
Demonstration der Macht

An dieser Stelle sei einmal allen Security-Männern gedankt, die in der Coronakrise souverän, mit Augenmaß und Freundlichkeit dafür sorgen, dass die Kunden in den Geschäften die Sicherheitsbestimmungen einhalten. Den Frauen ebenfalls, bislang habe ich in dieser Position aber nur Männer gesehen. Diese Leute machen einen tollen Job in schwierigen Zeiten! Zumindest gilt das für 99 Prozent von ihnen. Wie überall gibt es aber auch in dieser Branche einmal ein schwarzes Schaf. Und diesem bin natürlich...

Beiträge zu Panorama aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.