Panorama

Beiträge zur Rubrik Panorama

Auf historischen Festen, im Vogtsbauernhof und im Fernsehen zeigt Hans Heinzmann die Kunst, Besen zu binden wie vor 100 Jahren. | Foto: Michael Bode

Zweite Karriere mit Reisig und Haselnuss
Ob Hexenbesen oder Kehrbesen, Hans Heinzmann bindet sie

Drei Besen gehören ins Haus. Der Neuste in die Stube, der Zweitälteste in den Außenbereich und der Älteste in den Stall“, sagt Hans Heinzmann. Nicht nur auf Höfen mit Landwirtschaft wird das so gemacht, das ist auch sonst eine übliche Nutzungsweise. Die Besen von Hans Heinzmann sind aber etwas Besonderes. Der Gutacher bindet sie wie vor 100 Jahren. Donnerstags sitzt Hans Heinzmann in einem Kellerraum des Vogtsbauernhofes, dem Namensgeber des Schwarzwälder Freilichtmuseums. In seinem Refugium...

Leidenschaft für Tee und Heilkräuter haben einen Namen: Rudi Beiser. | Foto: Bode

Rudi Beiser weiß, wie man Heilkräuter findet und nutzt
Wildromantische Ader für die Gaben der Natur

Rudi Beiser nimmt eine Handvoll Pfefferminze. Er drückt das Kraut zusammen und bricht die Pflanze auf, damit die ätherischen Öle in einem bei 80 Grad wohltemperierten Glas Tee zur vollen Entfaltung kommen können. Wenn der 52-Jährige Kräuterexperte aus Schuttern Tee „kocht“, ist das kein schnelles Aufbrühen. Es erinnert eher an die japanische Tee-Zeremonie: „Man schmeckt die Zeit und die Aufmerksamkeit, die man bei der Tee-Zubereitung aufwendet.“ Die La Luna-Kräutermanufaktur ist dort zufinden,...

  • 08.02.17
Unterschiedliche Blockaden, unterschiedliche Herangehensweisen: Gerhard Wagener beherrscht die Chiropraktik genauso wie die Hypnose und macht Sportler und Musiker wieder fit. | Foto: Michael Bode

Gerhard Wagener feiert Erfolge als Fitness- und Mental-Coach
Gedanken bekommen eine neue Architektur

Gengenbach. „Fast mein ganzes Leben hat mit Sport zu tun“, sagt Gerhard Wagener, der mit fünf Jahren mit Judo begann, und dann andere Kampfsportarten ausübte. „Da mir die Förderung für eigenen Spitzensport versagt blieb, suchte ich den Erfolg als Coach und betreue Sportler.“ Ähnlich ging es ihm mit dem Traumberuf Arzt: „Entsprechend habe ich eine andere Wahl getroffen und bin Heilpraktiker geworden.“ Der Berufliche Werdegang begann mit der Naturheilkunde, dann kam Hypnose dazu und 1990 legte...

Etwa 7000 CDs besitzt Stefan Schaub und kann nicht sagen, ob er Bach, Mozart und Beethoven lieber hört als Brahms, Verdi oder Berlioz.  | Foto: Bode

Stefan Schaub gibt Seminare für klassische Musik

Appenweier. Wie funktioniert klassische Musik? Wenn es jemand weiß und vor allem erklären kann, dann ist es Stefan Schaub. Der Appenweierer ist einer der anerkanntesten Musikpsychologen Deutschlands und in der Region vor allem für seine Klassikvorträge am „Montag nach Aschermittwoch“ im Offenburger Salmen und „Klassik unter der Lupe“ in der städtischen Veranstaltungsreihe „gong Achern“ bekannt. Überregional, bis in die Schweiz und nach Italien, hat er sich einen Namen mit seinen Seminaren für...

Chocolatier Volker Gmeiner ist der Herr des Schlaraffenlades. | Foto: Bode

Volker Gmeiner ist mit Leckereien europaweit erfolgreich
Ein Leben für die Schokolade

Wie sieht ein Chocolatier aus? Einer, der immer mit den köstlichsten Köstlichkeiten zu tun hat? Ist der kugelrund? Strahlt er vor Glück? Schokolade soll ja bekanntlich glücklich machen. Kugelrund ist Volker Gmeiner wahrlich nicht. Auch wenn er, wie er zugibt, gern nascht. Den Sylter Beerenstreusel zum Beispiel könnte er das ganze Jahr über essen, sagt er, und auch die Schokolade mit Caramel und Cranberries oder die Zartbitter. „Ich mag die Kombination süß-sauer." Und ja, der 40-Jährige strahlt...

  • 07.02.17
Stephan Klaus lebt seit zwei Jahren in Oberwolfach, zuvor zehn Jahre in Hausach. Zusammen mit seiner Familie und den Zahlen fühlt er sich dort wohl. | Foto: Michael Bode

Auf der Suche nach logischen Erklärungen
Professor Dr. Stephan Klaus: Der Herr der Zahlen

Die Mathematik umgibt die Menschen. Die Computertomographie könnte ohne sie keine Bilder erstellen, sicheres Online-Banking ginge nicht und die Natur ist ebenso voll davon. Kein Wunder, dass sich Prof. Dr. Stephan Klaus an seinem Arbeitsplatz in Oberwolfach wie im Schlaraffenland fühlt. Der 49-jährige Saarbrücker arbeitet am Mathematischen Forschungsinstitut Oberwolfach. Ganz versteckt in der Abgeschiedenheit hinter Bäumen an einem Hang gelegen, jagt dort ein Gedanke den nächsten. Im Zentrum...

  • 07.02.17
Armin Fink in einer seiner seltenen Musestunden im heimischen Garten: Nach wie vor ist der ehemalige Leiter des Jugenddorfs in der Berufsbildung beschäftigt. | Foto: Michael Bode

Armin Fink: Von Ruhestand keine Spur

Armin Fink war der Mann der ersten Stunde. Als vor 30 Jahre das Christliche Jugenddorf Offenburg (CJD) in Offenburg gegründet wurde, war er als erster Leiter maßgeblich am Auf- und Ausbau beteiligt. Seit sechs Jahren ist er im Ruhestand – oder vielmehr im Unruhestand. Denn Fink hatte klare Vorstellungen von der Zeit „danach“ und hat sie konsequent umgesetzt. Konsequenz und Zielstrebigkeit machen den Mann aus. Im hessischen Bad Nauheim geboren entschied er sich nach seinem Realschulabschluss für...

  • 07.02.17
Mit ein Höhepunkt der „Acherner Night Live“ ist die „80er-Party und mehr“ in der Jahnhalle in der Kaiser-Wilhelm-Straße mit der sechsköpfigen Partyrockband „Double Trouble“ aus Karlsruhe, bekannt aus der TV-Show „Deutschlands beste Partyband“.

Gute Musik und Party-Stimmung bei „Acherner Night Live“

Achern. Die Musiknacht findet unter dem Titel „Acherner Night Live“ am Samstag, 20. Juni, von 21 bis 1.30 Uhr zum vierten Male statt. In 16 Lokalen spielen Bands und DJs aus ganz Süddeutschland und sorgen für „Stadt-Party-Feeling“. Mit dem einmal erworbenen Eintrittsband können alle teilnehmenden Lokale besucht werden. In diesem Rahmen neu steigt in der Jahnhalle eine „Mega-80er-Party und mehr“. Band des Abends ist „Double Trouble“, bekannt  aus der RTL-TV-Show „Deutschlands beste Partyband“....

Die Oberrhein Messe findet wieder vom 26. September bis 4. Oktober in Offenburg statt. | Foto: Messe Offenburg/Gegg

500 Aussteller auf Oberrhein Messe

Offenburg. Wenn sich das Riesenrad über dem Messegelände dreht, ist „Herbstmess“, wie die Oberrhein Messe liebevoll genannt wird. Aus der einstigen Herbstmesse ist eine moderne Drehscheibe für Verbraucher geworden. Von Haushalt und Küche bis Mode und Kosmetik über Landtechnik bis hin zu Bauen, Wohnen und Sanieren spannt sich der Bogen der Angebote. Die traditionelle Oberrhein Messe steht vom 26. September bis 4. Oktober ganz im Zeichen des Heimatgedankens. Die Ausstellung „Kosmos Schwarzwald...

Viktoria Sutterer in der Kulisse des Stücks „Froschkönig“, das bis 13. Dezember samstags und sonntags um 15 und um 17 Uhr gespielt wird. | Foto: Bode

Das Theater stärkte Viktoria Sutterers Selbstbewusstsein

Achern-Oberachern. Wer Viktoria Sutterer kennenlernt, der würde nie auf die Idee kommen, dass sie als Kind unglaublich schüchtern war. Die 23-Jährige wirkt offen, erzählt lebhaft und lächelt viel. Besucher des Illenau-Theaters kennen sie zudem als Darstellerin, die mühelos in verschiedene Rollen schlüpft. Die Schauspielerei war es auch, die die Veränderung bei dem zurückhaltenden Mädchen bewirkte, das früher nie im Mittelpunkt stehen wollte.  „In der vierten Klasse mussten wir in der Schule...

Leidenschaftlicher Segler, begeisterter Maler, Schachspieler und mit Herzblut Ingenieur – Helmut Nitschke, Vorstand E-Werk Mittelbaden, hat viele Talente. | Foto: Michael Bode

E-Werk Vorstand Helmut Nitschke hat vielseitige Interessen

Seine große Liebe ist das Segeln: „Ich bin mein ganzes Leben in meiner Freizeit Segeln gewesen“, erzählt Helmut Nitschke, Vorstand des E-Werks Mittelbaden. Und dabei meint er keine kleinen Ausflugsfahrten auf dem Bodensee oder dem Rhein – Nitschke setzte schon weltweit die Segel. Es gibt nur wenige Destinationen, an denen er sich noch nicht den Wind um die Nase wehen ließ. Die Familie war stets dabei. „Keiner wurde seekrank außer mir“, sagte er lächelnd. Den ersten Kontakt zum Meer hatte er bei...

  • 07.02.17
Der Eiserne Vorhang weckte bei Dr. Susanne Ramm-Weber das Interesse am Osten. Die Slavistik und die Kunst haben es der Norddeutschen angetan. | Foto: Michael Bode

Dr. Susanne Ramm-Weber mag Menschen, Kunst und Sprache

„Die Dinge kommen immer zu mir“, sagt Dr. Susanne Ramm-Weber. Wohin ihr Weg sie führt, war für die Kunstwissenschaftlerin nicht immer klar. Auch wenn die begeisterte Querflötistin und Blockflötenspielerin sehr zielstrebig arbeitet, meißelt sie ihren Weg nicht fest, sondern ist vielmehr gespannt, was noch kommt. „Ich bin am Menschen interessiert“, hält die 51-Jährige ihr zentrales Thema fest. Vielleicht ist der Weg der Wahl-Offenburgerin auch vorherbestimmt. „Vor einiger Zeit habe ich selbst...

Ein Leben in der Wildnis: Josef „Sepp“ Herrmann lebt mit seinen Hunden in Alaska.

Sepp Herrmann lebt als „Mann in den Bergen“ in den Brooke Ranges
Den ersten Winter fast mit dem Tod bezahlt

Einen Winter in Deutschland, den hat es für Sepp Herrmann seit Jahrzehnten nicht mehr gegeben. Der 90. Geburtstag seiner Mutter zog ihn wieder von Alaska nach Hause, nach Unterharmersbach. 30 Jahre lebt er jetzt in Alaska, im Sommer bei Fairbanks und über den Winter in den Brooke Ranges, was ein bisschen an die Fernsehserie „Der Mann in den Bergen" erinnert – wobei seine Begegnungen mit Grizzlys nie freundschaftlicher Natur waren. Bereits während seiner Lehre als Industriemechaniker ging Sepp...

  • 07.02.17
Hier fühlt sich Siegbert Bimmerle zu Hause – inmitten seiner Weinfässer in seinem neuen Betriebsgebäude in Renchen. | Foto: Bode

Erfolgreicher Winzer aus Leidenschaft

Renchen. Wie viele Preise Siegbert Bimmerle mit seinem Team für seine Weine schon bekommen hat, kann er auf die Schnelle nicht sagen. Zuletzt – Anfang November – konnte sich der Inhaber des gleichnamigen Weinguts in Renchen-Erlach über den Landesehrenpreis des Badischen Weinbauverbandes freuen – zum fünften Mal in Folge. Siegbert Bimmerle bezeichnet sich selbst gern als „Winzer aus Leidenschaft“, wenngleich sein Weg schon vorgezeichnet war. Sein Großvater Josef gründete den Betrieb 1936 als...

Als Obermeisterin der Glaser-Innung liegt Christiane Hollnberger insbesondere die Ausbildung der Jugendlichen am Herzen. „Das war meine Hauptmotivation, den Posten zu übernehmen“, sagt sie. | Foto: Bode

Christiane Hollnberger ist Glaserin und Innungsobermeisterin
Wenn Not am Mann ist, packt sie selbst mit an

Oberkirch. „Am Anfang sind die Männer schon skeptisch. Wenn sie dann aber merken, dass man was kann, sind die Vorbehalte schnell verschwunden“, beschreibt Christiane Hollnberger ihre Erfahrungen mit männlichen Kollegen. Die 52-Jährige ist nicht nur Geschäftsführerin von Hollnberger Fensterbau in Oberkirch, sie ist auch Obermeisterin der Glaser-Innung Ortenau. Sie liebt ihren Beruf und vor allem den Werkstoff Holz, hat es als Frau in einer Männerdomäne aber nicht immer ganz leicht. Ihr...

Bald muss Wilfried Holzmann anbauen, um weitere Plakate der Aufführungen der „kleinen bühne ettenheim“ unterbringen zu können. | Foto: Foto: Michael Bode

Wilfried Holzmann: Gründer der „kleinen bühne ettenheim“
Nicht nur auf der Bühne ein Hang zur Dramatik

Max Frischs „Don Juan oder die Liebe zur Geometrie" steht morgen Abend auf dem Spielplan der „kleinen bühne ettenheim". Wie in den vergangenen 30 Jahren zuvor werden die dramatischen Fäden im Kulturkeller bei Wilfried Holzmann zusammenlaufen. Dass in 30 Jahren über 200 Schauspieler zum Einsatz und 28 Stücke zur Aufführung kamen, verdankt das Barockstädtchen einmal dem Gründer Wilfried Holzmann aber zum anderen ein ganz wenig auch Franz Josef Strauß. Doch dazu später. Schon im Geburtsjahr...

Privates und Arbeit sind bei Huber eng miteinander verbunden. Im Geist wie im wahren Leben – seine Werkstatt grenzt unmittelbar an das Wohnhaus. | Foto: Foto: Bode

Michael Huber aus Oberkirch ist Bildhauer mit Leib und Seele

Der Bildhauer Michael Huber und sein Sohn befanden sich gerade auf der Rückfahrt von Arbeiten am Hochrhein, als das Handy klingelte. Am anderen Ende war Michael Gerber. Gerade zum Weihbischof der Erzdiözese Freiburg ernannt, benötigte der Oberkircher einen Bischofstab. In dem erfahrenen Holz- und Steinbildhauer sah er genau den richtigen Mann für diese Aufgabe. „Michael Gerber hat gleich gesagt, dass der Stab aus Holz sein sollte. Es war nur noch die Frage zu klären, welches Holz verwendet...

  • 07.02.17
Im Offenburger Vereinsheim ist Peter Wagner oft anzutreffen. | Foto: Foto: Michael Bode

Peter Wagner liebt das Spiel mit den bunten Bällen
Snookersüchtig: Sklave am Trainingstisch

Ortenberg. Über dem Eingang auf dem Areal der DJK Offenburg steht groß Snookersüchtig. Oben unter dem Dach des DJK-Heims sind zwei Räume mit Snookertischen. An einem steht Peter Wagner, vor ihm die 15 roten Kugeln, die sechs Farbigen und der weiße Spielball. Seinen Queue hat er in der Hand, bereit für den ersten Stoß. Wenn Peter Wagner am Tisch steht, dann gilt seine ganze Aufmerksamkeit den Kugeln auf dem mit einem grünen Tuch bespannten Tisch und dessen sechs Taschen. Peter Wagner hat sehr...

Als Coach und Sänger beschäftigt sich Reinhold Weber mit der Stimme und ihrer Wirkung. Darüber hinaus ist er begeisterter Hobbygärtner.  | Foto: Foto: Bode

Stimmcoach und Sänger Reinhold Weber war Jahre stumm

Kehl. Singen ist Reinhold Webers große Leidenschaft. Bereits mit fünf Jahren war für ihn klar: „Ich will einmal Sänger werden.“ Schon in jungen Jahren sang der selbstständige Stimmcoach im Kirchen- und Schulchor sowie in Kindermusicals. Als Erwachsener war er viele Jahre Hauptsolist beim Golden Harps Gospel Choir und seit 2011 tritt der 38-Jährige unter dem Namen Reynold als Solokünstler auf. Dabei sah es lange Zeit so aus, als könnte Reinhold Weber keinen einzigen Ton mehr singen. Denn als...

Hans Stadelmann

Der Griff in die Tasten hält in Schwung
Hans Stadelmann sammelt in seinem Museum Akkordeons

Stück an Stück reiht sich aneinander, seit über 50 Jahren sammelt Hans Stadelmann Akkordeons. Mittlerweile kommt er auf 480 Instrumente. Aus einem Teil seiner Räume, in der er früher seine Firma für Gastronomiebedarf und Großküchentechnik hatte, wurde vor drei Jahren ein Museum. Immer wieder kommen Gruppen zu Besuch und lassen sich von dem heute 76-Jährigen die Geschichte der verschieden Instrumenten erklären. „Es geht am Ende dann immer besonders stimmungsvoll zu, wenn ich zu einem Akkordeon...

Als sein Geländewagen im Outback kaputt ging, setzte Michael Panzer seine Reise 5000 Kilometer mit dem Fahrrad fort. | Foto: Foto: Michael Bode

Mit Höhen und Tiefen quer durch die Welt
Michael Panzer sucht auf seinen Touren andere Erfahrungen

Mehrfach überschlug sich der Geländewagen, mitten im Outback von Australien. „Unter Schock stehend bin ich in den Scherben herumgelaufen und musste ins Krankenhaus. Fast schon schlimmer war es, dass ich vor dem Nichts stand“, erzählt Michael Panzer von einer seiner Reisen. Die Ersparnisse steckten im Auto. „Für die Überbleibsel kaufte ich mir Fahrradtaschen. Immerhin war mein Fahrrad ganz geblieben. So bin ich darauf gekommen, mit dem Fahrrad zu reisen“, sagt der heute 26-Jährige. Seine jüngste...

  • 01.02.17
Wenn nicht als Charly Chaplin im Europa-Parkt, ist er unter dem Künstlernamen „Albert de Paris“ in Deutschland, Frankreich oder der Schweiz unterwegs. | Foto: Foto: Michael Bode

„Charly“ ist seit 27 Jahren eine feste Institution im Europa-Park

Ein Koffer und zehn Francs, das war alles, was Albert de Paris – Europa-Park-Besucher kennen ihn als Charly Chaplin – bei sich hatte, als er 1977 am Pariser Hauptbahnhof Gare de l‘Est ankam. Albert hatte gerade die Schule beendet, als er in Paris eintraf, um sich seinen Traum zu erfüllen: Als Artist oder Schauspieler auf einer Bühne zu stehen. Ein Vorhaben, mit dem er sich den Vorstellungen seiner Eltern widersetzte: „Sie sahen in mir eher einen Ingenieur oder Arzt. So wie mein älterer Bruder,...

Bevor Carmen Lötsch als neue Fachbereichsleiterin Kultur nach Offenburg kam, arbeitete sie im sächsischen Hoyerswerda. | Foto: Foto: Michael Bode

Kulturchefin Carmen Lötsch liebt Herausforderungen

Offenburg. Noch gibt es in ihrer neuen Wohnung einiges zu tun. Schließlich ist Carmen Lötsch erst vor kurzem eingezogen. Zunächst alleine, aber die 15-jährige Tochter und der Ehemann der neuen Fachbereichsleiterin Kultur in Offenburg werden aus Sachsen nachkommen. Die beiden älteren Söhne sind schon aus dem Haus. Tatsächlich liebt Carmen Lötsch neue Herausforderungen. Das war bereits in der Jugend so. Nach dem Abitur zog es sie gleich in das damals noch geteilte West-Berlin. Seit einer...

Zwischen Szenestadt und Schwarzwaldidyll: In Fischerbach findet Lisa-Marie Dickreiter die nötige Ruhe zum Schreiben – in Berlin trifft Sie dagegen auf das pralle Leben. | Foto: Foto: bode

Lisa-Marie Dickreiter ist mit Leib und Seele Schriftstellerin

Fischerbach. „Ich sitze immer noch vor meinem Laptop und denke mir: Du schreibst echt für Oetinger, den Astrid Lindgren-Verlag. Das ist Wahnsinn“, erzählt Lisa-Marie Dickreiter. Auch wenn das Konzept für die ersten drei Bände von „Max und die wilde Sieben“ bereits vor etwa zwei Jahren eingekauft wurde, kann sie es noch immer kaum glauben. Schon als junges Mädchen hat Dickreiter die Geschichten von Michel aus Lönneberga oder Ronja Räubertochter geradezu in sich hineingefressen: „Sie zu lesen,...

Beiträge zu Panorama aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.