Bürgerentscheid

Beiträge zum Thema Bürgerentscheid

Lokales

Bürgerentscheid
Ein klares "Ja" zur Windkraft auf Alexanderschanze

Bad Peterstal Griesbach (mak) Beim Bürgerentscheid zum Ausbau des Windkraftstandorts an der Alexanderschanze stimmten die Bürger von Bad Peterstal-Griesbach am heutigen Sonntagabend, 19. Oktober, auf die Frage "Soll die Gemeinde ihre Grundstücke (Flurstücke Nr. 180 und 180/4 der Gemarkung Griesbach) an geeignete Investoren und Betreiber verpachten, um die bestehende Windkraftanlage an der Alexanderschanze durch den Bau und den Betrieb einer leistungsstärkeren Windkraftanlage zu ersetzen...

Lokales

Keine Anlagen in Peterstal-Griesbach
Windkraftgegner gründen Verein

Bad Peterstal-Griesbach (st) Am 15. August 2025 wurde in Bad Peterstal-Griesbach offiziell der Verein „Nein zu Windrädern in Bad Peterstal-Griesbach e.V.“ gegründet. Ziel des Vereins ist es, die Bürger umfassend über die Auswirkungen geplanter Windkraftanlagen auf der Gemarkung Bad Peterstal-Griesbach zu informieren und sich entschieden für den Erhalt der natürlichen Landschaft, des Tourismusstandorts sowie der wertvollen Trink- und Mineralwasserquellen einzusetzen, schreibt der Verein in einer...

Lokales

Bürgerentscheid Windpark Schwend
Firma Koehler kündigt Projektende an

Oberkirch (st) Nachdem die Oberkircher sich in einem Bürgerentscheid am Sonntag, 20. Juli, gegen den Bau von Windrädern auf der Schwend ausgesprochen haben, nimmt der Investor, die Firma Koehler dazu Stellung: Die Bürger Oberkirchs hätten entschieden und sich mehrheitlich gegen den Windpark auf der Schwend ausgesprochen. Damit sei das Projekt beendet und eine wichtige Investition für kommende Generationen könne nicht umgesetzt werden. „Es ist enttäuschend, dass wir die Menschen in Oberkirch...

Lokales

Bürgerentscheid
Keine Windräder auf der Schwend

Oberkirch (mak) Mit einer deutliche Mehrheit von 54,65 Prozent haben die wahlberechtigten Bürger Oberkirchs am heutigen Sonntag, 20. Juli, mit "Ja" auf die Frage des Bürgerentscheids "Sind Sie gegen die Verpachtung kommunaler Flächen im Waldgebiet auf der Schwend zur Errichtung von Windenergieanlagen?" gestimmt. Damit kann die Firma Koehler Renewable Energy aus Oberkirch dort nicht wie geplant zwei Windräder zur eigenen Stromerzeugung errichten.  Das Ergebnis im Überblick: Mit "Ja" abgestimmt...

Lokales

Windkraft auf der Schwend
Hattenbach und Börsig beziehen Stellung

Kappelrodeck (st) „Ja, es braucht Windkraft. Und Kappelrodeck ist dafür in der Region proaktiv: Windkraftanlagen im Wirkkreis werden unterstützt. Beim Bau einer Anlage in Sichtweite unserer Ortslage wird die Gemeinde Kappelrodeck nach dem Willen des Gemeinderates sogar selbst zum Windkraftanlagen-Betreiber“, so Bürgermeister Stefan Hattenbach in einer Presseerklärung der Gemeinde Kappelrodeck. Die aktuelle klassische, aber verallgemeinernde Diskussion über pro und contra Windkraft sei fehl am...

Lokales
Die Ergebnisse des Bürgerforums im Rahmen der dialogischen Bürgerbeteiligung zur Windkraft auf der Schwend wurden in der Erwin-Braun-Halle in Oberkirch vorgestellt.
 | Foto: mak
2 Bilder

Windkraft auf der Schwend
Ergebnisse des Bürgerforums vorgestellt

Oberkirch (mak/st) Am vergangenen Donnerstag, 10. Juli, fand die öffentliche Übergabe der Ergebnisse des Bürgerforums zur  geplanten Windkraft auf der Schwend in Oberkirch statt. In den zurückliegenden zwei Wochen haben sich 30 zufällig ausgeloste Bürger intensiv mit dem Konflikt rund um die geplanten Windkraftanlagen auf der Schwend befasst. Aufgabe des Bürgerforums war es, die Argumente für und gegen die Windkraft zu gewichten. In insgesamt drei Sitzungen haben sie Argumente für und gegen die...

Lokales

Windpark Schwend
Oberkirch veröffentlicht Flyer über Bürgerentscheid

Oberkirch (st) Am 20. Juli entscheiden die Bürger von Oberkirch über die Verpachtung der kommunalen Flächen auf der Schwend für die Errichtung von Windenergieanlagen. Um eine fundierte Entscheidung zu ermöglichen, informiert die Stadt nun mit einem Informationsflyer über das geplante Projekt und die verschiedenen Standpunkte. Der Gemeinderat hatte am 27. Januar 2025 mit 19 Ja-Stimmen, fünf Gegenstimmen und einer Enthaltung beschlossen, die Flächen auf der Schwend zur Realisierung von zwei...

Lokales

Vor Entscheid zum Windpark
Dialogische Bürgerbeteiligung läuft an

Oberkirch (st) Am 20. Juli entscheidet Oberkirch über die Verpachtung der kommunalen Fläche auf der Schwend für den Bau von Windkraftanlagen durch Koehler Renewable Energy. Um den Bürgern eine umfassende und sachliche Entscheidungsgrundlage zu bieten, hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 28. April 2025 die unabhängige „Servicestelle Dialogische Bürgerbeteiligung BW“ mit der Durchführung einer Dialogische Bürgerbeteiligung beauftragt, so die Stadt in einer Pressemitteilung. Als unabhängige...

Lokales

Interkommunales Gewerbegebiet
Steinacher lehnen Erweiterung ab

Steinach (mak) Der Souverän hat gesprochen. Beim gestern abgehaltenen Bürgerentscheid lehnten die Steinacher Bürger die Erweiterung des Interkommunalen Gewerbegebiets ab. Auf die Frage "Sind Sie gegen die Erweiterung des interkommunalen Gewerbegebiets "Interkom Steinach / Raumschaft Haslach?" stimmten 50,25 Prozent (1.097 Stimmen) mit Ja, 49,75 Prozent (1.086 Stimmen) mit Nein. Insgesamt 2.196 gültige Stimmen wurden abgegeben, 13 Stimmen waren ungültig.  Insgesamt 3.180 Bürger waren zur...

Lokales

Bürgerentscheid
Interkommunale Gewerbegebiete machen Sinn, wenn...

Ortenau (mak) Heute werden die Bürger der Gemeinde Steinach zur Wahlurne gerufen. Sie können in einem Bürgerentscheid über die Erweiterung des bestehenden Gewerbegebiets "Interkom Steinach/Raumschaft Haslach" abstimmen. In der Ortenau gibt es etliche interkommunale Gewerbegebiete. Im folgenden kurzen Überblick beantworten wir einige Fragen zu interkommunalen Gewerbegebieten, unterstützt von der fachlichen Expertise von Professor Dr. Jürgen Fleckenstein, der Kommunalrecht an der Hochschule Kehl...

Lokales

Wo steht "Kultur im Tower"?
Ein Jahr nach dem Bürgerentscheid

Gengenbach (gro) Vor etwas mehr als einem Jahr, am 28. November 2021, sprach sich die Mehrheit der Teilnehmer am Bürgerentscheid dafür aus, dass die Stadt Gengenbach nicht ihr Vorkaufsrecht an der ehemaligen Turbinenstation am Mühlbach wahrnehmen soll. Damit war der Weg frei für das Konzept als Kulturhaus, das Jürgen Stumpfhaus und Daniel Suhm umsetzen wollten. Ärger mit LandesdenkmalamtDie Gründe, warum sich am sogenannten "Tower" noch nicht viel getan hat, legen die beiden nun auf der...

Panorama

Eine Frage, Herr Bischler
Wie geht es mit Bürgerentscheid weiter?

Fast 500 Unterschriften sammelte die BI Lebenswertes Steinach. Ziel ist ein Bürgerentscheid zu der Frage: Sind Sie gegen die Erweiterung des interkommunalen Gewerbegebiets Interkom Steinach/Raumschaft Haslach? Anne-Marie Glaser sprach mit Bürgermeister Nicolai Bischler. Wie geht es nun weiter? In der Sitzung vom 21.November wird der Gemeinderat, nach Anhörung der Vertrauenspersonen, über die Zulässigkeit des Bürgerentscheids entscheiden. In einem weiteren Schritt wird über die Fragestellung...

Lokales

Erweiterung Gewerbegebiet
Bürgerbegehren in Vorbereitung

Steinach (ds/st). Die Bürgerinitiative Lebenswertes Steinach hat ein Bürgerbegehren für einen Bürgerentscheid vorbereitet, der sich gegen den Beschluss des Gemeinderats Steinach vom 26. Juli richtet, mit dem einer möglichen Erweiterung des interkommunalen Gewerbegebiet Steinach zugestimmt wird. Das teilt die BI in einer Presseerklärung mit. Die Bürgerinitiative Lebenswertes Steinach möchte damit die Bürgerbeteiligung herbeiführen, die bisher auch von Bürgermeister Nicolai Bischler zugesagt...

Lokales

Investoren hoffen auf raschen Start
Wie geht es mit dem Tower weiter?

Gengenbach (gro). Die Gengenbacher Bürger haben entschieden: Bei einer Wahlbeteiligung von 35,8 Prozent aller Stimmberechtigten stimmten 69,2 Prozent dafür, dass die Stadt Gengenbach das Vorkaufsrecht für das ehemalige Wasserkraftwerk zwischen Reichen- und Mühlenbach nicht wahrnimmt. Damit haben die Initiatoren des Bürgerentscheides diesen für sich entschieden. Noch am vergangenen Sonntagabend zeigte sich Bürgermeister Thorsten Erny als fairer Verlierer: "Ich gratuliere den Initiatoren zu ihrem...

Lokales

Bürgerentscheid "Tower"
Gegen Vorkaufsrecht der Stadt gestimmt

Gengenbach (st). Der Bürgerentscheid zum "Tower", der ehemaligen Turbinenstation in Gengenbach, ist entschieden: Die Frage, ob die Stadt Gengenbach das bereits ausgeübte Vorkaufsrecht an der denkmalgeschützen Turbinenstation ("Tower") aus dem Jahr 1900 "zurücknehmen" soll, wurde mit "Ja" beantwortet.  8.942 Wahlberechtigte waren am Sonntag, 28. November, aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. 35,84 Prozent der Wahlberechtigten machten davon Gebrauch. Das entspricht 3.205 abgegebenen Stimmen. Fünf...

Lokales
Was wird aus dem Tower? Am Sonntag können die Gengenbacher im Bürgerentscheid ihre Stimme abgeben. | Foto: gro
2 Bilder

Bürgerentscheid "Tower" am 28. November
Die Gengenbacher sind gefragt

Gengenbach (gro/st). Am Sonntag, 28. November, findet in Gengenbach ein Bürgerentscheid zum ehemaligen Wasserkraftwerk auch Tower genannt statt. Stimmberechtigt sind wie bei Bürgermeister- und Kommunalwahlen alle Deutschen sowie Staatsangehörige eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union, die am Abstimmungstag das 16. Lebensjahr vollendet haben. Zudem müssen sie seit mindestens drei Monaten in Gengenbach mit Hauptwohnsitz wohnen und dürfen nicht vom Wahl- oder Stimmrecht...

Lokales

Bürgerentscheid in Legelshurst
65 Prozent sind für Lebensmittelmarkt

Willstätt (rek). "Sind Sie dagegen, dass auf dem Gelände des alten Sportplatzes in Legelshurst ein Lebensmittelmarkt gebaut werden soll?" - so lautete die Frage des Bürgerentscheids, der am Sonntag parallel zur Bundestagswahl mit einem Ja oder Nein beantwortet werden sollte.  "64,87 Prozent haben mit Nein gestimmt - das sind 3.106 von 4.788 gültigen Stimmen", erläutert Bürgermeister Christian Huber das Ergebnis. "In Legelshurst selbst - einschließlich Briefwähler - sind es sogar knapp über 70...

Lokales

Gengenbacher Tower
Bürgerentscheid findet am 28. November statt

Gengenbach (gro). Die Entscheidung über gleich zwei Bürgerbegehren stand am Mittwoch, 22. September, auf der Tagesordnung des Gemeinderats Gengenbach. Im Fall der Grabenstraße folgten die Gemeinderäte dem Bürgerbegehren. Sie wird nun nicht wie ursprünglich beschlossen asphaltiert, sondern wieder mit Pflastersteinen besetzt. Mit 13 Ja- und sieben Nein-Stimmen sowie einer Enthaltung wurde der Forderung des Bürgerbegehrens zur ehemaligen Turbinenstation, Tower genannt, nicht entsprochen. Zuvor...

Lokales

Vorbereitungen laufen
Bürgerentscheid in Willstätt zum Lebensmittelmarkt

Willstätt-Legelshurst (st). Am 26. September werden die Stimmberechtigten in der Gemeinde Willstätt von 8 bis 18 Uhr nicht nur zur Bundestagswahl an die Wahlurnen gebeten, sondern auch zur Abstimmung im Rahmen eines Bürgerentscheids. Es geht um die Frage: „Sind Sie dagegen, dass auf dem Gelände des alten Sportplatzes in Legelshurst ein Lebensmittelmarkt gebaut werden soll?“ Broschüre wird am 29. August verteilt Alle wesentlichen Informationen zum bevorstehenden Bürgerentscheid sind in einer...

Lokales

Bürgerentscheid gescheitert
Entscheidung zur Badwiese geht zurück an Gemeinderat

Ettenheim (ds). "Sind Sie für den Erhalt der Badwiese als Freifläche und somit gegen die geplante Bebauung der Badwiese?" hieß die Fragestellung, die die Ettenheimer am Sonntag im Rahmen eines Bürgerentscheides beantworten sollten. Zwar stimmen 1.445 Bürger mit Ja und 1.116 mit Nein, jedoch wurde das erforderliche Quorum von 2.165 Stimmen für einen bindenden Bürgerentscheid nicht erreicht. Damit gilt der Bürgerentscheid als nicht zustande gekommen. Die Angelegenheit geht somit zurück an den...

Lokales

Zahl der Bürgerentscheide nimmt zu
Einzelinteressen nicht im Fokus

Ortenau (ds). Meist sind es neue Baugebiete, an denen sich die Geister scheiden, aber auch exotischere Themen, wie etwa nächtliches Glockengeläut oder Betreuungsformen im Kindergarten, waren bereits Gegenstand von Bürgerentscheiden. Spätestens seit Stuttgart 21 ist die Form der direkten Demokratie in den Köpfen der Bürger verankert. Auch in der Ortenau scheint man auf den Geschmack gekommen zu sein, allein in diesem Jahr sind es bereits vier Bürgerentscheide. Während die Ringsheimer Ende Juni...

Lokales

Nach Bürgerentscheid
Ringsheimer wollen Feuerwehrhaus„Südlich der Kahlenberghalle“

Ringsheim (st). In Ringsheim sind die Würfel nach dem Bürgerentscheid am zum Standort des neuen Feuerwehrhauses gefallen: Die Wähler haben sich am Sonntag mit einer Mehrheit von 734 Stimmen (71,1 Prozent) zu 299 Stimmen (28,9 Prozent) für den Standort „Südlich der Kahlenberghalle“ entschieden. Damit ist auch das in der Gemeindeordnung vorgesehene Mindestquorum erfüllt. Insgesamt haben 1.038 Wahlberechtigte ihre Stimme abgegeben. Die Wahlbeteiligung lag damit bei 54,3 Prozent. Bürgermeister:...

Lokales

Bürgerentscheid in Ringsheim
Standort des neuen Feuerwehrhauses

Ringsheim (ds). In Ringsheim findet der Bürgerentscheid "Feuerwehrhaus" am heutigen Sonntag, 27. Juni, von 8 bis 18 Uhr statt. Dabei geht es um den Standort für den Neubau des Feuerwehrhauses. Die Bürger sind aufgerufen, folgende Frage zu beantworten: "Sind Sie dafür, dass der Gemeinderatsbeschluss vom 30. Juni 2020, das Feuerwehrhaus auf dem Grundstück südlich der Kahlenberghalle zu bauen, aufgehoben und der Neubau des Feuerwehrhauses auf dem gemeindeeigenen Grundstück am Grasweg gegenüber den...

Lokales

Bürgerbegehren Feuerwehrhaus
161 Unterschriften: Weber ruft zu Sachlichkeit auf

Ringsheim (st). Insgesamt 161 Unterschriften für das Bürgerbegehren „Feuerwehrhaus“ sind fristgerecht im Ringsheimer Rathaus eingegangen. Die Verwaltung hat die Unterschriften zwischenzeitlich nahezu vollständig geprüft. „Wir gehen davon aus, dass die nötige Anzahl für ein Bürgerbegehren beziehungsweise einen späteren Bürgerentscheid zusammengekommen sind. In den nächsten Tagen werden wir die Prüfung endgültig abschließen und wir legen das Ergebnis dem Gemeinderat nächste Woche zur Zulassung...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.