Infrastruktur

Beiträge zum Thema Infrastruktur

Lokales

Gleisumlegung bei Eisen Schmid
2.500 LKW weniger durchs Kinzigtal

Haslach (st) Der Firma Eisen-Schmid in Hausach ist nach Jahren erfolgloser Verhandlungen mit der Deutschen Bahn ein Coup gelungen. Mit tatkräftiger Unterstützung durch die regionale Wirtschaftsförderung nectanet und den Bundestagsabgeordneten Yannick Bury konnte eine Gleisumlegung auf dem Gelände der Firma erreicht werden, heißt es in der Pressemitteilung. Zentrales InfrastrukturprojektMit der nun genehmigten Maßnahme wird ein zentrales Infrastrukturprojekt des Unternehmens ermöglicht: der Bau...

Lokales

Zukunft für Acherner Schulen
Fördermittel aus dem DigitalPakt fließen

Achern (st) Die Digitalisierung der Schulen schreitet voran – auch in Achern. Dank des DigitalPakts Schule profitierten die Acherner Bildungseinrichtungen von dringend benötigten Fördermitteln, um ihre digitale Infrastruktur auszubauen, schreibt die Stadtverwaltung in einer Pressemitteilung. Der 2019 gestartete DigitalPakt Schule war ein Förderprogramm des Bundes und der Länder mit einem Gesamtvolumen von mehreren Milliarden Euro. Ziel war es, Schulen mit moderner Technik wie WLAN, interaktiven...

Lokales

Vertrag geschlossen
Kehl wählt erneut Badenova-Netze als Erdgaspartner

Kehl (st) Die Stadt Kehl teilt mit, dass sie und Badenova-Netze ihre Partnerschaft fortsetzen. Demnach unterzeichneten Wolfram Britz, Oberbürgermeister von Kehl, und Jochen Debus, Leiter des Badenova Kommunalmanagement, am 8. April im Bürgersaal des Rathauses einen neuen Erdgas-Konzessionsvertrag, auf dessen Grundlage die langjährige Zusammenarbeit für die nächsten 20 Jahre weitergeführt werde. Gemeinsam würden Badenova-Netze und die Stadt Kehl die Infrastruktur zukunftssicher gestalten und an...

Lokales

Meilenstein für Infrastruktur
Abschluss des Projekts "Friedhofstraße"

Renchen (st) Die Stadt Renchen konnte einen Meilenstein in der Entwicklung seiner Infrastruktur feiern: das Projekt "Friedhofstraße", das schon lange auf der Agenda stand, wurde in wesentlichen Teilen fertiggestellt. Bürgermeister Bernd Siefermann nahm stolz die Maßnahme in Augenschein, deren Planung und Umsetzung über Jahre hinweg das Engagement aller Beteiligten gefordert hatte. "Dieses Jahrhundertprojekt erfüllt uns mit Stolz und Freude", betonte der Bürgermeister. Vor gut einem Jahr, an...

Lokales

Masterplan Verkehr
Europa-Park und Gemeinden optimieren Infrastruktur

Rust (st) Im November 2023 stellten die Gemeinde Rust und der Europa-Park in einer Bürgerbeteiligung die Ergebnisse der seit 2017 laufenden Arbeiten am Masterplan Verkehr der Öffentlichkeit vor. Bereits kurz darauf begannen die Umsetzung des ersten Abschnitts. Im Winter 2023/2024 wurde die Umfahrung um den Großparkplatz, die neue Zufahrt zum Camp Resort und ein großer Teil der neuen Radverkehrsinfrastruktur fertiggestellt. Im Laufe des Jahres 2024 folgte die Umsetzung der Fernbushaltestelle, so...

Lokales

Gewerbegebiete und Schulen erschlossen
Glasfaser-Infrastruktur übergeben

Friesenheim (st)  Meilenstein in Friesenheim: Mit der Übergabe der Glasfaser-Infrastruktur an die Vodafone – die Pächterin des Netzes – ist am Dienstag die erste Phase des staatlich geförderten Breitbandausbaus in der Gemeinde abgeschlossen worden. Das teilte die den Ausbau koordinierende Breitband Ortenau GmbH & Co. KG mit. In den vergangenen zwei Jahren sind bei 62 Gebäuden in den Gewerbegebieten I und II sowie Am Bahnhof, der Grundschul-Außenstelle Schuttern sowie der Werkreal- und...

Lokales

Elektrofahrzeuge
Neue öffentliche E-Ladestation in Betrieb genommen

Mühlenbach (st) Helga Wössner, Bürgermeisterin der Gemeinde Mühlenbach, und Michael Mathuni, E-Werk Mittelbaden, haben eine neue öffentliche Ladestation für Elektrofahrzeuge in Mühlenbach vorgestellt. Sie befindet sich im Ortskern in der Nähe des Rathauses im Büchern. Das E-Werk Mittelbaden lieferte und installierte die Ladestation und ist mit der Betriebsführung beauftragt. Laut Pressemeldung erhielt die Gemeinde Mühlenbach für das vom Bund geförderte Projekt Zuschüsse in Höhe von 9.237,60...

Lokales

Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur
230 Millionen für Mobilität

Freiburg/Ortenau (st) Das Regierungspräsidium Freiburg (RP) steigert in diesem Jahr die Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur im Regierungsbezirk Freiburg. Wie das RP mitteilt, flossen im vergangenen Jahr rund 200 Millionen Euro aus Mitteln des Bundes und des Landes in den Erhalt und den Bau von Straßen und Radwegen. In diesem Jahr vergibt das RP voraussichtlich Aufträge und Zuschüsse in Höhe von bis zu 230 Millionen Euro. „Mit diesen Investitionen stärken wir die Infrastruktur unserer...

Lokales

Entlang der L87a
Stadt Achern baut Radverkehrsinfrastruktur weiter aus

Achern (st) „Die Voraussetzungen für eine durchgehende Radwegverbindung von Achern nach Unzhurst sind verhandelt. Die Zustimmung des Landes Baden-Württemberg liegt vor und ein weiterer Ausbau der Radwegeverbindungen ist möglich“, so Oberbürgermeister Klaus Muttach. Entlang der Landesstraße 87a soll ein Rad- und Wirtschaftsweg gebaut werden. Damit soll insbesondere für Radfahrende die Verkehrssicherheit erhöht und die Nutzung sowohl für den Freizeitverkehr als auch den Berufspendelverkehr für...

Lokales

Mehr Ladesäulen im Ortenaukreis
Infrastruktur für die Verkehrswende

Ortenau Anfang 2023 waren in Baden-Württemberg 165.383 reine Elektrofahrzeugen gemeldet. "Stand 1. August dieses Jahres sind es im Ortenaukreis 280.186 PKW zugelassen, darunter 7.279 reine E-Autos", teilt der Ortenaukreis auf Anfrage mit. Zahl der Ladesäulen Doch wer mit Strom mobil sein möchte, der braucht auch die passende Ladeinfrastruktur. Und die wächst ebenfalls im Ortenaukreis. Auf der Homepage der Bundesnetzagentur findet sich eine interaktive Karte, an der E-Auto-Fahrer sehen, wo sich...

Lokales

Projekt Unterbergstraße fertig
Kappelrodeck investiert in Infrastruktur

Kappelrodeck (st) Der größte Posten in der Bilanz einer Gemeinde steckt unter der Erde: Kilometerlange, normalerweise nicht sichtbare Ver- und Entsorgungseinrichtungen sind der wesentliche Bestandteil des Bürgervermögens. Und in dessen Funktions- und Werterhalt wird in Kappelrodeck eifrig investiert, schreibt die Gemeindeverwaltung in einer Pressenotiz. Aktuell wurde das Projekt „Unterbergstraße“ offiziell abgeschlossen. Dort wurden bislang Regenwasser und Schmutzwasser im so genannten...

Lokales

Einweihung Rhinova Gewerbepark
Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt

Kappel-Grafenhausen (st). Die umfangreichen Erschließungsarbeiten für den Rhinova Gewerbepark Kappel-Grafenhausen sind abgeschlossen. Spatenstich für die umfangreichen Maßnahmen war am 20. November 2020. Nun fand die Einweihung des nachhaltigen Gewerbeparks im Beisein von Gemeinderäten, Mitarbeitern der an Konzeption, Planung und Erschließung beteiligten Büros und Firmen, Vertretern von Gewerbetrieben, Gewerbeverein und Erschließungsträger Badenova Konzept, Angrenzern, Bauamtsleiterin Lena...

Lokales

"startUp.connect" hilft auf vielen Ebenen
Starkes Jahr für Start-ups

Ortenau (mak). Die Ortenau ist nicht nur Heimat großer Unternehmen in Schlüsselbranchen und teilweise auch von Weltmarktführern, sondern auch von innovativen Start-ups. "Schätzungsweise liegen wir aktuell bei 250 Start-ups in der Ortenau. Tendenz steigend", so Yannick Haldenwanger, Head von "startUp.connect", dem Gründernetzwerk in der Ortenau. Wie viele Neugründungen es im vergangenen Jahr in der Ortenau genau gegeben hat, könne er nicht präzise sagen, so Haldenwanger. Daher habe man den...

Lokales

Regierungspräsident informiert sich zur Nordtangente
Rundfahrt mit OB

Achern (st). Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer nutzte die Gelegenheit des symbolischen Spatenstichs zum Beginn der Hochwasserschutzmaßnahmen an der Acher, um sich vor Ort über den Bau der geplanten Nordtangente zu informieren. Bei der Rundfahrt mit Oberbürgermeister Klaus Muttach und Bürgermeister Dietmar Stiefel nahm sie den Trassenverlauf und vor allem das Teilstück der Infrastrukturstraße in Augenschein, für welches die Gemeinderatsmitglieder aus Achern und Sasbach den Rückbau empfehlen....

Lokales

Förderung für Innenentwicklung und Wohnen
Investitionen in die Zukunft

Ortenau (st). Die Landtagsabgeordnete im Wahlkreis Lahr Sandra Boser MdL: „Jetzt setzen wir auf Zukunftsinvestitionen für lebendige und starke Ländliche Räume: Die Gemeinde Schuttertal erhält für die Modernisierung der Alten Schule in Dörlingsbach zur Aufrechterhaltung als Vereins- und Begegnungsstätte 180.280 Euro. Weitere 150.000 Euro fließen für Maßnahmen für Wohnraum und Innenentwicklung nach Fischerbach, Gutach, Haslach und Oberwolfach.“ „Starke Ländliche Räume liegen uns Grünen am Herzen....

Lokales

Rad- und Fußwege
Fünf Projekte des Ortenaukreises in Förderprogramm

Ortenau (st). Vom aktuellen Förderprogramm des Landes für kommunale Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur profitiert auch der Ortenaukreis mit fünf von landesweit 26 geförderten Maßnahmen. Wie das Ministerium für Verkehr vergangene Woche mitteilte, wurde der Bau eines Radwegs am Ortsausgang Oberkirch-Nußbach in Richtung Bundesstraße 28, der barrierefreie Umbau der Bushaltestellen „Wilder Mann“ in Achern, zwei Mittelinseln in der „Thomasbreite“ und im "Offental“ bei Ettenheim sowie eine...

Wirtschaft regional

Spannung steigt in der Ortsmitte
Orbau plant E-Mobilität mit ein

Ortenberg (st). Viele Bewohner von Mehrfamilienhäusern würden sich gerne ein Elektroauto zulegen. Doch ohne eigene Lademöglichkeit zuhause ist das für die meisten unattraktiv. Elektromobilität ist aus deutschen Innenstädten nicht mehr wegzudenken – auch nicht mehr bei der Orbau Firmengruppe aus Zell a. H. „Wir beziehen die emissionsarme Mobilität bei der Entwicklung neuer Quartiere mit ein und nutzen sie, um die Bewohner mobil zu machen“, so Burkhard Isenmann, Inhaber der Orbau Firmengruppe....

Lokales

Neue Infrastruktur für den Ortskern
Stromnetz unter die Erde verlegt

Kappelrodeck (st). Kappelrodeck investiert in den Bestand der öffentlichen Infrastruktur im Ortskern: In der Hermannstraße, Blumenstraße, Küferstraße, und auf einem Abschnitt der Hauptstraße wurde in den letzten Monaten ordentlich zugepackt, aktuell laufen die letzten Montagearbeiten für die Straßenbeleuchtung. Das vorhandene Strom-Freileitungsnetz wurde in Teilbereichen abgebaut und vom E-Werk in die Erde verlegt - schöner fürs schmucke Ortsbild und weniger störungsanfällig. Gleichzeitig und...

Lokales
In der Veranstaltungspause hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, das Elektrolastenfahrrad des Finanzamts Probe zu fahren und Erfahrungen mit der Stadt Kehl als Geschäftskunde des Car-Sharings-Angebot auszutauschen. | Foto: Stadt Offenburg
2 Bilder

E-Mobiltät in Unternehmen
Wirtschaftswerkstatt sucht nach Ansätzen

Offenburg (st). Jobtickets, firmeneigene Lastenfahrräder, der Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge – die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Entwicklung der umweltfreundlichen Mobilität in Unternehmen waren Gegenstand eines Werkstattgesprächs, zu dem die Städte Offenburg, Lahr und Kehl am 30. Juli in die Offenburger Reithalle eingeladen hatten. Im Rahmen der Erstellung der kommunalen Elektromobilitätskonzepte diskutierten knapp 40 Unternehmer aus der Region ihre Anregungen und...

Lokales

Infrastrukturprojekt Weinstraße
Die Arbeiten schreiten gut voran

Kappelrodeck (st). Die Verkehrsteilnehmer und Anwohner am Ortseingang von Waldulm können es mitverfolgen: Die Arbeiten der Gemeinde am Infrastrukturprojekt "Weinstraße" kommen zügig voran. Hier wird das marode Abwassernetz erneuert - und auch strukturell verbessert. Regen- und Schmutzwasser wird künftig nicht mehr vermischt und dann aufwändig zur Kläranlage in Kappelrodeck gepumpt, um dort behandelt zu werden. Künftig werden die Abwässer getrennt gesammelt und behandelt. Dazu wird ein Kanal...

Lokales

Weinstraße in Waldulm
Großes Infrastrukturprojekt gestartet

Kappelrodeck (st). Zielgerichtet und mit Nachdruck investiert die Gemeinde Kappelrodeck weiter in den nachhaltigen und generationengerechten Substanzerhalt und die Weiterentwicklung ihrer öffentlichen Infrastruktur. Das kommunale Kanalnetz des Kappelrodecker Eigenbetriebs Abwasser weist seit mehreren Jahren im Bereich Weinstraße/Alm nicht nur hinsichtlich des Zustandes, sondern in Teilen auch hinsichtlich der Ausbau-Art und Funktionalität Defizite auf. So sind beispielsweise Seitenstraßen der...

Extra
Foto:  BVDA / Bernd Brundert
2 Bilder

Zustellförderung sichert Verbreitung lokaler Informationen
„Anzeigenblätter stärken den gesellschaftlichen Zusammenhalt“

Berlin. Der Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Anzeigenblätter (BVDA), Dr. Jörg Eggers beleuchtet die Rolle der Anzeigenblätter und Wochenzeitungen für die politische Meinungsbildung und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Unter den aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in der Printmedienbranche gefährden vor allem steigende Kosten die flächendeckende Zustellung. Daher setzt sich der BVDA für eine staatliche Infrastrukturförderung ein, damit die Leserinnen und Leser auch in...

Lokales

Bürgergenossenschaften für Dorfläden
Infrastruktur in den Ortschaften stärken

Offenburg (gro). Wenn Einkaufsmöglichkeiten fehlen, die nächste Apotheke nur mit dem Auto zu erreichen ist, dann bleibt vielen älteren Menschen nur der Umzug in die Stadt, wo die Versorgungslage besser ist. Um den Senioren in den Stadt- und Ortsteilen die Möglichkeit zu geben, weiter dort zu leben, hat der Offenburger Gemeinderat am Montag die Förderung bürgerschaftlich initiierter Begegnungs- und Versorgungsstätten beschlossen. Zwei bereits laufende Projekte machen dies möglich: Zum einen ist...