Strom

Beiträge zum Thema Strom

Lokales
Die intensive Bauphase hat jetzt begonnen. | Foto: Ettenheimer Bürgerenergie/Joscha Bold
2 Bilder

30 Millionen kWh Strom pro Jahr
Turmbau für Windenergieanlagen beginnt

Ettenheim (st) Der Turmbau für die Errichtung der drei Windenergieanlagen auf dem Schnürbuck in der Nähe der Altdorfer Hütte beginnt im März, schreibt die Stadtverwaltung Ettenheim in einer Pressenotiz. Derzeit werden die Betonelemente angeliefert, auf bergtaugliche Fahrzeuge umgeladen und zum Standort gefahren. Damit hat die intensive Bauphase begonnen. Bis September wird die Auffahrt zur Brudergartenhütte und die Zuwegung in Richtung Altdorfer Hütte deshalb stark durch Baufahrzeuge genutzt...

Wirtschaft regional

e.optimum blickt optimistisch voraus
Neue Rolle als Energieerzeuger

Offenburg (st) Das Geschäftsjahr 2023 war für die Energiebranche ein Jahr der Stabilisierung, aber auch der strategischen sowie politischen Weichenstellungen. Der Energieversorger e.optimum mit Sitz im südbadischen Offenburg, zieht eine positive Bilanz. Trotz anhaltender geopolitischer Spannungen und Herausforderungen in der Gasversorgung, die durch neue Konflikte im Nahen Osten intensiviert wurden, verzeichnete der Energiemarkt eine weitgehende Beruhigung, heißt es in einer Pressemitteilung....

Lokales

Besuch beim E-Werk Mittelbaden
Erneuerbare Stromversorgung der Ortenau

Ortenau (st) Mit einem klaren Bekenntnis zur Energiewende in der Region trafen sich die Landtagsabgeordneten Bernd Mettenleiter und Thomas Marwein von Bündnis 90/Die Grünen mit Vertretern des E-Werk Mittelbaden sowie des Überlandwerks Mittelbaden und Markus Schrimpf, Vorstand der Bürger Energie Ortenau eG. Das gemeinsame Ziel: Den Ausbau der Erneuerbaren Energie in der Region weiterhin kraftvoll voranzutreiben und die damit verbundene Wertschöpfung in die Ortenau zu bringen, heißt es in einer...

Panorama
Das Blockheizkraftwerk, das mit Deponie- und Biogas betrieben wird, liefert den Strom für den Kahlenberg. | Foto: gro
2 Bilder

Zak versorgt sich selbst mit Strom
Wie aus Restmüll Energie wird

Ringsheim Der Zweckverband Abfallbehandlung Kahlenberg (ZAK) in Ringsheim ist ein Green Champion der besonderen Art. Denn auf dem Gelände werden aus dem Müll der Haushalte des Landkreises Emmendingen und dem Ortenaukreis Energie, aber auch Rohstoffe wie Metall, Brennstoffe oder Wasser gewonnen. Abwärme fürs FernwärmenetzSchon in den 1990er-Jahren machte sich der ZAK auf, mehr zu tun, als nur den Hausmüll zu lagern. Seit 1993 wird der Strom selbst produziert. "Aktuell erzeugen wir Energie durch...

Panorama

Nachhaltige Energieversorgung
Energiewende: Sonnen- und Windenergie sind weiter im Aufwind

Die Energiewende in Deutschland nimmt inzwischen offenbar deutlich an Fahrt auf und kann die bisherigen fossilen Energieträger überholen. Besonders für Privathaushalte und Unternehmen kann dies eine positive Entwicklung sein, um von einer günstigeren und unabhängigeren Energieversorgung zu profitieren. Sonnen- und Windenergie wird im Strom-Mix zu einem größeren Faktor Die nachhaltige Stromproduktion in Deutschland hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Während vor einigen Jahren noch...

Wirtschaft regional
Thekla Walker im Gespräch mit BSW-Geschäftsführer Andreas Volkert | Foto: Daniel Vogel/Vision Studios
3 Bilder

Ministerin besucht BSW in Kehl
Umstellung auf regenerative Energien

Kehl (st) Damit Deutschland seine Klimaziele bis 2045 erreicht, muss die Industrie, allen voran die energieintensive Stahlbranche, CO2-neutral werden. Wie das im konkreten Fall aussehen kann, war Thema des Besuchs der Energieministerin von Baden-Württemberg, Thekla Walker, bei den Badischen Stahlwerken (BSW) in Kehl am Montag. Strombasierte Stahlproduktion Im Gespräch mit den Gesellschaftern und der Geschäftsführung informierte sich Walker über Möglichkeiten und Herausforderungen der...

Lokales

Ursache war Kabelfehler
Stromausfall in Teilen von Oppenau und Ramsbach

Oppenau (st) Am Sonntag, 8. Oktober, kam es um 14.47 Uhr in Teilen von Oppenau und Ramsbach zu einem Stromausfall. Die Ursache dafür war ein Kabelfehler, worauf die Sicherheitssysteme reagierten und die Stromzufuhr unterbrochen wurde. Nach Eingrenzung der Fehlerstelle konnten durch Umschaltungen rund 95 Prozent der betroffenen Kunden wieder ab 16 Uhr mit Strom versorgt werden. Um alle Kunden zu versorgen, kamen Notstromaggregate zum Einsatz. Gegen 17 Uhr konnten alle betroffenen Kunden wieder...

Wirtschaft regional

Duravit in Kanada
"Nein, der Standort Hornberg ist nicht gefährdet"

Hornberg Der Industriestandort Deutschland stand im Mittelpunkt eines Beitrags des ARD-Magazins "Plusminus", der am Mittwochabend ausgestrahlt wurde. Der Tenor: Dieser sei im internationalen Vergleich nicht wettbewerbsfähig und es bestehe die Gefahr, dass deutsche Unternehmen ins Ausland abwandern. Vor allem die teuren Energiepreise werden als Wettbewerbsnachteil ausgemacht. Eines der Unternehmen, die vorgestellt wurden, ist Duravit aus Hornberg. Noch werde im Stammwerk der Brennofen mit Gas...

Lokales

Gemeinde setzt auf E-Mobilität
Neues Fahrzeug für das Wasserwerk

Seelbach (st) Die Gemeinde Seelbach freut sich über ein weiteres E-Fahrzeug als Teil des Fuhrparkes. „Mobilität“ ist in der Gemeindeverwaltung ein immer wichtigeres Thema. Bereits seit 2021 steht dem Rathaus-Team der „Seelbach Stromer“ als Dienstwagen zur Verfügung. Ab sofort fährt auch das „Wasserwerk“ elektrisch. „Ich freue mich, dass wir neben dem Dienstwagen der Verwaltung nun ein zweites elektrisches Fahrzeug im Einsatz haben. Wir setzen damit ein weiteres Signal zur Klimafreundlichkeit...

Wirtschaft regional
Windpark Kambacher Eck | Foto: Badenova
2 Bilder

Windparks Kambacher Eck und Hohenlochen
Grüne Energie aus dem Schwarzwald

Ortenau (st) Auf dem Weg zur Energie- und Wärmewende spielt der Ausbau der regionalen Windkraft für Badenova eine zentrale Rolle. Eines der Erfolgsprojekte: der Windpark Kambacher Eck, dessen Windausbeute sich sehen lassen kann. Mit einer deutlichen Ertragssteigerung im Jahr 2022 lag der Windpark einmal mehr über seinem Planziel und leistet damit einen konstanten, wertvollen Beitrag zur Stromwende in der Region. Auch der Windpark Hohenlochen speiste im vergangenen Jahr trotz Reparaturarbeiten...

Lokales

Strom und Gas billiger
Erste Versorger geben senkende Großhandelspreise weiter

Ortenau (ds) Die Großhandelspreise für Strom- und Gas fallen seit Ende vergangenen Jahres. Was die Kunden davon spüren, wollte die Guller-Redaktion von den Versorgern wissen. Senkung zum 1. April Der Energieversorger Süwag senkt in der Region seine Preise zum 1. April. Der Grundversorgungstarif für Strom wird um rund 15 Prozent auf 46,50 Cent pro Kilowattstunde gesenkt, der Grundpreis bleibt gleich bei 9,90 Euro im Monat. Bei einem Durchschnittsverbrauch von 4.000 Kilowattstunden ergibt sich...

Lokales

Strom und Heizung
Stadtverwaltung Achern beim Energiesparen erfolgreich

Achern (st) „Die Stadtverwaltung Achern hat maßgebliche Energieeinsparungen durch Investitionen und geändertes Nutzerverhalten erzielt und wird diesen Weg weiter forcieren. Dies ist ein Beitrag zum Klimaschutz und schont gleichzeitig den Einsatz städtischer Haushaltsmittel“, freut sich Oberbürgermeister Klaus Muttach. Eine Auswertung der Energieverbräuche von den großen öffentlichen Liegenschaften wie den Rathäusern, Schulen, Kindertageseinrichtungen und Hallen hat ergeben, dass im Zeitraum von...

Lokales
Stellten das Projekt vor: Kippenheimer Bürgermeister Matthias Gutbrod (v. l.), Landrat Frank Scherer, Europa-Park-Inhaber Roland Mack, Vorstandsvorsitzender Mosolf Group Jörg Mosolf, Europa-Park-Inhaber Jürgen Mack | Foto: Europa-Park
2 Bilder

Photovoltaik auf Mosolf-Gelände
Europa-Park im Sommer komplett mit Solarenergie versorgt

Kippenheim/Rust (st) Der Europa-Park investiert mit dem global agierenden baden-württembergischen Automobillogistiker Mosolf in eine mehr als 20 Hektar große Photovoltaikanlage in Kippenheim bei Lahr. Die Anlage produziert nach Fertigstellung etwa 25 Gigawattstunden Strom aus erneuerbaren Energien. Synergie zweier Familienunternehmen Europa-Park-Inhaber Roland Mack: „Es war die Idee von Landrat Frank Scherer, unsere beiden Unternehmen zusammenzubringen. Die Firma Mosolf, die in Kippenheim bei...

Lokales
Den symbolischen Startknopf betätigten Bürgermeister Thorsten Erny (v. l.), Michael Totzke, Jochen Brosi und Tom Gißler. | Foto: Stadt Gengenbach
2 Bilder

Schnelladepark in Gengenbach eröffnet
Strom tanken in 20 Minuten

Gengenbach (st) Bis zum Jahr 2030 sollen etwa zehn bis 15 Millionen Fahrzeuge mit Elektroantrieb auf Deutschlands Straßen unterwegs sein und alle müssen Strom „tanken“. Bei täglich 20.000 Fahrzeugen auf der B33 bei Gengenbach wären das umgerechnet 4.000 E-Autos. Eine entscheidende Voraussetzung für diese Entwicklung ist der beschleunigte Ausbau einer flächendeckenden und bedarfsgerechten Ladeinfrastruktur. Eine Million öffentlich zugänglicher Ladepunkte sollen bis 2030 verfügbar sein. Dabei...

Lokales

E-Werk Mittelbaden zur Grundversorgung
Stromsperren sollen vermieden werden

Ortenau (mak). Die Energiepreise kennen nur noch eine Richtung: steil nach oben. Das gilt für Gas, Öl und Strom gleichermaßen. Mit den Preisen haben aber nicht nur Kunden zu kämpfen, sondern auch die Energieversorgungsunternehmen – etliche, vor allem kleinere Betriebe, mussten ihren Vertrieb bereits einstellen, so zum Beispiel die Energiewerk Ortenau Energiegesellschaft (EWO), die Ende August ankündigte, dass zum Jahresende Schluss ist. Die Kunden, denen der Vertrag gekündigt wurde, müssen sich...

Lokales

Rechtzeitig vorsorgen
Kein Recht auf Stundung bei Nebenkostennachzahlung

Offenburg (gro) Die Preise für Öl, Gas und Strom steigen, der Gaspreisdeckel ist beschlossen, Details fehlen noch. Für die meisten Mieter bedeutet dies, dass sie mit einer erheblichen Nachzahlung bei den Nebenkosten für das Jahr 2022 rechnen müssen. "Im Augenblick ist es noch ruhig", stellt Rechtsanwältin Christine Hass, die im Mieterverein Offenburg-Lahr die Rechtsberatung anbietet, fest. Denn ob die saftigen Erhöhungen der Energiepreise bereits bei den Mietern angekommen sind, hänge von der...

Lokales

Individuelle Beratung
Mit Stromspar-Check sofort Energie sparen

Ortenau (st). Das Stromspar-Team aus Offenburg macht in der Ortenau seit zehn Jahren kostenlose Stromspar-Checks. Ziel ist, Haushalte mit geringen Einkommen vor hohen Energie-Nachzahlungen zu bewahren. Gerade für Haushalte mit geringen Einkommen sind die rasend steigenden Energiepreise oft ein existentielles Problem. Der Stromspar-Check PVD Offenburg bietet schnelle und praktische Hilfe. Die Telefon-Hotline 0781/917918 ist von 8 bis 14.30 Uhr besetzt. Wer anruft, erhält eine kostenlose...

Lokales

Brennstoffzelle bei TBO im Einsatz
Eine Technologie der Zukunft

Offenburg (st). Sie produzieren hocheffizient Strom und Wärme, besser als Blockheizkraftwerke. Sie gelten als Technologie der Zukunft, sind aber in Deutschland noch nicht sehr verbreitet, so die Stadt Offenburg in einer Pressemitteilung. Sie sind – wohlgemerkt nur von außen betrachtet – recht unscheinbar: Brennstoffzellen. Bei den Technischen Betrieben Offenburg (TBO) steht seit kurzem solch ein Gerät. Stumm verrichtet es seinen Dienst: Energieproduktion mittels eines chemischen Vorgangs. Die...

Lokales

Zum Jahresende
EWO stellt Vertrieb von Strom und Gas ein

Ortenau (st). Die Energiewerk Ortenau Energiegesellschaft (EWO) wird aufgrund der dramatischen Entwicklung auf den Energiemärkten nur noch bis zum Jahresende ihren eigenständigen Strom- und Erdgasvertrieb fortführen und ab 1. Januar einstellen, teilt die EWO in einer Presseerklärung mit. Die EWO beliefere in der Ortenau in ihren Gesellschafterkommunen Achern, Rheinau, Renchen, Kappelrodeck, Sasbach, Oppenau und Sasbachwalden rund 5.500 Kunden mit Strom und etwa 300 Kunden mit Erdgas, heißt es...

Lokales

Straßenbeleuchtung später einschalten
Offenburg spart Energie

Offenburg (st). Die Stadt Offenburg ergreift erste Maßnahmen zur Reduzierung des Strombedarfs der Beleuchtung, heißt es in einer Pressemitteilung. Um den Stromverbrauch zu senken, wird die Straßenbeleuchtung ab Montag, 15. August, später eingeschaltet und früher ausgeschaltet. Darüber hinaus wird die Architekturbeleuchtung innerhalb der nächsten zwei Wochen komplett ausgeschaltet. Die Verkehrssicherheit und das allgemeine Sicherheitsgefühl werden durch das spätere Einschalten und frühere...

Lokales
Blick auf die Anlagen des Windpark Raukasten/Steinfirst in Gengenbach | Foto: Stadt Gengenbach
2 Bilder

Fünf Jahre Windpark Gengenbach
Strom für 9.000 Haushalte wird geliefert

Gengenbach (st). „Feiern Sie mit uns die Energiewende vor Ort“ war die Überschrift 2017, als Bürgermeister Thorsten Erny zur Einweihung der vier Windenergieanlagen auf dem Rauhkasten/Steinfirst eingeladen hatte, so die Stadt Gengenbach in einer Pressemitteilung. Windenergie ist nur ein Baustein zur erfolgreichen Energiewende. „Wir hatten damals den Mut, wir wurden dafür auch belohnt, aber wir ruhen uns auf unseren Erfolgen bei der Energiewende nicht aus,“ so das Resümee des Bürgermeisters am...

Wirtschaft regional

Jahresüberschuss auf Vorjahresniveau
Elektrizitätswerk Mittelbaden zieht Bilanz

Lahr (st). Das Elektrizitätswerk Mittelbaden schloss das Geschäftsjahr 2021 mit einem Konzern-Jahresüberschuss von rund 13,1 Millionen Euro ab. Der Jahresüberschuss erreicht damit das Vorjahresniveau. Die Ausschüttung für die Gesellschafter beträgt zehn Millionen Euro auf Basis des Bilanzgewinns der Elektrizitätswerk Mittelbaden AG & Co. KG in Höhe von rund 10,3 Millionen Euro. Zusätzlich fließen 10,8 Millionen Euro Konzessionsabgabe und 2,1 Millionen Euro Gewerbesteuer direkt zur Finanzierung...

Wirtschaft regional

Bürgerwindrad auf dem Langenhard
Anlage offiziell in Betrieb genommen

Lahr/Seelbach (ds). Am Samstag, 4. Juni, wurde das neue Bürgerwindrad auf dem Langenhard zwischen Lahr und Seelbach eingeweiht. Mit 160 Metern Nabenhöhe und 4,2 Megawatt Leistung ist es laut Ecovison-Geschäftsführer Georg Hille eine der modernsten und größten Anlagen der Region. Gemeinsame Betreiber sind die Ecovison GmbH und die Oekogeno eG Freiburg.  "Die Anlage gehört weder ausländischen noch großen inländischen Konzernen, sondern jede Person aus dem direkten Umland kann sich beteiligen. Auf...

Lokales

Lernen, wo Strom und Wasser herkommen
Besuch bei Stadtwerken Oberkirch

Oberkirch (st). Einen interessanten Ausflug unternahmen die Ältesten des Kindergartens Talblick aus Ödsbach. Ihr Ziel waren die Stadtwerke. Bekanntlich kommt Strom aus der Steckdose und Wasser aus dem Hahn. Und die Stadtwerke Oberkirch sorgen auch dafür, dass dies auch so bleibt. Auf einem Plan konnten sich die Jungen und Mädchen die Wasserversorgung von Ödsbach genauer anschauen. Dabei erfuhren die Vorschüler auch, woher das Wasser für den heimischen Wasserhahn herkommt. Doch nicht über das...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.