Panorama

Beiträge zur Rubrik Panorama

Fußnote, die Glosse im Guller
Wenn Katzen an die Leine müssen

Mancher Katzenfreund hat ein neues Feindbild. Eigentlich zwei: Arie Trouwborst und Han Somsen. Die beiden niederländischen Forscher fordern nämlich Hausarrest für Katzen. Ausgang soll Miezen nur noch an Leinen erlaubt sein. Damit soll verhindert werden, dass sie Jagd nach Vögeln und Kleintieren machen. Schade, dass Lucky das nicht mehr erleben durfte. Er hätte die beiden für den Nobelpreis vorgeschlagen. Kampfgeist eines WerwolfsLucky hieß mein inzwischen leider verstorbener Hund. Selbst im...

Hans-Georg Dietrich | Foto: privat

Angedacht: Hans-Georg Dietrich
So werden auch Wartezimmer fröhlich

Jeder hat schon auf einem Stuhl vor einer Tür gesessen und gewartet. Wartezimmer sind nicht fröhlich. Vor einigen Jahren war ich in einer Uniklinik. Ungefähr 25 Menschen saßen wartend auf dem Flur. Keiner redete. Alle waren stumm. Die Stimmung war fast etwas mürrisch. Einige beschäftigten sich mit ihren Handys, andere blätterten in alten Zeitschriften. In der Ecke stand unbeachtet ein Kinderwagen. Da bewegte sich etwas unter der Decke. Eine junge Frau stand auf, hob ein Baby heraus und nahm es...

Gregor Mildenberger  | Foto: privat

Eine Frage, Herr Mildenberger
Geschenke und Steuern

Beim Schenken steht im Mittelpunkt, anderen eine Freude zu machen. Ob und wann das Finanzamt bei Geschenken Steuern erhebt, erklärt Steuerberater Gregor Mildenberger im Gespräch mit Rembert Graf Kerssenbrock. InterviewGelten für Geschenke zu betrieblichen oder persönlichen Anlässen andere Bedingungen? Steuerlich betrachtet gelten für Weihnachtsgeschenke die gleichen Regeln wie für Geschenke zu anderen Anlässen. Beschenkt der Arbeitgeber jedoch aus persönlichem Anlass, etwa zum Geburtstag, den...

Von einem Buch fasziniert: Der kauzige, meist behutete Gengenbacher Kalligraf Waldemar Dahlke schreibt momentan am "Kleinen-Prinzen-Nummer-zwei" – und zwar von Hand. | Foto: gg

Kalligraf Waldemar Dahlke liebt Tusche, Feder und Katzen
Ein richtig heller, aber oft unterschätzter Kopf

Gengenbach. Er ist Wassermann, Menschenfreund, Katzennarr, Empath – und er mag die niedrigintellektuelle Ergänzung zu seinem Vornamen "weil es im Wald geschah" aus lapidar-reimenden Stammtischpoeten-Mund überhaupt nicht. Waldemar Dahlke, Jahrgang 1958, ein aus Oberkirch stammender Gengenbacher, geht nicht nur deshalb immer "wohlbehutet" aus dem Haus. Denn ginge er hutlos, so "würde mich niemand erkennen". Darunter verbirgt sich ein heller, oft unterschätzter Kopf, ein Original, ein...

Foto: Pixabay

Ansichtssache: Gewalt gegen Schiedsrichter
Null Toleranz mit den Tätern

Im Grunde hören sich die 0,5 Prozent der Spiele, bei denen der Schiedsrichter ein besonderes Vorkommnis in den Spielberichtsbogen einträgt, wenig dramatisch an. Betrachtet man allerdings die absoluten Zahlen, sieht die Sache schon wieder anders aus.  Wenn es demnach 2017/18 fast 6.300 Spiele gab, die von einer irgendwie gearteten "Störung" betroffen waren, heißt das, dass es jedes Wochenende im Jahr rund 120 Spiele gab, bei denen es zu Gewalt, Bedrohungen, Diskriminierungen und verbalen...

Mit Handy via App neue Perspektiven erkunden

Für viele Spieler in Casinos im Internet ist es aus beruflichen oder privaten Gründen häufig nicht möglich am Desktop zu spielen. Deshalb stellt das Spielen über eine mobile Webseite oder eine App für das Tablet oder Smartphone eine gute Alternative zum klassischen Spielen am Computer in Casinos dar. Die von den unterschiedlichen Casinos angebotenen Apps können für unterschiedliche Betriebssysteme wie: - Windows - Android - Apple sein und sind deshalb für viele Nutzer anwendbar. In der Regel...

Clemens Jilg | Foto: privat

Eine Frage, Herr Jilg
Krise für die Landwirtschaft

"Land schafft Verbindung" – so heißt eine Vereinigung von Landwirten, die in diesen Wochen viel Aufmerksamkeit erreicht mit verschiedenen Protestaktionen. Clemens Jilg, Landwirt aus Oberharmersbach, hat neben vielen anderen Bauern ein Mahnfeuer am Samstag entfacht. Rembert Graf Kerssenbrock sprach mit Jilg zu den Hintergründen. Was wollen die Vereinigung und Sie mit den Mahnfeuern bewirken? Es ist eine der Ideen, die sich als Teil einer Protestwelle verbreiten. Wir wollen auf die Situation in...

Jutta Gnädig, Chefin vom Dezernat 1 Zentrale Steuerung, mit Martin Roll, Geschäftsführer der Abfallwirtschaft | Foto: Landratsamt Ortenaukreis
2 Bilder

Blickpunkt Landratsamt Ortenaukreis
Besuch im Dezernat 1

Offenburg (gr). Ob Personalwesen oder Gebäudemanagement, Finanzsteuerung oder Digitalisierung, Postdienst oder Einkauf: Das Dezernat 1 erbringt für das Landratsamt alle Dienstleistungen, die das Ganze am Laufen halten. „Als interne Dienstleister sorgen wir dafür, dass sich die Fachbereiche ganz auf ihre Kompetenzen konzentrieren können“, erklärt Dezernentin Jutta Gnädig. Denn: Je besser die Organisation, umso besser das Landratsamt als Anlaufstelle für die Bürger. IT-ServiceFür eine...

Fußnote, die Glosse im Guller
"PISA": Hilfe, andere sind besser!

Deutschland schämt sich einmal mehr für sein Bildungssystem. Es ist auch wirklich zum Weinen: Unsere Schüler schlossen bei der "PISA"-Studie nur überdurchschnittlich ab. Es gibt aber Staaten, die bessere Ergebnisse vorweisen können. Deshalb fühlen wir uns jetzt im Land der Dichter und Denker als Deppen. Schuld sind die MigrantenSchuld an diesem schrecklichen Ergebnis sind natürlich vor allem die Migranten. Mensch Merkel, was hast du uns mit deiner Willkommenskultur nur eingebrockt! Jetzt haben...

Tobias Strigel | Foto: privat

Angedacht: Tobias Strigel
Leben nach dem "Lemonade-Prinzip"

Mögen Sie Zitronen? Den meisten Menschen kann man ihre Begeisterung am Gesichtsausdruck ablesen, die sie beim Genuss einer solchen empfinden. Allein ihr Mienenspiel spricht Bände und offenbart, was ihre Geschmacksknospen davon halten, wenn sie eine dieser knallgelben, ovalen Früchte serviert bekommen. Apropos servieren, so gerne wir unser Leben in vollen Zügen genießen. Neben den vielen Erlebnissen, die es versüßen, hält es für uns auch immer wieder die eine oder andere Zitrone bereit – den...

Aus dem Hobbyfotografen Klaus Klinkner ist im Laufe der Jahre ein leidenschaftlicher Dokumentarfilmer geworden.  | Foto: Michael Bode

Dokumentarfilmer Klaus Klinkner
Menschen und ihre Geschichten

Offenburg. "Ich bin ein echter Oststädtler, wie man so schön sagt", sagt Klaus Klinkner. Er wuchs in dem Offenburger Stadtteil auf und besuchte das Schiller-Gymnasium bis zur mittleren Reife – kein Wunder, dass der Dokumentarfilmer schon zwei Filme über "seinen" Stadtteil gedreht hat. Geboren wurde er 1949. Nach der Schule machte er eine Ausbildung zum Grafiker und arbeite später im Marketing. "Seit neun Jahren bin ich in Rente." Und damit hat er mehr Zeit für seine Leidenschaft, das Filmen....

Smart Home
Wie können Smart Home Geräte Heizkosten sparen?

Durch den Einsatz von smarten Geräten im eigenen Zuhause lassen sich viele Verbrauchskosten ganz einfach einsparen. Nicht nur der verbrauchte Strom lässt sich um ein Vielfaches reduzieren, auch beim Wasserverbrauch und den Heizkosten können deutliche Einsparungen gemacht werden, wenn smarte Module den Alltagsverbrauch unterstützend regulieren. In diesem Artikel erhalten Sie nicht nur wertvolle Tipps zum Heizkostensparen, sondern erfahren auch, wie Sie richtig lüften und heizen. In großen wie...

Ehrenpreisträger Förderverein krebskranker Kinder e.V. Freiburg | Foto: Marketingclub Offenburg/Ortenau
Video 17 Bilder

Siebter Ortenauer Marketingpreis:
Die Gewinner sind gekürt!

Offenburg (st). „Wir wollen Menschen in der Region verbinden und Marketing erlebbar machen.“ Duschan Gert, Präsident des Marketing-Clubs Ortenau/Offenburg, eröffnete die Gala zum siebten Ortenauer Marketingpreis in der Offenburger Reithalle mit einem strahlenden Lächeln. Die Verleihung des Ortenauer Marketingpreises für herausragende Marketingleistungen ist der Höhepunkt des Marketing-Club-Jahrs und lässt Marketing mit allen Sinnen erleben. Unter 25 Bewerbern haben sich in vier Kategorien vier...

Fußnote, die Glosse im Guller
Der Advent und seine Bräuche

Mit dem Advent dürfen wir uns wieder auf viele schöne Sitten und Bräuche freuen. So ist beispielsweise die Weihnachtsfeier eine Tradition, die vielfach gepflegt wird. Menschen, die sonst gemeinsam Fußball spielen, Flugblätter verteilen oder für die gleiche Firma arbeiten, feiern dann fröhlich. Manchmal werden dazu bei Letzteren einfach nur die Schreibtische zur Seite geschoben, meistens wird aber eine besondere Lokalität aufgesucht. WeihnachtsfeiernNatürlich ist es toll, wenn Unternehmen ihren...

Der Renchener Liedermacher Berthold Bier braucht für seine Auftritte nicht mehr als seine Gitarre und einen Hocker.  | Foto: Michael Bode

Berthold Bier ist Liedermacher und Maler mit Leidenschaft
Gradliniges und Braves sind gar nicht sein Ding

Renchen. „Berthold, ein Lied!“, heißt es von vorne bei der einstündigen Autofahrt zum Opa. Und der Kleine singt mit seinen beiden Brüdern hinten im Fahrzeug und gibt den Ton an. Während des Besuchs beim Großvater werden dann die Lieder von diesem familiären Trio regelmäßig aufgeführt – und die Liebe zu Liedern ist geboren. Diese Autofahrten bereiten in der Tat eine musikalische Karriere vor, die so weder geplant noch vorauszusehen ist. Berthold Bier, Jahrgang 1953, beginnt mit 15 Jahren Gitarre...

Wolfgang Gall  | Foto: Stadt Offenburg

Eine Frage, Herr Gall
Offenheit oder Sicherheit?

Nach dem spektakulären Juwelenraub aus dem grünen Gewölbe in Dresden stellt sich die Frage, wie Museen sicher und trotzdem offen sein können. Christina Großheim sprach mit Wolfgang Gall, Leiter des Museums im Ritterhaus in Offenburg. Wie hat sich der Diebstahl der Nashörner 2012 auf das Sicherheitsdenken ausgewirkt? Wir installierten ein modernes Videoüberwachungssystem und verbesserten die Sicherheitsabläufe im Haus. Das waren damals turbulente Monate. Mit Hilfe ausgezeichneter polizeilicher...

Lisa-Marie Lüdemann | Foto: privat

Angedacht: Lisa-Marie Lüdemann
Das Ehrenamt bei der Gemeindearbeit

Mir liegt die Gemeindearbeit sehr am Herzen. Wenn Menschen zu uns kommen, dann ist es mein größter Wunsch, dass sie hier in unserer evangelischen Kirche eine gute Zeit haben. Dass Menschen sich mit ihren Emotionen aufgenommen fühlen. Ob bei traurigen Anlässen, mit all ihrer Wut, Unverständnis, Erschöpftheit und Trauer. Oder bei fröhlichen Aktionen, die das Leben feiern und Leichtigkeit schenken. Ja, eine gute Zeit soll es sein. Die Zweifel zulässt an der ganzen Religiosität und gleichzeitig ein...

Passau entdecken

Anfang 1676 war der junge Kaiser Leopold I. bereits zum zweiten Mal verwitwet und immer noch ohne Thronfolger. Darum wurde schnell eine neue Ehe arrangiert. Die Hochzeit mit Prinzessin Eleonora fand im Dezember in Passau statt. Man sagt, er habe seine Braut persönlich von der Kutsche gehoben und scheinbar war das ein guter Anfang für ihre Liebe: Die Ehe soll sehr glücklich gewesen sein und Eleonora schenkte dem Kaiser neun Kinder – die Thronfolge war damit gesichert. Im großen Rathaussaal...

Im Grunde...
Stichwort Impfpflicht

...sind die Ergebnisse unserer Umfragen auf den Stadtanzeiger-Titelseiten natürlich nie repräsentativ. Jeder der Lust hat, kann auf stadtanzeiger-ortenau.de abstimmen. Trotzdem hat mich das Ergebnis unserer Umfrage zur Impfpflicht in seiner Eindeutigkeit diesmal erstaunt. Ein Gegner von Entmündigung382 Menschen haben sich geäußert zu der Frage: "Ist die beschlossene Impfpflicht eine gute Idee?" Nur 14 haben haben gestimmt für: "Die gesetzliche Pflicht ist unabdingbar für die...

Erste Hilfe bei Halsschmerzen

Bei Halsschmerzen bringt ein kalter Wickel schnell Erleichterung: Legen Sie ein in kaltes Wasser eingetauchtes und leicht ausgewrungenes Tuch um den Hals und ein trockenes Tuch darüber. Decken Sie sich warm zu. Nehmen Sie den Wickel dann ab, wenn Sie ihn nicht mehr als kalt empfinden. Sie können sich auch die entzündungshemmende und abschwellende Wirkung der Zitrone zunutze machen: Zerschneiden Sie eine große Zitrone in ca. 1 cm dicke Scheiben. Bedecken Sie damit ein feines Tuch zur Hälfte und...

Hildegard von Bingen soll in ihren Visionen in direkter Verbindung mit Gott gestanden haben. Als Heilerin weist sie noch heute Wege zur Gesundung, wenn die Mittel der Schulmedizin versagen.
Das Mysterium Hildegard von Bingen

Hildegard von Bingen gehört zu den eindrucksvollsten Persönlichkeiten des Mittelalters. Zusammen mit Katharina von Siena, Teresa von Avila und Therese von Lisieux zählt sie zu den einzigen vier Frauen, die im Heiligenkalender verzeichnet sind. Die Mystikerin war eine frühe Universalgelehrte, die ihre Kraft in der Kommunikation mit Gott fand. In einer Vision erhielt sie den Auftrag, die Welt von ihren Eingebungen zu unterrichten. Fortan schrieb sie ihre Werke nieder, die bis heute ihren Zauber...

Bereits vor 5.000 Jahren wurden Tiere zu Vergnügungszwecken gehalten. War der Besuch früher den Mächtigen vorbehalten, stehen Tierparks heute dem ganzen Volk zur Verfügung.
Die Geschichte der Zoos

Zoologische Gärten gehören heute wie selbstverständlich zum Freizeitangebot von Städten. Zwar ist die Ausstellung von Tieren kein Alleinstellungsmerkmal der Neuzeit, denn Tiere haben über ihren bloßen Nutzen hinaus auf Menschen immer eine gewisse Faszination ausgeübt. Dennoch war die Haltung von Tieren zum Zwecke von Bildung und Vergnügen stets Veränderungen unterworfen und jede Epoche hatte ihre Trends. Begeben wir uns auf eine Zeitreise, um die Entwicklung von Tierparks über die Jahrtausende...

Fußnote im Guller
Sind Zeitreisen doch möglich?

Ein Menschheitstraum: Niemand hat Zeitreisen so faszinierend einem Millionenpublikum präsentiert wie Marty McFly alias Michael J. Fox zusammen mit Dr. Emmet Brown alias Christopher Lloyd. Einmal Vergangenheit, gern auch in die Zukunft – in jedem Fall wieder zurück. Die neuzeitlichen Grundlagen dieser Fantasie hat kein geringerer als Albert Einstein mit seiner Relativitätstheorie geschaffen. Doch der Aufwand ist immens: Zeitreisende müssten in einem Raumschiff in Lichtgeschwindigkeit einen...

Martin Sander in seinem Atelier: Seine Motive findet der Künstler in der Region. "Ich mag keine gestellten Szenen", sagt er.  | Foto: Michael Bode

Der Offenburger Künstler Martin Sander ist ein Autodidakt
Die veränderten Farben erzeugen Emotionalität

Offenburg (gro). Drei Stunden dauerte es, dann hatte Martin Sander jeden der insgesamt 1.000 Charity-Gutscheinkarten der City Partner signiert. "Das war anstrengend", sagt der Offenburger Künstler mit einem Schmunzeln. Doch lange bitten ließ er sich nicht, schließlich stammt aus seinem Atelier das Bild, das diese Gutscheine ziert. "Mir hat die Idee gefallen, dass ein Kunstwerk auf einem Kärtchen ist", so Sander. Dazu kam, dass die Aktion mit einem guten Zweck verbunden ist. Denn für jeden...

Beiträge zu Panorama aus