Sonntagsporträt

Beiträge zum Thema Sonntagsporträt

Panorama

Peyman Alo Fakhri im Porträt
"Wenn ich helfen kann, bin ich glücklich"

Lahr "Eigentlich stehe ich nicht so gerne im Mittelpunkt, ich helfe und wirke lieber im Hintergrund", sagt Peyman Alo Fakhri. Und das tut sie seit 2015, indem sie sich vor allem für Jesiden einsetzt, die vor der Terrororganisation "Islamischer Staat" vor allem aus ihrem angestammten Siedlungsgebiet in Syrien und dem Irak geflüchtet sind. Als Jesidin hat sie den "Jesidischen Frauentreff" in Lahr initiiert, ist im Dolmetscherpool und engagiert sich im Mehrgenerationenhaus und im Interkulturellen...

Panorama
Für Michael Werler ist seine Tätigkeit als Tontechniker bei der Freilichtbühne Hornberg ein schöner Ausgleich zu seiner Arbeit im Management einer Pflegeeinrichtung. Neben dem Reisen gehören für Werler Musicals zu seinen Hobbys.  | Foto: Michael Bode
2 Bilder

Michael Werler im Sonntagsporträt
Er trifft stets den richtigen Ton

Hornberg "Ich bin ein neugieriger Mensch und Herausforderungen nehme ich gerne an", sagt Michael Werler, Tontechniker der Freilichtbühne Hornberg. Und diese ehrenamtliche Tätigkeit war für den sympathischen Werler tatsächlich eine richtige Herausforderung. "Mit Veranstaltungstechnik hatte ich vorher noch nie irgendetwas zu tun", gesteht er. Seit 2018 ist er im Historischen Verein Hornberg, zu dem die Freilichtbühne gehört, engagiert. Seit 2022 ist er für den richtigen Sound der Aufführungen...

Panorama
Carsten Gabbert vertritt als Regierungspräsident die Landesregierung im Südwesten, ist aber auch Interessenvertreter des Bezirks und hat somit durchaus eine Mittlerposition. Der Regierungsbezirk Freiburg umfasst neun Land- und einen Stadtkreis. | Foto: Michael Bode
2 Bilder

Regierungspräsident Carsten Gabbert
Heimatverbundener Familienmensch

Schuttertal Hätte jemand vor 30 Jahren Carsten Gabbert prophezeit, er würde einmal Regierungspräsident werden, hätte der gebürtige Lahrer nur gelacht. Damals war er 20 Jahre alt, gerade Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen geworden und besuchte nach einer kaufmännischen Ausbildung das Wirtschaftsgymnasium. Ein grüner Regierungspräsident in Baden-Württemberg war 1994 genauso abwegig wie ein grüner Bürgermeister in Schuttertal. Und doch gelang Gabbert beides. Von 2004 bis 2020 war er Rathauschef in...

Panorama
Die Leiterin des Offenburger Salmen, Katarina Ankerhold, liebt ihre Arbeit, vor allem die Begegnung mit den Menschen, die dort möglich ist. Die studierte Theaterwissenschaftlerin hat zuvor als Journalistin in Offenburg gearbeitet. | Foto: Michael Bode
2 Bilder

Sonntagsporträt
Katarina Ankerhold leitet den Salmen in Offenburg

Offenburg Seit drei Jahren arbeitet Katarina Ankerhold beim Projekt Salmen: Die 36-Jährige leitet seit dem 1. März 2021 den Erlebnis- und Erinnerungsort in Offenburg. "Ich bin durch Zufall auf die Stellenausschreibung gestoßen", erzählt die gebürtige Bonnerin, die den Großteil ihrer Kindheit in Freiburg verbracht hat. Ihr gefiel die Kombination aus Kultur- und Projektarbeit, die gefordert wurde. "Ich habe ein Jahr vor der Eröffnung angefangen", erinnert sich Katarina Ankerhold. Die Grundsteine...

Panorama
"Bei jeder neuen Technologie gibt es drei Phasen", sagt Gerold Weber. "Erst wird sie belächelt, dann von Traditionalisten bekämpft, später kommt der Durchbruch. Ich würde sagen: Ja, jetzt ist die erneuerbare Energie in den Köpfen verankert." | Foto: Michael Bode
2 Bilder

Sonntagsporträt
Gerold Weber – Pionier in Sachen erneuerbarer Energien

Achern Gerold Weber ist ein leidenschaftlicher Schrauber. Als Kind war es das Fahrrad, als Jugendlicher das Mofa und später nahm er samstags gerne mal das Motorrad auseinander, um es anschließend wieder zusammenzusetzen. Deshalb war für den Önsbacher schon früh klar: Nach der Hauptschule will er eine Ausbildung als KFZ-Mechaniker machen. Und weil doppelt besser hält, setzte er noch eine Lehre als Karosseriebauer obendrauf. So konnte er nicht nur Bremsen, Vergaser und Motoren, sondern ebenfalls...

Panorama
Gunter Meinhardt hat die Aktion "Ick mach' sauba in Offenburg" ins Leben gerufen, bei der er Müll sammelt. Der 46-jährige gebürtige Berliner ist Lehrer für Deutsch, Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde am CJD in Offenburg. | Foto: Fotos: Michael Bode
2 Bilder

Gunter Meinhardt im Porträt
"Losziehen ist wichtiger als zu meckern"

Offenburg "Angefangen hat das eigentlich als typische Schnapsidee", sagt Gunter Meinhardt mit einem Lachen. Das war im Corona-Winter 2021/22. "Ich wollte irgendetwas Soziales tun", so der 46-Jährige weiter. Und so fängt er an, Müll in seiner Umgebung zu sammeln und bloggt über seine Aktionen auf seiner Facebookseite "Ick mach' sauba in Offenburg". Meinhardt ist seit 2016 Lehrer am CJD für die Fächer Deutsch, Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde. Müll sei bei seinen Schülern ein Thema gewesen und...

Panorama
Bärbel Winkler | Foto: Michael Bode
2 Bilder

Bärbel Winkler ist ein Wirtschaftswunderkind mit feinem Geruchssinn

Haslach Die Tür zum Garten ist an diesem sonnigen Tag weit geöffnet und Frühling liegt in der Luft. So wird der würzige Geruch von frisch geschnittenem Buchs und blühendem Bärlauch ins Esszimmer getragen, wo beides eine angenehme Melange eingeht mit dem zarten Duft einer Kerze aus echtem Bienenwachs, dem appetitlichen Aroma von Kaffee und Hefegebäck sowie einem Hauch "Aromatics", dem Parfüm der Gastgeberin Bärbel Winkler. Die Welt der Gerüche hat sie schon immer fasziniert. Seit einigen Jahren...

Panorama
Mit ihren Naturaufnahmen begeistert die Kehlerin Helga Schäfer schon seit vielen Jahren die Guller-Leser, aber auch die Besucher unserer Homepage.  | Foto: Michael Bode
2 Bilder

Hobbyfotografin Helga Schäfer
Gutes Auge für das richtige Motiv

Kehl Am glücklichsten ist Helga Schäfer, wenn sie mit ihrem Fotoapparat in der Natur unterwegs ist. Seit 2008, als sie ihre erste gebrauchte Spiegelreflexkamera gekauft hatte, ist sie mit Leib und Seele Hobbyfotografin. Ihre Motive findet sie praktisch vor der Haustür: Die 59-Jährige lebt in Kehl-Auenheim und genießt ihre Ausflüge in die Umgebung. Als langjährige Ortenautin präsentiert sie ihre Bilder auf der Homepage des Gullers. Es wurden bereits viele abgedruckt. Helga Schäfer ist eine...

Panorama
Das Freilichtmuseum Vogtsbauernhof feiert 60-jähriges Bestehen. Davon ist Horst Biegert seit 22 Jahren für die technische Leitung und Museumbetreuung verantwortlich. Dank ihm und einem engagierten Team befindet sich immer alles im guten Zustand.  | Foto: Michael Bode
2 Bilder

Sonntagsporträt
Horst Biegerts Arbeitsplatz ist das Freilichtmuseum

Gutach/Schiltach Wenn die Schranke auf dem Parkplatz des Schwarzwälder Freilichtmuseums Vogtsbauernhof nicht funktioniert, klingelt bei Horst Biegert das Telefon. Der 58-Jährige kümmert sich dann darum, dass jemand den Schaden behebt. In seinen Händen liegt nämlich seit 22 Jahren die technische Leitung und Museumsbetreuung. Beruf des Zimmerers von der Pike auf gelerntVon Haus aus ist Horst Biegert Zimmerermeister. Die Familie hatte in Ichenheim, woher er ursprünglich stammt, einen...

Panorama
Der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Offenburg-Ortenau, Jürgen Riexinger, ist fest in der Region verwurzelt und stets bodenständig geblieben. Er sagt über sich selbst: "Ich nehme mich nicht zu wichtig." | Foto: Michael Bode
2 Bilder

Sparkassenchef Jürgen Riexinger
Heimatverbunden und damit erfolgreich

Von Christina Großheim Offenburg Seit dem 1. Dezember 2022 ist Jürgen Riexinger Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Offenburg/Ortenau. Mit ihm hat ein Ortenauer und ein echtes Eigengewächs das Sagen. Denn seine Karriere begann 1986 nach seinem Realschulabschluss mit der Ausbildung zum Bankkaufmann bei der damals noch selbstständigen Sparkasse Renchtal. "Ich hatte keine Lust mehr auf Schule gehabt", sagt Riexinger mit einem Schmunzeln. Geboren wurde er in 1968 in Oberkirch, seine Kindheit...

Panorama
Frank Thieme hat die Leitung der Messe Offenburg Anfang des Jahres 2024 übernommen.  | Foto: Michael Bode
2 Bilder

Frank Thieme ist der neue Messechef
Kommunikativ und ein echter Macher

Offenburg (gro) Vor drei Monaten hat Frank Thieme die Leitung der Messe Offenburg übernommen, Mitte Februar ist er mit seiner Familie von Karlsruhe in die Ortenau gezogen. "Ich wurde praktisch ins kalte Wasser geworfen", erzählt er mit einem Augenzwinkern. Seine erste Messe in der neuen Position war die Rassekaninchenschau, die vorerst letzte die Bauen Wohnen Garten. 1980 in Leipzig geboren und aufgewachsen entdeckte er schon während seiner Schulzeit seine Begabung zur Kommunikation. "Mein...

Panorama
Magdalena Ziegler freut sich, als baden-württembergische Erdbeerkönigin die kommenden zwei Jahre Botschafterin ihrer Lieblingsfrucht zu sein. Sie lebt auf einem Gemüse- und Obsthof und möchte den elterlichen Betrieb später einmal übernehmen. | Foto: Michael Bode
2 Bilder

Sonntagsporträt
Magdalena Ziegler ist die perfekte Erdbeerkönigin

Lautenbach Von Erdbeeren kann sie gar nicht genug bekommen. Magdalena Ziegler schnippelt sie gerne schon morgens in ihr Müsli und wenn sich der kleine Hunger zwischendurch meldet, sind die roten Früchte ihr Lieblingssnack. Das alleine würde die 19-Jährige bereits als Botschafterin der Fragaria, so der botanische Fachbegriff, empfehlen. Die 3. badischen-württembergische Erdbeerkönigin kennt sich zudem richtig gut in Sachen Anbau, Ernte und Lagerung aus. Schließlich haben die Eltern mit dem...

Panorama
Ende Februar ist Michael Karle, ehemaliger Leiter der Psychologischen Beratungsstelle Achern, in den Ruhestand gegangen. Nun hat er mehr Zeit für seine Hobbys: die Geschichte, das Singen, das Schreiben und natürlich für seine Enkelkinder.  | Foto:  Michael Bode
2 Bilder

Michael Karle im Ruhestand
Kluger Ratgeber in schwierigen Situationen

Achern Michael Karle ist ein aufmerksamer Gesprächspartner. Er beherrscht die Kunst des Zuhörens und ist ein guter Ratgeber. Eine Gabe, die ihm in seinem Beruf stets zugutekam. Der Fautenbacher war lange Jahre Mitarbeiter und zuletzt Leiter der Psychologischen Beratungsstelle Achern des Ortenaukreises. Ende Februar war sein letzter Arbeitstag, nun ist er im Ruhestand. Geboren wurde er 1958 in Freiburg, aber: "Ich bin in St. Ulrich, einem kleinen Dorf im Schwarzwald, aufgewachsen." Jeder kannte...

Panorama
Robert Orzschig stammt ursprünglich aus Trier. Sein Grundwehrdienst verschlägt ihn in den Südwesten, wo er der Liebe wegen bleibt. In seinem Berufsleben und beim ehrenamtlichen Engagement geht es dem Pferdeliebhaber vor allem um  Sicherheit. | Foto: Michael Bode
2 Bilder

Robert Orzschig im Porträt
Mittler zwischen Armee und Gesellschaft

Kehl "Ich bin in meiner Funktion so etwas wie ein Mittler zwischen Bundeswehr und Gesellschaft", erklärt Robert Orzschig, Kreisvorsitzender der Reservistengruppe Baden/Südwest. Seit 1978 ist der 72-Jährige als Reservist und damit für den Heimatschutz aktiv. Der ursprünglich aus Trier stammende Orzschig kommt im Rahmen seines Grundwehrdienstes zum ersten Mal mit der Bundeswehr in Berührung. "Bis dahin war ich beim Roten Kreuz aktiv und habe bei der Musterung den Wunsch geäußert, meine Wehrzeit...

Panorama
Der Rotwein-Männle, wie er gerne genannt wird, kann auch Weißwein, wie die vielen Auszeichnungen beweisen. Die flüssigen Schätze lagern im schönen Gewölbekeller. Der Rebhof des traditionsreichen Familienweinguts besteht bereits nachweislich seit 1456.  | Foto: Michael Bode
2 Bilder

Sonntagsporträt
Heinrich Männle ist mit Herz und Seele Winzer

Durbach AWC Vienna, Gold bei DLG Bundes- und Landesweinprämierungen, Feinschmecker- sowie Gault-Millau-Empfehlungen – dem Weingut Heinrich Männle mangelt es wahrlich nicht an Anerkennung. Der Seniorchef und mit 90 Jahren immer noch höchst aktiver Kellermeister gibt mit sympathischer Offenheit zu, dass er sich schon aus Marketinggründen über Auszeichnungen freut. "Sie lenken die Aufmerksamkeit auf einen Wein, so dass er verstärkt probiert wird. Eine Prämierung kann außerdem als Orientierung...

Panorama
Jutta Herrmann-Burkart ist im Herbst an ihre alte Wirkungsstätte zurückgekehrt und leitet das Projektbüro, das die Maßnahmen zur Umsetzung der Landesgartenschau in Offenburg 2032 koordiniert. Für sie ist das mehr als nur eine Blumenschau. | Foto: Michael Bode
2 Bilder

Jutta Herrmann-Burkart im Porträt
Sie nimmt das große Ganze in den Blick

Offenburg "Es ist mir schwergefallen, aus Freiburg wegzugehen", sagt Jutta Herrmann-Burkart. "Aber das Zünglein an der Waage war die Landesgartenschau, die 2032 in Offenburg ausgerichtet wird." Denn seit Herbst leitet die Landschaftsarchitektin das Projektbüro, welches die Umsetzung der zahlreichen Maßnahmen koordiniert. Damit kehrt Jutta Herrmann-Burkart zurück an ihre alte Wirkungsstätte. Bei ihrer ersten Station in Offenburg war sie Grünplanerin der Stadt, bevor sie 2019 nach Freiburg...

Panorama
Rosa Karcher steht mitten im Leben: Als Präsidentin der Landfrauen Südbaden hat sie kein Blatt vor den Mund genommen. Aber auch politisch ist sie engagiert: Seit 2014 ist sie Mitglied im Acherner Gemeinderat.  | Foto: Michael Bode
2 Bilder

Sonntagsporträt Rosa Karcher
Geballte Frauenpower im Ehrenamt

Achern Seit 2008 war Rosa Karcher aus Oberachern die Präsidentin des südbadischen Landfrauenverbands. Nach bald 16 Jahren hat sie das Amt am Donnerstag an ihre Nachfolgerin Christina Wangler übergeben. Doch die Hände in den Schoß legen, wird sie nicht – nach wie vor ist sie Stadträtin in Achern, im Vorstand des Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverbands, im Vorstand des Familienwerks Sölden und engagiert beim Weinbauverband. "Ich habe viele Hüte auf", sagt sie mit einem Lächeln. Geboren wurde...

Panorama
Olaf Fütterer ist Geschäftsführer des Soziokulturellen Zentrums im Kloster Erlenbad. Für ihn ist die Klosterkirche der Petersdom der Ortenau, in der er auch in Zukunft herausragende Veranstaltungen mit besonderer Strahlkraft organisieren will.  | Foto: Michael Bode
2 Bilder

Sonntagsporträt Olaf Fütterer
"Ich lasse mich gerne auf Neues ein"

Sasbach "Anfang der 60er-Jahre gab es nicht genügend Kindergartenplätze, weshalb meine Mutter damals eigentlich nur eine sinnvolle Nachmittagsbeschäftigung für mich gesucht hat", erzählt Olaf Fütterer, Geschäftsführer des Soziokulturellen Zentrums Klosterkirche Erlenbad in Sasbach, mit einem Lachen seinen Weg zur Musik. Unterrichtet wird er in den Instrumenten Blockflöte und Orgel. "Das hat mir unglaublich viele Spaß gemacht und ich habe richtig Feuer gefangen und wollte immer mehr", erzählt...

Panorama
Florian Suhm vor der Silhouette des Niggelturms: Der Sänger, Songwriter und Gesangslehrer ist seit zwölf Jahren der Schalk, der zur Fastnacht aus seinem Schlaf im Niggelturm geweckt wird. Dieses Jahr wird er ein letztes Mal die Einzelfigur darstellen.  | Foto:  Michael Bode
2 Bilder

Florian Suhm alias der Schalk
Der Mann, dem die Narren zu Füßen liegen

Gengenbach Einmal im Jahr ruft ganz Gengenbach nach ihm: Dreieinhalb Wochen vor Aschermittwoch ziehen die Hemdglunker an den Niggelturm und rufen "Schalk, wach uff". Das ist der große Moment, an dem Florian Suhm alias der Schalk auf den Balkon tritt und zum Narrenvolk spricht. "Das ist für mich einer der schönsten Tage der Fastnacht", sagt Florian Suhm, der die Einzelfigur der Gengenbacher Narrenzunft seit zwölf Jahren verkörpert: "Die Kinder stehen unten und sind happy. Es ist eine einmalige...

Panorama
Langweile im Leben von Rüdiger Stadel gibt es nicht. Der Gengenbacher ist ein vielseitig interessierter und vor allem engagierter Mensch: In der Fotografie, Kunst, Sport, Tanz und im Fasendbrauchtum fühlt sich der 54-Jährige gleichermaßen zuhause.  | Foto: Fotos: Michael Bode
2 Bilder

Rüdiger Stadel im Porträt
Am Aschermittwoch ist nicht alles vorbei

Gengenbach Rüdiger Stadel nutzt seine Leidenschaft für Fotografie vielfältig, etwa für seine künstlerische Ader und auch für die alemannische Fasend. "Als ich 16 Jahre alt war, hat mir mein Großvater den ersten Fotoapparat geschenkt", erinnert sich der heute 54-Jährige. Fortan hat die Fotografie ihn in den Bann gezogen. "Die Dokumentation in Verbindung mit Schönem und die Vielfalt von Natur haben es mir angetan", so Stadel über die Möglichkeit, Begebenheiten festzuhalten. Geboren in Radolfzell,...

Panorama
Dr. Dieter Petri vor der Statur des Franz Joseph Ritter von Buß, dessen Leben und Wirken er erforscht. Die Zeller Stadtgeschichte ist eine von vielen ehrenamtlichen Aufgaben, die der 84-Jährige in seiner Wahlheimat übernommen hatte und hat. | Foto: Michael Bode
2 Bilder

Dieter Petri engagiert sich für Zell
Späterer Papst war sein Professor

Zell a. H. Mit der Bürgermedaille und dem Ehrenring der Stadt Zell wurde außer Dr. Dieter Petri bislang nur eine weitere Person ausgezeichnet – sein Vorgänger als Stadtarchivar Franz Breig. Dieter Petri sagt bescheiden: "Natürlich freut mich die Ehrung, aber man sollte das nicht überbewerten." Der 84-Jährige arbeitet als ehrenamtlicher Stadtarchivar und ist erster Vorsitzender des Fördervereins Rundofen. Doch das ist nur ein Bruchteil seines Engagements für seine Wahlheimat. Geboren wurde...

Panorama

Leitende Oberstaatsanwältin
Für Iris Janke schließt sich der Kreis

Offenburg Für Iris Janke schließt sich der Kreis ein Stück weit, als sie Mitte des vergangenen Jahres ihre neue Stelle als Leitende Oberstaatsanwältin in Offenburg antritt. "Während meines Jurastudiums in Freiburg habe ich am Landgericht in Offenburg ein Studentenpraktikum absolviert. Das hat mir sehr gut gefallen", erzählt sie mit einem Lächeln. Dass sie einmal im Rechtswesen eine erfolgreiche Karriere hinlegt, ist zu Beginn ihres Berufslebens gar nicht so ohne Weiteres absehbar. Denn zunächst...

Panorama
Bastian Fiala aus Oberkirch ist seit drei Jahren freischaffender Künstler. Seine Bilder zeigen meist Porträts und Tiergemälde mit expressivem und abstraktem Realismus. Knallige Farben haben es dem 25-Jährigen besonders angetan. | Foto: Fotos: Michael Bode
2 Bilder

Bastian Fiala im Porträt
Wenn eine Kündigung Kunst entstehen lässt

Oberkirch So richtig angefangen hat es mit einem Rausschmiss. "Ich habe während der Arbeitszeit die meiste Zeit mit dem Block in der Hand gezeichnet", erzählt der 25-jährige Oberkircher Bastian Fiala. Für seinen Job als Werkzeugmechaniker kann er sich nicht richtig begeistern. Und sein Chef kann sich für Fialas Kunstleidenschaft bei der Arbeit ebenso wenig begeistern und kündigt ihn. "Das war natürlich dämlich von mir. Ich hätte mich auch rausgeschmissen", gesteht der sympathische Oberkircher....

Panorama
Sein Traum war, alles unter einem Dach zu vereinen – wohnen, arbeiten, ausstellen: In Welschensteinach hat ihn Uwe Merz realisiert. Hier ist der Sitz seiner Werbeagentur, des Tonstudios, der Ateliers, in der Kornkammer-Galerie zeigt er seine Ausstellungen. | Foto: Michael Bode
2 Bilder

Sonntagsporträt
Der Künstler Uwe Merz ist ein wahrer Tausendsassa

Steinach-Welschensteinach Als Künstler ist Uwe Merz ein echter Tausendsassa. Wahrscheinlich würde es schneller gehen, aufzuzählen, was der 61-Jährige nicht macht. Was Talente anbelangt, kann er nämlich aus dem Vollen schöpfen. Geboren in Recklinghausen machte er in Hamburg eine Ausbildung als Grafikdesigner, hatte als junger Mann dann aber konkrete Pläne als Berufsmusiker mit der Band "Dorian Gray". Nach vier Alben sollte es auf große Tour gehen. Das tat die Band dann auch, allerdings ohne Uwe...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.