Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

Lokales

An Pfarrberghalle
Neues digitales Terminal schafft leichten Info-Zugang

Kappelrodeck (st) Am vergangenen Montag, 8. September, wurde in Waldulm das neue digitale Infoterminal der Öffentlichkeit vorgestellt. Bei einem Pressetermin fand die symbolische Übergabe des Terminals statt, das Gästen und Bürgern künftig rund um die Uhr aktuelle Informationen zu örtlichen Sehenswürdigkeiten, Veranstaltungen und touristischen Angeboten in Kappelrodeck und Waldulm sowie der Nationalparkregion Schwarzwald bietet. Zwei der Terminals sind damit in Kappelrodeck installiert. Sie...

Lokales

„Virtuelles Bauamt BW“
Oberkirch schafft Basis für landesweiten Rollout

Oberkirch (st) Die Stadt Oberkirch hat als erste Kommune in Baden-Württemberg erfolgreich die digitale Schnittstelle zwischen dem landesweiten „Virtuellen Bauamt BW" (ViBa BW) und der internen Bearbeitungssoftware „OK.Bau" eingeführt, schreibt die Stadt in einer Pressemitteilung. Damit wird der gesamte Genehmigungsprozess von der Antragstellung bis zur Entscheidung vollständig digital abgebildet – ein spürbarer Fortschritt für Bürger und Verwaltung. Seit August 2024 stellte die Stadt ihre...

Lokales

Von Innenminister
Seebach und Lauf als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Ortenau (st) Digitalisierungsminister Thomas Strobl hat am Freitag, 25. Juli, erstmals 55 baden-württembergischen Städten und Gemeinden die neu geschaffene Auszeichnung „Gigabitkommune@BW“ verliehen. Die geehrten Kommunen erreichen allesamt eine Gigabitversorgung (sprich mindestens 1.000 Mbit/s) von mindestens 97,9 Prozent ihrer Haushalte – damit haben sie den Schritt zur flächendeckenden Versorgung mit Gigabitnetzen vollzogen, so das Innenministerium Baden-Württemberg in einer...

Lokales

Ganz einfach von zu Hause aus
Wohnsitz online anmelden in Kappelrodeck

Kappelrodeck (st) Kappelrodeck macht weitere Schritte bei der digitalen Transformation: „Nicht, weil es Mode ist. Sondern deshalb, weil es Prozesse für die Menschen, die mit ihnen arbeiten oder sie als Kunden, Partner oder Bürger komfortabler und effizienter macht. Doch leider stellt uns der Gesetzgeber oder der Datenschutz ein Bein, oder IT-Dienstleister können das nicht umsetzen, was benötigt ist. Und letztlich ist die Akzeptanz digitaler Dienstleistungen deutlich verhaltener, als man...

Lokales

Ortenau Klinikum
3,3 Millionen Euro zum Ausbau der Digitalisierung

Offenburg (st) Regierungspräsident Carsten Gabbert hat am Montag, 28. April, in Offenburg Landrat Thorsten Erny einen Förderbescheid des Landes Baden-Württemberg in Höhe von insgesamt rund 3,3 Millionen Euro übergeben. Die Mittel stammen aus dem gemeinsam von Bund und Land finanzierten Krankenhausstrukturfonds II. Sie dienen dem Ausbau der IT-Ausstattung am Ortenau Klinikum Offenburg-Kehl, insbesondere bei der Informationssicherheit. Die Maßnahme umfasst unter anderem die Beschaffung und...

Lokales

Zukunft für Acherner Schulen
Fördermittel aus dem DigitalPakt fließen

Achern (st) Die Digitalisierung der Schulen schreitet voran – auch in Achern. Dank des DigitalPakts Schule profitierten die Acherner Bildungseinrichtungen von dringend benötigten Fördermitteln, um ihre digitale Infrastruktur auszubauen, schreibt die Stadtverwaltung in einer Pressemitteilung. Der 2019 gestartete DigitalPakt Schule war ein Förderprogramm des Bundes und der Länder mit einem Gesamtvolumen von mehreren Milliarden Euro. Ziel war es, Schulen mit moderner Technik wie WLAN, interaktiven...

Lokales

Gremienarbeit wird digital
Appenweier führt Ratsinformationssystem ein

Appenweier (st) Aktuell werden Sitzungsunterlagen noch ausgedruckt, verpackt und per Amtsbote an die Gremienmitglieder verteilt. Doch dies ändert sich nun: Ab sofort steht das digitale Ratsinformationssystem (RIS) zur Verfügung, das alle Informationen rund um den Gemeinderat, die Ortschaftsräte, den Bezirksbeirat sowie die Fraktionen zentral und transparent bereitstellt, schreibt die Gemeinde in einer Pressenotiz. Das System bietet interessierten Bürgern eine komfortable Möglichkeit, sich...

Lokales

Studie von Focus Money
Europa-Park ist erneut „Digital-Champion”

Rust (st) Das Europa-Park Erlebnis-Resort gehört auch 2025 zu den „Digital-Champions“ in Deutschland. Das bestätigt eine groß angelegte Studie im Auftrag der Zeitschrift „Focus Money“. Auf einer Skala von null bis 100 hat der Europa-Park die volle Punktzahl erreicht. Er ist damit Branchensieger unter den Themen- und Freizeitparks, schreibt das Unternehmen in einer Pressenotiz. Die Studie „Digital-Champions 2025“ beleuchtete für "Deutschland Test" und das Magazin „Focus Money“, welche...

Lokales

Smart- und Whiteboards
Kaufmännische Schule Lahr rüstet digital auf

Lahr (st) Kreidezeitalter adé – die Kaufmännische Schule/IBG Lahr hat zu Beginn des neuen Kalenderjahres technisch aufgerüstet und alle Fach- und Klassenzimmer mit Smart- und Whiteboards ausgestattet. Die klassischen Kreidetafeln mussten dafür weichen. Fortbildungen für LehrerDie neue Technik ermöglicht es Lehrkräften, zum Beispiel Tafelbilder mit Fotos und Diagrammen anzureichern, kurze Videos abzuspielen, den Aufschrieb der Vorstunde zu ergänzen oder Versuche in den Naturwissenschaften über...

Lokales

Vorsprache nur mit Termin
Waffenbehörde der Stadt Achern wird digital

Achern (st) Im Bereich des Waffenrechts stellt die Stadtverwaltung Achern seit Kurzem verschiedene Antragsverfahren digital für die Bürger zur Verfügung. Über die Homepage der Stadtverwaltung Achern unter Menü/Rathaus/Bürgerservice/Bürgerserviceportal können Interessierte über die Suche die waffenrechtlichen Anträge finden. Die Verwaltung wirbt explizit für diesen Antragsweg, der übersichtlich und bürgerfreundlich gestaltet ist. Außerdem wird darauf hingewiesen, dass eine persönliche Vorsprache...

Lokales

Mit On-Demand-Plattform
Stadt Lahr digitalisiert Anruf-Sammel-Taxi

Lahr (st) Die Stadt Lahr hat einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung und Modernisierung des öffentlichen Nahverkehrsangebots gemacht: Den Bürgern steht die innovative On-Demand-Plattform "bwrider" zur Verfügung, um das Anruf-Sammel-Taxi flexibel und bedarfsgerecht zu nutzen, heißt es in einer gemeinsamen Pressemitteilung der Stadt Lahr und der  Südwestdeutschen Landesverkehrs-GmbH (SWEG). Dank "bwrider" können Fahrgäste ihre Fahrten ganz bequem über eine App buchen, die sowohl im...

Lokales

Kappelrodeck wird digitaler
Abholnachricht kommt automatisch aufs Handy

Kappelrodeck (st) Allzu oft wird den Gemeinden bei der digitalen Transformation von Dritten ein Bein gestellt, heißt es in einer Pressemitteilung der Gemeinde Kappelrodeck. „Umso wichtiger ist es, Prozesse zu digitalisieren, zu verschlanken und kundenfreundlicher zu machen - da wo es rechtlich und technisch möglich ist. Das ist das erklärte Ziel der Gemeindeverwaltung Kappelrodeck als Dienstleitungsbehörde“, so Bürgermeister Stefan Hattenbach. Bei dem tausende Dienstleitungsprodukte umfassenden...

Lokales

Tafelladen Achern mit neuer Kundenkarten
Digital besser werden

Achern (st) Die Kunden des Tafelladens in Achern bekommen neue Tafelausweise mit Barcode. Diese müssen nicht mehr wie bisher alle sechs Monate neu ausgestellt werden. Der Umstieg auf eine für die Tafeln angepasste Software erleichtert dem Caritasverband Vordere Ortenau die Verwaltung der Kundendaten, so der Caritasverband Vordere Ortenau in einer Pressemitteilung. „Der neue Ausweis ist eine Plastikkarte mit Fotos der jeweils Einkaufsberechtigten“, erklärt die Verantwortliche beim...

Lokales

51 neue Schulcomputer
Kappelrodeck investiert in digitales Lernen

Kappelrodeck (st) „Die Lebens- und Arbeitswelt unserer Schüler ist vielfach digital. Deshalb ist es für uns ein Selbstverständnis, dass sich auch das schulische Umfeld aus der Kreidezeit verabschiedet“, so der Bürgermeister dieser Tage in einem Computerraum der Schloßbergschule. Rund 25.600 Euro investiert die Gemeinde als Schulträger dort aktuell, um 51 Computer samt Maus und Tastatur neu zu beschaffen. Der Auftrag ging mit dem Beschluss des Gemeinderates an eine IT-Firma aus Rheinmünster....

Lokales

Auto ist ab 19. Februar unterwegs
Kehls Straßenraum digitalisieren

Kehl (st) Das Unternehmen Cyclomedia erfasst von Montag, 19. Februar, bis voraussichtlich Montag, 18. März, das Kehler Stadtgebiet mithilfe von Aufnahmefahrzeugen, die mit Kameras und Laserscannern ausgestattet sind. Mit den Daten erstellt das Unternehmen hochauflösende, georeferenzierte und dreidimensionale 360-Grad-Panoramabilder. Das erstellte Bildmaterial wird ausschließlich für interne Zwecke verwendet. Gesichter und Kfz-Kennzeichen werden im Nachhinein unkenntlich gemacht, um die...

Lokales

Digitalisierung
Ortenauer Migrationsamt bietet Onlinedienste an

Offenburg (st) Behördengänge nicht mehr im Amt zu erledigen, sondern am PC oder Smartphone: Das ist beim Landratsamt Ortenaukreis bereits bei verschiedenen Dienstleistungen möglich. Denn als Modellkommune E-Government zählt der Ortenaukreis seit 2014 zu den Vorreitern in Sachen Digitalisierung. So bietet das Landratsamt neben dem digitalen Baugenehmigungsverfahren und der Einreichung verschiedener Anträge im Sozialwesen auch mit „i-Kfz“ die Möglichkeit, Fahrzeuge online an-, ab- und umzumelden....

Lokales
Beim Jugend-Hackathon „Hack To The Future“ der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg programmierten, tüftelten und bastelten 40 Jugendliche an inspirierenden Ideen für die digitale Zukunft des Europa-Park Erlebnis-Resorts. | Foto: Europa-Park
2 Bilder

Jugend-Hackathon
Digital-Nachwuchs tüftelt im Europa-Park

Rust (st) Beim Jugend-Hackathon „Hack To The Future“ der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg programmierten, tüftelten und bastelten Jugendliche an inspirierenden Ideen für die digitale Zukunft des Europa-Park Erlebnis-Resorts. Im Rahmen des Programms „Hack To The Future“ fand in Deutschlands größtem Freizeitpark ein sogenannter Hackathon (Wortschöpfung aus „Hacken” und „Marathon”) statt. Insgesamt 40 Jugendliche verwirklichten ihre eigenen digitalen Anwendungen und Projekte. Während...

Lokales

Marc Müller-Stoffels wechselt in die Wirtschaft
Abschied von Offenburg

Offenburg (st) Dr. Marc Müller-Stoffels, Fachbereichsleiter Digitales und IT der Stadtverwaltung Offenburg, wird nach dreijähriger erfolgreicher Tätigkeit zum Jahreswechsel eine neue Position in der freien Wirtschaft antreten, teilt die Stadt Offenburg mit. „Mir hat sich eine Gelegenheit präsentiert, die es so nur einmal geben wird. Im Herzen bin ich Macher und Unternehmer, und ich bin froh, dass ich mit der Stadt Offenburg ein Stück Weg gehen konnte, auf dem ich die Modernisierung des...

Lokales

Digitale Zukunft in Willstätt
Ortschaftsräte arbeiten nun auch online

Willstätt (st) Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie der Gemeinde Willstätt hatten die Ortschaftsräte im Frühsommer diesen Jahres jeweils einstimmig den Beschluss gefasst, in Orientierung an den Willstätter Gemeinderat ihre Ratsarbeit ebenfalls zu digitalisieren, teilt die Gemeindeverwaltung mit. Für eine Übergangsphase bis zur Kommunalwahl 2024 erhielten die Räte nun durch die Geschäftsstelle Gemeinderat ihre Online-Zugänge. Damit sei es ihnen zunächst freigestellt, das digitale...

Lokales

Achern erweitert Online-Service
Internet-Anträge im Ausländerwesen

Achern (st) Die Stadtverwaltung Achern freut sich, die Einführung einer neuen Phase der Digitalisierung im Bereich Ausländerwesen bekannt zu geben. Mit dem Ziel, Bürgern den Zugang zu Behördenleistungen zu erleichtern und die Effizienz der Verwaltung zu steigern, wurden weitere Onlineprozesse eingeführt. Ab sofort stehen den Einwohnern der Stadt Achern erweiterte Online-Services im Bereich des Ausländerwesens zur Verfügung. Dies bedeutet, dass man bequem von zu Hause aus oder von unterwegs...

Lokales

Historischer Verein rettet Schätze
Alte Kirchenbücher digitalisiert

Appenweier Die Ortsgruppe Appenweier des Historischen Vereins für Mittelbaden war wieder fleißig, heißt es in einer Pressemitteilung der Gemeinde. In mühevoller Arbeit seien erneut mehrere alte Kirchenbücher aus dem Altdeutschen übersetzt, digitalisiert und als gebundene Bücher gedruckt worden. Dabei handelt sich um das Kirchenbuch 9 mit den Geburts- und Taufeinträgen von 1897 bis 1916, das Kirchenbuch 12 mit den Eheschließungen und Sterbefällen von 1758 bis 1785, das Kirchenbuch 14 mit...

Lokales

Infobest 4.0
1,4 Millionen Euro für grenzüberschreitendes Servicezentrum

Kehl (st) Der Aufbau eines grenzüberschreitenden Servicezentrums am Oberrhein wird mit EU-Mitteln in Höhe von rund 1,4 Millionen Euro gefördert. Das hat der Begleitausschuss des europäischen Förderprogramms „Interreg Oberrhein“ am vergangenen Donnerstag in Straßburg beschlossen. Unter Federführung des Regierungspräsidiums Freiburg soll das bestehende Infobest-Netzwerk an das digitale Zeitalter angepasst werden. In einem ersten Schritt wird künftig in der Infobest Kehl/ Straßburg ein neuer...

Lokales

Verbesserter Service
Alle Bebauungspläne in einem digitalen Stadtplan

Lahr (st) Lahrs digitaler Stadtplan bietet jetzt einen deutlich verbesserten Service: Die Stadtverwaltung hat im Geoportal der Stadt Lahr sämtliche Bebauungspläne digital aufbereitet und bereitgestellt. Der Service steht allen Interessierten auf der städtischen Website kostenlos zur Verfügung. Bebauungspläne sind allgemeinverbindliches Ortsrecht und werden von Kommunen als Satzungen beschlossen. Sie setzen fest, in welcher Weise Grundstücke bebaut werden dürfen. „Die digitale Bereitstellung der...

Lokales

Auf dem Fischmarkt
Zweite Auflage des Digitaltags in Offenburg

Offenburg (st) Am Freitag, 16. Juni, findet der vom Bund initiierte Digitaltag statt, dieses Jahr zum zweiten Mal auch in Offenburg. Denn Digitalisierung verändert unseren Alltag und unser Berufsleben tiefgreifend – jedem soll es ermöglicht werden, sich souverän und sicher in der digitalen Welt zu bewegen. Somit sind alle Bürger eingeladen – unter dem diesjährigen Motto "Digitalisierung: Entdecken. Verstehen. Gestalten"  –, die digitalen Leistungen und Angebote der Stadt Offenburg und der...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.