Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

Wirtschaft regional
Der sogenannte gelbe Zettel wird ab diesem Jahr in elektronischer Form übermittelt.  | Foto: Foto: AOK Mediendienst

Änderungen in 2023
Das ändert sich für Unternehmen im neuen Jahr

Ortenau Nicht nur für die Bürger stehen zum Jahresbeginn Änderungen an. Auch die Unternehmen müssen sich auf neue Regelungen und Gesetze einstellen. Eine Übersicht über die wichtigsten Veränderungen für Unternehmen im neuen Jahr. Energiepreisdeckel kommtSo sollen auch Unternehmen von dem beschlossenen Energiepreisdeckel für Strom, Gas und Fernwärme profitieren. Betriebe, die weniger als 1.500 Megawattstunden Gas verbrauchen, haben einen gedeckelten Preis von zwölf Cent pro Kilowattstunde, bei...

Lokales

Moderne Verwaltung
"Wir kommen bei der Digitalisierung gut voran"

Achern (st) „Wir kommen bei der Digitalisierung unserer Dienstleistungen und internen Arbeitsabläufe sehr gut voran und werden diesen Weg als moderne Verwaltung konsequent weitergehen“, so Oberbürgermeister Klaus Muttach bei der jüngsten Dienstversammlung vor den über 200 Verwaltungsbediensteten. Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung sei wichtig, weil die Verwaltung als Garant für Rechtsstaat, Unparteilichkeit, Gemeinwohlstreben und verlässlicher Partner der Bürger gerade in Zeiten...

Lokales
Materialien für Eltern und Kita-Personal, erarbeitet von Fachkräften des Verbunds Lahr-Waldkirch im Bundesprogramm „Sprach-Kitas“  | Foto: Stadt Lahr

Aktionstag „Sprach-Kitas retten“
Bildungschancen für Kinder verbessern

Lahr (st). Der Verbund Lahr-Waldkirch im Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist” hat neue Print- und Digitalangebote erarbeitet – mit dem Ziel, Familien zu erreichen und Bildungschancen für Kinder zu verbessern. Außerdem beteiligen sich die Lahrer Sprach-Kitas am Mittwoch, 19. Oktober, am bundesweiten Aktionstag der Kampagne „Sprach-Kitas retten“. Aus Mitteln des Bundesprogramms wurden deutschlandweit insgesamt rund 8.000 zusätzliche halbe Fachkraftstellen in...

Lokales
Schulleiter Bertram Walter (v. l.), Bürgermeister Stefan Hattenbach, Konrektor Andreas Volz und Bauamtsleiterin Dagmar Lukert 
 | Foto: Linda Decker/Gemeinde Kappelrodeck

Schloßbergschule digitalisiert
Kappelrodeck investiert in die Zukunft

Kappelrodeck (st). Aus wenig schnell und entschlossen viel machen - das ist Maxime in der Gemeinde Kappelrodeck. Das gilt insbesondere für die Schulen, denn die finanzschwache Kommune ist Schulträger von zwei Grundschulen, einer Werkrealschule und einer Realschule - so kommt die stolze Zahl von über 700 Schülern aus dem Achertal für die 6.100 Einwohnern zählende Gemeinde zustande. Im Rahmen einer kommunalpolitischen Schwerpunktsetzung wurde die Grundlage für die Digitalisierung der Schulen in...

Lokales
Gegen die Situation in den Kindertageseinrichtungen in städtischer Trägerschaft demonstrierten Kita-Eltern vor dem Kehler Rathaus. | Foto: Stadt Kehl

Demo von Kita-Eltern
Mehr Wertschätzung, Digitalisierung, Fachkräfte

Kehl (st). Rund 50 Kita-Eltern haben am Dienstag, 26. Juli, vor dem Kehler Rathaus ihrem Unmut Luft gemacht: Sie fordern verbesserte Arbeitsbedingungen für pädagogische Fachkräfte, mehr Digitalisierung in den Einrichtungen und Lösungen für personelle Engpässe. Oberbürgermeister Wolfram Britz, Erster Beigeordneter Thomas Wuttke und der Leiter des städtischen Bereichs Bildung, Soziales und Kultur, Patrik Hauns, haben sich die Sorgen der Elternschaft angehört. Externe Bewertung im Oktober „Es gibt...

Lokales
Die Vermessungsfahrzeuge sind ab 22. Juli in Ettenheim unterwegs. | Foto: Stadt Ettenheim

Ettenheim wird digital
Vermessung des gesamten Straßenraums

Ettenheim (st). Voraussichtlich ab dem 22. Juli sind auf den Ettenheimer Straßen auffällige Fahrzeuge unterwegs. Die weißen Messbusse der Firma kosima GmbH aus Breisach am Rhein sind mit Spezialkameras, GPS und Scannern auf dem Dach ausgestattet und vermessen im Auftrag der Stadtverwaltung den gesamten Straßenraum in Ettenheim. Nach der Aufbereitung stehen die digitalen Bilder und Daten den Ämtern und Abteilungen der Stadtverwaltung für interne Zwecke zur Verfügung. Realitätsnahe Abbildung Für...

Lokales
Oberbürgermeister Marco Steffens (r.) probiert das neue Self-Service-Terminal im Bürgerbüro in Offenburg aus. Zu sehen sind auch Marc Müller-Stoffels (v. r.), Fachbereichsleiter Digitalisierung und Informationstechnik, Jale Kalay, Rechnungsstelle Bürgerbüro, Boris Klatt, Abteilungsleiter Bürgerbüro, Sicherheit und Ordnung, und Kathrin Litterst, Teamleiterin Bürgerbüro.  | Foto: mak

Neues Self-Service-Terminal
Stadt mit nächstem Digitalisierungs-Schritt

Offenburg (mak). "Im Bürgerbüro der Stadt Offenburg werden täglich neue Personalausweise und Reisepässe beantragt", weiß Kathrin Litterst, Teamleiterin im Bürgerbüro, zu berichten. Ab sofort wird diese Dienstleistung digitalisiert. "Das Bürgerbüro ist sehr fortschrittlich und kundenorientiert", erklärt Oberbürgermeister Marco Steffens bei der Vorstellung des neuen Self-Service-Terminals. Damit kann ein Reisepass- und Personalausweisantrag von den Bürgern nahezu komplett selbständig über das...

Lokales
Arbeiten mit verschiedenen Endgeräten | Foto: Marvin Meyer

Bundesweiter Digitalpark am 24. Juli
Mediathek Lahr bietet Infos

Lahr (st). „Erlebe Digitalisierung!“ heißt es am Freitag, 24. Juni 2022, beim dritten bundesweiten Digitaltag. Alle Menschen in Deutschland sollen in die Lage versetzt werden, sich selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen, so die Stadt Lahr in einer Pressemitteilung. Am Nachmittag des Digitaltages bietet die Mediathek Lahr außerhalb ihrer Öffnungszeit verschiedene Angebote um Digitalisierung im Alltag zu erleben. Von 13.30 bis 14 Uhr und von 15.45 bis 16.15 Uhr gibt es...

Lokales
Acherner Führungskräfte im Dienst der Digitalisierung | Foto: Hannah Herbst/Stadt Achern

Acherner Führungskräfte in der Verwaltung
Im Dienst der Digitalisierung

Achern (st). „Als moderne Stadtverwaltung treiben wir den Digitalisierungsprozess konsequent voran. Dies ist Teil unserer bürger- und kundenfreundlichen Ausrichtung, aber auch den Vorschriften des Onlinezugangsgesetzes geschuldet,“ erklärt Acherns Oberbürgermeister Klaus Muttach. Das Onlinezugangsgesetz verlangt, dass bis zum Jahresende 575 Verwaltungsleistungen von der deutschen Verwaltung digital angeboten werden müssen, davon der größte Teil von den Kommunalverwaltungen. In den vergangenen...

Lokales
V. l.: Paul Spies, Projektleiter Smart City bei "bnNETZE", IGZ-Geschäftsführer Daniel Halter, Dr. Jana Juric-Erb, Projektmanagerin IGZ, sowie Sascha Dachtler, Marketingmanager "bnNETZE"
 | Foto: Badenova

Bodenfeuchtemessung in Lahr
"LoRaWan"-Technik für eine grüne Allee

Lahr (st). An heißen Sommertagen benötigen Bäume besonders viel Wasser. Die genaue Wassermenge abzuschätzen, beruht meist auf Erfahrungswerten der Mitarbeiter einer Grünanlage. Gehen diese Erfahrungswerte verloren, steht man oft vor einem Problem. Um die Bodenfeuchte in Grünanlagen besser messen und kontrollieren zu können, setzt die Badenova-Tochter "bnNETZE" die Funkübertragungstechnologie "LoRaWAN" ein: In der Einsteinallee auf dem "StartkLahr"-Gelände in Lahr sind die Mitarbeiter der...

Lokales
3,45 Millionen Euro fließen in die Digitalisierung der Lahrer Schulen.  | Foto: Stadt Lahr

Digitalisierung der Schulen
Lahr hat Zuschussmöglichkeiten ausgeschöpft

Lahr (st). 3,45 Millionen Euro wird die Stadt Lahr bis 2024 mit Geldern aus sämtlichen Digitalpaktförderungen des Bundes und des Landes Baden-Württemberg in die Digitalisierung der städtischen Schulen investieren. Der Eigenanteil der Stadt liegt bei rund einer Million Euro. Zukunftsfähigkeit der Schulen Digitalisierung gehört für die Stadt Lahr zu den prägendsten Themen der Zukunft. Mit den Förderungen aus den Digitalpakten wird an den Schulen kräftig investiert. „Die Anschaffungen tragen...

Lokales
Bürgermeister Bruno Metz (v. l.), Rektorin Beate Ritter, Mathias Boßmann, Heidrun Tschirwa, Konrektorin und Leitung Grundschule,
Torben Larocque, Abteilungsleiter und Mitglied der Schulleitung,
Amtsleiter Wolfgang Spengler | Foto: Stadt Ettenheim

Digitalisierung geht weiter
900.000 Euro für Ettenheimer Schuelen

Ettenheim (st). Nach Erarbeitung der Medienentwicklungspläne für die städtischen Schulen im Jahr 2020 wurden in Ettenheim Maßnahmen zur Digitalisierung mit einem voraussichtlichen Gesamtinvestitionsvolumen in Höhe von rund 900.000 Euro auf den Weg gebracht. Als Schulträger hatte der Gemeinderat der Stadt Ettenheim der Umsetzung dieser Pläne zugestimmt und die entsprechenden Mittel in die Haushalte eingestellt. Begleitet werden das August-Ruf-Bildungszentrum und die Grundschulen dabei von...

Lokales
Polizeipräsident Reinhard Renter (v .l.), Polizeipräsident Thomas Berger und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz | Foto: PP OG

Digitalisierung in Baden-Württemberg
Erstes Innovation-Lab der Polizei

Kehl/Stuttgart (st). Das Innovation-Lab ist Teil der Digitalstrategie der baden-württembergischen Polizei. Ziel ist, die Digitalisierung der Polizei voranzutreiben und sie für digitale Herausforderungen kompetent aufzustellen. In Kehl wurde das erste dieser Art nun eingerichtet. "Eine moderne Polizeitechnik ist ein wesentlicher Schlüssel für den polizeilichen Erfolg. In einer Zeit, in der neue Technologien und Errungenschaften kontinuierlich und schnell den Markt erobern, keine leichte Aufgabe....

Lokales
Das Anna-von-Heimburg-Haus soll saniert werden. | Foto: gro

Übergangshaushalt 2022/23 eingebracht
Offenburg fährt weiter auf Sicht

Offenburg (gro). Als einen Übergangshaushalt charakterisierte Hans-Peter Kopp, Bürgermeister für Finanzen, Kultur, Soziales und Bürgerservice, den Doppelhaushalt 2022/23, der am Montag, 20. Dezember, in der Sitzung des Offenburger Gemeinderats eingebracht wurde. Als Grund für diese Einschätzung sieht Kopp die Tatsache, dass so gut wie keine neuen Projekte darin aufgenommen, aber alle bestehenden weitergeführt werden.  Die beiden einzigen Ausnahmen sind die Sanierung des Anna-von-Heimburg-Hauses...

Lokales
Von links: Saskia Bleich (Leiterin Tourist-Information), Bürgermeister Stefan Hattenbach, Edgar Gleiß (Regionalentwicklung Ortenau e.V.) und Ulrich Döbereiner (Leader Geschäftsstellenleiter)
 | Foto: Benedikt Spether

Digitalisierung im Tourismus
Fördergelder für zwei innovative Projekte

Kappelrodeck (st). Gleich zwei Regionalbudget-Förderplaketten für innovative und zukunftsgerichtete Projekte konnte Edgar Gleiß als Vertreter des Vereins für Regionalentwicklung Ortenau an Bürgermeister Stefan Hattenbach und Saskia Bleich, Leiterin der Tourist-Information Kappelrodeck, übergeben. Mit neuen Möblierungselementen investierte die Gemeinde Kappelrodeck in die Multimedia Sagenwanderung. Kleine und große Wanderer dürfen sich nun auf drei neue Spiel-Stationen freuen. Alle neuen...

Lokales
Alle Klassenzimmer sind inzwischen verkabelt, die Schüler mit Geräten ausgestattet und ein großer Bildschirm steht an der Tafelseite zur Verfügung. | Foto: Gemeinde Willstätt
2 Bilder

Digitale Investition in Zukunft
Willstätter Grundschulen sind gerüstet

Willstätt (st). Von der Umsetzung der Maßnahmen zur Modernisierung und Digitalisierung des Unterrichts an den Grundschulen machten sich vor kurzem Willstätts Bürgermeister Christian Huber und Konrektor Jochen Schmukle von der Moscherosch-Schule ein Bild. Zusammen mit Fachbereichsleiter IT, Tapio Muley, und der Multimediaberaterin, Sonja Wüst, besuchten sie die Grundschule in Sand und ließen sich die neuen, digitalen Unterrichtsmedien und Technik zeigen. Beim Unterrichtsbesuch bekamen sie...

Lokales
OB Toni Vetrano (v. l.), Stiftungsvorsitzender Fadil Šerić, Joshua Karle (Hebelschule), Liz Lautenschläger (Hebelschule), Edoardo Bevilacqua, Dr. Michael Strickmann (Stiftungs-Kuratorium), Robert Popescu und Sylvia Caldaruta | Foto: Stadt Kehl

Car-Friedrich-Geiger-Stiftung unterstützt
88 Digitalgeräte für Schulen

Kehl (st). Die Digitalisierung an Schulen gleicht einer Herkulesaufgabe. Schnelle und unbürokratische Hilfe erreicht die Stadt von der Carl-Friedrich-Geiger-Stiftung, die sechs Schulen im Stadtgebiet mit insgesamt 88 Digitalgeräten ausgestattet hat – mit Laptops, Tablet-PCs und zwei interaktive und internetfähige Tafeln. Schiefertafeln an Falkenhausenschule verschwinden Bei der Klasse 1b der Falkenhausenschule stehen am Mittwoch Mengenlehre und Zahlen auf dem Stundenplan. Auf dem Smartboard,...

Lokales
Der neue FDP-Bundestagsabgeordnete Martin Gassner-Herz (l.) trifft Laufs Bürgermeister Oliver Rastetter. | Foto: Gemeinde Lauf

Gedankenaustausch
Martin Gassner-Herz trifft Oliver Rastetter

Lauf (st). Der zukünftige FDP-Bundestagsabgeordnete Martin Gassner-Herz traf sich mit Bürgermeister Oliver Rastetter zum gemeinsamen Gespräch im Laufer Rathaus. Rastetter stellte ihm die Kommune und laufende Projekte wie zum Beispiel die Ökologisierung der Laufer Mark oder den Breitbandausbau vor. Letzteres ist die Voraussetzung für die digitale Zukunft. Beide sind sich einig, dass die digitale Transformation angegangen werden muss, um die Wettbewerbsfähigkeit mit anderen Industrieländern...

Lokales
Landrat Frank Scherer (r.) gratulierte dem Leiter der Zentralen Organisation des Ortenaukreises, Olaf Neumann, sowie den Projektverantwortlichen Svenja Klein und Clemens Frey (v. l.) zum zweiten Platz beim internationalem „eGovernment-Wettbewerb“. | Foto: LRA

Zweiter Platz bei „eGovernment-Wettbewerb“
Auszeichnung für „Ortena“

Offenburg (st). Mit seinem Chatbot „Ortena“ belegt der Ortenaukreis den zweiten Platz beim diesjährigen „eGovernment-Wettbewerb“ unter der Schirmherrschaft des Chefs des Bundeskanzleramts, Helge Braun. "Zukunftsweisendes Digitalisierungsprojekt" Das zukunftsweisende Digitalisierungsprojekt wurde in der Kategorie „Bestes Projekt zur agilen Transformation“ ausgezeichnet und konnte sich in einem internationalen Bewerberfeld erfolgreich durchsetzen. Der Preis für Digitalisierungsprojekte aus...

Lokales
Auch Neurieds Bürgermeister Tobias Uhrich (Mitte) hat die Digitalisierungserklärung unterschrieben. | Foto: Gemeinde Neuried

Zusammenarbeit wichtig
Neuried unterzeichnet Digitalisierungserklärung

Neuried (st). Neuried wird digital. Gemeinsam mit den fünf großen Kreisstädten des Ortenaukreises und weiteren Ortenauer Gemeinden hat Bürgermeister Tobias Uhrich die Digitalisierungserklärung unterzeichnet. Diese sieht vor, dass die teilnehmenden Gemeinden beim Thema Digitalisierung in Zukunft miteinander kooperieren und voneinander profitieren. „Für die Gemeinde Neuried war es von Anfang an klar, dass wir bei der Digitalisierungsinitiative dabei sein wollten“, sagt Bürgermeister Tobias...

Lokales
Die fünf Oberbürgermeister der Großen Kreisstädte Klaus Muttach (v. l.), Toni Vetrano, Markus Ibert, Marco Steffens und Matthias Braun initiierten die Konferenz und die Digitalisierungserklärung.  | Foto: Foto: mak

Konferenz in Achern
Kommunen wollen auf Digitalisierungszug aufspringen

Achern (mak). Das Thema Digitalisierung ist in der öffentlichen Diskussion omnipräsent. Bei der ersten Ortenauer Digitalisierungskonferenz Ortenau Digital, die am vergangenen Donnerstag und Freitag in Achern stattfand, ging es nicht nur um die flächendeckende Versorgung mit schnellem Internet und der Beseitigung von Funklöchern, sondern Digitalisierung ist auch ein Schlüsselthema in den Verwaltungen der Kommunen. Denn die müssen bis Ende 2022 das von der Bundesregierung beschlossene...

Lokales
Marco Creutz (v. l.), Lutz Feißt, Bürgermeister Tobias Uhrich, Marina Wilberger und Peter Steinert gaben den Startschuss für den Ausbau schnellen Internets in Neuried. | Foto: Gemeinde Neuried

Projektauftakt mit Deutsche Glasfaser
Start für schnelles Internet

Neuried (st). Diese Woche fiel der Startschuss für schnelles Internet in Neuried. Damit löst Bürgermeister Tobias Uhrich ein Versprechen ein, dass er im Wahlkampf gegeben hatte. “Die vergangenen Monate haben uns deutlich vor Augen geführt, dass wir mit Digitalisierungsinitiativen nicht warten dürfen”, sagt er. “Wir müssen das in Angriff nehmen und handeln.” Im Auftakttermin hat er nun gemeinsam mit Lutz Feißt (IT) und Peter Steinert (Tiefbauamt) Marco Creutz (zuständig für kommunale...

Extra
Große Teile des Nachwuchs für die kommunalen Verwaltungen studiert in Kehl. | Foto: Foto: rek

Hochschule Kehl: Studiengang
Kommunikation von Bürgern und Kommunen

Kehl (rek). Seit einem Jahr gibt es an der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl neben dem bekannten Bachelorstudiengang Public Management (BPM) auch den neuen Studiengang Digitales Verwaltungsmanagement (DVM). In Baden-Württemberg gibt es diesen bislang nur in Kehl sowie der Partnerhochschule in Ludwigsburg. Digitalisierung verändert Kommunikationsverhalten Die voranschreitende Digitalisierung ist nicht nur im Privatleben und in der öffentlichen Wirtschaft zu spüren, sie verändert auch...

Extra

Bundestagswahl am 26. September
18 Kandidaten - zwei Fragen (IV)

Ortenau (rek). Am 26. September wird der deutsche Bundestag gewählt und die heiße Phase des Wahlkampfs hat begonnen. Zu vier Themen befragte die Redaktion die Kandidaten der sechs im Bundestag vertretenen Parteien: CDU, SPD, AfD, FDP, Kehl und Grüne stehen zu den Thema Klima und Verkehr, Digitalisierung, Demokratie und Sicherheit sowie Wirtschaft und Steuern Rede und Antwort - und das in aller Kürze. Denn Ihre Antworten sollten auch als Tweet durchgehen. Im vierten und letzten Teil unseres...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.