Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

Lokales
Bürgermeister Christian Huber (stehend l.) und Schulleiter Bertram Walter (stehend r.) lassen sich von Multimediaberaterin Sonja Wüst (stehend Mitte) den Einsatz der iPads in Klasse 4 der Willstätter Grundschule erklären. | Foto: Gemeinde Willstätt
2 Bilder

Willstätter Moscherosch-Schule
Meilensteine der Digitalisierung

Willstätt (st). Die Willstätter Moscherosch-Schule sowie die Legelshurster Eichenwaldgrundschule sind in Sachen Digitalisierung auf einem guten Weg. Über den aktuellen Stand an der Willstätter Moscherosch-Schule informierte sich Willstätts Bürgermeister Christian Huber bei Schulleiter Bertram Walter vor Ort. Dabei ließ man sich in der vierten Klasse der Willstätter Grundschule von Multimediaberaterin Sonja Wüst zeigen, wie die neu angeschafften iPads im Unterricht zum Einsatz kommen. Im Rahmen...

Lokales

Klausurtagung "Vision Lahr 2030"
Wo der Gemeinderat seine Stadt in zehn Jahren sieht

Lahr (krö). „Wer Visionen hat, soll zum Arzt gehen“, war einst ein Ausspruch des ehemaligen Bundeskanzlers Helmut Schmidt. In Lahr ging der Gemeinderat aber nicht zum Arzt, sondern am 16. und 17. Oktober in Klausur. Mit „Vision Lahr 2030“ sollten Eckpunkte für die Weiterentwicklung der Stadt gesetzt werden. Ohne Entscheidungsdruck Oberbürgermeister Markus Ibert gab der Klausur folgendes Leitwort: "Zukunft fällt nicht vom Himmel, sondern ist Ergebnis unserer Entscheidungen". So sollten,...

Lokales

Neuer Fachbereich in Biomechanik
Analyse von Bewegungsabläufen

Offenburg (st). Zum Wintersemester 2020/21 erweitert die Hochschule Offenburg die Biomechanik um den Bereich Sport- und Bewegungsbiomechanik. Der Studiengang ist immer noch der einzige seines Fachs in Deutschland. „Warum kann ich den Speer nicht genau so weit werfen wie der Deutsche Rekordhalter Johannes Vetter aus Offenburg, obwohl wir gleich groß sind?“, diese und ähnliche Fragen beschäftigen Sport- und Bewegungsbiomechanikerinnen und -mechaniker. Sie versuchen unter anderem zu verstehen, was...

Lokales

Folgekosten aber ungeklärt
Schulen in Kappelrodeck werden digitaler

Kappelrodeck (st). Fast eine halbe Million Euro wird in den nächsten Jahren in die Digitalisierung der Schulen in Trägerschaft der Gemeinde Kappelrodeck fließen. „Das ist wichtig, damit der Schulbetrieb der Lebens- und späteren Arbeitswirklichkeit unserer Jugend folgen kann“, so Bürgermeister Stefan Hattenbach. Dabei müsse die Technik der Pädagogik folgen und nicht umgekehrt. Damit die IT-Technik nicht ungenutzt verstaubt, sondern intensiv von Lehrkräften und Schülern genutzt wird, kümmert sich...

Lokales

Digitale Ausstattung der Schulen
Endgeräte sind bereits im Einsatz

Rheinau (st). Die besondere Situation der Corona-Pandemie hat gezeigt, dass nicht alle Schüler auf Endgeräte für den Fernunterricht zurückgreifen können. Deshalb hat der Bund mit einem Sofortausstattungsprogramm reagiert und zusätzlich zum laufenden Programm „Digital-Pakt Schule" insgesamt 500 Millionen Euro bereitgestellt. Auf Baden-Württemberg entfallen hiervon rund 65 Millionen Euro. Das Land hat diese Mittel verdoppelt und stellt somit ebenfalls rund 65 Millionen Euro zur Verfügung. 60...

Lokales

Kehl, Offenburg, Lahr, Achern gemeinsam
Netzwerk zu Digitalisierung

Ortenau (st). Die Digitalisierung und ihre Herausforderungen sind zu einer steten Begleiterin geworden – nicht nur im privaten Alltag, sondern auch für Kommunen und ihre Verwaltungen. In der Ortenau haben sich daher alle großen Kreisstädte des Landkreises in einem Netzwerk verbunden, um sich in der Frage wie diese Herausforderungen angegangen werden sollen auszutauschen. Denn: Die fünf Kommunen stehen vor vergleichbaren Hürden. In einem ersten Treffen haben sich zunächst Vertreterinnen und...

Extra

Neuer Studiengang der HS Offenburg
Digitalisierung als Schlüsselbereich

Offenburg. Technik, Wirtschaft und Medien – die Hochschule Offenburg bietet Interessierten Studiengänge in den Schlüsselbereichen unserer Gesellschaft an. Christina Großheim sprach mit Rektor Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Winfried Lieber. Welche Abschlüsse bietet die Hochschule Offenburg an? An der Hochschule kann ein Studium in insgesamt 20 Bachelor- und 23 Master-Studiengängen in den Disziplinen Technik, Wirtschaft und Medien begonnen werden, darunter sind sechs englischsprachige...

Lokales

Gesundheitserklärung nötig
Acherner Schulen bereiten sich auf Start vor

Achern (jtk). „Wir bitten Eltern und Lehrer zum Schulstart um ehrlichen Umgang mit Informationen zu einem möglichen Aufenthalt in einem Risikogebiet“, sagt Karin Kesselburg, Geschäftsführende Schulleiterin der Acherner Schulen. Die Gesundheitserklärung für ihre Kinder ist allen Eltern zugeschickt worden und muss am ersten Schultag am Montag vorgelegt werden. Bei Nichtvorlage werden die Kinder und Jugendlichen separat versorgt. Konzept für alle Schule Orientiert an der verbindlichen...

Lokales

Ab Ende August am Start
Neues digitales Wegemanagement

Bad Peterstal-Griesbach (st). Im Rahmen des Gemeinschaftsprojekts „Nationalpark- und Premiumwanderregionen digital gut verNETZt“ gehen die Touristiker aus Bad Peterstal-Griesbach und der VG Birkenfeld (Hunsrück-Hochwald) nun weitere digitale Wege. Details werden erfasst Mit dem Wegemanagement-System „Outdooractive Facility“ wird die Verwaltung der kompletten Wegeinfrastruktur wie etwa Wegweiser, Bänke oder Rastplätze auf den Premiumwanderwegen ins digitale Zeitalter versetzt. Zudem konnte mit...

Lokales

Oberkirch erhielt 204.000 Euro vom Land
Neue Notebooks für Realschule

Oberkirch (st). Die Digitalisierung der Schulen schreitet weiter voran. Die Realschule Oberkirch nutzt die Sommerpause zur Installation neuer Geräte. Das Land stellt zweckgebunde Mittel für den Gerätekauf zur Verfügung. Lars Seifert und Christoph Griesbaum, IT-Lehrer der Realschule Oberkirch, richten zurzeit 65 Notebooks und 69 PCs für den Gebrauch an der Schule ein. Die Geräte wurden von dem Anteil der Realschule aus der pauschalen Zuweisung des Landes für den Kauf von Computern angeschafft....

Lokales

Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Vertiefung im Wirtschaftsingenieurwesen

Offenburg (st). Technisch interessiert, wirtschaftlich orientiert und gern im Zusammenhang denkend – wer sich dadurch angesprochen fühlt, sollte sich näher mit dem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens (WI) beschäftigen. Neben mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen und Ingenieursdisziplinen lernen Studierende fundiert wirtschaftswissenschaftliche Fächer. Nach den ersten Semestern können sie das Studium nach ihren jeweiligen Stärken und Neigungen individuell vertiefen. Dazu wartet der...

Lokales

Bestandsaufnahme samt der Beschilderung
Willstätt digitalisiert Radwegenetz

Willstätt (st). Im Rahmen einer Projektarbeit wird derzeit das bestehende Radwegenetz in der Gemeinde Willstätt samt Beschilderung erfasst und digitalisiert. Das Projekt soll unter anderem als Grundlage für künftige Maßnahmen zur Optimierung des Radwegenetztes in der Gemeinde dienen. Tatkräftig unterstützt wird die Gemeindeverwaltung dabei durch die Praktikantin Corinna Breiting im Rahmen ihres Studiums Public Management an der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl. Derzeit erfolgt eine...

Lokales

Förderung für Hochschule Offenburg
Stifterverband unterstützt Projekt "MachineLearn-ING"

Offenburg (st). Die Hochschule Offenburg zählt zu den zehn Hochschulen, die der Stifterverband im Rahmen seiner Initiative Future Skills für eine Förderung im Programm "Smart Qualifiziert" ausgewählt hat. Alle staatlichen und privaten, staatlich anerkannten Hochschulen waren eingeladen, sich mit ihren Konzepten und Zukunftsstrategien für die Entwicklung von Weiterbildungsangeboten für digitale, technische Arbeitswelten um eine Förderung zu bewerben. Förderfähig waren sowohl Hochschulstrategien...

Lokales

Silvia Friedmann soll Konzeption umsetzen
Digitalisierungsbeauftrage nimmt Dienst auf

Achern (st). Die Stadtverwaltung Achern arbeitet an einer Konzeption und deren Umsetzung für eine digitale Strategie. Bestandsanalysen und Prozessanalysen sollen im Bereich der Digitalisierung durchgeführt werden, möglichst alle Mitarbeiter in diesen Prozess einbezogen werden. Schon vor Monaten hat Oberbürgermeister Klaus Muttach mit den Verantwortlichen jedes einzelnen Fachgebiets Digitalisierungsmöglichkeiten für deren Arbeit besprochen, Projektgruppen wurden gebildet. Da die Digitalisierung...

Lokales

Digitale Lernplattform
Musikschule erhält 100.000 Euro

Lahr (st). Das Land Baden-Württemberg hat 29 Projekte beim Wettbewerb „Gemeinden, Städte und Landkreise 4.0 – Future Communities 2019“ ausgezeichnet. Die Stadt Lahr hat mit ihrer Idee einer digitalen Lernplattform an der Städtischen Musikschule als eine von zwei Preisträgern die Maximalfördersumme von 100.000 Euro erhalten. Mit dem Wettbewerb möchte das Land innovative Ideen fördern, die sowohl die Bürger als auch die Kommunen selbst digital voranbringen. Digitale Lernplattform Die Städtische...

Lokales

Grimmelshausenschule: Neue Fachräume faszinieren
Digitale Ausstattung als "Sahnehäubchen"

Renchen (pm). Zu einem "wunderschönen Anlass", so der Bürgermeister, hieß Bernd Siefermann am Dienstagvormittag Vertreter von Schule und Bauverwaltung, von Planern und Handwerkern in den neuen NWA-Fachräumen im C-Gebäude der Grimmelshausenschule willkommen. Diese wurden mit Gesamtkosten von 1,08 Millionen Euro nicht nur grundlegend modernisiert, sondern im Hinblick auf pädagogische Gesichtspunkte und die digitale Ausstattung optimal ausgestattet. "Einfach perfekt", so Schulleiter Ralf Meier,...

Lokales

Gewerbliche Schule Lahr erhält Lernfabrik 4.0
Digitale Lernumgebung

Lahr (st). Zum nächsten Schuljahr bekommt die Gewerbliche Schule Lahr eine Lernfabrik Industrie 4.0. Rund 395.000 Euro wird der Ortenaukreis dafür investieren. Dies hat der Kultur- und Bildungsausschuss in seiner jüngsten Sitzung einstimmig beschlossen. Mit der Lernfabrik 4.0 sollen Schüler bestmöglich auf die Digitalisierung der Arbeitswelt vorbereitet werden. Auf Initiative von Landrat Frank Scherer hat der Ortenaukreis eine solche Lernfabrik schon vor zweieinhalb Jahren in der...

Lokales
Von Links: Breda Nußbaum (Chefredakteurin des Staatsanzeigers),
Dr. Alexander Teutsch (Geschäftsführer des Staatsanzeigers), Prof. Dr. Joachim Beck (Rektor), Prof. Dr. Jürgen Kientz (Prorektor „Strategische Entwicklung & Weiterbildung“)  | Foto: Hochschule Kehl
3 Bilder

Kehler Personaltage
Interessantes über digitale Arbeitswelt

Kehl (st). Die Hochschule Kehl und der Staatsanzeiger für Baden-Württemberg haben vergangene Woche zum achten Mal die Kehler Personaltage veranstaltet. 61 Personalverantwortliche aus verschiedenen baden-württembergischen Kommunen besuchten das Fachforum „Personalmanagement wird digital“ und warben am darauffolgenden Tag bei der Personalmesse aktiv um Studierende. Beim Fachforum hatten die Personalverantwortlichen die Gelegenheit, interessante Aspekte über eine digitale Arbeitswelt zu erfahren...

Lokales

Kappelrodeck geht Weg zur digitalen Verwaltung
Zählerstand per WhatsApp übermitteln

Kappelrodeck (st). Rund 250 Millionen Liter Trinkwasser verkauft die Gemeinde Kappelrodeck als öffentlicher Trinkwasserversorger jährlich. Eine Gebührensumme von rund 1,3 Millionen Euro für Trinkwasser und Schmutzwasser verteilt sich dabei jeweils auf über 2.000 auszustellende Rechnungen. Rund 2.200 Wasserzähler Abgerechnet wird über knapp 2.200 geeichte Wasserzähler, die den Kunden in ihren jeweiligen innerhäuslichen Wasserversorgungsanlagen - meist im Keller - eingebaut wurden. Alle sechs...

Lokales

Gemeinde Seebach: Förderbescheid aus Stuttgart
Ausbau des Glasfasernetzes geht voran

Seebach/Stuttgart (st). Bürgermeister Reinhard Schmälzle aus Seebach war nach Stuttgart geladen. Aus den Händen von Digitalisierungsminister Thomas Strobel konnte er im Rahmen einer feierlichen Stunde einen weiteren Förderbescheid mit einer Summe von 388.565 Euro für den weiteren Ausbau des Glasfasernetzes auf der Gemarkung Seebach entgegennehmen. Weiterbau ohne Verzögerung Für Seebach bedeutet dies, dass nun ohne Verzögerungen weitergebaut werden kann. Bereits seit Sommer 2018 wird in Seebach...

Lokales

Gedankenaustausch städtischer Bildungseinrichtungen
Schulleiterbesprechung stellt Weichen

Achern (st). Das neue Schuljahr hat begonnen. Wie jedes Jahr traf sich Oberbürgermeister Klaus Muttach mit den Schulleitern der städtischen Schulen zum Gedankenaustausch und zur Planung weiterer Projekte. Ein Schwerpunkt der nahen Zukunft ist die Fortsetzung der Digitalisierung. Die personelle Unterstützung der Schulen durch die Fachgruppe EDV von der Stadtverwaltung wurde dabei als sehr wertvoll von den Schulleitern bestätigt. Im nächsten Entwicklungsschritt soll jetzt eine Arbeitsgruppe...

Lokales

Stadtverwaltung Achern
Digitalisierung geht weiter voran

Achern (st). Regelmäßig macht sich eine Mitarbeiterin der Baurechtsbehörde auf dem Weg in das Archiv im Keller des früheren Rathauses, um für Bürger alte Bauakten als Serviceleistung bereitzustellen. Zuletzt bis zu 250 Mal pro Jahr wurde ein solcher Service angefragt, weil Eigentümer ihre Baugenehmigung in den privaten Unterlagen nicht mehr auffinden oder diese beim Hauskauf vom Voreigentümer gar nicht ausgehändigt bekommen haben. Das „papierhafte Verwalten“ will die Stadtverwaltung auch im...

Lokales

Auch im Fachbereich Soziales, Kultur und Sport
Digitalisierung schreitet voran

Achern (st). Bei der städtischen Kulturarbeit hält die Digitalisierung verstärkt Einzug. Kartenreservierungen erfolgen digital, das Kulturprogramm wird im Internet dargestellt. „Allerdings gibt es bei vielen Kunden des Kulturprogramms noch den starken Wunsch, die Karten herkömmlich im Fachgebiet Kultur, an den Verkaufsstellen oder an der Abendkasse abzuholen“, wie Fachgebietsleiterin Nicole Reuther berichtet. Schon jetzt könnten Kunden reservierte Karten selbst ausdrucken und sich damit den Weg...

Lokales

Stadtverwaltung Achern
Digitalisierung schreitet voran

Achern (st). Die Stadtverwaltung Achern hat bei der Digitalisierung bei ihren Zentralen Diensten und auch im Bürgerservice die ersten Meilensteine erreicht. Zwischenzeitlich werden alle neuen Personalakten elektronisch angelegt, sämtliche bestehenden Personalakten werden umgestellt. Und selbstverständlich können Urlaubsanträge oder Dienstreiseanträge elektronisch eingereicht werden. Modernes Personalmanagement „Wir haben damit den selbst gesteckten Anspruch an ein modernes Personalmanagement...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.