Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

Lokales
In Leutesheim sind die acht sanierten Klassenräume mit interaktiven Tafeln ausgestattet worden. Und sollte die moderne Technik einmal streiken, lassen sich zwei Flügel vor das E-Board klappen, die den Lehrkräften das Unterrichten ermöglichen. | Foto: Stadt Kehl
5 Bilder

Modernisierung und Digitalisierung
Arbeiten an Schulen auf Hochtouren

Kehl (st). Grundschule Leutesheim, Söllingschule, Einstein-Gymnasium und Grundschule Kork: Mitten in den großen Ferien surren hier Bohrer, werden Wände gestrichen, E-Striche gegossen, Böden verlegt und Unmengen von Leitungen gezogen: Das größte Schulsanierungsprogramm, das die Stadt Kehl je gesehen hat, läuft hier parallel zur Umsetzung des sogenannten Digitalpakts oder einfacher ausgedrückt: der Digitalisierung der Schullandschaft. Rechnet man den Neubau von zwei Krippengruppen und den Einbau...

Lokales

Flächendeckendes WLAN
Digitalisierung an der Karl-Person-Grundschule

Ringsheim (st). Die Ringsheimer Karl-Person-Grundschule verfügt jetzt über flächendeckendes WLAN. Die entsprechenden Arbeiten konnten inzwischen abgeschlossen werden. Digitalisierung Die Digitalisierung in den Schulen hat mit der Corona-Pandemie einen großen Sprung gemacht, so auch in Ringsheim. Über verschiedene Förderprogramme konnten für die Schule bereits Tablets für die Schüler und Notebooks für die Lehrer angeschafft werden. Weiter wurde der Medienentwicklungsplan vom Gemeinderat am 23....

Lokales

Kommunale Kriminalprävention
Psychische Erkrankungen nehmen zu

Kehl (st). Aggressivität, Unausgeglichenheit, Rücksichtslosigkeit: Damit kämpfen die Mitarbeitenden in den Bereichen Ordnungswesen in Kehl, Willstätt, Rheinau und Appenweier inzwischen Tag für Tag. Die Corona-Pandemie hat bei Bürgern jeglichen Alters Spuren hinterlassen und Verhaltensweisen verändert. Jugendliche haben den Eindruck, dass sie mehr gemaßregelt werden als Erwachsene, psychische Erkrankungen nehmen zu – vor allem bei Pubertierenden. Das ist das schemenhafte Bild, das die Mitglieder...

Lokales

Lernen mit dem Tablet
Digitalisierung der Staufenberg-Schule

Durbach (gro). Unterricht nicht nur an der Tafel, sondern auch mit dem Tablet - das soll immer mehr zum Normalfall werden. In Durbach wurden nun 100.000 Euro investiert, um die Digitalisierung an der Staufenberg-Schule einen deutlichen Schritt nach vorne machen zu lassen. "Wir haben eineinhalb Jahre geplant, um das Konzept zu erstellen", verrät Bürgermeister Andreas König bei einem Vor-Ort-Termin am Dienstag, 29. Juni. Auch wenn zwei Drittel der Investition durch Landeszuschüsse abgedeckt sind,...

Lokales

Nächste Schritte festgezurrt
Digitalisierung der Schwarzwaldschule

Appenweier (st). In der Schwarzwaldschule Appenweier schreitet die Digitalisierung weiter voran. In zahlreichen Sitzungen und Gesprächen zwischen Manuel Stanoschefsky, Lehrer und IT-Koordinator der Gemeinde Appenweier, sowie dem Schulleiter Georg Franke und der Gemeinde Appenweier wurden unter der Federführung von Bürgermeister Manuel Tabor wichtige Details geklärt und weitere Schritte in die Wege geleitet. Bereits Anfang 2020 wurde der Medienentwicklungsplan erfolgreich zertifiziert. Geplant...

Lokales

Meilenstein für Digitalisierung
Breitbandnetzinfrastruktur für Lahrer Schulen

Lahr (st). In einer Klausur Ende 2020 hat der Lahrer Gemeinderat die Weichen für die nächsten Jahre gestellt. Dabei zählt die Digitalisierung neben vier anderen Handlungsfeldern zu den prägendsten Themen der Zukunft. Schwerpunkte sind hier die Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie als Leitbild sowie der Ausbau der Breitbandnetzinfrastruktur. Mit Unterstützung verschiedener Förderprogramme hat die Stadt Lahr in den vergangenen beiden Jahren viel in die digitale Infrastruktur der Schulen...

Lokales

Digitalisierung der Kommunen
Die fünf Oberbürgermeister konferieren

Ortenau (st). Am 30. September und 1. Oktober informieren sich Entscheidungsträger, Digitalisierungsbeauftragte, -experten und –begeisterte aus den Ortenauer Kommunen über die brennenden Themen in Sachen Digitalisierung der Verwaltung. Die fünf Oberbürgermeister der Großen Kreisstädte der Ortenau wollen gemeinsam mit ihren Stadtverwaltungen die Digitalisierung im Kreis vorantreiben. Die zweitägige Konferenz verbindet fachliche Expertise, Austausch, Netzwerken, Messe- und innovatives...

Lokales

Bis fast ins Jahr 1900
Historischer Verein digitalisiert Kirchenbücher

Appenweier (st). Bereits seit 2004 ist der Historische Verein Appenweier mit dem Digitalisieren alter Kirchenbücher beschäftigt. Es gilt, die Jahrhunderte alten Handschriften zu entziffern, die noch dazu lateinisch oder altdeutsch geschrieben wurden. Nun wurden wieder vier Bücher fertiggestellt. Mittlerweile sind die fleißigen Historiker bereits fast beim Jahr 1900 angekommen. Bei der Übergabe an Bürgermeister Tabor im Pfarrhaus Appenweier war der komplette Vorstand des Vereins,  1....

Lokales

Stadt Offenburg bildet Digitallotsen aus
Botschafter und Impulsgeber

Offenburg (st). In der Offenburger Stadtverwaltung werden laut einer Pressemitteilung demnächst rund 60 Digitallotsen ausgebildet. Ein dreitägiger Lehrgang soll sie in wichtigen Aspekten der Digitalisierung fit machen. In ihren Fachbereichen und Abteilungen würden die Mitarbeiter dann zu Botschaftern der Digitalisierung. Die informationstechnischen Entwicklungen der vergangenen Jahre ermöglichten und trieben die Digitalisierung voran – auch im kommunalen Bereich. Die daraus resultierenden...

Lokales

Mediathek erweitert digitales Angebot
Roboter und Regale mit Sensoren

Kehl (st). Programmierbare Roboter, intelligente Regale, ein Streaming-Dienst und interaktive Bilderbücher: Die Besucher der Mediathek können sich in den kommenden Monaten über viele neue Angebote freuen. Möglich gemacht hat dies das Neustart-Kultur-Programm des Bundes, welches die Digitalisierung von Bibliotheken und Archiven unterstützt. Kehler Konzept überzeugt Das Kehler Konzept wusste zu überzeugen: 50.000 Euro werden in stark nachgefragte Bereiche investiert, womit sich die Einrichtung...

Lokales

Werkrealschule in Rheinbischofsheim
Sanierung in großem Umfang

Rheinau-Rheinbischofsheim (st). Das Gebäude der Werkrealschule im Stadtteil Rheinbischofsheim wird derzeit in großem Umfang im Rahmen des Schulbausanierungsprogrammes saniert. In diesem Zuge wird auch die Netzwerktechnik für die Digitalisierung auf den neuesten Stand gebracht. Akustikdecken und Wärmeschutz Alle Arbeiten laufen in enger Abstimmung mit der Schulleitung und dem städtischem Bauamt. Derzeit werden sämtliche Klassenräume mit abgehängten Akustikdecken zur Verbesserung der...

Lokales

Neues Bewerberportal
Nächster Schritt zur papierlosen Verwaltung

Achern (st). Die Digitalisierung bei der Stadt Achern hält weiter Einzug. Seit ein paar Wochen gibt es ein neues digitales Stellenbewerbungsportal, das sowohl für interne als auch für externe Bewerbungen zur Verfügung steht. Über die Stellenausschreibungen auf der Homepage gelangt man auf das Bewerbungsportal und wird dort durch das Onlineformular geführt. Bewerber können also ab sofort ihre gesamten Bewerbungsunterlagen über ein paar wenige Klicks ganz einfach im Bewerbungsportal der Stadt...

Lokales

Digitalisierung der Verwaltung
Prozess wird wissenschaftlich begleitet

Achern (st). „Die durch die Hochschule Ludwigsburg durchgeführte digitale Reifegradmessung hat uns wertvolle Hinweise auf dem Weg zur digitalen Stadt und digitalen Stadtverwaltung gebracht. Neben der wissenschaftlichen Begleitung wird in der gesamten Stadtverwaltung ganz konkret die Einführung der elektronischen Aktenführung auf den Weg gebracht und bis Sommer in allen Fachgebieten eingeführt sein“, berichtet Acherns Oberbürgermeister Klaus Muttach. „Den Mitarbeitern wird dabei ein hohes Maß an...

Lokales

Digitalisierungskonferenz geplant
Verwaltungen auf Zukunft ausrichten

Ortenau (st). Die fünf Ortenauer Oberbürgermeister Matthias Braun, Markus lbert, Klaus Muttach, Marco Steffens und Toni Vetrano wollen mit ihren Städten Motoren der Digitalisierung der Kommunalverwaltungen und der Kommunen im Ortenaukreis sein, schreiben sie in einer Pressemitteilung, die von der Stadtverwaltung  Achern verfasst wurde. Gemeinsam mit der Wirtschaftsregion Ortenau (WRO) wollen sie zu einer kommunalen Digitalisierungskonferenz einladen. Auf Anregung der fünf Ortenauer...

Lokales

App-Einführung in Neuwindeck-Schule
Schulverwaltung wird digitaler

Lauf (st). Die Gemeinde Lauf hat sich mit der Neuwindeck-Schule für die Einführung einer modernen Kommunikationsplattform entschieden, welche mit verschiedenen Modulen den Schulalltag, gerade im Bereich Informationsaustausch, erleichtern soll. Die Erziehungsberechtigten der momentan 123 Schüler erhalten in Zukunft Elternbriefe online über die Schulmanager-App. Dabei wird die Lehrerin und die Schule automatisch darüber informiert, ob die Elterninformation schon erhalten und gelesen wurde....

Lokales

I-Pads für Schüler
Übergabe der Leihgeräte in Friesenheim

Friesenheim (st). Die Friesenheimer Schulen wurden nun mit ausleihbaren I-Pads für Schüler ausgestattet. Die Übergabe der Geräte erfolgte im Rathaus. Bund und Land haben ein Sofortausstattungsprogramm aufgelegt, um die Rahmenbedingungen für den digitalen Fernunterricht zu verbessern. Die besondere Situation der Corona-Pandemie macht es erforderlich, dass mobile Endgeräte an Schüler ausgeliehen werden können, die zu Hause auf kein entsprechendes Gerät zurückgreifen können. Fördermittel Die...

Lokales

Neue Dienstanweisung ab 1. April
Verwaltung wird weiter digitalisiert

Achern (st). Oberbürgermeister Klaus Muttach sieht die Stadtverwaltung Achern mit hohem Tempo auf dem Weg zur digitalen Verwaltung. Unter maßgeblicher Federführung der Digitalisierungsbeauftragten Silvia Friedmann und EDV-Fachgruppenleiter Michael Harter wird die Digitalisierungsstrategie aktuell Schritt für Schritt umgesetzt. Dabei spielt die Einführung der elektronischen Akte als wichtiger Baustein eine maßgebliche Rolle. Das allgemeine Schriftgut, so Muttach, muss in die elektronische...

Lokales

Förderung vom Land
Digitale Infrastruktur an Schulen ausbauen

Achern (st). Im Rahmen des Digitalpakts will die Stadt Achern die Zuschussmöglichkeiten des Landes nutzen, um sich für die Wartungs- und Support-Erforderlichkeiten beim Ausbau der digitalen Infrastruktur an den Schulen personell zu verstärken. Deshalb soll eine weitere IT-Fachkraft bei der Stadt als Schuladministrator angestellt werden. Dies hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am vergangenen Montag einstimmig beschlossen. Die Stadt Achern erwartet für diese Stelle für die Jahre 2021 und 2022...

Lokales
OB Toni Vetrano vor dem Rathaus | Foto: Stadt Kehl
Video

Neujahrsfilm Folge 2
Wie Corona die Digitalisierung vorangebracht hat

Kehl (st). Wenn Corona einen positiven Effekt hat, dann wohl diesen: Die zur Eindämmung der Ausbreitung des Virus verhängten Lockdowns haben die Digitalisierung vorangebracht – im Rathaus, bei zahlreichen Kehler Unternehmen, im Einzelhandel und auch in der Gastronomie. Die Kehler Wirtschaft hat im zurückliegenden Jahr einmal mehr bewiesen, dass sie sich durch einen breiten Branchenmix, durch Flexibilität und Innovationskraft auszeichnet. Wie Corona Kehl zukunftsfähiger gemacht hat, darüber...

Lokales

Bundes- und Landesmittel
300 iPads und 90 Laptops für Kehler Schulen

Kehl (st). Es hat etwas von vorweihnachtlicher Bescherung, als Arne Bleckmann, stellvertretender Schulleiter des Einstein-Gymnasiums, eine Palette mit 25 Kartons aus den Händen von Markus Armbruster, Mitarbeiter des städtischen Bereichs Informations- und Kommunikationstechnik (kurz: IuK) in Empfang nimmt. In den Kartonagen verbergen sich insgesamt 25 Laptops. Finanziert wurde die Beschaffung der mobilen Endgeräte durch das Sofortausstattungsprogramm Digitale Lernmittel der Bundesregierung. Das...

Lokales

Leihgeräte angekommen
Laptops für die Ringsheimer Grundschule

Ringsheim (st). Die Gemeinde Ringsheim verbessert auch mit Hilfe der Corona-Zuschüsse des Landes weiter die Digitalisierung der Karl-Person-Schule. Bereits im Septemberwurden auf Beschluss des Gemeinderates insgesamt 16 Laptops für die Lehrer sowie zur Ausleihe an Schülern ohne Heim-PC bestellt. Die Auslieferung hat aufgrund der riesigen Nachfrage nach digitalen Endgeräten sowie daraus resultierenden Lieferengpässen und Konfigurierungsnotwendigkeiten bis jetzt gedauert. Gleichzeitig wurden...

Lokales

Förderung bewilligt
Digitalisierung der Grundschule geht voran

Kappelrodeck (st). "Die Größe einer Schule sagt nichts über die Qualität aus, und auch nichts zu den technischen Rahmenbedingungen", so Bürgermeister Stefan Hattenbach. Dieser Tage flatterte der beantragte und heiß ersehnte Zuschussbescheid für die weitere Digitalisierung der Grundschule ins Rathaus. Die geschieht übrigens mit Maß und Ziel, eingebettet in entsprechende Pädagogik und einen von der Schule selbst erarbeiteten Medienentwicklungsplan. "Technik muss Pädagogik folgen" "Digitalisierung...

Lokales
3 Bilder

TV Steinach nutzt Corona-Zeit für eine Digital-Offensive

Die Corona-Pandemie hat auch Vereine vor große Herausforderungen gestellt. So hat der Steinacher Turnverein sich beim ersten Lockdown noch eher notgedrungen darum gekümmert, wie man seine Mitglieder und anderen Sportbegeisterten auch auf digitalen Kanälen bewegen kann. Heraus kam ein umfangreiches Online-Kursprogramm und –Trainingsangebot über die Plattform Zoom. Im aktuellen Lockdown konnte dies kurzerhand reaktiviert werden und läuft derzeit mit großer Begeisterung auf Seiten der Übungsleiter...

Lokales

Gymnasium Achern: Volker Schebesta zu Besuch
Schule in der Zukunft

Achern (st). Zum fachlichen Austausch über aktuelle Themen der Bildungspolitik kam auf Vermittlung des Landtagsabgeordneten Willi Stächele der Staatsekretär im Kultusministerium Volker Schebesta zum Gespräch mit der erweiterten Schulleitung ans Gymnasium Achern. Staatssekretär Volker Schebesta informierte sich zunächst eingehend über die Umsetzung der Hygiene- und Schutzmaßnahmen in der Corona-Pandemie. Schulleiter Stefan Weih konnte über die gute Umsetzung der Verordnungen am Gymnasium Achern...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.