Winterdienst

Beiträge zum Thema Winterdienst

Lokales

Neuer Holder für den Bauhof Appenweier
Ein Geräte für viele Einsätze

Appenweier (st) Der Bauhof der Gemeinde Appenweier hat Verstärkung bekommen, heißt es in einer Pressemitteilung: Der neue Geräteträger vom Typ Holder C 65 wurde kürzlich geliefert und ersetzt den bisherigen Schlepper aus dem Jahr 2013. Das vielseitige Fahrzeug kommt unter anderem beim Winterdienst, Kehren, Bewässern und in der Grünflächenpflege zum Einsatz – etwa mit Frontkehrbesen, Wasserfass, Rasenigel oder Düngestreuer. Die Beschaffung erfolgte im Rahmen des bestehenden Fahrzeugkonzepts. Den...

Lokales

Schnee und Eis haben Kommunen nicht überrascht
Winterdienste gerüstet

Ortenau Die ersten Schneeflocken sind in der Ortenau diesen Winter schon im November vom Himmel gefallen. „Die Einsatzdienste sind seit Oktober gerüstet und die Salzlager sind gefüllt“, heißt es allen Orts aus dem Ortenaukreis. Die Kreisgesamtlagerkapazität beläuft sich auf 3.640 Tonnen Salz. Denn die Straßenmeistereien des Landratsamtes mit ihren rund 100 Mitarbeitern sind für rund 1.000 Kilometer Bundes-, Landes- und Kreisstraßen zuständig. „Bei unsicherer Wetterlage entscheiden die...

Lokales

Für den Winter gerüstet
So sorgt Kehls Betriebshof für sichere Straßen

Kehl Temperaturen von weniger als null Grad und Schneefall melden die Wetterdienste für die kommenden Tagen. Grund genug für den Betriebshof in den Winterdienst zu wechseln. Bis zu 38 Mitarbeitende befinden sich in Rufbereitschaft und sorgen bei Bedarf dafür, dass Straßen und Wege sicher bleiben. 3 Uhr erste KontrolleOb sich Glatteis oder Frost auf der Fahrbahn gebildet hat, prüft ein Kontrolleur jeden Morgen ab 3 Uhr auf einer festgelegten Strecke zwischen Auenheim und Goldscheuer. Sollten...

Lokales

Stadt zieht positive Bilanz
Winter kommt für Bauhof nicht überraschend

Achern (st) Bereits in den vergangenen Wochen haben die Bauhofmitarbeiter die Winterdienstfahrzeuge mit Schneeräumschild und Salzstreuer aufgerüstet und einer Funktionsprüfung unterzogen. Da im vergangenen Winter aufgrund der Witterung kein Winterdiensteinsatz notwendig war, kann auf den Streusalzvorrat zurückgegriffen werden, der bereits im Sommer 2021 eingelagert wurde. Pünktlich mit dem ersten Schnee rückten am Mittwochmorgen um 5 Uhr alle Räumtrupps aus, um für verkehrssichere Straßen, Geh-...

Lokales

Winterdienst der TBO
Anlieger sind für die Bürgersteige verantwortlich

Offenburg (st) Wenn die Temperaturen fallen, fällt oft auch der erste Schnee und es wird glatt. Damit der innerörtliche Verkehr auf Straßen und Radwegen möglichst ungehindert rollen kann, sind die Mitarbeitenden des Winterdienstes bereits in den frühen Morgenstunden im Einsatz. Vier Mitarbeitende der Technischen Betriebe Offenburg (TBO) sorgen in der maschinellen Räumung und drei Mitarbeitende in der Handräumung für freie Straßen und Wege – eingeteilt in Schichten. Zwischen 4 Uhr morgens und 22...

Lokales

Straßenmeisterei ist vorbereitet
Gut gerüstet, wenn der Winter kommt

Ortenau Mit dem Dezember kommt die Kälte in die Ortenau und der Winterdienst ist gerüstet. "Die Salzlager sind gefüllt", stellt Simone Basler vom Straßenbauamt des Ortenau-kreises fest. Die Lagerkapazität beträgt 3.640 Tonnen, der Nachschub ist gesichert. "Bislang gibt es keine Lieferschwierigkeiten", so Basler. 100 Mitarbeiter im EinsatzVier Straßenmeistereien gehören zum Kreis. Sie befinden sich in Achern, Haslach, Lahr und Offenburg. "Unsere 100 Mitarbeiter sind zuständig für Bundes-,...

Lokales
Die Einsatzfähigkeit der Feuerwehr hatte schon in vor-Corona-Zeiten einen hohen Stellenwert genossen. Kommandant Marcus Kohler hat entsprechende Maßnahmen ergriffen, dass dies auch weiterhin so ist.  | Foto: Stadt Oberkirch/Archiv Rundblick
3 Bilder

Kritische Infrastruktur gerüstet
Stadt Oberkirch gut vorbereitet

Oberkirch (st). Auch im Ortenaukreis breitet sich die Omikron-Variante schnell aus. Der Corona-Expertenrat der Bundesregierung hat vor einer extremen Belastung des Gesundheitssystems sowie der gesamten kritischen Infrastruktur in dem Zusammenhang gewarnt. Bei der Stadt Oberkirch wurden schon zu Pandemie-Beginn entsprechende Maßnahmen ergriffen, heißt es in einer Pressemitteilung. Mit einer schnellen Ausbreitung der Variante geht auch ein Anstieg der Zahl der Erkrankungen einher. In mach einem...

Lokales

Wenn der Winter mit Schnee und Eis kommt
Kehls Betriebshof vorbereitet

Kehl (st). Ob Kehl wieder einen Winter erlebt wie im vergangenen Jahr? Egal, ob weiße Pracht, Schneematsch oder Eisglätte: Der Betriebshof ist vorbereitet, sowohl personell als auch materiell. Die Salzlager und -silos sind gefüllt und bereits seit Anfang November ist der Winterdienst unterwegs. „Wir arbeiten bereits präventiv“, erklärt der Leiter des städtischen Betriebshofs, Peter Grün. Die Betriebshofmitarbeiter tragen an kritischen Stellen wie beispielsweise auf Brücken reine Salzsole auf,...

Lokales

Appenweierer Bauhof ist gut vorbereitet
Der Winter kann kommen

Appenweier (st). Bestens vorbereitet für den Wintereinbruch zeigt sich der Gemeindebauhof in Appenweier. Im Salzsilo  lagern nach Angaben der Gemeinde etwa 50 Tonnen Streusalz. Die Fahrzeuge, sowohl für die Räumung der Straßen als auch der Rad- und Gehwege sind bereit.  Je nach Wetterbericht befinden sich die Bauhofmitarbeiter in Rufbereitschaft und rücken bei Glatteis oder starkem Schneefall bereits ab 4 Uhr morgens aus. Straßenanlieger sind nach der Streupflichtsatzung der Gemeinde allerdings...

Lokales

Winterdienst für alle
Beim Räumen und Streuen sind auch Anlieger in der Pflicht

Lahr (st). Die Tage werden kürzer und kälter. Das Risiko, dass Straßen und Wege vereisen, glatt und damit zur Rutschbahn werden, steigt. Der Lahrer Bau- und Gartenbetrieb hat seine Hausaufgaben gemacht: Streumaterial ist vorrätig, alle Fahrzeuge und Maschinen sind gewartet und einsatzbereit, Winterreifen sind aufgezogen, Frostschutzmittel ist aufgefüllt, die Eiskratzer liegen bereit. Doch auch die Bürger sollten vorbereitet sein: Wo sind Schneeschaufel und Besen? Habe ich das richtige...

Lokales
Der Oberkircher Bauhofmitarbeiter Alois Kasper lagert frisch angeliefertes Streusalz mit einem Radlader ein.  | Foto: Georg Knapps/Stadt Oberkirch
2 Bilder

Planungen für den Winterdienst stehen
Oberkircher Bauhof ist gerüstet

Oberkirch (st). Die Läger für Salz und Splitt sind gefüllt. Das Personal ist eingeteilt. Der Oberkircher Bauhof hat seine Vorbereitungen abgeschlossen – der Winter kann kommen. Jedes Jahr im Herbst wird der Einsatzplan für den kommenden Winterdienst aufgestellt. „Die Planungen sind abgeschlossen“, berichtet Georg Knapps, Leiter des Oberkircher Bauhofes, im Gespräch. „Ab Mitte November ist wieder ein Bereitschaftsdienst eingeteilt.“ 20 Männer des Bauhofes stehen dann in Rufbereitschaft, damit...

Lokales

Bilanz Winterdienst 2020/21
Streumaterial war immer genügend vorhanden

Oberkirch (st). Nach den vergangenen eher milden Wintern, war der Oberkircher Bauhof in diesem Jahr vielfach im Einsatz. Mitte Januar fiel auch in den niederen Lagen erstmals Schnee. 25 Bauhofmitarbeiter stehen für den Winterdienst auf dem Gebiet der Großen Kreisstadt zur Verfügung, so die Stadtverwaltung in einer Pressemitteilung. Anfang Mai war die Straßenmeisterei noch einmal auf den Schwarzwaldhöhen mit Schneeräumen beschäftigt. Da konnte in Oberkirch bereits Bilanz für den Winterdienst...

Lokales

Winterdienstbilanz 2020/21
Volleinsatz an nur fünf Tagen

Achern (st). Gemessen am Arbeitseinsatz und Streusalzverbrauch war der Winter 2020/21 durchschnittlich. An insgesamt fünf Tagen musste ein sogenannter Volleinsatz, das heißt ein Winterdiensteinsatz aller Bauhofmitarbeiter und der von der Stadt Achern beauftragten Landwirte, erbracht werden. An drei weiteren Arbeitstagen waren Teileinsätze insbesondere im Streudienst erforderlich. Die Einsatzzeit ohne Rüstzeiten für Fahrzeuge und Geräte betrug 1.050 Stunden und lag somit deutlich über den Werten...

Lokales

Schneeräumdienst des Bauhofs Achern
Gegen den Wintereinbruch im Einsatz

Achern (st). Es gibt Arbeiten, die sich nicht im Home-Office erledigen lassen. Dazu gehört unter anderem der Winterdienst. Die ersten Mitarbeiter des städtischen Bauhofs rückten diese Woche bereits kurz nach 4 Uhr zum Winterdienst aus. Nach dem vom Gemeinderat 2012 beschlossenen Winterdienstplan ist festgelegt, welche Straßen und Plätze geräumt werden und in welcher Reihenfolge dies geschieht. Gefällstrecken und Hauptverkehrsstraßen werden vorrangig behandelt. Beim Freiräumen der...

Lokales

Bauhof gut vorbereitet
Wintereinbruch hält keine Überraschungen parat

Oberkirch (st). Mitte Januar hielt der Winter auch in den niederen Lagen des Renchtals Einzug. Doch die Mitarbeiter des Oberkircher Bauhofs sind bestens vorbereitet und räumen bereits in den Morgenstunden die Straßen. Die Vorbereitungen beginnen schon im Herbst, wenn die meisten noch an Laubfegen und nicht an Schneeräumen denken. Im Oktober wird üblicherweise der Einsatzplan für den kommenden Winterdienst erstellt. „Seit Mitte November ist ein Bereitschaftsdienst eingeplant“, berichtet...

Lokales

Fahrzeug für alle Jahreszeiten
Echter Allrounder verstärkt Bauhof

Oberkirch (st). Nach 30 Jahren im Einsatz für den Bauhof der Stadt Oberkirch wurde dieser Tage der alte Unimog durch ein neues Fahrzeug der Firma Ladog ersetzt. Der Neuzugang besticht durch seine Vielseitigkeit. Der Ladog 1.700 besticht durch seine Technik und kann vielseitig eingesetzt werden. Die vorhandenen Winterdienstgeräte des Altfahrzeugs können weiterhin genutzt werden. Doch nicht nur in der kalten Jahreszeit kommt der Neuzugang zum Zug. Bei Baustellen jeglicher Art und bei den...

Lokales

Bauhof Appenweier ist bestens gerüstet
Gemeinde erinnert an Räumpflicht

Appenweier (st). Mit etwa 50 Tonnen Vorrat an Streusalz ist der Gemeindebauhof Appenweier bestens gerüstet für den nunmehr hereingebrochenen Winter. Zusätzlich zu den beiden abgebildeten kleineren Fahrzeugen für Rad- und Gehwege verfügt der Bauhof noch über drei Streufahrzeuge für Straßen. Je nach Wetterbericht befinden sich die Bauhofmitarbeiter in Rufbereitschaft und rücken bei Glatteis oder starkem Schneefall bereits ab 4 Uhr morgens aus. Straßenanlieger sind nach der Streupflichtsatzung der...

Lokales

Streufahrzeuge im Dauereinsatz
Kehler Betriebshof sorgt für freie Straßen

Kehl (st). Unter einer schneeweißen Decke ist die Rheinstadt am Donnerstagmorgen, 14. Januar, erwacht. Die dicken Flocken legen sich nicht nur auf Häuserdächer und Fenstersimse, sie fallen auch auf Gehwege und Straßen. Dort kann die weiße Pracht rasch für Rutschgefahr sorgen. Um dieses Risiko möglichst gering zu halten, ist der Betriebshof seit den frühen Morgenstunden mit einer Flotte von zehn Streufahrzeugen im Einsatz. Die Mitarbeiter fahren ein vorab festgelegtes Streckennetz ab, streuen...

Lokales
Foto: Stadt Kehl
2 Bilder

Betriebshof gut auf Winter vorbereitet
Salzlager ist gut gefüllt

Kehl (st). Der Winter ist in der Rheinstadt auf dem Vormarsch. In der Nacht fallen die Temperaturen immer häufiger unter die Null-Grad-Grenze, laut Prognosen der Wetterdienste könnte sich zum Frost in den nächsten Tagen der erste Schnee gesellen. Damit glatte Straßen für Fahrzeuge nicht zum Problem werden, hat der Betriebshof zwei Gruppen mit je 33 Mitarbeitern in Rufbereitschaft. Wird der Winterdienst nötig, rücken sie aus. Seit Montag sind die Teams ständig einsatzbereit, Corona spielt dabei...

Lokales

Winterdienst Kappelrodeck
Gut gerüstet für den Fall der Fälle

Kappelrodeck (st). „Rein aus finanzieller Sicht betrachtet lief es bislang ganz gut“, so Bürgermeister Stefan Hattenbach aktuell zum Thema Winterdienst in der Achertal-Gemeinde Kappelrodeck. Er freue sich über Schnee und Eis gemeinsam mit allen, die Wintersport treiben und die Winterlandschaft genießen, und auch für die Natur sei Kälte und Niederschlag in Form von Schnee wichtig. Auf den öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen sei Schnee- und Eisglätte für den Straßenbaulastträger mit rund 70...

Lokales
Der städtische Betriebshof besitzt elf umgerüstete Räum- und Streufahrzeuge. Diese Flotte soll auch in den kommenden Wintern nicht verkleinert werden, um auf alle Wetterlagen vorbereitet zu sein. | Foto: Stadt Kehl
2 Bilder

Nach mildem Winter
Betriebshof bereitet sich auf trockenen Frühling vor

Kehl (st). Der große Wintereinbruch ist auf den Straßen der Region ausgeblieben. „Der Betriebshof musste bis heute viermal mit Räum- und Streufahrzeugen ausrücken“, bestätigt Frank Wagner, Leiter des Bereichs Grünflächenmanagement. „Zwei dieser Einsätze waren vorbeugend.“ Die 36 für den Winterdienst eingeteilten Mitarbeiter seien jedoch trotz der milden Temperaturen jederzeit auf den Ernstfall vorbereitet. Dabei bereiten dem Bereichsleiter vor allem die trockenen Wettervorhersagen für das Jahr...

Lokales

Streufahrzeuge können bei Wintereinbruch sofort reagieren
Depots sind gut gefüllt

Ortenau (jtk). Der aktuelle Winter kann noch kein Strahlen in die Gesichter von Schnee-, Ski- und Rodelfreunden zaubern. Von Schneemassen, gespurten Loipen und bestens präparierten Hängen kann aktuell nur geträumt werden. Der Januar und Februar waren sehr mild. Damit könnte es dieser Winter unter die Top 5 der mildesten Winter seit 1881 schaffen. Aber: Die meteorologischen Zeichen stehen auf wechselhaft. Die Winterdienste in den Renchtalgemeinden sind aber auf einen plötzlichen Wintereinbruch...

Lokales

Kommunale Winterdienste
Immer in Bereitschaft, auch ohne Schneefall

Offenburg (tf). Schnee war bislang Mangelware, dennoch stehen die Winterdienste parat. In Offenburg besteht die Flotte der Technischen Betriebe (TBO) aus vier LKW, zwei Unimogs und vier Schmalspurfahrzeugen. "Wir haben vier Gruppen mit je zehn Mitarbeitern für die maschinelle Räumung und drei Gruppen mit je 14 Mitarbeitern für die Handräumung", führt Geschäftsbereichsleiter Raphael Lehmann aus. Seit drei Jahren ist in einem Organisationshandbuch der komplette Ablauf des Winterdienstes geregelt....

Lokales

Streufahrzeuge warten auf Einsatz
Wintereinbruch kann kommen

Ortenau (ds). Noch hat der Schnee das Flachland verschont. Doch wie gut sind die Städte und Gemeinden mit ihren Winterdiensten auf winterliche Straßenverhältnisse vorbereitet? Wir haben nachgefragt. Kehl Um 3 Uhr morgens beginnt in Kehl der Bereitschaftsdienst der 34 Mitarbeiter des Betriebshofs, die in sechs Gruppen eingeteilt sind. Dazu kommen weitere acht Mitarbeiter in zwei Gruppen, die dort im Einsatz sind, wo von Hand gestreut werden muss. Ein externer Mitarbeiter streut die...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.