Winzer

Beiträge zum Thema Winzer

Lokales

Zukunftssichere Bewässerung für die Ortenau
Machbarkeitsstudie vorgestellt

Ortenau (st) Die Folgen des Klimawandels zeigen sich in der Landwirtschaft in den letzten Jahren mit einem verstärkten Auftreten von Spätfrösten, Früh- und Sommertrockenheit sowie Hitzeschäden. Besonders betroffen sind der Obst- und Weinbau in der Vorbergzone auf sogenannten Gesteinswitterungsböden und in den Talausgängen von Kinzig, Rench und Acher. Zur Vermeidung von Schäden und zur Qualitätssicherung ist eine zuverlässige Bewässerung inzwischen unerlässlich. Aufgrund der besonderen Bedeutung...

Wirtschaft regional

Oberkircher und Kappelrodecker Winzer
Freude über Rekordtraubengeld

Oberkirch (st) Die Oberkircher Winzerinnen und Winzer dürfen sich für das Geschäftsjahr 2023/24 über eine Rekordauszahlung freuen. Nach zwei guten Ernten und einem um 6,6 Prozent gesteigerten Umsatzvolumen auf 19,5 Millionen Euro wird dies möglich. Für das laufende Geschäftsjahr sind die Erwartungen nach einer reduzierten Ernte gedämpfter. Gute Ernten und ein gesteigertes Umsatzvolumen1,3 Millionen Euro mehr Umsatz freuen laut Pressemitteilung auch Geschäftsführenden Vorstand Sebastian Hill,...

Panorama
Der Rotwein-Männle, wie er gerne genannt wird, kann auch Weißwein, wie die vielen Auszeichnungen beweisen. Die flüssigen Schätze lagern im schönen Gewölbekeller. Der Rebhof des traditionsreichen Familienweinguts besteht bereits nachweislich seit 1456.  | Foto: Michael Bode
2 Bilder

Sonntagsporträt
Heinrich Männle ist mit Herz und Seele Winzer

Durbach AWC Vienna, Gold bei DLG Bundes- und Landesweinprämierungen, Feinschmecker- sowie Gault-Millau-Empfehlungen – dem Weingut Heinrich Männle mangelt es wahrlich nicht an Anerkennung. Der Seniorchef und mit 90 Jahren immer noch höchst aktiver Kellermeister gibt mit sympathischer Offenheit zu, dass er sich schon aus Marketinggründen über Auszeichnungen freut. "Sie lenken die Aufmerksamkeit auf einen Wein, so dass er verstärkt probiert wird. Eine Prämierung kann außerdem als Orientierung...

Lokales

Aktionsbündnis Rebland protestiert
Existenzbedrohend für die Betriebe

Durbach (gro) "Nicht nur die Abschaffung des Agrardiesels und der KFZ-Steuerbefreiung trifft uns stark", so Meinrad Hurst, Vorsitzender der Winzergenossenschaft Rammersweier, im Rahmen eines Pressegesprächs am Mittwoch, 10. Januar. "Es gab noch andere Maßnahmen in den vergangenen Jahren, die nicht in der Öffentlichkeit bekannt sind." Der Vollerwerbswinzer zählt auf: Die Gewinnglättung, die es Landwirten ermöglichte, gute und schlechte Jahre miteinander zu verrechnen, sei gekippt worden. Die...

Wirtschaft regional

Feierstunde der Rammersweierer Winzer
Ehrenpreis und Goldmedaillen

Offenburg (st) In der Kelterhalle der Winzergenossenschaft Rammersweier trafen sich jüngst Mitarbeiter und Winzer zu einer kleinen Feierstunde. Anlass zum Feiern gibt es derzeit genug bei den Rammersweierer Winzern. So wurde die kleine Erzeugergemeinschaft bei der Gebietsweinprämierung des Badischen Weinbauverbands in diesem Jahr mit einem Ehrenpreis ausgezeichnet. Dazu wurden 35 Weine mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. „Den letzten Ehrenpreis gab es im Jahr 2015 für unsere WG", berichtet...

Lokales

Jubiläumscuvée zum Gemeindejubiläum
Premiere für einen einmaligen Wein

Kappelrodeck (st) „Kappelrodeck und Waldulm sind zweifach gut. Und das seit mittlerweile fast 50 Jahren“, so Bürgermeister Stefan Hattenbach anlässlich einer Zusammenkunft von Gemeinde- und Ortschaftsräten am Montagabend. Seit 1974 bilden Kappelrodeck und Waldulm gemeinsam eine Gemeinde, und damit wird im kommenden Jahr das 50-jährige Bestehen der Kommune mit zwischenzeitlich 6.200 Einwohnern gefeiert. Dass dabei in einer lebendigen und feierfreudigen Weinbaugemeinde auch ein hochkarätiger...

Lokales

Am Bienenbuckel
Sorge um Kulturlandschaft und Rebflächen bei Winzern

Achern-Oberachern (st) „Am Bienenbuckel zeigt sich, dass sich die Gesellschaft entscheiden muss: Entweder die bisherige Kulturlandschaft bleibt erhalten oder es gibt vermehrt Brachflächen. Ohne öffentliche Unterstützung geht es nicht mehr“, so Willi Stächele bei einem Gespräch mit besorgten Winzern in den Rebanlagen des Oberacherner Bienenbuckels. Im Nachgang zum Steillagenkolloquium vom 17. Juli traf sich Willi Stächele zu einem Gespräch mit besorgten Winzern, welche die Rebanlagen am...

Lokales

Steillagen-Kolloquium
Ortenauer Winzer stehen vor Herausforderungen

Oberkirch (st) Diverse Herausforderungen im Weinbau diskutierten im Vinotarium Oberkirch MdL Willi Stächele (CDU) mit Winzern, Vertretern des Badischen Weinbauverbandes, des Staatlichen Weinbauinstitutes und mit Dr. Rühl vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Die Steillagen in der Ortenau sind nicht nur ein malerischer Tourismusmagnet und Erholungsort - sie bringen auch noch mehr mit sich: Sie geben Rückhalt bei Starkwetterereignissen, tragen zum Erhalt der...

Wirtschaft regional

Jahrgangsverkostung in Durbach
Alle 14 Weinbaubetriebe stellen sich dem Fachpublikum

Durbach (st) Die fünfte gemeinsame Jahrespräsentation der 14 Durbacher Weinbaubetriebe fand am 22. Mai auf Schloss Staufenberg statt. Geladen war ausschließlich Fachpublikum aus Gastronomie und Handel. Über 280 Kunden konnten sich unter den Lindenbäumen im Hof von Schloss Staufenberg von den über 180 Durbacher Wein-, Sekt- und Spirituosenspezialitäten überzeugen. Bereits zum fünften Mal haben sich alle Durbacher Weinerzeuger gemeinsam dem Fachpublikum präsentiert. Einmal mehr wurde deutlich,...

Lokales

Lese ist bald abgeschlossen
Die Winzer sind durchaus zufrieden

Ortenau (rek). Die Traubenlese wird in den kommenden Tagen abgeschlossen werden. Es war wieder aufgrund der Wetterverhältnisse ein spannendes Jahr für die Winzer. „Nach dem herausfordernden vorherigen Jahrgang ist das Weinjahr 2022 für die Winzer deutlich angenehmer verlaufen, lediglich die lange Trockenperiode im Sommer hat die Winzer etwas in Atem gehalten", zieht Holger Klein, Geschäftsführer des Badischen Weinbauverbandes, ein erstes Fazit. Früher Start"Für uns war die vergangene und wird...

Lokales

Großer Konvent Ortenauer Weinbruderschaft
Zwei Vollblutwinzer geehrt

Ortenau (st). Die Ortenauer Weinbruderschaft begibt sich laut einer Pressemitteilung nach zweijähriger coronabedingter Zwangspause wieder auf „Normalspur“. Mit dem „Großen Konvent“, so nennt sich der alljährliche gesellschaftliche Höhepunkt der Weinbrüder, wird traditionell das Ende des Jahresprogrammes gefeiert. Nicht so in Pandemiezeiten. Dies wurde nun zu einer Maiveranstaltung und fand ob der sommerlichen Verhältnisse, sehr viel Zuspruch. Der diesjährige Gala-Abend, fest etabliert nun schon...

Wirtschaft regional

DLG-Bundesprämierung 2022
Anmeldung zur dritten Prüfrunde bis 1. April

Ortenau (st). Winzer können ihre Weine und Sekte noch bis zum 1. April 2022 zur dritten von vier Prüfrunden der Bundesweinprämierung 2022 der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) anmelden. Auch in diesem Jahr verleiht das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen der DLG-Bundesweinprämierung wieder Bundesehrenpreise an die besten Wein- und Sekterzeuger, so die DLG in einer Pressemitteilung. Das ist die höchste Auszeichnung der deutschen Weinwirtschaft. Der...

Lokales
Das Helferteam aus Oberkirch: Brigitte (v. l.), Franz und Teresa Männle, Ursula Friese, Lukas und Helmut Danner | Foto: privat
2 Bilder

Rebvorschnitt geleistet
Winzer aus Oberkirch im Ahrtal im Einsatz

Oberkirch (st). Winzer aus Oberkirch haben bereits mehrfach in den Weinbergen an der Ahr geholfen. Einmal wurde beim Einrichten einer Flaschenaußenwaschmaschine mitgewirkt. Das nächste Mal galt es eine beschädigte Rebanlage zu ordnen, Pfähle aufzustellen und die Drähte zu sortieren. Und beim dritten Einsatz im Januar waren sechs Helfer beim Rebvorschnitt im Weinberg. Die Kontakte ins Katastrophengebiet kamen über Teresa Männle aus Oberkirch-Bottenau zustande. Sie hatte während der...

Lokales

Probleme mit Falschem Mehltau
Regen macht den Winzern zu schaffen

Ortenau (gro). Das Weinjahr 2021 fordert die Winzer in der Region: Der Frost im Frühjahr hat Schäden in den Weinbergen angerichtet. "Am 6. April hatten wir ein Jahrhundertfrostereignis", sagt Frank Männle, Qualitätsmanager Weinbau der Oberkircher Winzer und Winzergenossenschaft Kappelrodeck. "Die mittlere Ortenau war am stärksten betroffen. Kein älterer Winzer kann sich an ein solches Schadensausmaß erinnern. Unsere Hauptsorte Spätburgunder ist leider überdurchschnittlich geschädigt, genauso...

Lokales

Aktion "Wein Genuss Musik"
Weinproben auf Offenburger Marktplatz

Offenburg (st). Es wird Sommer in der Stadt und was liegt näher, als in schöner Runde die exzellenten Weine der Offenburger Weinbaubetriebe zu verkosten. Die Offenburger Winzer präsentieren eine Auswahl ihrer aktuellen Tropfen und moderieren die Proben - Fachwissen aus erster Hand. Angeboten wird eine Siebener-Weinprobe.  Nach dem Erfolg im vergangenen Jahr freut sich die Abteilung Stadtmarketing der Stadt Offenburg, den Gästen wieder entspannte Abende in schönem Ambiente anbieten zu können. Am...

Freizeit & Genuss

Neues Weinrecht
Je genauer die Herkunft, desto höher die Qualität

Ortenau (ds). Wer bislang beim Weinkauf beim Weinkauf auf die Prädikatsbezeichnung wie Spätlese oder Kabinett geachtet hat, muss sich künftig umstellen: Mit der Reformierung des Weingesetzes steht nicht mehr die Rebsorte, sondern die geografische Herkunft im Mittelpunkt. Das heißt: Je genauer die Herkunft, desto höher ist die Qualität. So wird – mit einer Übergangsfrist bis 2025 – dann unterschieden zwischen Lagen-, Orts- und Gutswein. Ziel ist es, den Winzern bessere Vermarktungschancen und...

Wirtschaft regional

Offenburger Winzer verschönen den Winter
Neues Weinpaket wurde gepackt

Offenburg (st). Nach dem gemeinsamen Weinpaket der Offenburger Winzer "Stay at Home – Dein Offenburger Weinpaket für zu Hause" im Frühjahr legen die Offenburger Weinbaubetriebe nun nach und präsentieren die zweite Auflage. Mit "Vielfalt aus dem Offenburger Rebland – Weihnachtsweine zum Genießen" haben die Weinbaubetriebe für die kalte Jahreszeit ein Paket geschnürt, in das wieder je ein Wein jedes Betriebes kommt. Der Sechser-Karton kann im "Freigeist" am Offenburger Marktplatz erworben werden,...

Panorama

Herbert Agradetti im Porträt
"Auszeichnung ist Doping für die Arbeit"

Offenburg. "Eine Auszeichnung tut jedem gut", sagt Herbert Agradetti, Kellermeister des Ortenauer Weinkellers. Geehrt wurde er für seine mittlerweile 40-jährige Betriebszugehörigkeit. Dass er solange einem Betrieb die Treue gehalten hat, liegt für den sympathischen Gengenbacher vor allem am Verhältnis der Mitarbeiter untereinander und zur Geschäftsführung. "Wir finden immer ein offenes Ohr. Das macht das Arbeiten sehr angenehm und unkompliziert", so Agradetti. Und das ist für ihn der Schlüssel...

Lokales
Landrat Frank Scherer (l.) durfte selbst einige Trauben ernten. | Foto: gro
3 Bilder

Landrat Scherer in den Reben
Besuch auf dem Weingut Franckenstein

Offenburg (gro). Mitten in Reben von Zell-Weierbach verschafft sich Landrat Frank Scherer am Donnerstag, 10. September, im Gespräch mit Winzer Stefan Huschle einen Eindruck über die Themen, die die Weinbauern derzeit bewegen. Nach einer kurzen Vorstellung des Weinguts Freiherr von und zu Franckenstein sind Winzer und Landrat schnell beim Fachsimpeln. "Wir sind mit einem blauen Augen durch die Corona-Krise gekommen", verrät Stefan Huschle. Dies liege am Vermarktungskonzept des Weinguts: Rund ein...

Lokales

Sauberer Weinbau dank Photokatalyse
Prototyp der Hochschule Offenburg

Offenburg (st). Das Wissenschaftskonsortium „PHOTOPUR“, zu dem auch die Hochschule Offenburg gehört, hat einen Prototyp entwickelt, der Abwässer aus den Weinbergen von Pflanzenschutzmittelrückständen reinigen kann. Die aktuell warmen Temperaturen sind gut für einen edlen Tropfen. Sie beflügeln aber auch den Schädlings- und Pilzbefall der Reben, der nur mit Pflanzenschutzmitteln zu bekämpfen ist. Die für Schädlinge tödlichen Substanzen werden durch Regen allerdings auch in naheliegende Gewässer...

Wirtschaft regional

Die Sechs-Millionen-Euro-Marke wurde geknackt
Die Weinmanufaktur steigert ihren Umsatz

Gengenbach (st). Bei der Generalversammlung der Weinmanufaktur Gengenbach-Offenburg eG in der Vinothek in Zell-Weierbach konnte Geschäftsführer Christian Gehring erfolgreiche Zahlen präsentieren. Mit einem Umsatzwachstum auf über sechs Millionen Euro (Plus von 3,2 Prozent) und einer deutlichen Ertragssteigerung sieht der Geschäftsführer optimistisch in die Zukunft. „Wir konnten uns mit dem neuen Markenauftritt am Markt etablieren und stehen heute für Qualität und Innovation“, so Gehring. Dies...

Lokales

Weinparadies Ortenau
Neue Broschüre

Ortenau (st). Tipps und Veranstaltungen aus dem Weinparadies Ortenau für das gesamte Jahr 2020 fasst die neue und handliche Broschüre auf 96 informativen und ansprechend gestalteten Seiten zusammen. Die Mitgliedsbetriebe des Weinparadies Ortenau mit insgesamt 48 Weingütern, Weinhäusern und Winzergenossenschaften sind mit allen Kontaktdaten und anhand einer Karte leicht zu finden. Unter den renommierten und international bekannten und ‚ausgezeichneten‘ Betrieben wecken drei Weingüter besondere...

Extra

Die Kulturlandschaft wird durch die Reben geprägt
Das Weinparadies ist ein Wirtschaftsfaktor

Ortenau (gro). 15 Winzergenossenschaften, sieben Erzeugergemeinschaften, 134 Weingüter und 118 Selbstvermarkter produzieren in der Ortenau Wein. "In der Summe sind das also 274 kleine und große Weinbaubetriebe in der Ortenau. Ungefähr 3.000 Winzerfamilien sind hierin vereinigt, die wiederum rund 2.700 Hektar Rebfläche bewirtschaften", stellt Stephan Danner, Vorsitzender des Weinparadieses Ortenau und Geschäftsführer der Winzergenossenschaft Durbach, fest. "Dazu kommen noch rund 1.000...

Lokales

Durbacher Winzer erwarten 2019 einen großen Jahrgang
Lese und Qualität der Trauben sind optimal

Durbach (gro). Hohe Qualitäten, eine schöne Säure und vielversprechend im Keller – der Jahrgang 2019 macht den Durbacher Winzern bislang mehr Freude als der des Sonnenjahres 2018. Stephan Danner, Geschäftsführer der Durbacher Winzergenossenschaft: "Wir hatten einen guten Sonnenjahrgang mit Regen zur richtigen Zeit. Die Reben waren bestens versorgt, im Gegensatz zum Jahr 2018." Die WG hatte – wie fast alle alle Winzer im Ort – am 16. September mit der Hauptlese begonnen, die in dieser Woche...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.