Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Kein Strom in Teilen von Offenburg
In Bohlsbach gingen die Lichter aus

Offenburg (st) Am Dienstag, 27. Juni, kam es aufgrund eines Kabelfehlers um 18.17 Uhr in Teilen der Stadt Offenburg sowie im Ortsteil Bohlsbach zur Unterbrechung der Stromversorgung, teilt das E-Werk Mittelbaden mit. Durch Umschaltungen konnten nach einer Stunde rund 75 Prozent der betroffenen Kunden und bis 20.45 Uhr alle Kunden wieder sicher mit Strom versorgt werden. Monteure des Überlandwerk Mittelbaden waren am MIttwochmorgen mit dem Messwagen im Einsatz, um die Fehlerstelle präzise...

Augsburger Stadttaubenmodell
Kappelrodeck managt erfolgreich Taubenbestand

Kappelrodeck (st) Zunächst im Kirchturm der Pfarrkirche St. Nikolaus beheimatet, entwickelte sich in Kappelrodeck eine Taubenschwarm, der über 100 Individuen umfasste. „Zuflug“ gab es dabei aus dem Taubenschwarm einer benachbarten Stadt, ebenso wie Tauben, die erschöpft von Sportflügen in Kappelrodeck gestrandet waren und sich dem Schwarm anschlossen. In Folge gab es Beschwerden wegen Verkotung oder dem „Nestbauen“ an privaten Gebäuden, weshalb Bürgermeister Stefan Hattenbach auch den...

Ladestation am Bahnhof Achern
Die Zukunft der Achertalbahn hat begonnen

Achern (st) Mit der Installation und Inbetriebnahme der Ladestation am Bahnhof in Achern wurden die Weichen für den Umstieg von den dieselbetriebenen Regio-Shuttles auf die Batteriehybridzüge des Typs Mireo Plus B von der Firma Siemens Mobility gestellt. Ab Dezember 2023 fahren die modernen, mit viel Fahrkomfort ausgestatteten und auf Barrierefreiheit ausgerichteten Akkuzüge auch auf der Achertalstrecke von Achern nach Ottenhöfen und zurück. Die Bürgermeister Dietmar Stiefel aus Achern, Stefan...

Damit es summt und brummt
Kindergartenkinder schaffen weitere Blühwiese

Kappelrodeck (st) „Der Erhalt der Artenvielfalt und damit der Lebensgrundlagen geht uns alle an“, meint Stefan Hattenbach. Gerade in einer von Naturnähe, Kulturlandschaft und Landwirtschaft geprägten Gemeinde sei das Bewusstsein dafür besonders groß, so der Kappelrodecker Bürgermeister. Beispielsweise ohne Bienen wäre gar das Fortbestehen der Menschheit fraglich, berichten Experten. Deshalb legt die Gemeinde mit verschiedenen konkreten Maßnahmen Wert darauf, „aufzublühen“ und einen Beitrag für...

Kanzlerwahl Hochschule Offenburg
Dr. Bülent Tarkan im Amt bestätigt

Offenburg (st) Die Verwaltung weiter zukunftsfähig aufstellen und Nachhaltigkeit konsequent fördern: Auf diesem Kurs kann Dr. Bülent Tarkan die Hochschule Offenburg weitere acht Jahre voranbringen. Bereits im ersten Wahlgang wählten am Dienstag, 27. Juni, die Gremien ihn mit großer Mehrheit erneut an die Spitze der Hochschulverwaltung.  Bülent Tarkan wurde 2016 erstmals zum Kanzler der Hochschule Offenburg gewählt. Zuvor war der promovierte Ökonom als Direktionsbevollmächtigter am...

Zentrum für Gesundheit Ettenheim
Teilabriss für Neubau hat begonnen

Ettenheim (st) Die Weiterentwicklung des Zentrums für Gesundheit (ZfG) in Ettenheim ist auf einem guten Weg. Um das ehemalige Klinikgelände für den Neubau der geplanten stationären geriatrischen Rehabilitation vorzubereiten, hat am Montag, 26. Juni, der Teilabriss des alten Klinikgebäudes begonnen. Der Abriss erfolgt mit einem 51-Tonnen-Bagger, der am Wochenende mit einem Tieflader eingetroffen ist. Allein für die Auffahrt zum Gelände über die Robert-Koch-Straße benötigte der Schwertransport...

Sportlich wurde das Jubiläum mit einem Scramble-Turnier gefeiert - ein Bild der Gewinner. | Foto: Edit Vetter
3 Bilder

Jubiläumsfeier 25 Jahre Golfclub Urloffen
Ziel ist moderates Wachstum

Appenweier (st) Mit einem Sommerfest feierte der Golfclub Urloffen sein 25-jähriges Bestehen. Zunächst setzte ein Scramble-Turnier um den Pokal des Präsidenten am Nachmittag den sportlichen Akzent. Danach folgte bei schönsten Wetterbedingungen auf der großen Terrasse des Clubhauses eine Jubiläumsfeier, die sich bis in die frühen Morgenstunden fröhlich gestaltete. Präsident Dr. Thomas Kohler freute sich über die beeindruckende Resonanz, da er 140 Mitglieder und Gäste begrüßen konnte. Seine...

Nils Schneckenburger (links) und Nico Baumann von der Abteilung Geoinformation nutzen eine Drohne zur Aufnahme von Luftbildern. | Foto: Stadt Lahr
2 Bilder

Daten für die Stadtentwicklung
Lahr nutzt Drohnen für Erfassung

Lahr (st) Ob Geländestrukturen, Umweltinformationen oder bebaute Flächen: Die Abteilung Geoinformation der Lahrer Stadtverwaltung nimmt mithilfe einer Drohne Luftbilder auf, die wichtige Datengrundlagen für Maßnahmen zur künftigen Stadtentwicklung liefern. Die Abteilung Geoinformation nutzt hierzu eine Flugdrohne, die dank eines GPS-Moduls für Vermessungszwecke besonders geeignet ist. Mit Hilfe des GPS-Moduls werden die Luftbilder im Landes-Koordinatensystem verortet. Die Drohne fliegt einen...

Die Lahrer Jugendgemeinderätinnen Rianna Raciti (links) und Hewa Dawud (rechts) mit Lahrs Oberbürgermeister Markus Ibert und Doles Bürgermeister Jean-Baptiste Gagnoux  | Foto: Stadt Lahr
2 Bilder

Botschafter Lahrs in Dole
Austausch von Ideen mit der Partnerstadt

Lahr (st) 25 Lahrer waren am vergangenen Wochenende, 24. und 25. Juni, in der französischen Partnerstadt Dole zu Gast. Unter Leitung von Oberbürgermeister Markus Ibert nahmen Mitglieder des Gemeinderats, des Jugendgemeinderats, der Verwaltung sowie sachkundige Bürger an der Reise teil. „Sie alle sind Botschafterinnen und Botschafter Lahrs in unserer französischen Partnerstadt”, ermunterte Markus Ibert die Teilnehmenden, die Gelegenheit zum persönlichen Austausch zu nutzen. „Schließlich ist der...

Ulrich Wiedmaier und Torsten Weis (v. r. n. l.) erläutern den Waldbesitzenden die Vorgehensweise bei Durchforstungen. | Foto: Landratsamt Ortenaukreis
2 Bilder

Der Waldbau im Klimawandel
Große Resonanz auf Infoveranstaltung

Wolfach (st) Der Klimawandel stellt zunehmend auch Waldbesitzende und die Forstverwaltung vor Herausforderungen – auch die Wälder in der Ortenau leiden, Schadereignisse nehmen zu und der Handlungsdruck steigt. „Ziel muss es sein, die heutigen Wälder in arten- und strukturreicher Mischwälder umzubauen“, erklärt Mario Herz, Leiter des Forstbezirks Wolfach. Um den Privatwaldbesitzenden Wissen, Instrumente und Handlungsoptionen für den Jahrzehnte dauernden Waldumbau an die Hand zu geben, luden das...

Neubau eines Radwegs
Spatenstich für Lückenschluss bei Nußbach

Oberkirch (st) Mit dem Neubau eines Radwegs an der Kreisstraße zwischen dem westlichen Ortsausgang von Oberkirch-Nußbach und der Bundesstraße 28 schließt der Ortenaukreis eine Radweglücke und schafft eine wichtige Verbindung zum überörtlichen Radwegnetz. Den Startschuss dazu gaben am Montag, 26. Juni, mit einem symbolischen Spatenstich die Dezernentin für Infrastrukturen des Ortenaukreises Alexandra Roth, Oberkirchs Oberbürgermeister Gregor Bühler, Ortsvorsteher Joachim Haas aus Nußbach,...

Regierungspräsidium erteilt Baugenehmigung
Kraftwerkumbau kann beginnen

Freiburg/Kehl (st) Das Regierungspräsidium Freiburg (RP) hat am Dienstag, 27. Juni, den vorzeitigen Beginn verschiedener Bauten der BEB Bio Energie Baden GmbH im Hafen in Kehl zugelassen. Wie das RP mitteilt, stellt diese Zulassung eine Zwischenstufe im Genehmigungsverfahren zur Änderung des Brennstoffmixes des Biomasseheizwerkes 1 dar. Sie beinhalte keinen Anspruch seitens der Firma auf Erteilung der Änderungsgenehmigung. Im Biomasse-Heizkraftwerk der Firma BEB in Kehl sollen künftig neben dem...

"Offene Gartentür" im Juli
Ländliche Romantik und regionales Gemüse

Ortenau (st) Die seit Mai laufende Saison der Aktion „Offene Gartentür“ 2023 des Ortenaukreises hat bereits viele interessierte Gartenfreunde angezogen. Insgesamt 31 Gartenbesitzende im Ortenaukreis und nahen Elsass öffnen im Rahmen der Veranstaltungsreihe in diesem Jahr ihre Kleinode für interessierte Gartenfreunde. Im Juli erlauben die folgenden Gärten einen Blick hinter ihre Kulissen: Am Samstag, 8. Juli 2023, von 13 bis 18 Uhr öffnet Doris Hörnel, Hauptstraße 69, in Willstätt ihren...

Zwei Stunden kein Strom im Achertal
Grund waren mehrere Kabelfehler

Kappelrodeck (st) Am Abend des 23. Juni 2023 war es gegen 22.27 Uhr aufgrund von mehreren Kabelfehlern zu Unterbrechungen in der Stromversorgung gekommen, teilt das E-Werk Mittelbaden mit. Davon betroffen waren von der Stadt Achern der Stadtteil Oberachern sowie die Gemeinden Kappelrodeck, Ottenhöfen, Sasbach, Sasbachwalden und Seebach. Durch Umschaltungen konnten nach zwei Stunden rund 70 Prozent der betroffenen Kunden und bis 6.20 Uhr am Samstagmorgen alle Kunden wieder sicher mit Strom...

Denkmalstiftung hilft bei Restaurierung
Schäden am Wegekreuz beseitigen

Offenburg (st) Oben der gekreuzigte Christus, darunter die trauernde Gottesmutter: Ein Wegekreuz, das inzwischen am Rande des Neubaugebiets „Im Weizenfeld“ des Offenburger Stadtteils Bühl steht, zeigt starke Verwitterungsspuren. Die Denkmalstiftung Baden‐Württemberg unterstützt die Gemeindeverwaltung bei der anstehenden Restaurierung mit einem Zuschuss von 3.500 Euro aus dem Kleindenkmalfonds. „Frühere Reparaturen und Restaurierungsversuche haben dem Kulturdenkmal leider wenig Gutes getan“,...

BI Pro Flugplatz und BI Pro V0
Gemeinsame Aktion in der Innenstadt

Offenburg (st) Mit der Forderung „Für den Erhalt des Flugplatzes Offenburg und des angrenzenden Naherholungsgebietes“ trafen sich am Samstag, 24. Juni, Vertreter der Bürgerinitiative Pro Flugplatz OG mit der Fliegergruppe vor den Pagoden in Offenburg, um Unterschriften zu sammeln. Der Sprecher und Initiator der Initiative, Rolf Leonhardt zeigte sich laut einer Pressemitteilung zufrieden mit dem Austausch der Bürger: „Innerhalb von drei Stunden konnten wir bei regen Diskussionen über 220...

Tramlinie D
Verkehr wegen Bauarbeiten im Sommer teilweise unterbrochen

Kehl (st) Auf der Tramlinie D stehen auf Straßburger Territorium über die Sommermonate umfangreiche Sanierungsarbeiten an. Diese führen zu Unterbrechungen der Straßenbahnverbindung zwischen dem Kehler und dem Straßburger Stadtzentrum. Fahrgäste, die aus Kehl kommen, können jedoch auf andere Tramlinien umsteigen und so die Baustellenbereiche umfahren. Auch Ersatzbusse werden von den Straßburger Verkehrsbetrieben (CTS) eingesetzt. Allerdings gilt es, für die Fahrt in die Straßburger Innenstadt...

Roboter-Fußball-WM in Bordeaux
Sweaty und Magma fahren zum RoboCup

Offenburg (st) Die Teams Sweaty und Magma fahren mit zahlreichen Änderungen im Gepäck zur Weltmeisterschaft der fußballspielenden Roboter nach Bordeaux, teilt die Hochschule Offenburg mit. In der 3D-Simulationsliga, in der das Team Magma startet, wird mit aktualisierten Regeln gespielt. So ist das umstrittene Einklemmen des Balls zwischen den Beinen der Roboter nicht mehr erlaubt. Zudem wurde der Torwart für alle Teams so geändert, dass er den Ball mit den Händen festhalten kann. Damit ergeben...

Diabtesschulung des Ortenau Klinikums
Was macht Zucker im Körper?

Offenburg (st) Ein Expertenteam der Kinderklinik Ortenau am Ortenau Klinikum in Offenburg hat kürzlich in Zusammenarbeit mit der Hertha-Wiegand-Schule von Diabestes betroffene Kinder und Jugendliche bei einer mehrtägigen Diabetesschulung in die Klinik betreut. Insgesamt acht Kinder und Jugendliche im Alter von elf bis 13 Jahren konnten an diesem besonderen Klinikaufenthalt teilnehmen, den die Kinderklinik Offenburg Betroffenen regelmäßig anbietet. Die Kinder und Jugendliche verbrachten vier...

Erfolgreiches Projekt des Rotary Club Achern-Bühl
Rebbrache wird zum Biotop

Achern (st) Im Frühjahr startete der Rotary Club Achern-Bühl zusammen mit dem Nabu Bühl-Achern die Umwandlung der Rebbrache in Oberachern. Nun ist am Bienenbuckel Zahlreiches mit fleißiger Hände Arbeit entstanden und in vollem Wachstum. Die ehemalige Rebfläche, die auch zum Schutz der umliegenden Reben nicht brach liegen soll, wurde mit Hecken für heimische Tier- und Pflanzenarten ausgestattet. Hinzu kam eine große Steinschüttung für Amphibien. Der aufgebrachte Samen für eine artenreiche...

Links im Bild der Geschäftsführer Frank Lutz und daneben der Künstler und Designer Andreas Wencel bei der Übergabe der Skulpturen Blumen,
3 Bilder

Blumen für Witzig und Frank
Kunstvolle Blumenpracht: Wie Pflanzen die Industriebereichern können.

Witzig und Frank zeigt ein Werk des Künstlers Andreas Wencel. Geschäftführer Frank Lutz war bei der Übergabe am Freitag sichtlich erfreut. Die Blumenskulptur, die Teil des Kunstwerks sind, ziehen die Aufmerksamkeit auf sich und verbreiten Freude und Glück. Das Kunstwerk zeigt auch, dass die Witzig & Frank GmbH nicht nur in der Lage ist, effiziente und nachhaltige Lösungen im Maschinenbau anzubieten, sondern auch ein aktiver Unterstützer der Kunst ist, was zur Kultur und Entwicklung der Stadt...

Von links: Horst Biegert, Technischer Leiter, Thomas Hafen, Wissenschaftlicher Leiter, Notburga und Heinz Bächle, Marie-Luise Schmider,  Geschäftsführerin Margit Langer und Tamara Schwenk, Marketing und PR | Foto: Glaser
12 Bilder

Freilichtmuseum Vogtsbauernhof
In Kommode liegen noch Zitas Nachthemden

Gutach Der Tisch in der Stube ist mit dem guten Geschirr gedeckt, als würden Gäste zum Kaffee erwartet. Man könnte meinen, die Bewohnerin wäre gerade in der Küche mit den letzten Vorbereitungen beschäftigt und höre dabei laut Radio. Alles ist so wie zu Lebzeiten von Zita Feger. In der Kommode liegen sogar noch sauber gefaltet ihre Nachthemden, im Badezimmer hängen frisch gewaschene Tischdecken zum Trocknen auf dem Ständer. Der wesentliche Unterschied ist aber: Das alte Rebhaus steht nicht mehr...

Ministerpräsident Winfried Kretschmann resümiert seinen Tag in der Ortenau. | Foto: rek
13 Bilder

Kretschmann in der Ortenau
Bürger fragen, der Ministerpräsident antwortet

Lahr (rek) Am Schluss des Bürgerempfangs war es nur etwa eine Handvoll von Bürgern, die ihre Fragen an den Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann stellen konnten. So eng war das Programm bei der Reise durch den Ortenaukreis getaktet. Von der Illenau in Achern ging es zum Thema Windenergie auf die Hornisgrinde, von dort zur Einweihung des Neubaus der Gewerblichen Schulen in Lahr und weiter zu einem Treffen mit den 51 Ortenauer Rathaus-Chefs , bevor ab 19 Uhr der Bürgerempfang in der...

Besuch im Ortenaukreis
Rathauschefs im direkten Austausch mit Kretschmann

Lahr (st) Im Rahmen des Kreisbesuches von Ministerpräsident Winfried Kretschmann am vergangenen Donnerstag, bot sich den 51 Rathauschefs der Ortenau die Gelegenheit des direkten Austausches mit dem baden-württembergischen Landeschef. Dem öffentlichen Bürgerempfang in Lahr unmittelbar vorgeschaltet war ein rund einstündiges Treffen, wo die Situation der öffentlichen Verwaltungen aus Sicht der Kommunen skizziert wurde. Dies gab der Vorsitzende des Kreisverbandes und Wolfacher Bürgermeister Thomas...

Beiträge zu Lokales aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.