Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Von links: Nicolai Bischler, Bürgermeister von Steinach, Thomas Krechtler, Bürgermeister von Lautenbach, und Thomas Strobl, Minister des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen des Landes Baden-Württemberg
 | Foto: Innenministerium Baden-Württemberg

Turbointernet bis 2026
Lautenbach erhält Breitband-Landesförderbescheid

Lautenbach (st) Die Gemeinde Lautenbach hat den lang erwarteten Landesfördermittelbescheid für den Glasfaserausbau erhalten. Am vergangenen Dienstag, 3. Dezember, überreichte der Minister des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen des Landes Baden-Württemberg, Thomas Strobl, die Zusage über rund 2,3 Millionen Euro an Thomas Krechtler, den Bürgermeister von Lautenbach, sowie Vertreter der Breitband Ortenau GmbH & Co. KG. Bereits zuvor hatte der Bund eine Förderzusage in Höhe von 4,6 Millionen...

Eine Fahrrad-Rikscha hat das Pflegeheim Erlenbad in Obersasbach aus Spenden finanziert. Die Bewohner können damit künftig Ausflüge unternehmen. Das Bild zeigt von links Manfred Scheurer und Ursula Koch vom Förderverein, Marliese Lehmann, Heimleiter Peter Doll und den Vorstand des Caritasverbandes Vordere Ortenau, Robert Sauer. | Foto: Caritasverband Vordere Ortenau

Neu im Pflegeheim Erlenbad
Eine Fahrrad-Rikscha für die Heimbewohner

Sasbach-Obersasbach (st) Früher war Marliese Lehmann aus Lauf viel mit dem Fahrrad unterwegs. Jetzt lebt sie im Pflegeheim Erlenbad in Obersasbach und weiß: „Das kann ich nicht mehr.“ Umso mehr freute sie sich, als sie kürzlich als Erste mit Heimleiter Peter Doll eine Runde mit einer neu angeschafften Fahrrad-Rikscha drehen durfte: „Das war wunderbar“, sagte sie danach begeistert. Solche Freude soll das neue Gefährt vielen Senioren machen. „Wir wollen damit die älteren Menschen in den...

Uschi Knoll-Schneider (rechts) und Agnes Fartaczek gestalten schon viele Jahre den Schülergottesdienst in Lauf.  | Foto: Christina Nickweiler

Schülergottesdienst in Lauf
Ehrenamt ist nah bei den Menschen

Lauf (st) An einem Mittwochmorgen, morgens kurz nach acht, sind in der katholischen Laufer Pfarrkirche St. Leonhard Gitarrenklänge und melodische Gesänge zu hören. Bei näherer Betrachtung offenbart sich, was dort passiert, es findet der wöchentliche Schülergottesdienst statt: Rund 30 Kinder singen aus Liederbüchern der Kirche, ihre Schultaschen haben sie neben den Kirchenbänken oder auf den Kniebänken platziert. Vor den Reihen steht Agnes Fartaczek, ihres Zeichens Vorsitzende des...

Aufmerksame Schüler beim Vortrag von Mario Röllig | Foto: Scheffel-Gymnasium Lahr

Zeitzeuge Mario Röllig
Lahrer Gymnasiasten erleben Geschichte hautnah

Lahr (st) Das Scheffel-Gymnasium begrüßte den DDR-Zeitzeugen Mario Röllig zu einem bewegenden Vortrag für die Schüler der Jahrgangsstufe zwei. Der in Ost-Berlin geborene Röllig berichtete über sein Leben in der DDR, geprägt von der Einschränkung persönlicher Freiheiten, einem gescheiterten Fluchtversuch und den traumatischen Erfahrungen seiner Haft im berüchtigten Stasi-Gefängnis Berlin-Hohenschönhausen, so eine Presseinformation des Scheffel-Gymnasiums. Röllig habe eindringlich von seiner...

Die Ortsvorsteher Klaus Sauer und Klaus Beck sowie die Ortsvorsteherinnen Annette Sänger und Sanja Tömmes mit ihren Urkunden, Hansjörg Haas, Tatjana Henzler (Landratsamt) sowie Biberachs Bürgermeister Jonas Breig (von links) | Foto: Landratsamt Ortenaukreis

„Unser Dorf hat Zukunft“
Nesselried und Prinzbach auf dem ersten Platz

Biberach-Prinzbach (st) Die Gewinner des Kreiswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ stehen fest. Im feierlichen Rahmen wurden die Urkunden in Biberach-Prinzbach übergeben, informiert das Landratsamt Ortenaukreis. In diesem Jahr hätten vier Gemeinden am Wettbewerb teilgenommen. Landrat Thorsten Erny habe den ausgezeichneten Gemeinden gratuliert: „Das beeindruckende Engagement zeigt, wie durch Gemeinschaftssinn, Kreativität und nachhaltige Ideen unsere Dörfer zukunftsfähig und lebenswert bleiben....

Bürgermeister Uwe Gaiser (v. l.) , Projektträger Barbara und Patrick Schmiederer und Leader-Vorsitzender Klaus Schmiederer freuen sich über die realisierten Projekte.  | Foto: Leader Ortenau
2 Bilder

Dank Leader-Förderung
Zwei Kleinprojekte für Oppenau wurden realisiert

Oppenau (st) Die Leader Aktionsgruppe Ortenau konnte die Förderplakette für zwei weitere Regionalbudget-Projekte übergeben. Die Familie Schmiederer vom Löchlehof hat zwischen Bahnlinie und Renchtalradweg eine Erfrischungsstation in die Tat umgesetzt. Wenn die Radsaison im Frühjahr wieder startet, bietet sich zwischen Löcherberg und Ibach eine tolle Rastmöglichkeit. In unmittelbarer Nachbarschaft wurde im Bürgerhaus von Löcherberg eine Küchenzeile eingebaut. Der Vorsitzende des...

Von links: Johannes Sackmann (Zink Ingenieure (Geschäftsleitung), Otto Maier, Harald Klotter (Bauhof), Andreas Huschle (Bauamt Stadt Renchen), Mohamad Alamayan (Bauhof), Matthias Bruder (Huber-Bau Ottenhöfen), Bürgermeister Bernd Siefermann, Kurt Fuchs (Huber-Bau Ottenhöfen), Peter Pfeifer (Leiter Bauamt Renchen), Alois Huber (Geschäftsführer Huber-Bau Ottenhöfen), Harald Steiner (Zink Ingenieure Niederlassung Offenburg), Uwe Schade (STEG Stadtentwicklung GmbH Erschließungsträger)  | Foto: Peter Bergmann

Meilenstein für Infrastruktur
Abschluss des Projekts "Friedhofstraße"

Renchen (st) Die Stadt Renchen konnte einen Meilenstein in der Entwicklung seiner Infrastruktur feiern: das Projekt "Friedhofstraße", das schon lange auf der Agenda stand, wurde in wesentlichen Teilen fertiggestellt. Bürgermeister Bernd Siefermann nahm stolz die Maßnahme in Augenschein, deren Planung und Umsetzung über Jahre hinweg das Engagement aller Beteiligten gefordert hatte. "Dieses Jahrhundertprojekt erfüllt uns mit Stolz und Freude", betonte der Bürgermeister. Vor gut einem Jahr, an...

Die Feuerwehrkameraden und Bürgermeister Bernd Siefermann (r.) freuen sich über den gelungenen Anbau.  | Foto: Peter Bergmann

Anbau fast fertig
Optimale Bedingungen für Feuerwehrabteilung in Ulm

Renchen (st) Soweit fertiggestellt ist der Anbau ans Ulmer Feuerwehrgerätehaus. Zusammen mit Ortsvorsteher Klemens Kammerer, Architekt Rolf-Dieter Schink und Vertretern des Bauamtes und der Feuerwehr besichtige Bürgermeister Bernd Siefermann das Projekt, für das die erforderlichen Mittel im Haushalt 2023 auf der Grundlage des Feuerwehr-Bedarfsplanes bereitgestellt wurden, so die Stadtverwaltung Renchen in einer Pressenotiz. Die Planung für den Anbau wurde vom Architekturbüro erstellt und eng...

Ortenauer radelten 59 Mal um den Äquator und sparten mehr als 393 Tonnen CO2 ein. | Foto: Klima-Bündnis
2 Bilder

Aktion Stadtradeln 2024
Ortenaukreis schaffte es unter den Top 10

Ortenau (st) Das finale Ergebnis steht fest: Bei der diesjährigen Aktion Stadtradeln radelten vom 1. bis 21. Mai im Ortenaukreis 42 Städte und Gemeinden mit und traten gemeinsam für Klimaschutz und Lebensqualität in die Pedale, so eine Pressemitteilung des Landratsamts. Mit einer Rekordbeteiligung von 12.084 Radfahrern in 678 Teams seien gemeinsam mehr als 2,3 Millionen Kilometer zurückgelegt und dabei knapp 400 Tonnen CO2 eingespart worden. Nationales RankingIm nationalen Ranking habe der...

Landrat Thorsten Erny (Mitte) erläutert die Folgen der Veränderungssperre.  | Foto: mak
2 Bilder

Neubau des Landratsamts
Tunnelbau beeinflusst Grundstücksplanung

Offenburg (mak) "Wir haben den Auftrag erhalten, beide Grundstücke zu prüfen", erklärte Landrat Thorsten Erny bei einem kurzfristig anberaumten Pressegespräch am Montag, 2. Dezember. Geprüft werden sollen für den Neubau des Landratsamtes hierbei zum einen das ehemalige Burda-Druckereigelände am westlichen Stadteingang sowie das Grundstück südlich der neu errichteten Bundespolizeiinspektion am Güterbahnhof, das der Grossmann-Group gehört und dem Ortenaukreis angeboten wurde. ...

Freuten sich über das große Interesse am Thema ressourcenschonende Bioökonomie (von links): Dr. Andreas Wilke, Prof.in Dr. Melanie Broszat, Dr. Elisabeth Saken-Braunstein, die Leiterin des Teams Bioökonomie beim Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, der baden-württembergische Landtagsabgeordnete und Sprecher für Bioökonomie Hans-Peter Behrens (Bündnis90/Die Grünen) sowie Prof. Dr. Thomas Seifert, Prorektor für Forschung und Transfer  | Foto: Hochschule Offenburg

Reihe „Unternehmen Zukunft“
Abgas, Abwasser, Abfall nachhaltig nutzen

Offenburg (st) Nachdem sich die Reihe „Unternehmen Zukunft“ zum Thema Kreislaufwirtschaft im April mit der regenerativen Kunststoffwirtschaft beschäftigt hatte, ging es diesmal um die Frage wie sich organische Abfälle nachhaltig nutzen lassen. Rund 50 Zuhörer aus Wirtschaft, Politik und Hochschulen informierten sich vor Ort an der Hochschule Offenburg und online darüber, welche Voraussetzungen für eine ressourcenschonende Bioökonomie notwendig sind, welche Perspektiven und Potenziale in der...

Die Weinlandschaft in der Ortenau verändert sich. | Foto: Karen Christeleit

Weinlandschaft verändert sich
Zahl der Nebenerwerbswinzer nimmt ab

Ortenau Weinbau gehört einfach zur Ortenau – sowohl kulinarisch als auch landschaftlich. Der Rebensaft aus der Region ist bei Genießern bekannt und geschätzt, das Rebland bei Urlaubern und Ausflüglern beliebt. Trotzdem gibt es Probleme. Immer mehr Winzer geben ihre Arbeit auf und Weinberge liegen brach. Die Weinlandschaft in der Ortenau verändert sich spürbar. „Derzeit haben wir noch rund 1.500 Winzer in der Ortenau, zum Großteil im Nebenerwerb, die insgesamt 2.700 Hektar Reben bewirtschaften“,...

Die Mitarbeiter der SWEG wurden von der Gewerkschaft Verdi zum Streik aufgerufen. Es kann zu Ausfällen im Nahverkehr kommen. | Foto: gro

SWEG warnt vor Ausfällen
Streikaufruf von Verdi vom 2. bis 4. Dezember

Ortenau (st) Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (Verdi) hat kurzfristig für Montag bis einschließlich Mittwoch, 2. bis 4. Dezember 2024, die Beschäftigten bei der Südwestdeutschen Landesverkehrs-GmbH (SWEG), bei der SWEG Bus GmbH und bei der SWEG Schienenwege GmbH zu ganztägigen Warnstreiks aufgerufen, teilt das Unternehmen mit. Es sei deshalb in weiten Teilen des Verkehrsgebiets der SWEG mit Fahrtausfällen sowohl im Bus- als auch im Bahnverkehr der SWEG zu rechnen. Auch der...

Der Landschaftsgärtner Mario Kappis (links) stellte in der Stadthalle seine vorläufigen Pläne zur Umgestaltung des Rosengartens vor. Außerdem im Bild zu sehen sind der Erste Beigeordnete Thomas Wuttke (Mitte) sowie Frank Wagner (rechts) vom städtischen Grünflächenmanagement. | Foto: Stadt Kehl
2 Bilder

Umgestaltung des Rosengartens
Vorläufige Pläne wurden vorgestellt

Kehl (st) Die Bürgerbeteiligung zum Rosengarten ging am vergangenen Dienstagabend, 26. November, in ihre dritte und letzte Runde. Der Landschaftsarchitekt Mario Kappis stellte in der Stadthalle vor, wie er die Anregungen aus den vorangegangenen Terminen in seine Umgestaltungspläne eingearbeitet hatte. Im Anschluss gab es für die Teilnehmer die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Rückmeldung zu geben. Nachdem die Ergebnisse den Bürgern präsentiert wurden, müssen sie nun dem Gemeinderat vorgelegt...

Von links: Frank Kasparek, Pilot; Manfred Bannwarth, Stefan Huschle, Franz Benz, Diana Kohlmann | Foto: Landratsamt Ortenaukreis

Festakt
Hagelabwehr Ortenau e. V. feiert zehnjähriges Bestehen

Ortenau (st) Der Hagelabwehr Ortenau e. V. feiert im Jahr 2024 sein zehnjähriges Bestehen. Ein Jubiläum, das im Unterausschuss Gesamtstrategie Ländlicher Raum (UA GSLR) mit einem Festakt gewürdigt wurde, heißt es in einer Presseinformation. Der Verein, der umgangssprachlich auch als Hagelflieger bekannt ist, wurde im Jahr 2014 gegründet, um im Ortenaukreis, dem südlichen Kreis Rastatt und in Baden-Baden vor Hagelschäden zu schützen. Mit modernen Hagelabwehrsystemen sorge der Verein dafür, dass...

Ein Patient wird in die Zentrale Notaufnahme des Ortenau Klinikums in Offenburg eingeliefert. Künftig werden die Patientendaten bereits vorher durch den Rettungsdienst digital an die Notaufnahmen der Ortenau Kliniken übermittelt. | Foto: Ortenau Klinikum

Ortenau Klinikum
Digitale Anbindung Rettungsdienste an Notaufnahmen

Ortenau (st) Im Notfall ist schnelle Hilfe besonders wichtig. Nach der Erstversorgung der Patienten vor Ort fährt der Rettungsdienst die Notaufnahme einer Klinik an. Noch im Rettungswagen erheben Notfallsanitäter zahlreiche Informationen zum Zustand der Patienten, die für eine schnelle Weiterbehandlung wichtig sind. Während diese Informationen bisher per Funk, Fax oder Telefon zwischen Rettungsdiensten, Leitstellen und Notaufnahmen übermittelt wurden und Dokumente teilweise ausgedruckt werden...

Von links: Kufan Sleiman (Taxi Munz), Waldemar Romanow (SWEG), Christopher Delong (SWEG), Dudu Yilmazer (Taxi Moßmann), Martin Stehr (Stadt Lahr), Markus Ibert (Stadt Lahr) und Bekim Kryezi (Taxi Moßmann) | Foto: Stadt Lahr

Mit On-Demand-Plattform
Stadt Lahr digitalisiert Anruf-Sammel-Taxi

Lahr (st) Die Stadt Lahr hat einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung und Modernisierung des öffentlichen Nahverkehrsangebots gemacht: Den Bürgern steht die innovative On-Demand-Plattform "bwrider" zur Verfügung, um das Anruf-Sammel-Taxi flexibel und bedarfsgerecht zu nutzen, heißt es in einer gemeinsamen Pressemitteilung der Stadt Lahr und der  Südwestdeutschen Landesverkehrs-GmbH (SWEG). Dank "bwrider" können Fahrgäste ihre Fahrten ganz bequem über eine App buchen, die sowohl im...

Von links: Holger Rosatt (Direktor Bau, GreenPlaces), Wirtschaftsförderer Robin Derdau (Stadt Lahr), Fabrice Bezençon (CEO, GreenPlaces), Oberbürgermeister Markus Ibert (Stadt Lahr), Ortsvorsteherin Annerose Deusch (Langenwinkel), Frank Weber (Bereichsdirektor Sparkasse Kinzigtal), Sven Koch (Direktor Marketing & Development), Stefan Löhr (Leiter Stadtentwicklungs- und Stadtplanungsamt, Stadt Lahr) | Foto: Stadt Lahr

6.200 Quadratmeter Fläche
36 Gewerbemodulen entstehen in Lahr

Lahr (st) Die GreenPlaces Deutschland Asset Management GmbH feierte am vergangenen Donnerstag den Spatenstich für einen neuen Standort mit 36 Gewerbemodulen an der Industriestraße in Lahr. Das Gebäude in massiver Holzmodulbauweise auf einem rund 8.700 Quadratmeter großen Grundstück soll bis Herbst 2025 fertiggestellt sein. Die Gewerbeeinheiten können ab sofort einzeln angemietet oder gekauft, aber auch zu größeren Flächen verbunden werden. Ungefähr 60 Prozent der Module sind für die Vermietung,...

Moderatorin Susanne Peter, Heiko Faller, Dezernent für Jugend, Bildung, Arbeit und Soziales, Fabian Singler, AOK, Ullrich Böttinger, ehemalige Amtsleitung Amt für Soziale und Psychologische Dienste, Martin Beck, Techniker Krankenkasse, Prof Dr. Eva Maria Bitzer, PH Freiburg, Alexander Seeger, Unfallkasse Baden-Württemberg /UKBW, Bernd Sandhaas, Schulrat staatliches Schulamt Offenburg, Melanie Maulbetsch-Heidt, Amtsleitung Jugendamt, Moritz Schulz, Amtsleitung Amt für Soziale und Psychologische Dienste, Angela Schickler, Sachgebietsleitung Kommunale Präventionsstrategien/KPS, Dr. Silke Kaiser, Professorin der EH Freiburg. | Foto: Landratsamt Ortenaukreis

Präventionsnetzwerk Ortenaukreis
Jubiläumsfachtag zum Zehnjährigen

Offenburg (st) Das Präventionsnetzwerk Ortenaukreis (PNO) hat am 22. November mit einem Jubiläumsfachtag sein zehnjähriges Bestehen gefeiert. Der Fachtag bot den rund 130 Teilnehmern aus Gesundheits-, Kinder- und Jugendhilfe- sowie Bildungssystem eine besondere Gelegenheit, die Erfolge der vergangenen Jahre zu reflektieren und gemeinsam in die Zukunft zu blicken. „Zehn Jahre PNO sind nicht nur ein Meilenstein für unser Netzwerk, sondern auch ein wichtiger Schritt in der nachhaltigen Gestaltung...

Transformation der Bildungsregion
educationnet geht an den Start

Ortenau (st) Die Bildungsregion Ortenau ist neu aufgestellt,  heißt es in einer Pressemitteilung von nectanet. Das Land Baden-Württemberg fördert die Weiterentwicklung der Bildungsregion unter dem Dach der regionalen Wirtschaftsförderung nectanet. Nach einer Transformationsphase erwacht das Bildungsnetzwerk mit der Leistungsmarke educationnet zu neuem Leben. Seit über 15 Jahren engagiert sich nectanet gemeinsam mit dem Landkreis und dem Land Baden-Württemberg in der regionalen...

Milena Jülicher (l.) und Dr. Andrea Zenker (r.) enthüllen das Schild des Research Cooperation Hub zwischen dem Fraunhofer ISI und der Kehler Hochschule. | Foto: Hochschule Kehl

Research Cooperation Hub eröffnet
Hochschule forscht mit Fraunhofer ISI

Kehl/Karlsruhe (st) Das Forschungsinstitut der Hochschule Kehl (KIAF) kooperiert bereits in vier Projekten erfolgreich mit dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (Fraunhofer ISI) aus Karlsruhe (Solution Lab Tunesien, InnoLok, IMMER, Rhenus et Resilire). Nun haben beide Institutionen sich zu einem „Research Cooperation Hub Fraunhofer ISI – University of Applied Sciences“ zusammengeschlossen, um Synergien zwischen den Aktivitäten des Fraunhofer ISI und des KIAF im Bereich...

Statistikreport November 24
Fallzahlen stagnieren im Ortenau Jobcenter

Ortenau (st) Im November haben 9.043 Familien beziehungsweise Haushalte Bürgergeld bezogen. Die Fallzahlen stagnieren damit auf sehr hohem Niveau, heißt es in einer Pressemitteilung des Ortenau Jobcenters. „Nur zum Start des Arbeitslosengeld II 2005 hatten wir eine höhere Fallzahl in einem November“, kommentiert Silvia Kimpel, Leiterin des Ortenau Jobcenters. 160 Arbeitsmarktintegrationen Im November haben 139 Arbeitsuchende eine sozialversicherungspflichtige beziehungsweise selbständige...

Agentur für Arbeit Offenburg | Foto: Christina Großheim

Statistik November 24
10.032 Menschen im Ortenaukreis ohne Arbeit

Ortenau (st) Im November waren im Ortenaukreis 10.032 Menschen bei der Arbeitsagentur und dem Ortenau Jobcenter arbeitslos gemeldet. Das sind 143 weniger als im Oktober, aber 752 Personen mehr als im Vorjahresvergleich. Im dritten Monat in Folge beträgt die Arbeitslosenquote für den Agenturbezirk Offenburg 3,9 Prozent. Die Regionaldirektion in Stuttgart gab im November 2024 für Baden-Württemberg eine Arbeitslosenquote von 4,2 Prozent bekannt. Im Ranking belegt der Ortenaukreis gemeinsam mit den...

Dreizehnköpfige Delegation der FDP-Ortenau bei der Landesvertreterversammlung in Karlsruhe mit Kandidat Martin Gassner-Herz MdB (Mitte). | Foto: FDP

Vertreterversammlung
FDP-Bundestagskandidaten auf Landesliste gewählt

Ortenau (st) Am Samstag, 23. November, fand in Karlsruhe die Landesvertreterversammlung der FDP-Baden-Württemberg statt. Insgesamt 400 Delegierte wählten dort die Reihenfolge der Kandidaten zur bevorstehenden Bundestagswahl. Der bisherige Bundestagsabgeordnete und Kandidat der FDP-Ortenau für den Wahlkreis 284 Offenburg belegt als südbadischer Spitzenkandidat mit Platz zehn einen der vorderen Plätze. Auch Eileen Lerche, die sich als Kandidatin für den Wahlkreis 283 Emmendingen-Lahr bewirbt...

Beiträge zu Lokales aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.