Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Lokales

Kennzeichnung von Biotopen
29 Standorte im Lahrer Stadtgebiet

Lahr (st). Im Seepark, im Bürgerpark auf der Insektenwiese am Bergfriedhof, auf den Blühflächen am Bahnhof und am Radweg B415 gibt es die Schilder bereits. Jetzt bringt die Stadt Lahr zusätzlich auch im Außenbereich welche an: Zunächst werden an 24 Stellen eigens entwickelte Biotop-Schilder angebracht, die auf extensiv gemähte Naturschutzflächen der Stadt Lahr hinweisen. Sie enthalten außerdem die Bitte, die Flächen von Müll, Hundekot, Grünschnitt und anderem Unrat freizuhalten. Hinweisschilder...

Lokales

Dusch zu Besuch in Lauf
Projekte der Gemeinde besprochen

Lauf (st). Dr. Christian Dusch, Direktor des Regionalverbands Südlicher Oberrhein, traf sich zum Gespräch mit Bürgermeister Oliver Rastetter im Laufer Rathaus. Bürgermeister Rastetter nutzte die Gelegenheit, seine Kommune sowie die aktuellen Vorhaben der Gemeinde vorzustellen. Dabei ging es um den Breitbandausbau, den Bau des neuen Kindergartens sowie die Grünlandumwandlung der Laufer Mark. Er betonte, dass die Gemeindeverwaltung sowie der Gemeinderat bei der Ausweisung von Baugebieten nicht...

Lokales

Artenvielfalt in Gamshurst
Acker wird zum Biotop

Achern (st). Im Februar 2019 hat der Ortschaftsrat von Gamshurst beschlossen, ein an der Gemarkungsgrenze zu Unzhurst gelegenes städtisches Ackergrundstück, welches zunächst als Ausgleichsfläche für Waldinanspruchnahme durch den Radweg von Gamshurst nach Memprechtshofen vorgesehen war, ökologisch aufzuwerten und in das gemeindliche Ökokonto einzustellen. Feuchter StandortDie geplanten Aufwertungen betreffen das gesamte Flurstück mit Ausnahme einer kleinen Biotopfläche. Mit dieser Maßnahme wurde...

Lokales

Managementpläne für den Wald sind gelebter Naturschutz
Eichen statt Bannwald

Kehl (st). Bestehende Eichen schützen, die Naturverjüngung der Eichen im Wald unterstützen und die Managementpläne des Landes auf dem überwiegenden Teil der Kehler Waldflächen umsetzen – damit ist die Stadt aus Sicht von Oberbürgermeister Toni Vetrano „auf dem richtigen Weg“. Wo große und alte Bäume stehen bleiben könnten, werde viel CO2 gespeichert und der Wald könne seiner wichtigen Funktion im Kampf gegen den Klimawandel gerecht werden, meint er und plädiert dafür, dass die Stadt notfalls...

Lokales
In Offenburg gibt es sehr unterschiedliche Waldarten.
2 Bilder

Wald leidet unter der Trockenheit
Eschentriebsterben setzt Offenburger Forst zu

Offenburg (st). Der Zustand des Stadtwalds bereitet zunehmend Sorgen: Gründe dafür sind das Eschentriebsterben und die anhaltende Trockenheit. „Wir bemühen uns um Schadensbegrenzung“, sagt Joachim Weißhaar. Der 49-Jährige ist gemeinsam mit Andreas Broß Forstrevierleiter bei den Technischen Betrieben (TBO). Der Stadtwald erstreckt sich von Hohnhurst im Westen bis zum Brandeckturm im Osten, von Windschläg im Norden bis Zunsweier im Süden und bringt es auf eine Fläche von 2286 Hektar. Während im...

Lokales
Netzwerker des Waldes – Pilze. Hier zu sehen: ein Häubling.  | Foto: Flavius Popa (Nationalpark Schwarzwald)
2 Bilder

Vogelbeere, Moose, Pilze & Co.
Kaum bekannte Welten

Seebach (st). Noch sind Sommerferien in Baden-Württemberg und das Wetter zeigt sich (meist) von seiner angenehmen Seite. Beste Bedingungen für einen Ausflug in die Natur des Nationalparks Schwarzwald. In den kommenden Wochen können Interessierte ab acht Jahren wieder die Ranger bei ihren Naturschutzdiensten begleiten – aber auch einiges über eher unscheinbare Lebewesen im Wald erfahren. Alles über die Vogelbeere Am Mittwoch, 21. August, geht es mit Naturpädagogin Anne Reichel für alle ab zehn...

Lokales

"BUND" wird mit 5.000 Euro für die Umweltarbeit unterstützt
Künstler spenden für fleißige Naturschützer

Oberkirch (st). Dieser Tage fand die letzte Jahresausstellung „Kunst hilft VI“ ihren Abschluss. Die beteiligten Künstler konnten eine Spende von 5.000 Euro an den Bund für Umwelt und Naturschutz Renchtal übergeben. Kunst für die gute Sache Die Oberkircher Künstler Gabi Streile, Rainer Braxmaier, Manfred Grommelt, Rainer Nepita, Werner Schmidt und Heinz Schultz-Koernig betreuen nicht nur als Kuratoren die Ausstellungsreihe „Eins plus“ in der Städtischen Galerie im alten Rathaus, sondern stellen...

Lokales

Aktion „Ein halber Tag für unsere Umwelt“
Nistkästen für heimische Vögel

Oberkirch (st). Der Beirat für Natur- und Umweltschutz und die Stadt Oberkirch veranstalten am Samstag, 20. Juli, von 10 bis 13 Uhr zum achten Mal den Aktionstag Umwelt unter dem Motto „Ein halber Tag für unsere Natur“. Vogelschutz im Fokus In diesem Jahr steht der Vogelschutz im Fokus des Aktionstags. In dem ökologisch sehr wertvollen, städtischen Streuobstgebiet „Kugeleck“ zwischen Nußbach und Meisenbühl hängen zwischen 60 und 70 Vogelnistkästen, die ehrenamtlich durch den BUND Renchtal...

Lokales

Einsatz für die Natur
Vierbeinige Landschaftspfleger

Kehl (st). Sie fressen mit Vorliebe stachelige Brombeerranken, alles überwuchernden Efeu oder nicht heimische Pflanzengattungen wie die Amerikanische Goldrute und tragen auf diese Weise zum Erhalt einer Kulturlandschaft bei: Eine Herde Ziegen und sieben Rinder betreiben derzeit Landschaftspflege im Naturschutzgebiet Sundheimer Grund und halten die ehemalige Streuobstwiese auf natürliche Weise von verholzten Sträuchern und krautigem Dickicht frei. Seltene Pflanzen- und Tierarten bekommen dadurch...

Lokales

Neues Heim für Vögel
Schwalbenhaus bietet Brutmöglichkeit

Seelbach (st). Immer wieder setzt die Gemeinde Seelbach im Sinne des Natur- und Umweltschutzes kleinere, aber wichtige Maßnahmen um. Während im vergangenen Jahr verstärkt Blühwiesen angelegt wurden, wurde jetzt ein Schwalbenhaus aufgestellt. 1974 gab es in Seelbach mehr als 200 Mehlschwalbennester. Seitdem hat ihre Zahl beständig abgenommen, vor allem, weil nach Sanierungsarbeiten an den Wohnhäusern die Schwalben nicht mehr geduldet wurden. Nachdem nun das Haus in der Litschentalstraße mit der...

Lokales

Seilbahn im Taubergießen
Resolution des Nabu

Rust (ds). Noch ist es eine Vision, doch schon jetzt hat der Naturschutzbund (Nabu) Baden-Württemberg in seiner Landesvertreterversammlung eine Resolution gegen die Seilbahn-Pläne des Europa-Parks verabschiedet. Rund 250 Delegierte und Aktive fordern darin den uneingeschränkten Erhalt von Baden-Württembergs größtem Auwald. Der Nabu richtet seine Resolution sowohl an den Europa-Park selbst als auch an Politik und Verwaltung mit dem Ziel, dass die Pläne für den Bau einer Seilbahn quer durch das...

Lokales

"BUND" gegen Seilbahn-Pläne
Kritik an Europa-Park-Vorhaben

Rust (ds/st). Der Europa-Park plant eine Seilbahn über den Rhein hinweg, direkt über das Naturschutzgebiet Taubergießen. Nun nimmt der Bund für Umwelt und Naturschutz ("BUND"), Regionalverband Südlicher Oberrhein, zu den Plänen in einer Pressemitteilung Stellung: "Auch der 'BUND' findet Seilbahnen besser als den bisherigen PKW-Verkehr. Sinnvoll und vertretbar wäre eine solche Seilbahn allerdings nur über Nicht-Naturschutzflächen zum nächstgelegenen deutschen Bahnhof. Aber bei den aktuellen...

Lokales

Seilbahn-Umfrage
Europa-Park-Projekt begeistert Emmanuel Macron

Das Ergebnis der Umfrage veröffentlichen wir im kommenden Stadtanzeiger am 14. November Ergebnis: Ich finde die Idee toll 29,94 % Eigentlich gut, wenn der Naturschutz beachtet wird 26,11 % Ich halte es für nicht realisierbar 9,55 % Ich habe keine Meinung 1,27 % Ich bin gegen das Projekt 33,12 % Rust (ds). Eigentlich sollte die offizielle Feier zur Ernennung von Michael Mack zum Honorarkonsul der französischen Republik im Mittelpunkt des Dienstagsabends stehen. Doch die Pläne des Europa-Parks,...

Panorama
Infos vor Ort: Udo Baum (links) und Dr. Walter Caroli (rechts) im Gespräch mit Stadtanzeiger-Reporter Norbert Rößler | Foto: rö
2 Bilder

Mit Walter Caroli und Uwe Baum auf dem Langenhard
Vom Militärgelände zum Naturparadies

Lahr (rö). Alteingesessene, insbesondere im Stadtteil Sulz, erinnern sich noch an die Zeiten, als Panzer durch den Ort ratterten und dröhnten, am Rathaus vorbei hoch auf den „Hausberg“, den Langenhard. Durchpflügtes Gelände wurde dabei hinterlassen. Doch dann – nach Ende des kalten Kriegs zwischen Ost und West – war es damit endgültig vorbei: Die kanadischen Streitkräfte verließen ihr in Lahr aufgeschlagenes Hauptquartier für Europa, und neben der Konversion des Flugplatzgeländes und...

Lokales

Schützenswertes Vogelparadies
Wiesenwässerung in den Elzwiesen

Rust (st). Beeindruckend sieht es in den Elzwiesen aus, wenn die Wiesenwässerungen stattfinden. Zugvögel finden sich in dem Wiesengebiet zwischen Kenzingen und Rust ein und bieten nicht nur Naturinteressierten ein beachtenswertes Schauspiel. Die Bedeutung der Elzwiesen für die Natur und deren Schutz wird zu dieser Zeit ganz besonders deutlich. Während der Wie-senwässerungen und der Brutzeit der Wiesenbrüter zwischen März und Juni ist das Schutzgebiet aber auch besonders sensibel. Die Elzwiesen...

Lokales
Windhöffigkeit spielt seit 2012 eine tragende Rolle. | Foto: Landratsamt
2 Bilder

Von Windhöffigkeit bis zu Naturschutz
Windräder sorgen für umweltfreundlichen Strom

Ortenau (mam). „Energiewende im Ortenaukreis“, verkündet das Landratsamt auf seinen Internet-Seiten. Voriges Jahr hatte dafür sogar der baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller, Minister für Umwelt, dem Ortenaukreis einen „European Energy Award“ verliehen. Den Ersten Landesbeamten Nikolas Stoermer, Vertreter des Offenburger Landrats und Dezernatsleiter auch für Umweltschutz, freut das gleichermaßen: „Erneuerbare Energien werden bereits seit hunderten von Jahren auch im heutigen...

Lokales

Besuch der ungewöhnlichen Art
Gottesanbeterin besucht das Kippenheimer Rathaus

Besuch der ungewöhnlichen Art wartete am Mittwoch Nachmittag vor dem Haupteingang des Rathauses Kippenheim. Eine Gottesanbeterin hatte sich die Sandsteinstufen als Ruheplatz für ein Sonnenbad ausgesucht. Es ist nicht bekannt, ob und welches Anliegen die Besucherin in den Amtsstuben vorbringen wollte. Das Tier wurde ohne Gegenwehr aus dem belebten Eingangsbereich entfernt und in die sichere Grünanlage hinter dem Amtsgebäude verbracht. Dort machte sie sich rasch „aus dem Staub“. Die...

Lokales

Vorstoß der Stadt Offenburg gegen Naturschutzgesetz – „Keine Taubenplage“
„Menschenschutz geht vor Krähenschutz"

Offenburg. Gejagt und vertrieben werden dürfen die Krähen, die sich vermehrt in Innenstadt niederlassen und auch der Landwirtschaft erheblichen Schaden zufügen grundsätzlich nicht. Denn sie stehen in Europa und Deutschland unter Naturschutz. Eine Initiative gegen das Bundesnaturschutzgesetz in Sachen Saatkrähe kündigte Bürgermeister Christoph Jopen am Montagabend in der Sitzung des Hauptausschusses des Offenburger Gemeinderats an. „Menschenschutz steht vor Krähenschutz", sagte Jopen und...

  • 1
  • 2