Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Startschuss für Regio Lab
Berufsorientierung und beruflichen Bildung

Straßburg (st) Vor wenigen Tagen haben Anne-Marie Jean, Vorsitzende der Maison de l’Emploi de Strasbourg, Anne Tallineau, Generalsekretärin des DFJW, Anne Sander, Europaabgeordnete und Regionalrätin Grand Est, Gabriela Mühlstädt-Grimm, Vizepräsidentin des Regierungspräsidium Karlsruhe und Olivier Faron, Rektor der Académie de Strasbourg im Kaleidoscoop in Straßburg zwei neue Leuchtturmprojekte, die sich der grenzüberschreitenden Berufsberatung und Beschäftigung widmen, offiziell gestartet....

Bauhof verteilte Sommerflor
Blühtenpracht in Kernstadt und Ortschaften

Oberkirch (st) Die Gärtner des Oberkircher Bauhofs haben mit der Bepflanzung der Blumenkübel begonnen. Der beliebte bunte Blumenschmuck wurde wieder an vielen Stellen der Kernstadt und der Ortschaften verteilt. Insgesamt 32 Blumenkübel haben die Bauhofgärtner für das gesamte Stadtgebiet bepflanzt und danach aufgestellt. Mit der diesjährigen Sommerflor-Aktion sorgt der Bauhof erneut für ein buntes und abwechslungsreiches Bild auf dem gesamten Gebiet von Oberkirch.

Treffen mit Bury und Fechner
Abgeordnete bekommen Unmut der Bürgermeister zu spüren

Meißenheim (st) „Kein weiter so“, unter diesem Motto haben sich die Bürgermeister des Altkreises Lahr zum zweiten Mal mit den Wahlkreisabgeordneten der Region getroffen. Unter dem Vorsitz von Bürgermeister Alexander Schröder aus Meißenheim hatten sich die Mitglieder des Bundestages Yannick Bury und Dr. Johannes Fechner der Diskussion mit den zwölf Gemeindevertretern aus der südlichen Ortenau gestellt. Dabei zeigte sich gleich zu Beginn der Diskussion, dass bei den Bürgermeistern eine große...

Besuch im Oberkircher Amtshaus
Kinder besuchen Polizei und Amtsgericht

Oberkirch (st) Interessanter Ausflug des Kindergartens „Talblick“ zum Oberkircher Amtshaus. Die Ältesten der Einrichtung besuchten den Polizeiposten und das Amtsgericht. Sonst verschlossene Türen öffneten sich für die Kinder. Die Gruppe der Ältesten des Kindergartens „Talblick“ erhielten dieser Tage einen Einblick in das Amtsgericht und den Polizeiposten Oberkirch. Seinen Ausgang nahm der Besuch bei den Beamten des Polizeipostens. Den jungen Besuchern wurden dabei nicht nur die Räume gezeigt,...

Interreg am Oberrhein
Zwei Millionen Euro für grenzüberschreitendes Wärmenetz

Kehl (st) Der Bau des Wärmenetzes zwischen Kehl und Straßburg wird mit EU-Mitteln in Höhe von rund zwei Millionen Euro gefördert. Das hat der Begleitausschuss des europäischen Förderprogramms „Interreg am Oberrhein“ am Montag, 22. Mai, unter dem Vorsitz von Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer beschlossen. Mit der Abwärme der Badischen Stahlwerke in Kehl sollen ab 2027 rund 7.000 Haushalte in Straßburg versorgt werden. Darüber hinaus wird ein Projekt zur Anpassung des Weinbaus am Oberrhein an...

Rechtliche Grundlagen im Unterricht erörtert
Schüler bei Verhandlung am Landgericht

Offenburg (st) Schüler der 11. Klasse der haus- und landwirtschaftlichen Schulen Offenburg haben am Dienstag, 23. Mai, gemeinsam mit ihrer Lehrerin zwei Verhandlungen der Berufungskammer des Landgerichts Offenburg unter dem Vorsitz des Präsidenten des Landgerichts Dr. Jens Martin Zeppernick besucht. Verhandelt wurden der Streit um den Umfang eines Wegerechts (Dienstbarkeit) und die Wirksamkeit einer Eigenbedarfskündigung. Im Anschluss an die Verhandlung standen die Mitglieder der...

Kommunalpolitik in Deutschland
Kehler Studenten in der Hauptstadt

Kehl/Berlin (st) Im Rahmen des Seminars „Kommunalpolitik in Deutschland“ sind 16 Studierende der Hochschule Kehl nach Berlin gereist. Unter Leitung des früheren Rektors der Hochschule Prof. Paul Witt und des Dekans der Fakultät II Prof. Dr. Aribert Kopnarski haben die Studierenden zu kommunalpolitischen Themen diskutiert und referiert. Themen in Berlin Es ging um Bürgermeister, Gemeinde- und Landräte, Kommunalverfassungen, Migration, kommunale Kulturpolitik, bürgerschaftliches Engagement,...

Aktionstag gegen den Schmerz
Schmerzzentrum Ortenau beteiligt sich

Lahr (st) Mehrere Millionen Menschen in Deutschland leiden an chronischen Schmerzen. Damit ist der Schmerz eine Volkskrankheit wie Diabetes und Bluthochdruck. Zu den chronischen Schmerzerkrankungen gehören die unterschiedlichsten Schmerzarten: Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Nervenschmerzen, aber auch Tumorschmerzen. Nach Auffassung von Experten sind immer noch viele Schmerzpatienten in Deutschland unterversorgt, insbesondere in der Behandlung von chronischen Schmerzen. Statistiken zeigen, dass...

Bürgermeisterwahl Oberwolfach
Matthias Bauernfeind ist einziger Kandidat

Oberwolfach (st) Für die Bürgermeisterwahl am 18. Juni in Oberwolfach ist am Montag, 22. Mai, um 18 Uhr die Frist für die Einreichung der Bewerbungen abgelaufen. Bis zum Ablauf der Frist sind beim Gemeindewahlausschuss keine weiteren Bewerbungen eingegangen. In seiner Sitzung am Montagabend hat der Gemeindewahlausschuss die Bewerbung des Amtsinhabers zur Wahl zugelassen. Bürgermeister Matthias Bauernfeind ist somit der einzige Bewerber um das Amt des Bürgermeisters. Insgesamt 2.111...

5 Bilder

Zwölf Teams nehmen am Tauziehwettbewerb teil
Trottefest lockt viele Besucher an

Zwei Tage lang feierte die Abteilung Schnellingen ihr Feuerwehrfest rund um die Alte Trotte in Schnellingen. Wie schon beim Vatertagshock der Landjugend am Donnerstag herrschte bei den Besuchern beste Feierlaune. Den Auftakt zum Feuerwehrfest machte der Tauziehwettbewerb. Acht Teams traten bei den Herren in zwei Gewichtsklassen an, bei den Damen meldeten sich vier Teams zum Kräftemessen. Unter den Augen von Schiedsrichter Günter Hirt gab sich kein Team kampflos geschlagen, viele Entscheidungen...

  • 22.05.23

Neuer Leiter der Bäderbetriebe
Bob Jones folgt auf Claude Woitschitzky

Lahr (st) Das Terrassenbad und das Hallenbad in Lahr stehen künftig unter einer neuen Leitung: Bob Jones tritt zum 1. Juni die Nachfolge von Claude Woitschitzky an. Der derzeitige Leiter der Bäderbetriebe, Claude Woitschitzky, verlässt die Stadtverwaltung Lahr zum 31. Mai und übernimmt ab 1. Juni neue Aufgaben bei der Stadt Kehl. Um eine übergangslose Besetzung der Leitungsstelle sicherzustellen, erfolgte frühzeitig eine öffentliche überregionale Stellenausschreibung. Bei dem sich...

Energieeinsparung
Gemeinde will gemeinsame Sache mit Schülern machen

Kappelrodeck (st) Mit knapp 700 Schülern ist die Schloßbergschule in Kappelrodeck nicht nur mit Abstand größter Schulstandort im Achertal, sondern auch der größte Energieverbraucher der Gemeinde: Rund 105.000 Kilowattstunden Strom und rund 870.000 Kilowattstunden Gas werden jährlich auf dem Schul-Campus mit der Achertalhalle benötigt, dazu kommen rund 1.800 Kubikmeter Wasser. „Obwohl die Schule weder am Wochenende noch in den Ferien belebt ist, entspricht das den Verbräuchen eines Wohngebiets“,...

Feuerwehr Stadt Lahr
Überarbeitete Alarm- und Ausrückeordnung ist in Kraft

Lahr (st) Die Integrierte Leitstelle Offenburg hat die von der Feuerwehr Stadt Lahr überarbeitete Alarm- und Ausrückeordnung (AAO) in Kraft gesetzt. Damit alarmiert die Leitstelle nun neben der Einsatzleitung auch unmittelbar die taktischen Einheiten, die dem jeweiligen Alarmstichwort entsprechen. Die Feuerwehr Stadt Lahr hatte ihre AAO zuletzt im Jahr 2020 überarbeitet – mit dem Ziel, die Einsatzfähigkeit auch während der Corona-Pandemie jederzeit sicherzustellen. Die automatisierte...

Schüleraustausch mit Dole
Zehn Tage voller Erlebnisse

Lahr (st) 50 Schüler haben erlebnisreiche zehn Tage während des Schüleraustauschs in Lahrs französischer Partnerstadt Dole erlebt. Sie erfuhren den Alltag in einer französischen Familie, die sie meist erst bei ihrer Ankunft kennenlernten, und erhielten einen Einblick in eine französische Schule. In französischen Schulen ist einiges anders geregelt ist als in Deutschland. So dauern die Unterrichtsstunden zehn Minuten länger und der Unterricht geht bis in den späten Nachmittag hinein. Schule,...

Änderungen im Zeitplan
Spurverengungen auf der Straßburger Straße

Kehl (st) Bei den geplanten Ampelwartungen entlang der Straßburger Straße haben sich Änderungen ergeben. Die Lichtsignalanlagen in den Kreuzungsbereichen mit der Hafen-, Haupt-, Schul- und Kinzigstraße werden am Dienstag, 23. Mai, geprüft. An den Kreuzungen mit der Königsberger Straße, der Großherzog-Friedrich-Straße, der Carl-Benz-Straße sowie der Straße Am Läger werden die Ampeln erst am Mittwoch, 14. Juni, gewartet. Die Routinearbeiten dauern an beiden Tagen jeweils von 8.30 bis 12 Uhr....

Neue Öffnungszeiten im Bürgerbüro
Freitags nur noch nachmittags geöffnet

Lahr (st) Das Bürgerbüro in Lahr wird ab Juni freitags nur noch am Nachmittag öffnen, um so ein zusätzliches Zeitfenster für Hintergrundarbeiten ohne Publikumskontakte zu schaffen. Notwendige Hintergrundarbeiten Eine sehr große Anzahl von Kunden besuchen täglich das Bürgerbüro. Mittlerweile sind die Vorsprachen pro Tag von rund 150 auf 250 gestiegen. Das hohe Besucheraufkommen führt dazu, dass die notwendigen Hintergrundarbeiten, die jeder Publikumskontakt mit sich bringt, nicht zeitnah...

Narren sammeln Geld
Spende der Bühlersteiner Hexen an Anna Moser

Gutach (st) Auch in diesem Jahr haben die Bühlersteiner Hexen das Geld gesammelt, das sie anderen Zünften ansonsten als Gastgeschenk mitgebracht hätten. Dieses Geld zusammen soll mit einem Teil der Einnahmen aus dem veranstalteten Kinderball wieder für einen guten Zweck gespendet werden. Insgesamt sind so 300 Euro zusammengekommen, mit denen die Hexen gern einem Kind aus der Umgebung eine Freude machen möchten. Da Anna Moser bereits einmal Bärenkind war, haben sich Bühlersteiner Hexen mit ihrer...

Demokratische Teilhabe
Gymnasium Achern führt aula-App ein

Achern (st) Brückentag? Nicht am Gymnasium Achern: Der Freitag, 19. Mai, markiert einen bedeutenden Meilenstein für das Gymnasium Achern, denn nach fast eineinhalb Jahren intensiver Vorbereitung wurde die aula-App eingeführt. Diese innovative Anwendung soll den Schülern ermöglichen, sich stärker demokratisch einzubringen und aktiv an Entscheidungsprozessen teilzuhaben. Federführend wurde dieser Prozess von den Deutsch-Lehrkräften Marina Suhm und Yannick Schürken koordiniert. Podiumsdiskussion...

Kritik an Radwegekonzept
Mehr oder weniger Bäume nach Ausbau?

Offenburg (gro) Radwege contra Bäume? "Mit 32 Ja-Stimmen und sechs Gegenstimmen hat der Gemeinderat vergangenen Montag entschieden, die Planungen für die Umgestaltung der Moltke- und Weingartenstraße weiter zu vertiefen, um das Fahrradförderprogramm in Offenburg umzusetzen", heißt es in einer Stellungnahme der FDP-Stadtratsfraktion zu dem Thema. Sie vermutet, dass hinter diesem Beschluss viel Ideologie stecke und mit aller Gewalt die ersten Erkenntnisse aus dem Abschlussbericht "Masterplan...

Zecken können schwere Krankheiten übertragen
Klein, aber gefährlich

Ortenau Die Temperaturen steigen wieder, das schöne Wetter lädt verstärkt zum Aufenthalt in der freien Natur ein. Doch wer sich dort aufhält, sollte jetzt wieder besonders aufmerksam sein. Denn die Gefahr, von einer Zecke gebissen zu werden und daran schwer zu erkranken, ist besonders in der Ortenau hoch, denn sie gehört zum Hochrisikogebiet. Von vielen Zeckenarten werden Krankheiten wie die Borreliose übertragen, die unterschiedlich schwer verlaufen können. "Die Borreliose kann sich sowohl auf...

Warnstreiks im ÖPNV
Sogenanntes Wegerisiko trägt der Arbeitnehmer

Ortenau Quasi in letzter Minute haben sich die Deutsche Bahn und die Gewerkschaft EVG vergangene Woche vor dem Arbeitsgericht Frankfurt auf einen Vergleich geeinigt und einen 50-Stunden-Warnstreik damit vorerst abgewendet. Ein Ende des Tarifstreits ist allerdings noch nicht in Sicht. Derzeit setzen beide Parteien zwar auf erneute Gespräche in der kommenden Woche. Führen diese aber nicht zum Erfolg, sind weitere Warnstreiks nicht auszuschließen. Dann müssen sich all diejenigen, die mit der Bahn...

Freuen sich über die Heizzentrale Nahwärme Oberwolfach-Wolfach: Bernhard Waidele, Bürgermeister Bad Rippoldsau-Schapbach, Thomas Geppert, Bürgermeister Wolfach, Dr. Nikolas Stoermer, Erster Landesbeamter Landratsamt Ortenaukreis, Matthias Bauernfeind, Bürgermeister Oberwolfach, Thekla Walker, Landesministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Landtagsabgeordnete und Staatssekretärin Sandra Boser (von links). | Foto: Glaser
4 Bilder

Heizzentrale der Nahwärme Oberwolfach-Wolfach
Thekla Walker gratuliert

Oberwolfach (ag) Die Arbeiten an der Heizzentrale sind zwar noch nicht ganz abgeschlossen. Aber die Fertigstellung liegt in den letzten Zügen und ab Herbst soll die Anlage insgesamt 200 Immobilien mit regenerativer Nahwärme versorgen, darunter das Schulzentrum Wolfach, wie der Oberwolfacher Bürgermeister Matthias Bauernfeind bei einer kleinen Feierstunde betonte. Sogar die Landesumweltministerin war gekommen und beeindruckt. "Wir wollen bis 2040 klimaneutral werden", so Thekla Walker. Dieses...

Förderung für Umbau
600.000 Euro fürs Ortenau Klinikum

Freiburg/Offenburg Das Regierungspräsidium Freiburg hat für das Ortenau Klinikum einen Förderbescheid in Höhe von 600.000 Euro erlassen. Damit unterstützt das Land Baden-Württemberg den Umbau des in der Vergangenheit von Ordensschwestern bewohnten Hauses St. Elisabeth an der St. Josefsklinik in Offenburg. Mit dem Umbau werden bisher an verschiedenen Standorten untergebrachte Teile der Verwaltung des Klinikums zentral an einem Ort zusammengeführt. Unter anderem werden zusätzliche Büros,...

Beiträge zu Lokales aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.