Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

In Willstätt wird unter anderem die Beleuchtung des Rathauses in der Alten Mühle sowie der Barockkirche bis auf Weiteres abgeschaltet.  | Foto: Holger Hemler/Gemeinde Willstätt

Aufgrund Gasmangel
Gemeinde Willstätt setzt Weg des Energiesparens fort

Willstätt (st). Auch die Gemeinde Willstätt wird angesichts der aktullen Lage zusätzliche Maßnahmen vornehmen und den schon länger eingeschlagenen Weg des Energiesparens fortsetzen. Energieeinsparpotenziale nutzen „Nicht erst durch den Krieg in der Ukraine und die im Zusammenhang stehenden Befürchtungen eines Gasmangels sind Energiesparmaßnahmen notwendig“, erläutert Bürgermeister Christian Huber, "die Gemeinde Willstätt verfolgt bereits seit einigen Jahren das Ziel, vorhandene...

Brot ist nur ein Produkt, das aufgrund der Gaskrise teurer wird. | Foto: ds

Ortenauer Unternehmen und der EU-Notfallplan
Viele Produktionsbereiche sind noch von Gas abhängig

Ortenau (ds/mak). Energie und vor allem Gas einsparen lautet derzeit die Maxime angesichts eines möglichen Stopps russischer Gaslieferungen. Seit wenigen Tagen ist der Gas-Notfallplan der EU in Kraft, der vorsieht, dass alle Mitgliedsstaaten bis Ende März ihren Gaskonsum freiwillig um 15 Prozent senken. Was das für Betriebe und Unternehmen in der Ortenau bedeutet, hat die Guller-Redaktion exemplarisch nachgefragt. Maschinenbauer Hiwin "Unser Werk 1 wird durch eine Grundwasserwärmepumpe beheizt...

Bei dem aktuellen Niedrigwasser steigen die Mengen der mit der Bahn transportieren Güter. | Foto: rek

Hafen und Gütertransport
Schiffsverkehr könnte zum Erliegen kommen

Kehl (rek). Die Bäche und Flüsse der Region trocknen aus oder haben zumindest einen äußerst niedrigen Wasserstand. Da helfen auch die eher mäßigen Regenfälle in der Ortenau in dieser Woche wenig. Das trifft auch auf den Rhein, als eine der wichtigsten Lebensadern für die Wirtschaft, zu. Doch anders als rheinabwärts ist der Pegelstand am Oberrhein noch kein großes Problem. Für den Kehler Hafen habe der niedrige Pegelstand etwa am Mittelrhein dennoch Auswirkungen. Güterschiffe nur noch etwa zu 40...

Foto: Stadt Lahr

Ortenaukreis begrüßt Corona-Management
Impfzentrum soll schließen

Ortenau (rek). Wie geht es ab Herbst mit dem Ortenauer Kreisimpfzentrum (KIZ) weiter? Das Sozial- und Gesundheitsministerium hatte diese Woche verkündet, dass das Impfkonzept für Baden-Württemberg Impfangebote ohne staatliche Strukturen vorsehe. Der für den Herbst berechnete Impfbedarf in Baden-Württemberg von rund 6,5 Millionen Impfungen soll grundsätzlich von der Ärzteschaft, ergänzt durch Apotheker, abgedeckt werden und das KIZ ab Oktober schließen. Das sagt Diana Kohlmann "Wir begrüßen das...

Ingrid Oswald, Leiterin Amt für Soziales und Versorgung  | Foto: LRA

Amt für Soziales und Versorgung
Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine

Offenburg (st). Für aus der Ukraine geflüchtete Menschen, die das Rentenalter erreicht haben, und für Kinder, die „unbegleitet“, also ohne Eltern etwa mit Verwandten oder befreundeten Familien geflüchtet sind, stellt seit 1. Juni das Amt für Soziales und Versorgung im Landratsamt den finanziellen Lebensunterhalt sicher. Die staatlichen Leistungen für die Menschen und ihre Familien, die als erwerbsfähig gelten und potentiell eine Arbeitsstelle in Deutschland annehmen könnten, gewährt seither die...

Wollen gemeinsame Katastrophenübungen durchführen (v. l.): Polizeipräsident Rieger, Rastatts Landrat Dusch, Baden-Badens OB Späth und Scherer, Landrat Ortenaukreis | Foto: PP OG

Sicherheitsdialog im Polizeipräsidium
Katastrophenvorsorge, Verkehr und Prävention

Offenburg (st). Katastrophenvorsorge, Verkehrssicherheit und Kriminalprävention standen im Fokus des Austauschs beim Treffen zwischen den Landräten des Ortenaukreises, Frank Scherer, des Landkreises Rastatt, Christian Dusch, und des Oberbürgermeisters Baden-Badens, Dietmar Späth, mit Polizeipräsident Jürgen Rieger vom Polizeipräsidium Offenburg. Erstes Treffen in dieser Zusammensetzung Bei dem ersten Treffen in dieser Zusammensetzung wurde über die aktuellen Sicherheitsherausforderungen in...

Isolde Ehrmeier, Vorsitzende des Kneipp-Vereins Achern e.V., erklärt den Ferienkindern die Anwendung im Wassertretbecken  | Foto: Lenja Ehrmeier

Kneipp-Verein Achern beim Ferienprogramm
Kaltes Wasser macht gesund

Achern (st). Dieser Tage konnten acht Kinder im Alter von sieben bis zehn Jahren am Wassertretbecken im Stadtgarten beim Ferienprogramm der Stadt Achern erleben, dass man vom Wasserdoktor Sebastian Kneipp einiges lernen kann, beispielsweise warum kaltes Wasser stark und gesund macht. Nach der spannenden und mit Bildern untermalten Schilderung des interessanten Lebens von Sebastian Kneipp durch Christel Zorn durften die Kinder unter Anleitung von Isolde Ehrmeier ein Armbad nehmen. Nach einer...

Ortsvorsteher Thomas Maier (Fünfter von links) lud zu einem kleinen Brückensanierungsfest in die Wäldenstraße ein. Vor Ort konnte er unter anderem Anlieger und Anwohner begrüßen. Für die gute Zusammenarbeit dankte er stellvertretend Markus Schmitt (Vierter von links) und Ingenieur Markus Flach (Dritter von rechts).  | Foto: Stadt Oberkirch/Ulrich Reich

Umtrunk an der Brücke 70
Sanierungen in Ödsbach erfolgreich beendet

Oberkirch (st). Ortsvorsteher Thomas Maier konnte am Mittwochabend, 17. August 2022, Anlieger und Anwohner sowie Vertreter der beteiligten Büros zu einem kleinen Brückensanierungsfest in der Wäldenstraße begrüßen. Direkt aufeinanderfolgend wurden in der Straße auf Gemarkung von Ödsbach zwei für die Forstwirtschaft wichtige Brücken saniert. Insgesamt 385.000 Euro standen für die Sanierung der beiden Brückenbauwerke, die verwaltungsintern als Brücke „66“ und „70“ bezeichnet werden, im Haushalt...

Oberbürgermeister Matthias Braun bedankte sich persönlich bei den ehrenamtlichen Helfern des Testzentrums in der Erwin-Braun-Halle. Die Stadt Oberkirch lud diese zu einem gemütlichen Zusammensein mit Grillspezialitäten und kühlen Getränken bei der Feuerwehr ein. Die Aufnahme zeigt ihn gemeinsam mit Fabrizio Wehrle.  | Foto: Manuel Schnurr/Freiwillige Feuerwehr Oberkirch

Fest für Helfer im kommunalen Testzentrum
Dank an die Ehrenamtlichen

Oberkirch (st). Oberbürgermeister Matthias Braun bedankte sich am Mittwochabend, 17. August 2022, bei den Ehrenamtlichen, welche sich im interkommunalen Testzentrum beziehungsweise in den Schulen engagierten. In der Oberkircher Stadthalle betrieben die Gemeinde Lautenbach und die Stadt Oberkirch vom 20. März bis 3. Juli 2021 gemeinsam ein Corona-Schnelltestzentrum. In dieser Zeit wurden dort 11.062 Schnelltests durchgeführt, lediglich zwölf davon waren positiv. Stadt sagte Danke Erst jetzt...

Windy, das Messemaskottchen auf dem Gelände | Foto: Messe Offenburg
3 Bilder

Oberrhein Messe lockt zum Einkaufsbummel
Großes Schaufenster der Region

Offenburg (st). Die Oberrhein Messe öffnet vom 24. September bis 3. Oktober wieder ihre Tore. Nach zwei Jahren Corona bedingter Pause lädt eines der größten Schaufenster der Region wieder zum Messebummel. Erfreulicherweise dauert die Messe sogar einen Tag länger, da der 3. Oktober auf einen Montag fällt, wurde sie erneut auf zehn Tage ausgedehnt. Die Besucher erwartet ein buntes Rahmenprogramm, eine facettenreiche Einkaufswelt und eine Erlebnislandschaft, die für alle etwas bereithält. Die...

Bei der Spendenübergabe (von links): Freiherr und Freifrau von Roeder, Lions-Präsident Rainer Huber, Hohbergs Bürgermeister Andreas Heck und Markus Bruder, Förderverein des Lions Clubs Offenburg | Foto: Linus Huber

Lions-Spende für Brandopfer
10.000 Euro an Bürgermeister übergeben

Hohberg-Diersburg (st). Wegen des Großbrands, der in Hohberg-Diersburg mehrere Häuser zerstört hat, verloren 14 Menschen ihr Zuhause. Manchen ist sogar nur noch das geblieben, was sie gerade auf dem Leib getragen hatten. Für den Lions Club Offenburg war dies der Anlass umgehend seine Mitglieder um Spenden für die Brandopfer zu bitten. Lions-Präsident Rainer Huber: „Das Schicksal der Brandopfer hat uns sehr berührt. Um ihnen zu helfen und um die Verbundenheit des Lions Clubs mit der Gemeinde...

B3 zwischen Lahr und Friesenheim | Foto: RP Freiburg

Halbseitige Sperrung
B3 zwischen Lahr und Friesenheim wird saniert

Friesenheim/Lahr (st). Wegen der Erneuerung der Asphaltschicht auf einer Länge von rund 3,3 Kilometern wird die B3 zwischen Lahr und Friesenheim ab Mitte September für rund fünf Wochen halbseitig gesperrt. Wie das Regierungspräsidium Freiburg (RP) mitgeteilt hat, sind die Ortsdurchfahrten von der Sperrung nicht betroffen. Wie das RP erläutert, verbleibe der Verkehr in Fahrtrichtung Norden, Richtung Offenburg, weiterhin auf der B3. Hugsweier und die Zufahrt in Richtung Schutterlindenberg bleiben...

Dezernent Thomas Wuttke (l.) mit dem Team vom Bürgerservice | Foto: Stadt Kehl
2 Bilder

Ansprechenderer Rahmen für Empfang
Kehls Bürgerservice neu gestaltet

Kehl (st). 60 Besucher kommen im Durchschnitt täglich zum Bürgerservice des Rathauses: Ihnen bietet die Stadt nun in freundlich hellem Ambiente mehr Diskretion und Aufenthaltsqualität. Termine gibt es nach Vereinbarung – am einfachsten geht es mit der Online-Buchung. Online-Termine oder Ticket für kurze BesucheWer nur seinen Ausweis abholen möchte, zieht im Eingangsbereich des Rathauses ein Ticket und macht Besorgungen, bis er oder sie an der Reihe ist. Apropos Ausweis: Reiselustige sollten...

Wasserexperiment auf dem Rathausplatz | Foto: Stadt Lahr

Verbesserung des Mikroklimas
Experiment auf dem Lahrer Rathausplatz

Lahr (st). Die Stadt Lahr hat ein Experiment gestartet: Auf dem Rathausplatz wurde eine Einrichtung installiert, die nach Regen eine kleine temporäre Wasserfläche entstehen lässt. Durch Verdunstung und Versickerung trägt sie zur Verbesserung des Mikroklimas und zur Förderung des natürlichen Wasserkreislaufs bei. Bei der Planung öffentlicher Freiräume und Stadtplätze rückt mit zunehmend häufigeren Extremwetterereignissen, neben dem Schutz vor extremer Hitze, auch der Umgang mit Regenwasser immer...

Foto: Stadt Kehl
4 Bilder

Update: Steinlöchel
Tote Fische eingesammelt, auf Entkrauten verzichtet

Kehl (st). Ein trauriger Anblick: Im Steinlöchel in Sundheim treiben tote Fische im trüben Wasser, die inzwischen eingesammelt worden sind. Gestorben sind sie mutmaßlich an Sauerstoffmangel, verursacht durch die lange Sommerhitze und absterbende Wasserpflanzen. Nachdem Anwohner die toten Fische bei der Stadtverwaltung gemeldet haben, hat diese das Amt für Wasserwirtschaft und Bodenschutz beim Offenburger Landratsamt informiert. Dort geht man von einem natürlichen Tod der Tiere durch...

Die nächtliche Effektbeleuchtung etwa am Kulturhaus ist abgeschaltet. Diese und andere Maßnahmen hat die Stadt Kehl als erstes ergriffen. | Foto: rek

Energiesparen der Stadt Kehl
Abgedrehtes Warmwasser und andere Maßnahmen

Kehl (st). Nicht nur Privathaushalte, auch die Stadt muss Energie sparen: Wer seit Montag, 15. August, in städtischen Hallen Sport treibt, kann nur noch mit kaltem Wasser duschen und auch in den Verwaltungsgebäuden fließt kein warmes Nass mehr aus dem Hahn. Wie ein Privathaushalt muss auch die Stadt mit enormen Steigerungen bei den Energiekosten rechnen: Im besten Fall belaufen sich die Mehrausgaben im kommenden Jahr allein für Gas und Strom auf 2,5 Millionen Euro. Erste Stufe der Maßnahmen...

Die Jugendgemeinderäte Alessia Cristina und Dustin Haag (Bildmitte) mit Bürgermeister Michael Welsche (l.) und Andreas Dusch vom städtischen Hauptamt, der sich um die Umsetzung der Hot Spots kümmert | Foto: Stadt Rheinau

Wunsch der Rheinauer Jugend erfüllt
Öffentlicher Zugang ins Internet möglich

Rheinau (st). Der Impuls, in Rheinau auch freies WLAN anzubieten, kam aus dem Rheinauer Jugendgemeinderat der Vorperiode. Der jetzt amtierende Jugendgemeinderat hat diesen Beschluss weiter verfolgt und wird gegebenenfalls weitere Standortwünsche evaluieren. Nun sind die ersten fünf Standorte mit Hot Spots ausgestattet. Kostenloses Surfen an fünf Standorten So ist kostenloses Surfen der Jugendtreffs in Freistett und Honau, am Kleinspielfeld in Freistett und in der Stadtbibliothek möglich. Auch...

Foto: Ortenau Klinikum

Infektionsgeschehen bekämpft
Besuche auf der Inneren wieder möglich

Lahr (st). Am Ortenau Klinikum in Lahr sind Patientenbesuche auf der Station der Inneren Abteilung ab sofort wieder möglich. Nach der erfolgreichen Bekämpfung eines Corona-Infektionsgeschehens hebt die Klinik damit das vor einer Woche ausgesprochene allgemeine Besuchsverbot wieder auf. Lediglich Besuche bei Covid-Patienten sind nach wie vor nicht möglich. In enger Abstimmung mit dem Gesundheitsamt des Ortenaukreises hatte die Klinik vor einer Woche auf der Station vorsorglich verschiedene...

Ordnungsamtsleiterin Lucia Vogt | Foto: Stadt Lahr

Sichere Fußwege bei Baustellen
Erhöhte Anforderungen bei Genehmigungen

Lahr (st). Die Stadtverwaltung Lahr setzt sich seit Jahren verstärkt für die Förderung des Fuß- und Radverkehrs ein. Neben einem Gehwegparkkonzept und der sukzessiven Verbesserung der Wegverbindungen in Lahr werden nun auch die Baustellen mit strengeren Auflagen versehen. In den vergangenen Tagen war in der Dinglinger Hauptstraße eine Baustellenampel installiert. „Aufgrund fehlender Querungshilfen mussten wir einen Notweg auf der Fahrbahn einrichten, mit dem eine halbseitige Straßensperrung...

Lesespaß statt Langeweile mit der Leseclubaktion | Foto: Stadt Lahr

Heiß auf Lesen
250 Kinder- und Jugendbücher zur Auswahl

Lahr (st). Sommerferien, Sonne pur und alle Freunde im Urlaub? Die Mediathek Lahr gibt der Langeweile mit der Ferienleseaktion „Heiß auf Lesen“ erst gar keine Chance. Teilnehmer können in das Riesenreich der Fantasie, in die Welt von Büchern und Geschichten abtauchen, in ferne Länder reisen und Abenteuer in anderen Zeiten erleben. Clubmitglied werden Alle Kinder und Jugendlichen, die im kommenden Schuljahr mindestens in die fünfte Klasse kommen, können Clubmitglied werden. Clubmitgliedern...

Die Aufbauarbeiten zur Eurocheval haben bereits begonnen: Am Dienstag, 16. August, stellten Tanja Hartmann (v. l.), Gabriele Weislogel, Lisa Trübenbach, Pferdeklinik Iffezheim, und Volker Matern das Programm vor. | Foto: gro

Eurocheval nach vier Jahren Pause
Turniere bereichern die Pferdemesse

Offenburg (gro). Vier Jahre mussten die Pferdefreunde auf ihre liebste Messe verzichten: Coronabedingt legte die alle zwei Jahre stattfindende Eurocheval in Offenburg 2020 eine Pause ein. 2022 zieht es die Liebhaber des Pferdesports wieder aufs Messegelände in Offenburg. Vom 25. bis 28. August findet die Eurocheval mit einem überarbeiteten Konzept endlich wieder statt. Für die Neukonzeption zeichnet ein Messeteam bestehend aus Gabriele Weislogel und Volker Matern verantwortlich. "Unser...

Tauschen und teilen
Saatgutbibliothek wartet auf Nachschub

Lahr (st). Seit März gibt es in der Mediathek Lahr eine Saatgutbibliothek. Deren Eröffnung war ein voller Erfolg. Viele kleine Tütchen mit Bio-Saatgut wurden ausgeliehen. Der Zuspruch war so groß, dass bald alles weg war und nachbestellt werden musste. Gleichzeitig ist aber auch die Grundidee der Saatgutbibliothek auf fruchtbaren Boden gestoßen und zahlreiche Samen wurden für die nächsten Pflanzenfreunden gespendet. Zurzeit sind die Fächer der Saatgutbibliothek fast leer, die Samen sind...

Der Vorstand des Kreisseniorenrats mit Gerd Bauer (vorne rechts) als Vorsitzendem | Foto: Kreisseniorenrat

Ziele des Ortenauer Kreisseniorenrats
"Das Alter besser gestalten"

Offenburg (st). „Lust auf Zukunft!“ - so das Motto des neu gewählten Vorstandes im Kreisseniorenrat Ortenaukreis. Zur konstituierenden Sitzung trafen sich die neu gewählten 17 Mitglieder des Vorstandesgremiums. Insgesamt elf Funktionen mussten unter der Leitung von Anskar Hail als Wahlleiter neu besetzt werden. Alle Posten wurden teils mit bewährten Kräften, teils mit den sechs neu gewählten Mitgliedern besetzt. So kann eine engagierte Mischung aus Routine und frischem Wind im Kreisseniorenrat...

Befüllen und Entleeren von Pools
Aus dem Hahn und dann nicht versickern lassen

Ortenau (st). Für viele Bürger gehört der eigene Pool im Garten ganz selbstverständlich zum Sommer dazu und ist bei sommerlichen Temperaturen eine erfrischende Freizeitbeschäftigung. „Bei der Befüllung des Pools soll Trinkwasser genutzt werden", darauf macht das Landratsamt in einer Pressemitteilung aufmerksam. "Wer an das öffentliche Trinkwassernetz angeschlossen ist, ist verpflichtet dieses Wasser für den Haushalt zu nutzen. Dies beinhaltet auch die Befüllung von Pools im eigenen Garten“,...

Beiträge zu Lokales aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.