Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Siegfried Scheffold | Foto: Stadt Hornberg

Bürgermeister-Wahlen in Hornberg
Siegfried Scheffold geht in Ruhestand

Hornberg (ag). Eigentlich endet die dritte Amtszeit von Siegfried Scheffold erst 2025. Wie der Hornberger Bürgermeister jedoch nun bekannt gab, wird er bereits zwei Jahre früher in den Ruhestand gehen. Dann kann er immerhin auf 46 Dienstjahre zurückblicken, davon 22 als Hornberger Rathauschef. Nachdem er im August seinen 65. Geburtstag feiern wird, freue er sich, zusammen mit seiner Frau auf eine neue Lebensphase mit mehr Zeit für ihre vielseitigen Interessen und Hobbys. Auch auf die Pflege der...

Die Kinder des Naturkindergartens Sonnenkinder säen zusammen mit dem Bürgermeister der Gemeinde Lautenbach, Thomas Krechtler (1. v. r.), Manfred Kraft vom Landesverband Badischer Imker e. V. (3. v. r.) und Lilli Wahli vom Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord (2. v. r.) in Lautenbach Samen für eine Wiese mit heimischen Wildblumenarten aus. | Foto: Sabrina Sutmöller/Gemeinde Lautenbach

Aussaat mit heimischen Blumen
Lautenbach ist blühende Naturpark-Gemeinde

Lautenbach (st). Eine weitere bunte Wiese mit heimischen und mehrjährig blühenden Blumen mitten in Lautenbach – die wird es im Sommer in der Gemeinde im Ortenaukreis geben. Denn am Donnerstag, 28. April, haben 17 Kinder des Naturkindergartens Sonnenkinder zusammen mit dem Bürgermeister der Gemeinde Lautenbach, Thomas Krechtler, Manfred Kraft vom Landesverband Badischer Imker e.V. und Lilli Wahli vom Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord das Saatgut dafür auf einer 300 Quadratmeter großen, privaten...

Neustart Bürgerparkfest
Feiern rund ums Stadtteil- und Familienzentrum

Offenburg (st). Was gibt es Schöneres, als gemeinsam zu feiern? In diesem Jahr findet das Bürgerparkfest wieder rund um die Bühne im Bürgerpark statt, teilt die Stadt Offenburg mit. Die Innenstadteinrichtungen und Vereine laden am Samstag, 7. Mai, ab 13 Uhr ein. Die Besucher erwartet ein buntes Bühnenprogramm und viele Angebote für Groß und Klein. Das Akkordeonorchester Offenburg sorgt für musikalische Unterhaltung. Erstmals ist die Freiburger Band "Ratzfatz" mit frecher Mitmachmusik dabei,...

Das Team des Acherner Stadtarchivs beim Kicker-Spielen auf dem Julius-Hirsch-Platz: Andrea Rumpf (v. l.), Konrad Keller und Fabian Alt | Foto: Jayvee-Hyatt Nitzsche/Stadt Achern

Julius-Hirsch-Platz
Ort der Begegnung mit integrativem Tischkicker

Achern (st). Die aufsehenerregende Wanderausstellung mit den Figuren der jüdischen Sportler, die vor 1933 äußerst erfolgreich waren und im sogenannten Dritten Reich verfolgt und zum Teil ermordet worden sind, ist abgebaut und nun in Minden zu sehen. Beeindruckend war die große Rolle, die gerade die Sportler in den 1920er Jahren spielten und zu einem neuen Verständnis für sportliche Betätigung und Gleichberechtigung des weiblichen Geschlechts beigetragen haben. Am Tag der Ausstellungseröffnung...

Ortsvorsteher Klaus Sauter (l.) und Bürgermeister Manuel Tabo begutachten die Baustelle für den barrierefreien Umbau der Bushaltestelle in Nesselried. | Foto: Gemeinde Appenweier

Barrierefrei in den Bus einsteigen
Start der Arbeiten in Nesselried

Appenweier (st). Die wichtigsten Bushaltestellen in Appenweier, Urloffen und Nesselried werden barrierefrei, teilt die Gemeinde mit. Im Frühjahr 2019 wurden von den Ortsgremien die zu überprüfenden Bushaltestellen festgelegt. Anschließend wurde die Planung erstellt, mit Polizei, Straßenverkehrsbehörde und der Behindertenbeauftragten des Landratsamtes abgestimmt und schließlich ein Antrag auf Förderung nach dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz gestellt. Im Sommer 2020 wurde die finale...

Die Leiter der deutschen Nationalparke bei der Exkursion im Müritz-Nationalpark | Foto: Jan Wildefeld/Nationale Naturlandschaften e. V.

Natur- und Artenschutz
Gemeinsame Projekte der Nationalparke

Ortenau (st). Vom Hochgebirge über die Müritz bis an die Ostsee und das Wattenmeer – die 16 Nationalparke spiegeln die Vielfalt der Ökosysteme in Deutschland wider. Sie sind Refugien der Artenvielfalt, wichtige Standorte für die Klimaforschung und nicht zuletzt mit ihren Mooren, Salzwiesen und alten Wäldern effektive Kohlenstoffsenken gegen den Klimawandel. Um die Schutzwirkung, aber auch die Forschungs- Bildungs- und Vermittlungsarbeit in Zukunft zu intensivieren, sollen nun parkübergreifende...

Die Oberkircher Weinwanderung, die Wander- und Genussfreunde „von der Höll ins Paradies“ führt und kulinarische Köstlichkeiten aus Küche und Keller bietet, gehört zu den dauerhaften Veranstaltungsangeboten von DORT
 | Foto: Renchtal Tourismus GmbH
2 Bilder

"DORT" startet im Mai
Kultur und Kulinarik in der Ortenau

Ortenau (st). Mit vielen Neuheiten und Altbewährtem startet die kulturell-kulinarische Veranstaltungsreihe „DORT – Donnerstags in der Ortenau – Genuss mit allen Sinnen“ der Tourismusabteilung des Ortenaukreises ab dem 5. Mai in ihre zwölfte Runde. Von Anfang Mai bis Dezember 2022 werden wieder jeden Donnerstag vielseitige Veranstaltungsformate geboten, die kulturelle Besonderheiten mit kulinarischen Köstlichkeiten aus der Region kombinieren. „Von der lockeren Museumsbar oder dem offenen Atelier...

Baubeginn in Gutach: Über den Start der vorbereitenden Baumaßnahmen zur Errichtung des Ortenauhauses im Freilichtuseum Vogtsbauernhof freuen sich Horst Biegert, Technischer Leiter des Museums, Margit Langer, Geschäftsführerin, Clemens Kaltenbach, Bauunternehmer, sowie Planer Daniel Stephan von Faktorgrün. Die Grundsteinlegung des Ortenauhauses wird im September stattfinden.  | Foto: Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof/Tamara Schwenk

Freilichtmuseum Vogtsbauernhof
Bodenarbeiten für Ortenauhaus

Gutach (st). Die Bodenarbeiten für die Versetzung des Ortenauhauses aus Durbach in das Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach haben diese Woche begonnen. Während das historische Rebhaus von 1775 in einer Halle bei der ausführenden Firma "JaKo Baudenkmalpflege" in Berkheim, Landkreis Biberach, umfangreich restauriert wird, finden zeitgleich in Gutach die Baumaßnahmen zur Vorbereitung für die Gebäudeversetzung statt, informiert das Freilichtmuseum. Dafür werden der Boden am...

Die Inhaberfamilie Mack spendet einen Achterbahnzug der „Eurosat“ an das „National Roller Coaster Museum“ - v. l.: Jürgen, Roland, Michael und Thomas Mack mit einem der ausrangierten Züge. | Foto: Europa-Park
2 Bilder

Vom Europa-Park ins Museum
Familie Mack spendet einen "Eurosat"-Zug

Rust (st). Über 28 Jahre waren die sieben Achterbahnzüge der „Eurosat“ im Europa-Park unterwegs und haben von 1989 bis zum 5. November 2017 über 80 Millionen Fahrgäste befördert. In den darauffolgenden zehn Monaten wurde die Kultachterbahn in der futuristischen Silberkugel, welche von Europa-Park Gründervater Franz Mack entwickelt wurde, komplett überarbeitet und bietet durch ein neues Schienensystem, den technischen Fortschritt und neue Achterbahnzüge des Herstellers Mack Rides ein erheblich...

Foto: Archivbild bos

Schienenersatzverkehr
Arbeiten zwischen Hausach und Freudenstadt

Mittlerer Schwarzwald (st). Auf der Kinzigtalbahn zwischen Hausach und Freudenstadt Hauptbahnhof kommt es von Samstag, 4. Juni, bis einschließlich Samstag, 8. Oktober 2022, in beiden Richtungen zu Schienenersatzverkehr (SEV). Der Grund dafür sind Instandhaltungs- und Modernisierungsarbeiten der DB Netz AG an der Infrastruktur. Die Züge der Ortenau-S-Bahn aus Offenburg enden in Hausach beziehungsweise starten in Hausach in Richtung Offenburg. Längere FahrzeitenDa die SEV-Busse zwischen Hausach...

Foto: Archivbild gro

Ortenau Klinikum begrüßt Entscheidung
Land unterstützt Kliniken

Ortenau (st). Der baden-württembergische Ministerrat hat beschlossen, die Krankenhäuser im Land mit weiteren 240 Millionen Euro für die Bewältigung der finanziellen Folgen der Corona-Pandemie zu unterstützen. Erhebliche ZusatzkostenOrtenau Klinikum-Geschäftsführer Christian Keller begrüßt in einer Presseerklärung die Entscheidung des Ministerrats: „Das Ortenau Klinikum und seine Beschäftigten setzen sich seit Beginn der Pandemie mit großem Einsatz und Engagement für die bestmögliche...

Gärtner Michael Skowronek (links) und Siegbert Knapp bei den Pflanzarbeiten an der Fußgängerunterführung | Foto: Martin Meier/Stadt Achern

Rosen werden ersetzt
Neuanpflanzung von Stauden im Bahnhofsbereich

Achern (st). Nachdem die Rosen in den Pflanzbeeten beim Bahnhof in die Jahre gekommen waren und die Blühfreudigkeit merklich nachgelassen hatte - vor allem auch deshalb, weil man seit Jahren auf chemische Pflanzenschutzmittel verzichtete - wurden diese entfernt. Dabei wurde die Erde ausgetauscht und mit einem Pflanzensubstrat ersetzt. Mitarbeiter der Stadtgärtnerei pflanzen Mitte Mai ersatzweise blühende, bienenfreundliche und pflegeleichtere Stauden in den Pflanzbeeten.

Foto: gro

Covid-19-Lage im Ortenaukreis
70,8 Prozent sind vollimmunisiert

Ortenau (st). Laut dem aktuellen Situationsbericht zur Covid-19-Lage des Gesundheitsamts sind im Ortenaukreis aktuell 54 sensible Einrichtungen betroffen wie Pflegeheime, Behinderteneinrichtungen, medizinische Einrichtungen. Bei 20 handelt es sich um Einzelfälle, bei 34 um Ausbrüche (Stand 26. April, 16 Uhr). Insgesamt gibt es im Ortenaukreis rund 70 Alten- und Pflegeheime, dazu 24 medizinische Einrichtungen, rund 500 Arzt-, Facharzt- und Dialysepraxen, 30 Einrichtungen der Eingliederungshilfe....

Beim Thema illegale Müllablagerungen wollen die Polizeibehörde, der Betriebshof, der Bereich Stadtplanung/Umwelt, das Verkehrswesen, der DRK-Kreisverband Kehl, die Abfallwirtschaft Ortenau sowie die Initiativgruppe "Sauberes und buntes Kehl" enger zusammenarbeiten. | Foto: Stadt Kehl

Stadt Kehl intensiviert Zusammenarbeit
Gemeinsam gegen Vermüllung

Kehl (st). Zusätzlich anfallende Abfallmengen scheinen eine Begleiterscheinung der Corona-Pandemie zu sein. Gemeinsam mit Vertretern der Abfallwirtschaft Ortenau, dem DRK-Kreisverband Kehl und der Initiativgruppe "Sauberes und buntes Kehl" sucht die Stadt nach Möglichkeiten, Müll zu reduzieren. Neue Dimension durch PandemieDie Abfallproblematik in der Rheinstadt ist ein wiederkehrendes Thema. 2018 hatte der Gemeinderat vier zusätzliche Planstellen für das Stadtreinigungs-Team des Betriebshofs...

Freude über die Eröffnung der Erdbeersaison 2022 zusammen mit der baden-württembergischen Erdbeerkönigin Tamara Sauter (vorne): Klaus und Sofia Müller (v. l.), Dr. Ulrich Dahm, Bürgermeister Bernd Siefermann, Renchen, Oberbürgermeister Matthias Braun, Oberkirch, Simon Schuhmacher vom Verband süddeutscher Spargel- und Erdbeerbauern, Bürgermeister Thomas Krechtler, Lautenbach, und Dr. Diana Kohlmann vom Landratsamt, Dezernat ländlicher Raum | Foto: Foto: OGM/Benedikt Spether

Hoffnung auf guten Ertrag
Erdbeerkönigin Tamara Sauter eröffnet Saison

Oberkirch-Stadelhofen (st). Süß und rot kommen die ersten Erdbeeren der Saison aus dem Renchtal auf den Tisch der Verbraucher. In Anwesenheit der baden-württembergischen Erdbeerkönigin Tamara Sauter aus Bad Wurzach wurde am Mittwoch,27. April, die Erdbeersaison traditionell eröffnet. Geerntet wurde im Erdbeertunnel auf dem Feld von Klaus Müller in Oberkirch-Stadelhofen. Der Obstgroßmarkt Mittelbaden eG (OGM) rechnet mit rund 3.000 Tonnen Erdbeeren aus heimischem Anbau. Die Fröste zu Beginn des...

Ein Blick auf den Fahrradparkplatz auf der Ostseite des Bahnhofs Offenburg | Foto: Stadt Offenburg

Fünf Ideen für das Bahnhofsquartier
Bürgerdialog am 30. April

Offenburg (st). Fünf Ideen fürs Bahnhofsquartier: Nach der Auswahl der besten Ideen des städtebaulichen Wettbewerbs für das Sanierungsgebiet Bahnhof/Schlachthof durch das Preisgericht konnten Interessierte drei Wochen lang online auf mitmachen.offenburg.de Rückmeldung geben, was ihnen an den bisher erarbeiteten Konzepten gut gefällt und was die Planungsteams im weiteren Verlauf noch aufnehmen und einarbeiten sollten. Jetzt steht nach Angaben der Stadt Offenburg ein weiterer Schritt der...

Die Vorbereitungen für die Öffnung des Oberkircher Freibades sind abgeschlossen. Schwimmmeister Armin Stäbler und seine Mitarbeiter freuen sich auf den traditionellen Saisonstart am 1. Mai und die Badegäste aus nah und fern.  | Foto: Ulrich Reich/Stadt Oberkirch
2 Bilder

Saisonstart am 1. Mai
Gäste freuen sich auf bestens gerüstetes Freibad

Oberkirch (st). Traditionell startet die Freibadsaison am 1. Mai in Oberkirch. Auch in diesem Jahr öffnen sich an diesem Tag zum ersten Mal die Pforten für die Badegäste. Schwimmmeister Armin Stäbler und seine Mitarbeiter haben das Bad bestens vorbereitet. Endspurt! Die letzten Tage vor dem offiziellen Saisonstart am Sonntag waren von reger Aktivität geprägt. Bis dahin wurde letzte Hand angelegt und die gesamte Anlage des Oberkircher Freibades wieder in den gewohnt perfekten Zustand versetzt....

Ermäßigte Preise für Jahreskarten
Freibadsaison startet am 14. Mai

Achern (st). Der Verkauf von Freibadjahreskarten im Bürgerservice im Rathaus Am Markt läuft. Bis zur voraussichtlichen Eröffnung des Freibads am Samstag, 14. Mai, können die Jahreskarten zu besonders günstigen Vorverkaufspreisen im Bürgerservice - bis zum 13. Mai während der üblichen Öffnungszeiten und letztmalig am Eröffnungswochenende am 14. und 15. Mai im Freibad selbst - erworben werden: Die Einzeljahreskarte kostet 50,50 Euro, eine Jahreskarte für die gesamte Familie 101,00 Euro. Mit dem...

Foto: Stadt Achern

Thema Nachhaltigkeit
Neue Medien in der Stadtbibliothek

Achern (st). Aufgrund wachsender Nachfrage zu Medien rund um Nachhaltigkeit hat die Stadtbibliothek Achern im dritten Obergeschoss das neue Kabinett „Nachhaltig leben“ eingeführt. Aufgegliedert in die Themenbereiche Ernährung, Selbermachen, Kosmetik, Selbstversorgung und Zuhause wurden alle relevanten Sachbücher zu diesem Thema dort zusammengestellt. Die neusten „Nachhaltig leben“-Bücher sind: Nix bleibt übrig: mit über 100 Rezepten Obst und Gemüse komplett verwerten; Mein Permakultur-Balkon;...

Mit dabei bei der Unterzeichnung der neuen Vereinbarung, von links: Dr. Jörg Laubenberger (v. l.), Axel Lotz, Oberbürgermeister Marco Steffens, Martina Tripp, Dirk Knop, Kulturbürgermeister Hans-Peter Kopp, Patricia Potrykus. | Foto: Stadt Offenburg/Christoph Lötsch

Oberrheinischer Kunstpreis
Konzeptionelle Veränderungen beschlossen

Offenburg (st). Trotz Sparkurs hat der Offenburger Gemeinderat am 26. Juli 2021 beschlossen, am renommierten Oberrheinischen Kunstpreis festzuhalten, so die Stadt Offenburg in einer Pressemitteilung. Der Kunstpreis soll als Leuchtturm mit überregionaler Ausstrahlung weiterentwickelt werden und als wichtiger Faktor zur Positionierung Offenburgs als Kulturstadt beitragen. Gemeinsam mit dem Förderkreis Kunst+Kultur wurden konzeptionelle Veränderungen auf den Weg gebracht. In den vergangenen...

Ein "RadCheck" gehört zum Maßnahmenpaket, das in Offenburg 2022 angeboten wird. | Foto: Initiative RadKULTUR, Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, Ben Bürkle

Förderpaket der Initiative "RadKULTUR"
Öfter mal das Fahrrad nehmen

Offenburg (st). Offenburg wird 2022 durch die Initiative "RadKULTUR" des Landesverkehrsministeriums gefördert. Erstmalig wird die Kommune nun bei der Radverkehrskommunikation unterstützt, heißt es laut einer Pressemitteilung. Außerdem gibt es Service- und Mitmach-Aktionen, die dazu motivieren, das Fahrrad zu nehmen. Beim „RadCheck“ überprüfen fachkundige Mechaniker die Räder von Interessierten kostenlos auf Verkehrstauglichkeit. Kleinere Ausbesserungen werden direkt vor Ort vorgenommen: Bremsen...

Die Aufnahme zeigt das Geschehen des Laurentiusmarkts im Jahr 2019, als das Marktreiben noch ungehindert von Corona stattfinden konnte. Dann konnten die beliebten Krämermärkte pandemiebedingt nicht wie gewohnt stattfinden.  | Foto: Ulrich Reich/Stadt Oberkirch

Am 5. Mai
Mai-Markt in der Hauptstraße

Oberkirch (st). Der beliebte Mai-Markt schlängelt sich nächste Woche am Donnerstag, 5. Mai, wieder durch die Oberkircher Innenstadt. Rund 70 Händler werden dann wieder ihre Waren feilbieten. Die Oberkircher Innenstadt verwandelt sich an diesem Tag wieder in ein einziges großes Kaufhaus auf der Straße. Die Marktbetreiber und Händler kommen gerne nach Oberkirch, denn die Große Kreisstadt des Renchtales ist ein attraktiver Marktstandort. Dabei zählen die über das gesamte Jahr verteilten drei...

PB Achern
Selbsthilfegruppe für getrennt lebende und geschiedene Eltern

Achern (st). Die Psychologische Beratungsstelle (PB) Achern des Landratsamtes Ortenaukreis gründet eine Selbsthilfegruppe für getrennte und geschiedene Eltern. „Viele Betroffene merken, dass Trennung und Scheidung eine große seelische Belastung mit sich bringen, auch wenn eine Paarbeziehung schon lange nicht mehr befriedigend war. Selbst wenn der Entschluss richtig erscheint, sind Getrennte oft überrascht von den Schwierigkeiten, die diese Veränderung mit sich bringt“, weiß Michael Karle,...

Präparierte Loipe im Nationalpark  | Foto: Dominik Rüede/Nationalpark Schwarzwald

Besuchszahlen steigen
Weißer Winter und viel Zulauf im Nationalpark

Seebach (st). Der Winter war wieder ein weißer Winter, wie man ihn im Schwarzwald gerne sieht. An vielen Tagen lag auf den Höhen des Nordschwarzwalds ausreichend Schnee, gute Bedingungen fürs Wandern und auch für den Langlauf. Das zog viele Besucher in den Nationalpark – die Besuchszahlen nahmen im Vergleich zu den Vorjahren deutlich zu. Doch hatte der Zuwachs auch Schattenseiten: Auf manchen Teilabschnitten der Winterwege im Nationalpark war eine gemeinsame Wegnutzung von Langlauf und Wandern...

Beiträge zu Lokales aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.