Rathaus

Beiträge zum Thema Rathaus

Lokales

Bürgermeisterwahl am Sonntag
Appenweierer gehen an die Urne

Appenweier (gro). Von 8 bis 18 Uhr haben am Sonntag, 28. Oktober, die Wahllokale in Appenweier geöffnet. 8.482 Wahlberechtigte sind aufgerufen, ihre Stimme bei der Bürgermeisterwahl abzugeben. Der einzige Bewerber ist Amtsinhaber Manuel Tabor, der sich um eine zweite Amtszeit bewirbt. Schon eine starke halbe Stunde nach dem Schließen der Wahllokale wird mit dem ersten Zwischenergebnis gerechnet. Das vorläufige Endergebnis wird gegen 19 Uhr bekanntgegeben. Im Anschluss tagt der...

Extra

Von Lagerstätte zum Verwaltungssitz
Alte Mühle wird zum Rathaus

Willstätt (rek). Alte Mühle wurde zum neuen Rathaus: Nach drei Jahren der kompletten Sanierung der Alten Mühle an der Kinzig ist vor zwei Jahren die Gemeindeverwaltung Willstätts in das neue Rathaus eingezogen. Insgesamt hat die Gemeinde rund 13 Millionen Investiert in das über Jahrzehnte als Lagerstätte genutzte Gebäude, dass mindestens aus dem 17. Jahrhundert stammt, investiert und ein neues Glanzstück geschaffen.

Extra

Eine Rate-Rallye durch die Stadt
Mit Kinderaugen Zell entdecken

Zell am Harmersbach (ro). Wer die Stadt Zell am Harmersbach aus den Augen der Kinder entdecken will, für den bietet sich die Kinder-Stadtrallye an. Diese führt vom Schwimmbad quer durch die Stadt vorbei am Storchenturm und Rathaus bis hin zur Wallfahrtskirche. Vor der Villa Haiss entdecken die Kinder sogar ein Stück der Berliner Mauer als Kunstobjekt. Bei jeder Station müssen die Kleinen Aufgaben lösen. Dabei erfahren sie viel über die Geschichte und Gebäude der historischen Altstadt. Die...

Lokales
Die Kreuzung von der B28 in die Großherzog-Friedrich-Straße | Foto: Stadt Kehl
12 Bilder

Testfahrten haben begonnen
Die Tram hält am Rathaus

Kehl. Punkt 9 Uhr ist die Tram am Mittwoch zu ihrer ersten Testfahrt auf der Strecke zwischen der bisherigen Endhaltestelle Bahnhof und dem künftigen Haltepunkt Rathaus gestartet. Die Fahrt im Schritttempo und ohne Passagiere wurde von einem ganzen Heer von Technikern begleitet, darunter auch Baubürgermeister Harald Krapp und Tiefbauingenieurin Ilona Jetschmanegg vom städtischen Bereich Tiefbau. Der Technische Geschäftsführer der CTS, Alain Giesi, überwachte die erste Fahrt einer neuen Citadis,...

Lokales
Auf einer LED-Leinwand wurden am Sonntagabend die Zwischenergebnisse angezeigt. | Foto: ag
16 Bilder

Spannender Wahlabend in Offenburg
Absolute Mehrheit für Marco Steffens im ersten Wahlgang

Offenburg (gro). Offenburg hat einen neuen Oberbürgermeister: Marco Steffens holt sich mit 53,74 Prozent der abgegebenen Stimmen die erforderliche absolute Mehrheit und entschied damit bereits den ersten Wahlgang für sich. Die Ergebnisse der weiteren Bewerber: Dr. Harald Rau erhielt 31,84 Prozent, Frauke Brudy 2,32 Prozent, Tobias Isenmann 7,03 Prozent, Bernhard Halter 0,20 Prozent und Ralf Özkara 4,88 Prozent der Stimmen. Zahlreiche Bürger waren am Sonntagabend, 14. Oktober, vor das...

Lokales

Am Sonntag ist OB-Wahl in Offenburg
Steht vielleicht schon ein Sieger fest?

Offenburg (gro). "Das Wahlrecht auszuüben, heißt, Demokratie zu leben, mitzubestimmen, Einfluss zu nehmen auf die Zukunft dieser Stadt, auf ihre Ausgestaltung und ihre Prioritäten. Daher, liebe Offenburgerinnen und Offenburger, gehen Sie wählen, nehmen Sie Einfluss", appelliert die scheidende Offenburger Oberbürgermeisterin Edith Schreiner in einer Pressemitteilung an die 47.100 Wahlberechtigen, die am Sonntag, 14. Oktober, mit ihrem Votum das neue Stadtoberhaupt bestimmen können. Die...

Lokales

Rathaus-Areal Kehl
Drei Bäume müssen fallen – 70 neue werden gepflanzt

Kehl. Für die Umgestaltung des Rathausareals müssen drei letzte Bäume weichen: Eine Birke, eine Linde und eine Buche werden im Rathausinnenhof gefällt. Damit der neu gestaltete Bereich zwischen der Oberländer- und der Großherzog-Friedrich-Straße bald wieder möglichst grün ist, werden dort bis Mitte November knapp 70 neue Bäume und rund 5.000 Sträucher, Stauden und Blumenzwiebeln eingepflanzt. Zudem werden 50 weitere Bäume schon bald das Läger-Areal umsäumen. „Wir haben jede Möglichkeit geprüft,...

Lokales

Mitarbeiter des Monats: Ausstellung im Rathaus
Stadtverwaltung ehrt radfahrende Beschäftigte

Lahr (st). Luftreinhaltung, Klimaschutz und Lärmreduzierung – das sind Herausforderungen, vor denen die Stadt Lahr sowie alle anderen Kommunen, Landkreise und das Land aktuell stehen. In diesem Zusammenhang ist das Thema Pendeln mehr in den Fokus gerückt. Die Stadtverwaltung ehrt deswegen während der Pendlerkampagne „Mein Weg. Meine Zeit.“ radfahrenden Beschäftigte. Im Foyer des Rathauses 1, im Stadtplanungsamt im Rathaus 2 sowie im Bürgerbüro ist seit Freitag eine ganz besondere...

Lokales

Endphase der Trambaustelle
Sperrung auf der Nordseite der B28

Kehl.  Die Trambaustelle befindet sich in ihrer Endphase – schon in wenigen Monaten wird die Straßenbahn bis vor das Kehler Rathaus fahren. Bis es soweit ist, müssen Autofahrer noch einige letzte Sperrungen in Kauf nehmen: Während des Einbaus der Deckschicht auf der B28 vom 10. bis 24. September wird der Verkehr jeweils für eine Woche jeweils einspurig in beiden Richtungen auf der Süd- oder auf der Nordseite der Bundesstraße geführt. Das Queren der B28 von der Europabrücke bis zur Kinzigbrücke...

Lokales

Millimeterarbeit notwendig
Brandschutz macht die Baustelle im Korker Rathaus aufwändig

Kehl-Kork.  Das Rathaus in Kork gleicht noch immer einer Großbaustelle: Die Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudes gestaltet sich weit aufwendiger, als ursprünglich geplant – vor allem aus Gründen des Brandschutzes. Bei der Sanierung „gehen wir mit dem Gebäude schonend um“, erklärt Michael Heitzmann, Leiter des städtischen Gebäudemanagements, und nennt die Decken als Beispiel: Dort wird das alte aus Stroh und Lehm bestehende Dämmmaterial überall dort belassen, wo es möglich ist. Im...

Lokales

Mit dem Kran wurden Wandscheiben eingebaut
Tramhaltestelle vor dem Rathaus wächst

Kehl (st). Nachdem am Donnerstag das erste der beiden künftigen Dächer über der Endhaltestelle der Tram vor dem Rathaus betoniert worden ist, wurden am Freitag (31. August) planmäßig die Wandscheiben für den zweiten Teil der Überdachung geliefert, eingehoben und fixiert. Beim Betonieren hatten die Arbeiter auf der Baustelle Glück mit dem Wetter: Weil der Beton mit einem leichten Gefälle glattgezogen werden muss, damit später das Regenwasser in die Öffnung des in die Wandstützen integrierten...

Lokales
Millimeterarbeit beim Einbringen der Wandscheibe | Foto: Stadt Kehl
5 Bilder

Tramhaltestelle am Rathaus wächst
Erste Wandscheiben geliefert und eingebaut

Kehl (st). Die ersten beiden Wandscheiben für die Überdachung der künftigen Endhaltestelle der Tram sind am Freitag, 24. August,  mit dem Tieflader geliefert und mit einem Kran über die Schaltafel für das Dach eingehoben worden. Am Haken schwebte eine schwere Last: Eine Wandscheibe wiegt rund 8,5 Tonnen. Ausgestattet wird die Endhaltestelle der Tram vor dem Rathaus mit zwei Dächern, die von jeweils zwei Wandscheiben getragen werden. Diese sind so groß, dass die Freiburger Firma Egenter aus...

Lokales

Rundgang über die Trambaustelle in Kehl
Die Gleise liegen, jetzt kommt die Technik

Kehl (gro). Es ist heiß, doch die Bauarbeiten für die Verlängerung der Tramlinie D vom Kehler Bahnhof bis ans Rathaus laufen trotzdem auf Hochtouren. Schließlich sollen bereits im Oktober erste Testfahrten durch die Straßburger Verkehrsbetriebe CTS auf der neuen Strecke laufen. "Bis Ende September sind wir fertig", zeigt sich Dipl-Ing. Michael Knopf vom von der Stadt mit der Bauoberleitung beauftragten Büro Obermeyer bei einem Baustellenrundgang zuversichtlich. "Den Gleisbau werden wir wohl 14...

Lokales

Sperrung der Hauptstraße bis Montag verlängert
Asphalt trocknet nicht ab

Kehl (st). Weil der Farbasphalt aufgrund der anhaltend hohen Temperaturen nicht abkühlen kann, muss die Vollsperrung der Kreuzung der Hauptstraße mit der Großherzog-Friedrich-Straße in Kehl bis Montagmorgen, 8 Uhr, verlängert werden. Der Bereich sollte bereits am Mittwoch, 1. August,  wieder freigegeben werden können. Gesperrt wird vom 13. August an auch der Sparkassenvorplatz – er wird bekanntlich in die Neugestaltung des Bereichs von der Fußgängerzone bis zur Oberländerstraße miteinbezogen....

Lokales

Asphaltarbeiten an der Trambaustelle
Vollsperrung vor dem Rathaus

Kehl (st). Die Trambauarbeiten erfordern eine Vollsperrung der Hauptstraße zwischen der Einmündung zur Oberländerstraße und der Großherzog-Friedrich-Straße von Montag, 23. Juli, bis voraussichtlich Mittwoch, 1. August. Der Grund für die Sperrung ist der Einbau der Asphaltdecke. Momentan laufen noch die Vorbereitungsarbeiten, welche den Rückbau der umfangreichen Provisorien beinhalten, damit ab kommenden Mittwoch, 25. Juli,  asphaltiert werden kann. Erst wenn der Asphalt nachbehandelt und die...

Lokales

Oberharmersbacher Rathaus wird saniert
Fünf Tage für den Umzug

Oberharmersbach (kal). Eine turbulente Woche steht den Rathausbediensteten und dem Bauhof der Gemeinde ins Haus. Die gesamte Rathaus-Verwaltung zieht für mindestens ein Jahr in die Räume der ehemaligen Schule Riersbach um. Wegen der grundlegenden Sanierung des 1902 fertig gestellten Rathauses muss das Rathaus in den kommenden Tagen bis auf die letzte Akte geräumt werden. Schon vor Wochen hatten die umfangreichen Vorbereitungen für dieses nicht alltägliche Projekt begonnen. Zeitweilig schien es,...

Lokales

Gemeinde Willstätt eröffnet Dauerausstellung
Eintauchen in das Leben von Moscherosch

Willstätt (fe). Im Rahmen einer Dauerausstellung im neuen Rathaus, der Alten Mühle, wird die Gemeinde Willstätt voraussichtlich ab Mitte des kommenden Monats ihren größten Sohn, Johann Michael Moscherosch, ehren. Nach dem Moscherosch-Denkmal, das sich neben der evangelischen Kirche befindet, wird dies dann der zweite Platz, an dem man an den Dichter, der seinem Heimatort ein literarisches Denkmal setzte, erinnert. Johann Michael Moscherosch wurde am 7. März 1601 in Willstätt als Sohn des...

Lokales

Grünes Trauzimmer in Willstätt
Ja-Wort im Flößergarten

Willstätt (st). Mit dem „Grünen Trauzimmer“ im Außenbereich des Rathauses bietet die Willstätter Gemeindeverwaltung künftig eine neue Alternative für standesamtliche Eheschließungen an – für einheimische ebenso wie für auswärtige Paare. An zwei Samstagen im Monat wird es die Möglichkeit der Außentrauung geben. Das „Grüne Trauzimmer“ im sogenannten Flößergarten an der alten Kinzig wird stilvoll mit einem weißen Trautisch und dezenter Dekoration eingerichtet und verfügt über etwa 50 Sitzplätze....

Lokales

Abbruch des Laubengangs in Kehl
Haupteingang des TDK-Gebäudes gesperrt

Kehl (st). Für die Umgestaltung des Rathausareals in Kehl muss auch der überdachte Übergang entlang des TDK-Gebäudes weichen. Die Abbrucharbeiten werden voraussichtlich bis einschließlich Mittwoch, 30. Juni, andauern. Solange ist es nicht möglich, über den Haupteingang in das Gebäude der Technischen Dienste Kehl zu gelangen. Wer einen Termin hat, kann stattdessen den Nebeneingang nutzen, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadtverwaltung. Dieser wird Besuchern geöffnet, sobald sie sich bei...

Lokales

Bürgermeisterin für einen Tag
Nelly Vogt nahm am Girls' Day teil

Willstätt (st). Wie spannend und abwechslungsreich Politik und Verwaltung sein können, das erfuhr vor kurzem die zwölfjährige Nelli Vogt aus Legelshurst, die in die sechste Klasse des Gymnasiums in Achern geht. Im Zuge des Girls’ Day 2018 durfte sie einen Tag lang Willstätts Bürgermeister Marco Steffens begleiten. Nelli erlebte einen abwechslungsreichen Tag, an dessen Beginn eine Führung durch das Willstätter Rathaus stand. Unter anderem nahm sie an Besprechungen des Bürgermeisters teil und...

Lokales

Umbau PSO Campus in Willstätt
Rathäuser und alte Schule bleiben im Stil erhalten

Willstätt (fe). Die Planungen für den Umbau der ehemaligen Rathäuser, der alten Schule und der Turnhalle in den PSO Campus Willstätt laufen: Darüber informierte Philippe Zwiebel, Schulleiter und Geschäftsführer der Physiotherapieschule Ortenau (PSO), die 2016 die Gebäude gekauft hat, den Willstätter Gemeinderat. Obwohl keines der Gebäude unter Denkmalschutz steht, sollen die Außenhüllen im Wesentlichen erhalten bleiben. An allen Gebäuden werden die Fenster nach unten vergrößert. Auch in Zukunft...

Lokales

Wo drückt in Kippenheim der Schuh?
Nachgefragt bei Bürgermeister Matthias Gutbrood

Kippenheim (ds). Wer durch Kippenheim fährt, dem ist sofort klar, wo in der Gemeinde der Schuh drückt: Es ist die B3, die mitten durch den Ort führt und auch sehr stark befahren ist. "Seit über 50 Jahren wird über eine Umfahrung diskutiert. Die Entscheidung hierüber liegt aber nicht in unseren Händen, sondern bei übergeordneten Behörden, im Zusammenspiel mit anderen Gemeinden", erläutert Bürgermeister Matthias Gutbrod beim Besuch der Stadtanzeiger-Redaktion im Kippenheimer Rathaus. Die Gemeinde...

Lokales

Mehr Medien in der Acherner Stadtbibliothek
Beliebter Treffpunkt am Samstag für Familien

Achern (st). Die Stadtbibliothek Achern kann auf ein sehr erfolgreiches Jahr 2017 zurückblicken. Im dritten Jahr nach der Neueröffnung im Rathaus Am Markt hat sich der Medienbestand auf 32.061 (2016: 30.054) erhöht; die Zahl der Ausleihen ist noch einmal auf 201.000 gestiegen (2016: 194.288). 2014 wurden in den alten Räumlichkeiten der Stadtbibliothek zuletzt lediglich 136.656 Ausleihen gezählt. Im Durchschnitt wurde jedes Medium mehr als sechs Mal ausgeliehen. Den größten Zuwachs an Ausleihen...

Lokales

Trambauarbeiten in Kehl
Gleise reichen schon bis vor das Rathaus

Kehl (st). Die Arbeiten auf der Trambaustelle gehen zügig voran: Die Gleise, auf denen die Tram ab Dezember rollen soll, reichen bereits bis an die künftige Endhaltestelle vor dem Rathaus heran. Sie wurden in den vergangenen Tagen millimetergenau ausgerichtet, so dass die Straßenbahn später störungsfrei fahren kann. Am Dienstag, 20. März, haben die Schweißarbeiten begonnen, bei denen die einzelnen Gleisteile dauerhaft und lagestabil miteinander verbunden werden. Insgesamt werden die...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.