Rathaus

Beiträge zum Thema Rathaus

Lokales

Mehr Medien in der Acherner Stadtbibliothek
Beliebter Treffpunkt am Samstag für Familien

Achern (st). Die Stadtbibliothek Achern kann auf ein sehr erfolgreiches Jahr 2017 zurückblicken. Im dritten Jahr nach der Neueröffnung im Rathaus Am Markt hat sich der Medienbestand auf 32.061 (2016: 30.054) erhöht; die Zahl der Ausleihen ist noch einmal auf 201.000 gestiegen (2016: 194.288). 2014 wurden in den alten Räumlichkeiten der Stadtbibliothek zuletzt lediglich 136.656 Ausleihen gezählt. Im Durchschnitt wurde jedes Medium mehr als sechs Mal ausgeliehen. Den größten Zuwachs an Ausleihen...

Lokales

Trambauarbeiten in Kehl
Gleise reichen schon bis vor das Rathaus

Kehl (st). Die Arbeiten auf der Trambaustelle gehen zügig voran: Die Gleise, auf denen die Tram ab Dezember rollen soll, reichen bereits bis an die künftige Endhaltestelle vor dem Rathaus heran. Sie wurden in den vergangenen Tagen millimetergenau ausgerichtet, so dass die Straßenbahn später störungsfrei fahren kann. Am Dienstag, 20. März, haben die Schweißarbeiten begonnen, bei denen die einzelnen Gleisteile dauerhaft und lagestabil miteinander verbunden werden. Insgesamt werden die...

Lokales

Offener Bücherschrank am Willstätter Rathaus
Spannende Lektüre ist immer zur Hand

Willstätt (st). In Willstätt gibt es seit wenigen Tagen einen „Offenen Bücherschrank“. Er steht in der Straße „Am Mühlplatz“ neben dem Willstätter Rathaus, ist rund um die Uhr öffentlich zugänglich und ermöglicht das kostenlose Austauschen, Ausleihen und Verschenken von Literatur. Der wetterfeste Bücherschrank soll neben dem Austausch von Literatur auch Begegnung und Kommunikation von Menschen fördern. Jeder kann sich ein Buch herausnehmen, ausleihen und/oder dafür ein anderes Buch...

Lokales

Wo drückt der Schuh, Herr Bürgermeister Schröder?
Ehemaliges Rathaus-Areal bekommt ein neues Gesicht

Meißenheim (ds). Die rund 3.900 Einwohner zählende Gemeinde Meißenheim genießt einen gewissen Bekanntheitsgrad weit über ihre Ortsgrenzen hinaus. Das hat sie zum einen Goethes Jugendliebe Friederike Brion zu verdanken, die hier im Jahr 1813 ihre letzte Ruhestätte fand. In jüngster Vergangenheit war es ein architektonisch imposantes Gebäude, in dem eine "Tatort"-Folge gedreht wurde, das die Riedgemeinde ins öffentliche Interesse rückte. Seit vergangenem Jahr ist im sogenannten Ufo, einem...

Polizei

Friedensdemo verlief friedlich
150 Teilnehmer

Offenburg (ds). Die Linksjugend Ortenau und die kurdische Gemeinde Lahr hatten gestern zu einer Friedensdemo unter der Überschrift "Stoppt den Überfall auf Afrin! Deutsche Panzer raus aus Syrien!" aufgerufen. 150 Teilnehmer zogen um 15 Uhr vom Offenburger Bahnhof durch die Fußgängerzone zum Rathaus. Weiter ging es zur Schlusskundgebung auf den Lindenplatz. Um 16.30 Uhr löste sich die friedliche Demo vor dem Rathaus auf.

Lokales
Jede Menge Papierschnitzel flogen am Samstag vom Rathausbalkon. | Foto: ds
2 Bilder

Offenburger Hexen vernichten Akten
Papierschlacht vor dem Rathaus

Offenburg (ds). Akten, Steuerbescheide und Zeitungen, die sich im Rathaus ansammeln, müssen einmal im Jahr entsorgt werden. Das meinen zumindest die Offenburger Hexen, die gestern Berge von Papierschnipseln vom Rathausbalkon warfen und sich mit den unten wartenden Kindern traditionell eine spektakuläre Papierschlacht lieferten und die "Akten" dann in der ganzen Stadt verteilten.

Lokales

Wo drückt der Schuh in Rust, Kai-Achim Klare?
Die hohen Gästezahlen sind eine große Herausforderung

Rust (ds). "Wir sind in den vergangenen Jahren um 8,8 Prozent gewachsen", erklärt Bürgermeister Kai-Achim Klare beim Besuch der Stadtanzeiger-Redaktion im Ruster Rathaus. Vom Fischer- und Bauerndorf hat sich der Ort sehr dynamisch zu einer touristisch geprägten Gemeinde entwickelt, die mit ihren Übernachtungszahlen hinter Freiburg und Karlsruhe Platz drei einnimmt. "Das fordert uns in vielen Bereichen", so Klare, der zwar nicht vom drückenden Schuh sprechen, dennoch aber verdeutlichen möchte,...

Lokales

Nachgefragt bei Thomas Schäfer
Wo drückt der Schuh in Seelbach?

Seelbach (ds). „Seelbach liegt richtig“ lautet der Slogan der Gemeinde, die in eine malerische Landschaft zwischen Wiesen, Wälder und Täler eingebettet ist. Seelbach bietet nicht nur attraktive Wohngebiete, sondern ist auch bei Touristen sehr beliebt. "Der Schuh drückt bei uns nicht", betont Bürgermeister Thomas Schäfer beim Besuch der Stadtanzeiger-Redaktion im Rathaus, nennt aber vier große Themenbereiche, die aktuell auf der Agenda stehen. "Das Rathaus soll barrierefrei werden", spricht...

Lokales

Willstätter Flößerdenkmal wechselt den Standort
Neuer Platz in der Alten Kinzig

Willstätt (fe). Das Flößerdenkmal, dass im vergangenen Sommer bei der alten Wehranlage beim neuen Rathaus in Willstätt aufgestellt worden war, wurde diese Woche an seinen neuen Standort auf die vorhandenen Sandsteinmauer inmitten der alten Kinzig versetzt. Der vorherige Standort hatte sich als nicht optimal erwiesen, da es aus Richtung der Moscherosch Schule kommend nicht zu sehen war. "Da auch der letzte noch fehlende Teil der Steganlage im Bereich des alten Wehrs angeliefert wurde und dazu...

Lokales

Neuer Service im Ringsheimer Rathaus
Selbst geringe Gebühren bargeldlos bezahlen

Ringsheim (st). Schluss mit lästiger Kleingeldsuche: Ab sofort kann im Rathaus Ringsheim kontaktlos mit EC-Karte bezahlt werden. Die Höhe des Betrags spielt dabei keine Rolle, auch Kleinbeträge können bargeld- und kontaktlos bezahlt werden. Bürgermeister Pascal Weber: „Ich bin überzeugt, dass ein moderner Dienstleistungsbetrieb das kontaktlose Bezahlen beziehungsweise EC-Cash selbstverständlich anbieten muss. Für den Personalausweis ist ja zum Beispiel eine Gebühr zu entrichten, die nicht immer...

Lokales
Bevor saniert werden kann, mussten unter anderem die Wände und Böden freigelegt werden - die meisten dieser Arbeiten verrichtete Patric Jockers gemeinsam mit den Mitarbeitern der Ortsverwaltung selbst. | Foto: Stadt Kehl
2 Bilder

Sanierung des Korker Rathauses hat begonnen
Ende 2018 sollen Arbeiten abgeschlossen sein

Kehl (st). Freigelegte Wände und Balken, aufgerissene Böden und zahlreiche geschäftige Handwerker: Das Korker Rathaus ist momentan vom Erdgeschoss bis zum Dachboden eine echte Großbaustelle. Nachdem das historische Gebäude in den vergangenen Monaten nahezu vollständig entkernt wurde, konnten am Montagmorgen, 9. Januar, die umfangreichen Umbau- und Sanierungsarbeiten starten. „Erneuert wird eigentlich alles“, erklärt Michael Heitzmann, Leiter des städtischen Gebäudemanagements, bei der...

Lokales

Blitzer in Willstätt
Vorsicht in der Spielstraße beim Rathaus

Willstätt (st). Seit Dienstag ist das erste stationäre Blitzgerät in der Gemeinde Willstätt in Betrieb, teilt die Gemeinde in einer Pressemitteilung mit. Die Blitzsäule steht im verkehrsberuhigten Bereich beim Willstätter Rathaus. In der dortigen Einbahnstraße gilt von der Einfahrt bei der Hauptstraße bis zu den Parkplätzen an der Kinzig Schrittgeschwindigkeit. Zusätzlich zu den Geschwindigkeitsverstößen registriert die Blitzsäule auch Fahrzeuge, die entgegen der Einbahnstraße fahren. Radfahrer...

Lokales

Nachgefragt in Schuttertal
Besuch bei Bürgermeister Carsten Gabbert

Schuttertal (ds). 3.250 Einwohner zählt die Gemeinde Schuttertal mit ihren Ortsteilen Dörlinbach, Schuttertal und Schweighausen. Mit einer Gemarkungsfläche von knapp über 5.000 Hektar zählt Schuttertal zu den flächenmäßig größten Gemeinden im Ortenaukreis. Bürgermeister Carsten Gabbert stellt beim Besuch der Stadtanzeiger-Redaktion im Rathaus fest, dass die Gemeinde recht gut aufgestellt ist: "Nein, der Schuh drückt nirgends." Vielmehr nennt Gabbert zwei Bauprojekte, die für die Gemeinde von...

Polizei

Auf frischer Tat ertappt
Einbruch ins Rathaus Leutesheim

Kehl-Leutesheim (st). In der Nacht zum Samstag, 0.32 Uhr, versuchten zwei Männer ins Rathaus Leutesheim einzudringen. Sie zerstörten zunächst eine außenliegende Stromleitung, bevor sie vergeblich versuchten eine Kellertür aufzuhebeln. Schließlich gelangten sie über ein Fenster an der Rückseite ins Gebäude. Es gelang ihnen allerdings nicht, Beute zu machen, denn ihr Treiben hatte einen Alarm bei der Polizei ausgelöst. Die Beamten nahmen die Täter im Alter von 20 und 16 Jahren fest.

Lokales
Erdgeschoss und Treppenhaus im Jahr 1997 Foto: Stadt
3 Bilder

"Das Rathaus erstrahlt in einem neuen Glanze"
Generalsanierte Gebäude wurden 1997 in Hornberg eröffnet

Hornberg (bos/st). Fährt man durch das Zentrum von Hornberg, ist das Stadtbild vor allem durch das Rathaus mit Bürgermeisteramt und das danebenliegende eigentliche Verwaltungsgebäude geprägt. Dort, wo die Hauptstraße auf die Bahnhofstraße trifft, ziehen sie die Blicke auf sich. Schaut man sich die Geschichte der Gebäude an, spielte das Jahr 1997 eine besondere Rolle: Nach einer eineinhalbjährigen Bauphase konnten sich Bürger und Stadt über umgestaltete und generalsanierte Räumlichkeiten freuen....

Lokales

Fortschritte live verfolgen
Webcam zeigt Kehler Trambaustelle

Kehl (st). Den Fortschritt auf der Trambaustelle am Rathaus kann man ab sofort über eine Webcam auf der Internetseite der Stadt Kehl verfolgen. Die neu eingerichtete Kamera zeigt die Bauarbeiten in der Großherzog-Friedrich-Straße und der Hauptstraße aus der Vogelperspektive.  Derzeit werden Leitungen und Kabel neu verlegt. Bestehende Leitungen, die unter der zukünftigen Tramtrasse verlaufen, mussten entfernt werden.

Wirtschaft regional

Von Walking bis Power-Sandwich
Gesundheitstag im Rathaus Kippenheim

Kippenheim (st). 28 Mitarbeiter folgten der Einladung von Kippenheims Bürgermeister Matthias Gutbrod zum ersten Gesundheitstag. Aufgeteilt in drei Workshops, die von der AOK geleitet wurden, gaben alle ihr Bestes – ob bei Nordic Walking, AOK-Rücken-Fit oder Power-Sandwich. „Bei einem Gesundheitstag geht es darum, die Mitarbeiter für ihre eigene Gesundheit zu sensibilisieren. Der Tag war ein voller Erfolg. Ich habe viele positive Rückmeldungen bekommen. Gerne wiederholen wir das“, so Gutbrod.

Lokales
Der Bürgersaal in Bodersweier wurde saniert und barrierefrei ausgebaut.  | Foto: Stadt Kehl
3 Bilder

Kosten für neue Technik und Sanierung liegen bei 85.000 Euro
Bürgersaal Bodersweier ist jetzt barrierefrei

Kehl-Bodersweier (st). Den frisch sanierten Bürgersaal mitsamt barrierefreiem Zugang im Rathaus in Bodersweier haben Baubürgermeister Harald Krapp und Ortsvorsteher Manfred Kropp am Mittwochmorgen gemeinsam mit Stadt- und Ortschaftsräten eingeweiht. „Inklusion ist wichtig und wir wollen nicht nur die Kernstadt, sondern auch die Ortschaften in dieser Hinsicht weiter stärken“, erklärte Harald Krapp. Der Saal sei mitsamt den Wänden, dem Parkettfußboden, der Decke und der Beleuchtung saniert...

Lokales
Ein Blick von oben auf die Baustelle vor dem Kehler Rathaus | Foto: Stadt Kehl
4 Bilder

Wasserleitung und Kanal werden für Tram-Bau umgelegt
Weiter Behinderungen im Rathaus-Umfeld

Kehl (st). 81 Meißel bohren sich in den Asphalt, brechen ihn auf und zermahlen ihn in winzige Stücke: Große Kräfte haben bei dem Fräsbagger gewirkt, der diese Woche in der Großherzog-Friedrich-Straße und der Hauptstraße im Einsatz war. Mit einer mit metallenen Meißeln versehenen Walze hat er die 30 Zentimeter dicke Asphaltschicht der Fahrbahn abgetragen. Mittlerweile sind Bagger angerückt, welche Gräben bis zu einer Tiefe von drei Metern ausheben. Hintergrund der Arbeiten ist eine Neuverlegung...

Lokales

Kompromiss bei der Endhaltestelle
Gemeinderat beschließt Kompromiss zur Tram-Endhaltestelle

Kehl. Am Mittwochabend hat der Gemeinderat eine lange Diskussion über das Thema der Haltestellen Tramendhaltestelle Rathaus und Rendevouzpunkt (Bushaltestelle Rathaus) geführt. Das Ergebniss ging sehr knapp aus. 11 Stimmen für die Kompromisslösung, 10 dagegen und 1 Enthaltung. Es wurden zwei Varianten vorgestellt. Einmal die Variante A wie bisher eigentlich geplant mit den "Hinkelsteinen" und einmal die Variante B mit den Haltestellen wie sie derzeit am Bahnhof zu finden sind. Bei diesen beiden...

Lokales

Abrissarbeiten für Ausbau der Haltestelle in Kehl
Kiosk am Rathaus weicht der Tram

Kehl (st). Der Bagger ist angerückt, wenige Stunden später war der alte Kiosk zwischen Rathaus und Polizeigebäude nur noch ein Haufen Schutt. Seit Montagmorgen sind die Abrissarbeiten im Gange, die aufgrund des verlängerten Wochenendes voraussichtlich noch bis Mitte nächster Woche andauern werden. Bereits im Dezember war der Kiosk geschlossen worden, nachdem Betreiber Claus Nückles in die von der Bäckerei Peters freigemachten Räume in der Hauptstraße umgezogen war. Der alte Kiosk musste...

Lokales

Bürgermeister Weide stellt Wirtschaftsförderin Julia Edel vor
Friesenheim nicht nur digital weiter stärken

Friesenheim (mam). Personalwechsel im Friesenheimer Rathaus: Der bisherige Wirtschaftsförderer Andreas Lippert hat sich verabschiedet und seine Nachfolgerin Julia Edel die Amtsgeschäfte offiziell übernommen. Das war Thema eines Pressegesprächs mit den beiden Beteiligten und Bürgermeister Erik Weide. Der 34-jährige Lippert betonte nach viereinhalbjähriger Amtszeit, seine Zeit in Friesenheim sei von hervorragender Teamarbeit und erfreulichen Erfolgen geprägt gewesen. Jedoch zieht es den...

Lokales

Gemeinde Willstätt schafft Wohnraum für Flüchtlinge

Willstätt. Die Gemeinde Willstätt erweitert ihr Angebot für Flüchtlinge: Drei Wohnungen, die schon seit mehr als zehn Jahren im Gebäude des Rathauses Sand leer stehen, sollen jetzt renoviert werden. „Der Gemeinderat und der Ortschaftsrat haben sich einstimmig für diese Lösung ausgesprochen“, so Bürgermeister Marco Steffens bei einem Vor-Ort-Termin. Bislang leben 49 Menschen, deren Asylantrag genehmigt  wurde, in Willstätt. Die meisten haben Wohnungen von privaten Vermietern gefunden, zwei...

Lokales

Einweihung im ersten Halbjahr 2012 – Weiter auf Pächtersuche für das Bistro
Neue Ortsmitte in Biberach nimmt Gestalt an

Biberach. Die neue Ortsmitte von Biberach nimmt immer mehr Gestalt an. In dieser Woche haben die Arbeiter angefangen die Pflastersteine zu verlegen. Die Arbeit sind witterungsabhängig und können bis zu zwei Wochen gehen. Ist der Straßenabschnitt vor dem Rathaus erst einmal gepflastert, erweitert sich der Platzcharakter des Areals. Autos werden auf der Kreisstraße weiterhin fahren, sollen aber durch den optischen Eindruck alleine schon langsamer fahren. Ferner werden noch herausnehmbare Poller...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.