Schule

Beiträge zum Thema Schule

Lokales
2 Bilder

Auf zu neuen Ufern...
Abitur am Gesundheitswissenschaftlichen Gymnasium der Maria-Furtwängler-Schule in Lahr

Unter der Leitung von Oberstudiendirektorin und Schulleiterin Frau Rosalinde Hunn-Zimny fand am 22.07.2020 die mündliche Abiturprüfung statt. Am 24. Juli 2020 nahmen die 28 festlich gekleideten Abiturient*innen in zwei Gruppen aufgeteilt ihre Reifezeugnisse entgegen. Rosalinde Hunn-Zimny hob in ihrer Festrede hervor, dass sich die letzte Etappe für einige Schüler*innen durch Corona und Homeschooling keineswegs immer gradlinig und einfach gestaltet habe. Sie mahnte, die neugewonnene Freiheit...

Lokales
2BFLT2
Preise: Jannik Löffel, Neuried; Alessio Roccaro, Lahr
Lob: Rudolf Becker, Rust; Adelina Culin, Lahr
Klassenlehrer: Dr. Jens Erler
11 Bilder

Abschlusszeugnisse an der Maria-Furtwängler-Schule Lahr
Verabschiedungen 2020 anders als gewohnt...

In diesem Schuljahr verlangten die Corona-Abstandsregeln auch an der Maria-Furtwängler-Schule eine neue Form der Verabschiedung: Jeweils klassenweise getrennt und auf Abstand saßen die Schülerinnen und Schüler der 2-jährigen Berufsfachschulen, der einjährigen Berufskollegs (Gesundheit und Pflege, Soziales in Teilzeit), der Berufsaufbauschule, des einjährigen Berufskollegs zur Erlangung der Fachhochschulreife, des Berufseinstiegsjahres und der Klassen: Vorbereitung auf Arbeit und Beruf zum...

Lokales

Nutzung des Programms "DigitalPakt Schule"
Verbesserung der Ausstattung

Achern (st). Oberbürgermeister Klaus Muttach, die Geschäftsführende Schulleiterin Karin Kesselburg und die Gesamtbeiratsvorsitzende Jutta Luem-Eigenmann wollen schnellstmöglich das Sofortausstattungsprogramm im Rahmen des "DigitalPakts Schulen" nutzen, um mit einem Volumen von 235.000 Euro etwa 500 i-Pads für alle städtischen Schulen in Achern zu erwerben. Deshalb soll für die Gemeinderatssitzung kommenden Montag nachträglich dieser Beratungspunkt noch aufgenommen und dann zeitnah die...

Polizei

Nächtlicher Einbruch
Büros durchwühlt

Offenburg (st). Bislang unbekannte Einbrecher machten sich in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch, 21. auf 22. Juli, in einem Schulkomplex in der Weingartenstraße in Offenburg zu schaffen. Wie genau die ungebetenen Besucher im Zeitraum zwischen 17 Uhr und 4.30 Uhr in die Räume gelangen konnten, ist noch nicht abschließend geklärt. Sie durchwühlten dort mehrere Büros. Ob sie hierbei etwas entwendeten, ist derzeit noch Gegenstand der Ermittlungen.

Panorama

Fußnote, die Glosse im Guller
Albtraum oder Zukunftsvision?

Zum Glück war es nur ein Albtraum und als ich aufwachte, schien der Mond friedlich durch das Schlafzimmerfenster auf mein Bett. Es dauerte aber eine ganze Weile, bis ich das Hier und Jetzt realisierte. Denn im Schlaf hatte mich mein Traum in das Jahr 2027 entführt. Verabschiedung AbiturientenEs ist ein lauer Abend im Juli und in der Appenweierer Schwarzwaldhalle sitzen 23 festlich gekleidete junge Menschen mit Mund-Nasen-Schutz an weit auseinanderstehenden Einzeltischen. Auf der Bühne spricht...

Lokales

Eingeschränkter Kita-Regelbetrieb
Schüler im wöchentlichen Wechsel präsent

Kehl (st). 50 Prozent der Kita-Kinder im Stadtgebiet können wieder in ihre Betreuungseinrichtungen zurückkehren. Der städtische Fachbereich Bildung, Soziales und Kultur hatte die Notbetreuungsplätze nach der Ankündigung des Kultusministeriums schrittweise auf dieses Niveau erweitert. Zusätzlich zur bisherigen Notbetreuung ist dort nun ein eingeschränkter Regelbetrieb möglich. Die Gebühren für die erweiterte Notbetreuung in städtischen Kitas orientieren sich an der Höhe des Regelbetrags. Zu den...

Extra

(Millionen-)Frage des Monats
Wozu brauchen wir eine Bundesministerin für Bildung?

Noch nie befand sich unser Schulsystem in einer derart schwierigen Situation wie jetzt - mit weitreichenden, wohl über Jahre hinaus spürbaren Folgen für Lehrer, Eltern, Schüler. Die zuständigen Länderminister haben sich jedoch gut miteinander abgestimmt, um die Situation für alle erträglich zu lösen. Bundeskanzlerin Merkel spricht diesbezüglich gar vom "Wunder des Föderalismus". Frau Karliczek, wenn unser föderales Bildungssystem in der größten Krise seines Bestehens so gut funktioniert, warum...

Polizei
Unbekannte haben die Rinde von Bäumen in Offenburg entfernt.  | Foto: Polizei
2 Bilder

Rinde an Bäumen entfernt
Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung

Offenburg (st). Weil noch Unbekannte die Rinde an drei Bäumen entfernten und diese in der Folge wahrscheinlich absterben werden, ermitteln nun Beamte des Polizeireviers Offenburg. Die Beschädigungen an den Gewächsen im Innenhof einer Schule in der Zähringerstraße in Offenburg sollen sich in den vergangenen drei Wochen ereignet haben. Der entstandene Schaden je Baum wird auf je 500 Euro geschätzt. Im Zuge der Ermittlungen wegen Sachbeschädigung suchen die Beamten nun Zeugen. Diese werden...

Polizei

Grabenrüttler brennt
Schulgebäude völlig verraucht

Offenburg (st). Die Feuerwehr Offenburg war in der Nacht zum Samstag, 2. Mai, zu einem Brand in einem Schulkomplex in Offenburg-Albersbösch alarmiert worden. Kurz vor Mitternacht hatte ein Nachbar der Eichendorff-Schule im Eingangsbereich eines sich derzeit in der Sanierungsphase befindlichen Gebäudeteils offenes Feuer entdeckt und über den europaweiten Notruf 112 die Hilfskräfte alarmiert. Ein in der Eingangshalle abgestellter Rüttler zum Verfestigen von losen Untergründen war dort in Brand...

Lokales

Empfehlung: Mit dem Rad zur Schule
Schulbusverkehr wieder aufgenommen

Offenburg (st). Am Montag, 4. Mai, startet wieder der Unterricht zumindest für Abschluss- und Vorbereitungsklassen in den weiterführenden Schulen in Offenburg. Auch der Schulbus-Verkehr wird wieder aufgenommen. Für viele Schüler und Eltern stellt sich die Frage, wie der Schulweg mit einem möglichst geringen Infektionsrisiko bewältigt werden soll. Die Schulleitungen, die Stadt Offenburg und die Elternbeiräte empfehlen hierfür die Nutzung des Fahrrads oder das zu Fuß gehen. Dabei handelt es sich...

Lokales
Die Hygienevorschriften sind für alle sichtbar zu lesen. | Foto: Stadt Gengenbach
2 Bilder

Unterrichtsbeginn in Gengenbacher Schulen
Vorgaben werden umgesetzt

Gengenbach (st). Bereits mit der erweiterten Notbetreuung kamen ab 27. April weitere Schüler zurück an die Gengenbacher Schulen und wurden von Lehrkräften unter besonderen Hygienevorschriften betreut. Am Mittwoch, 29. April, informierte Bürgermeister Thorsten Erny in der regelmäßig stattfindenden Telefonkonferenz alle Fraktionsvorsitzenden des Gemeinderates über den Stand der Vorbereitungen. Ab Montag, 4. Mai, werden die Abschlussklassen in den Schulen erwartet und müssen nach den Vorschriften...

Lokales

Schüler haben keine Ferien
Heimunterricht in den Zeiten der Pandemie

Ortenau (gro/ds/rek/mak). Seit gestern sind Schulen und Kindergärten im Land bis zum 20. April geschlossen. Doch für die Schüler bedeutet dies keine verlängerten Osterferien. "Wir nutzen die Lernplattform Moodle, zu der alle Schüler und Lehrer Zugang haben", erklärt Susanne Self-Prédhumeau, Leiterin des Grimmelshausen-Gymnasiums in Offenburg. Der Übergang verlief relativ problemlos, denn die Schule hatte vor einer Woche mit den Vorbereitungen begonnen. "Ich habe mit Schließungen gerechnet", so...

Lokales

Stadt Achern: Beratung des Krisenstabes
Notgruppen werden eingerichtet

Achern (st). Nach einer Beratung des Corona-Krisenstabes bei der Stadtverwaltung Achern unter Leitung von Oberbürgermeister Klaus Muttach wurde festgelegt, dass parallel zur Schließung der städtischen und kirchlichen Kindertageseinrichtungen sowie für die Schüler aller städtischen Schulen der Klassen 1 bis 6 Notgruppen in der jeweiligen Kindertageseinrichtung oder Schule eingerichtet werden. In diesen Notgruppen werden Kinder von Eltern betreut, die in systemrelevanten Berufen arbeiten. Dazu...

Lokales

Coronavirus: Gengenbach macht dicht
Schulen und städtische Einrichtungen geschlossen

Gengenbach (st). Ab Dienstag, 17. März, sollen alle Schulen und Kindergärten bis Ende der Osterferien geschlossen werden. Die Gemeinden und Träger werden darum gebeten, die Kinder von Personengruppen, deren Arbeit unverzichtbar für die Gesellschaft ist, in Notgruppen zu betreuen. Um wichtige Lebensbereiche nicht zum Erliegen zu bringen, werden in der Stadt Gengenbach für die Kinderbetreuung Notgruppen eingerichtet, in denen Kinder in Krippe, Kindergarten und Schulkinderbetreuung aufgenommen...

Lokales
Material genial wurde den Schülern der Georg-Schöner-Schule Steinach eindrucksvoll präsentiert. | Foto: Michael Mai
4 Bilder

Dritt- und Viertklässler der Georg-Schöner-Schule Steinach waren von der Show beigeistert
Science Mobil präsentiert Steinacher Grundschülern „Material Genial“

Das Science Mobil ist die mobile Variante der Science Days und entführte die Steinacher und Welschensteinacher Grundschüler in die faszinierende Welt der „Alltagschemie“. Die Wissenschaftsvorführungen des Science Mobils verstehen sich als Ergänzung und Unterstützung für den Unterricht in den sogenannten MINT-Fächern, also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. In der Show „Material Genial“ lernten die Grundschüler der Georg-Schöner-Schule Steinach alles um ungewöhnliche...

Lokales

Schul- und Kitaschließungen
Stadt Lahr stellt Notgruppen zur Verfügung

Lahr (st). Die Landesregierung hat die Schließung der Kindertagesstätten und Schulen in Baden-Württemberg bis voraussichtlich Sonntag, 19. April, beschlossen. Die Stadt Lahr richtet in dieser Zeit Notgruppen für die Kinderbetreuung ein. Organisiert ist das wie folgt: Am Montag, 16. März, sind alle Einrichtungen zu den normalen Betreuungszeiten geöffnet. Der Notbetrieb startet ab Dienstag, 17. März, 7 Uhr. Ab dann sind alle Kindertageseinrichtungen und Schulen geschlossen. Anspruch auf einen...

Lokales

Umgang mit Coronavirus
Gemeinde Friesenheim richtet Notgruppen ein

Friesenheim (st). Wegen des Coronavirus werden von Dienstag, 17. März, die Schulen und Kitas in Baden-Württemberg geschlossen. Diese Entscheidung wurde am Freitag, 13. März, vom Land verfügt und dient zur weiteren Eindämmung der Coronavirus-Verbreitung. In der Gemeinde Friesenheim sind konkret die Realschule und Werkrealschule Friesenheim sowie alle Grundschulen von der Schließung betroffen. In Abstimmung mit den Trägern der Kindertagesstätten sind auch alle Kita-Einrichtungen in Friesenheim...

Lokales

Waldorschule Offenburg bis Ostern geschlossen
Ab Montag kein Unterricht mehr

Offenburg (st). Die Schulführung der Freien Waldorfschule Offenburg hat als Schule in freier Trägerschaft in einer Konferenz am Donnerstagabend, 12. März,  entschieden, die Schule ab Montag, 16. März, bis zu den Osterferien zu schließen. Die Schule weist ausdrücklich darauf hin, dass es zum Zeitpunkt dieser Entscheidung keinen nachgewiesenen Fall von Corona-Infektion innerhalb der Schule gab. Mit diesem Entschluss folgt die Freie Waldorfschule vielmehr den Empfehlungen vieler Experten, die...

Lokales

Wegen Corona ab Montag für zwei Woche
Kehl schließt alle Kitas und Schulen

Kehl (st). Die Stadt Kehl ist gezwungen, die städtischen Kindertageseinrichtungen sowie die allgemeinbildenden Schulen - im Einverständnis mit dem Regierungspräsidium Freiburg und dem Staatlichen Schulamt Offenburg- von Montag, 16. März, an für zwei Wochen komplett zu schließen. Grund für diese Entscheidungen ist nicht eine gestiegene Anzahl von Corona-Infizierten in Kehl. Entsprechend des Erlasses des Sozialministeriums von Baden-Württemberg müssen alle Beschäftigten in...

Lokales
Foto: Michael Mai
3 Bilder

Projekt der EDEKA-Stiftung „Mehr bewegen – besser essen“ sensibilisiert für gesunde Lebensweise
Steinacher Grundschüler fit in Ernährungs- und Gesundheitskompetenzen

Nachdem die Viertklässler der Georg-Schöner-Schule Steinach in Klasse 3 bereits den „Ernährungsführerschein“ erworben haben, wurde ihre Ernährungs- und Gesundheitskompetenz durch das Projekt „Mehr bewegen – besser essen“ nachhaltig gefördert. Das durch die EDEKA-Stiftung geförderte Projekt „Mehr bewegen – besser essen“, kam bei den Viertklässlern der Georg-Schöner-Schule Steinach bestens an. Ein Team aus Sportpädagogen und Ernährungsexperten vermittelte den Kids in einem abwechslungsreichen,...

Lokales

Nachhaltiger Flohmarkt am IBG in Lahr
Wir suchen noch Verkäufer für unseren Flohmarkt, seien Sie schnell!

Diesen Donnerstag, den 06.02.2020, bieten wir Ihnen einen nachhaltigen Flohmarkt am IBG Infotag an. Es geht uns darum, die Nachhaltigkeit zu fördern und durch Secondhand ein deutliches Statement gegen die heutige Wegwerfgesellschaft zu setzen. Wir sind eine kleine vierköpfige Gruppe, die durch kleine Schritte große Veränderungen erreichen wollen. Wir laden Sie herzlich dazu ein, uns zu besuchen oder sogar selbst zu verkaufen. Kosten fallen hierbei keine an. Sie dürfen selbstverständlich Ihr...

Lokales

Die Maria-Furtwängler-Schule Lahr stellt sich vor
Anmeldung für das Schuljahr 2020/2021

Am 03.02.2020 sind die Türen der Maria-Furtwängler-Schule ab 17.00 Uhr geöffnet und Lehrer*innen und Schüler*innen werden in den Fachräumen Unterrichtsschwerpunkte vorstellen und für Fragen zur Verfügung stehen. Im Anschluss daran finden um 19:00 Uhr die Infoveranstaltungen zu den einzelnen Schularten statt. Bis zum 01.03.2020 besteht die Möglichkeit, sich für folgende Bildungsangebote anzumelden: • Berufliches Gymnasium mit dem Profil Gesundheitswissenschaft • Berufskolleg Fachhochschulreife •...

Panorama
von links nach rechts:
Aylin Cam (SMV), Schulleiterin Rosalinde Hunn-Zimny, Maurice Kersten (Schülersprecher), Christoph Feitenhansl (SMV), Vitalij Bakulin (Schülersprecher), Schulleiter Holger Matscheko, Schulleiterin Dr. Monika Hartig-Gönnheimer und Dr. Jörg Scharpff (Mon Devoir)
7 Bilder

Spendenübergabe an der Maria-Furtwängler-Schule
3904,- € kamen beim diesjährigen Spendenlauf für unsere Partnerschule „Mon Devoir“ zusammen!

Dr. Jörg Scharpff konnte den Scheck über diese Summe bei einem offiziellen Übergabetreffen in der Maria-Furtwängler-Schule in Empfang nehmen, was den eifrigen Schüler*innen und Lehrer*innen und deren Spendern der drei Campusschulen zu verdanken ist. Bei diesen handelt es sich um die Maria Furtwängler Schule, die Brüder Grimm Schule und die Georg-Wimmer-Schule. Scharpff, erster Vorsitzender des Fördervereins „Mon Devoir e.V.“ in Freiburg, hatte Schüler*innen der SMV und einigen Lehrkräften mit...

Lokales

Kreisvorstand des Lehreverbandes drängt auf schnelle Umsetzung
VBE Ortenau fordert A 13 für Grundschullehrkräfte und Verbesserungen für Fachlehrer

Bei der Kreisvorstandssitzung des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE) freute sich Vorsitzender Michael Mai (Steinach), dass der Ministerrat das vom VBE mitinitiierte und politisch vorangetrieben Konzept zur Stärkung der Schulleitungen in wesentlichen Punkten verabschiedet hat. „Insbesondere begrüßen wir, dass sich das Kultusministerium unseren Forderungen nach A 13 als Mindestbesoldung für ausnahmslos alle Schulleitungen anschließen konnte und bei Grundschulen ab einer Schülerzahl von 101...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.