Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Verabschiedung in Lahr | Foto: Hochschule für Polizei Baden-Württemberg

Verabschiedungsfeier in Lahr
102 Polizisten haben Ausbildung beendet

Lahr 331 Polizisten, davon 102 am Standort Lahr, haben ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und verstärken jetzt die Polizeidienststellen in Baden-Württemberg. Ab dem 1. März unterstützen sie die Polizeireviere und Einsatzzüge im Land. Mit ihnen hat die Polizei Baden-Württemberg rund 500 Polizeibeamte mehr als im Jahr 2016, informiert das Innenministerium Baden-Württemberg. „Wir haben eine top Polizeiausbildung im Land: abwechslungsreich, interessant und anspruchsvoll. Das überzeugt junge...

Die Kinder brachten sich fleißig bei der Pflanzaktion ein.  | Foto: Dominic Heyse

Aktion "800 Bäume für Önsbach"
Kinder pflanzen ihren eigenen Wald

Achern (st) Im Rahmen der Aktion „800 Bäume für Önsbach“ durften die Kinder der Grundschule Önsbach sowie die Schlaufüchse des Kindergartens St. Josef in diesem Jahr aktiv mithelfen, den Önsbacher Wald zu bereichern. Unter fachkundiger Anleitung von Revierförster Thomas Westermann und Waldpädagogen der Waldwirtschaft lernten die jungen Helfer, wie man Hainbuchen und Eichen richtig pflanzt. Ortsvorsteher Michael Wechinger sowie Ortschaftsrat Rico Stiefel unterstützten die Kinder bei der Aktion...

Pressegespräch im Anschluss an die Ratssitzung: Nationalparkleiter Dr. Wolfgang Schlund, Umweltministerin Thekla Walker und Ratsvorsitzender Dr. Klaus Michael Rückert (v.l.) | Foto: Anne Kobarg/Nationalpark Schwarzwald

Nationalparkrat stimmt Erweiterungsplänen zu
Weg frei für Lückenschluss

Seebach (st) Der Nationalparkrat hat in seiner Sitzung am Freitag, 21. Februar, dem Entwurf zum Lückenschluss des Nationalparks Schwarzwald zugestimmt. Damit ist der Weg frei für das Gesetzgebungsverfahren auf Landesebene – Ziel ist es, dass das neue Gesetz im Herbst 2025 im Landtag beschlossen wird und zum 1. Januar 2026 in Kraft treten kann. „Wir freuen uns sehr, dass wir gemeinsam mit der Region einen guten Weg gefunden haben, der den Nationalpark Schwarzwald vergrößert, den Naturschutz...

Eine Erdkröte, die von Helfern gefunden wurde. | Foto: Stadt Lahr
2 Bilder

Rücksicht auf Amphibien
Frösche, Kröten und Molche auf Wanderschaft

Lahr (st) Die Amphibienwanderung hat begonnen: Ab etwa Mitte Februar wandern wieder Frösche, Kröten und Molche vom Wald bergab an den Hohbergsee und ins Naturbad Sulz, um dort ihre Eier abzulegen. Die Stadt Lahr ruft dazu auf, Rücksicht auf wandernde Tiere sowie ehrenamtliche Helfer zu nehmen. Wenn die Nächte warm und feucht genug sind, wandern die Tiere instinktiv zu dem Gewässer, in dem sie einst aus dem Ei geschlüpft und herangewachsen sind. Der Zaun beidseits der Straße zwischen Sulz und...

Professoren der Hochschule Offenburg erforschen gemeinsam mit Partner die Verwendung des Metalls Molybdän. | Foto: Hochschule Offenburg

Förderung durch Carl-Zeiss-Stiftung
Neues Knochenersatzmaterial

Offenburg (st) Knochensubstanzverlust oder knöcherne Defekte – sei es infolge von Osteoporose, Unfällen oder anderen Ursachen – stellen bis heute eine therapeutische Herausforderung dar. Bestehende Methoden zur Wiederherstellung der Knochensubstanz haben nur begrenztes Potenzial zur Regeneration des Knochens und sind daher klinisch eingeschränkt verwendbar, schreibt die Hochschule Offenburg in einer Pressemitteilung. Bei großen Defekten seien oft Implantate erforderlich, beispielsweise aus...

Was brauchen Kinder und Jugendliche, um in Gengenbach gesund aufzuwachsen.  | Foto: gro

"Gesund aufwachsen in Gengenbach
Erste Erfolge für Fundraising-Projekt

Gengenbach (st) Das Pilotprojekt „Gesund Aufwachsen in Gengenbach“ nimmt weiter Gestalt an. Nach dem Projektstart Mitte Oktober zieht das Präventionsnetzwerk Ortenaukreis (PNO) eine erste positive Zwischenbilanz. Insgesamt wurden bereits 11.340,89 Euro gesammelt, um gezielte Maßnahmen zur Gesundheitsförderung sowie zur Teilhabe von Kindern und Jugendlichen zu finanzieren. Das angestrebte Gesamtziel liegt bei 25.000 Euro. Neben einzelnen Privatspenden haben sich auch die Gengenbacher Unternehmen...

Annette Streif ist neue Leiterin des Amtes für Straßenverkehr und ÖPNV im Landratsamt Ortenaukreis. | Foto: Landratsamt Ortenaukreis

Landratsamt Ortenaukreis
Neue Leiterin für das Amt für Straßenverkehr

Offenburg (st) Annette Streif ist neue Leiterin des Amtes für Straßenverkehr und ÖPNV im Landratsamt Ortenaukreis, teilt das Landratsamt Ortenaukreis in einer Pressemeldung mit.  Die 55-jährige Diplom-Verwaltungswirtin wurde in der jüngsten Sitzung des Kreistages einstimmig zur Nachfolgerin von Stefanie Dörfler gewählt, die im Dezember 2024 die Leitung des Amts für Brand und Katastrophenschutz übernahm. Beförderung Streif verfügt über eine langjährige Expertise im Straßenverkehrsrecht und eine...

Erneuerbare Energie aus Photovoltaik zu gewinnen, finden viele Kehler gut. | Foto: Stadt Kehl

Erste Ergebnisse der Online-Befragung
Viele Vorschläge für Klimaschutz

Kehl (st) „Der Klimaschutz ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit“: Dieser Aussage stimmen fast 90 Prozent der Teilnehmenden an der Online-Befragung der Stadt Kehl zum neuen Klimaschutzkonzept zu. 408 Personen haben bis zum 3. Februar den Fragebogen ausgefüllt und dabei auch zahlreiche Wünsche und Ideen dazu eingebracht, wie sie sich den Klimaschutz in ihrer Stadt vorstellen, heißt es in einer Pressemitteilung. Mitmachen konnten nicht nur Kehler, sondern auch Menschen, die in Kehl...

Spatenstich von links: Philip Pautsch, Projektmanager Breitband Ortenau,	Phil Bentzen, Regionalberater beim Projektträger PwC, Bürgermeister Wolfgang Hermann, Katharina Manthey, Referat Digitale Infrastruktur im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg, Johannes Lelek, Bauleiter Strabag, Manuel Völker, Polier Strabag
 | Foto: Stadt Hausach

Robert-Gerwig-Gymnasium und Kaufmännische Schulen
Glasfaser Ende April

Hausach (st) Der Startschuss für den geförderten Glasfaserausbau in Hausach ist gefallen: Vertreter des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg feierten gemeinsam mit der den Ausbau koordinierenden Breitband Ortenau GmbH & Co. KG den offiziellen Spatenstich für die Anbindung zweier Schulen in der Gemeinde. Bis Ende April sollen das Robert-Gerwig- Gymnasium sowie die Kaufmännischen Schulen an das leistungsstarke Glasfasernetz angeschlossen werden, heißt es in...

Schulzentrum Kehl | Foto: gro

IT-Systeme vom Netz genommen
Sicherheitsvorfall im Kehler Schulzentrum

Kehl (st) Im IT-Netz, das zur Vorbereitung und zum Abhalten des Unterrichts im Einstein-Gymnasium und in der Tulla-Realschule dient, gab es am Montag, 17. Februar, einen IT-Sicherheitsvorfall, teilt die Stadt Kehl mit. Deshalb wurden diese pädagogischen Systeme zur Sicherheit und zur weiteren Analyse von der Stadtverwaltung außer Betrieb genommen. Das Verwaltungsnetz der Schulen - und damit der Datenbestand über die Schülerinnen und Schüler - sind nach aktuellem Stand nicht betroffen und...

Die Katzenschutzverordnung soll Tierleid mindern sowie Stadt und Tierheim entlasten. | Foto: Stadt Kehl

Freigänger-Katzen in Kehl
Kastrieren und registrieren Pflicht

Kehl (st) Herrenlose und sich unkontrolliert vermehrende Katzen sorgen auch im Kehler Stadtgebiet für großes Tierleid. Allein 2023 wurden 220 freilebende Katzen, meist in schlechtem gesundheitlichem Zustand, ins Tierheim gebracht; 20.000 Euro musste der Tierschutzverein allein für deren Kastration aufbringen. Diesem Problem wirkt die Stadt nun entgegen: Der Gemeinderat hat am Mittwoch, 19. Februar, die „Verordnung der Stadt Kehl zum Schutz freilebender Katzen“ bei einer Gegenstimme beschlossen,...

Arbeitsmarktprogramm Jobcenter
Weniger Budget, doch gezielte Förderung

Ortenau (st) Das Ortenau Jobcenter hat dem Sozialausschuss des Kreistags am Dienstag, 18. Februar, sein Arbeitsmarktprogramm 2025 vorgestellt. Wie aus der Präsentation hervorging, habe das Gremium den umfassenden Maßnahmen zur Arbeitsmarktintegration einstimmig zugestimmt. Ziel sei es, möglichst viele Leistungsbeziehende des Jobcenters wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Laut Jobcenter stünden für die 49 Gruppenmaßnahmen sowie zahlreiche individuelle Fördermaßnahmen, an denen monatlich...

Bürgermeister Philipp Saar und Werkleiter Steffen Jannek bei der Besichtigung des nun vollständig sanierten Freibaddaches | Foto: Stadt Haslach
2 Bilder

Dachsanierung und Photovoltaik
Arbeiten im Haslacher Freibad beendet

Haslach (st) Das Projekt „Dachsanierung mit Photovoltaikanlage“ im Haslacher Freibad ist erfolgreich abgeschlossen. Bürgermeister Philipp Saar und Werkleiter Steffen Jannek besichtigten die neue Anlage. Start Februar 2024Bereits im Februar 2024 wurde laut der Pressemitteilung der Stadt der erste Schritt des Projekts umgesetzt: Die Dachfläche über der ehemaligen Wärmehalle wurde saniert und mit einer Solaranlage ausgestattet. Diese erwärmt das Brauchwasser für die Duschen – der Gasbezug für die...

Hundekot richtig entsorgen
 | Foto: Stadt Lahr

Stadt fordert mehr Verantwortung
Hundekot auf Wegen, Wiesen und im Wald

Lahr (st) Die Verschmutzung durch Hundekot bleibt in Lahr ein Problem. Die Stadt Lahr appelliert weiterhin an alle Hundebesitzer, die Hinterlassenschaften ihrer Vierbeiner einzusammeln und ordnungsgemäß in entsprechenden Müllbehältern zu entsorgen. Beschwerden von Bürgern reißen nicht ab, insbesondere in den Hosenmatten, im Strandbereich des Seeparks und entlang des Naturlehrpfads am Lahrer Altvater. Auch entlang des Wassererlebnispfades im Sulzbachtal, auf Wiesen und Äckern sowie in anderen...

Wechsel an der Spitze der Verwaltung beim Caritasverband Vordere Ortenau: Vorstand Kai Möschle (v. l.) begrüßt Jens Quast und dankt Erika Müller für ihr großes Engagement. | Foto: Caritasverband Vordere Ortenau

Caritasverband Vordere Ortenau
Jens Quast ist neuer Verwaltungsleiter

Achern/Oberkirch (st) Ohne Verwaltung funktioniert es nicht. Deshalb ist die Verwaltungsleitung ein wichtiger Posten beim Caritasverband Vordere Ortenau. Neu in der Position ist Jens Quast aus Durbach-Ebersweier. Er hat die Nachfolge von Erika Müller angetreten, schreibt der Verband in einer Pressemitteilung. Erika Müller aus Oberkirch studierte Betriebswirtschaftslehre. 2015 fing sie in der Verwaltung des Caritasverbandes Acher-Renchtal an. Er hatte seinen Sitz damals noch in der Martinstraße...

Von links nach rechts: Bürgermeisterin Sonja Schuchter, Alois Huber, Renate Huber 
 | Foto: Bianca Rößner

Nach 38 Jahren
Alois Huber feierlich in den Ruhestand verabschiedet

Sasbachwalden (st) Im Rahmen einer Feierstunde und im Beisein der Ehefrau Renate konnte Bürgermeisterin Sonja Schuchter ihren langjährigen Gärtner Alois Huber in den Ruhestand verabschieden. Alois Huber war seit 1. März 1987 bis Ende Januar 2025, also fast 38 Jahre, bei der Gemeinde Sasbachwalden beschäftigt und insbesondere für den Blumenschmuck und die Bepflanzungen im Gemeindegebiet zuständig. Seine Ausbildung zum „Gärtner für Ziergehölze“ hatte er von 1976 bis 1979 bei der Gärtnerei Ernst &...

Hans-Jörg Erb (v. l.), Martin Müller, Markus Zimny, Uta Vogel, Thomas Roßner und Cornelia Dilger | Foto: Luisa Vogel

Stiftung Regenbogen
Förderung von Familienarbeit in der Region

Ortenau (st) Die Stiftung Regenbogen im Dekanat Acher-Renchtal hat sich der Aufgabe verschrieben, die Zukunft von Jugendlichen und Familien gezielt zu fördern. „Unsere Zukunft liegt in den Händen von Kindern, Jugendlichen und jungen Familien“, so Stiftungsratsvorsitzende Uta Vogel in einer Pressemitteilung. In der globalisierten, zunehmend digitalisierten Welt von heute sind viele Jugendliche, Paare und Familien vermehrt auf Orientierung und den direkten, persönlichen Austausch miteinander...

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Stuttgart hatte das Team Schluckspecht zu einer Fachtagung eingeladen. | Foto: Hochschule Offenburg

Team Schluckspecht bei DLR-Fachtagung
Leichtbauradträger im Mittelpunkt

Offenburg (st) Beim Shell Eco-marathon 2024 hatte das Team Schluckspecht der Hochschule Offenburg mit seinem Leichtbauradträger bereits den zweiten Platz beim Simulate to Innovate Award belegt. Nun durfte es seine Entwicklung bei der Fachtagung WerkstoffPlus Auto des Instituts für Fahrzeugkonzepte des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart vorstellen, teilt die Hochschule mit. Das DLR beschäftigt sich - wie der Name schon sagt - mit der Forschung zu Luft- und Raumfahrt,...

Bürgermeister Bruno Metz steht Schülern Rede und Antwort. | Foto: Stadt Ettenheim

Schülergespräche mit Bürgermeister
Kommunalpolitik aus erster Hand

Ettenheim (st) Wie funktioniert kommunale Demokratie? Wie können Bürgerinnen und Bürger mitbestimmen? Und wie können Städte konkret zum Klimaschutz beitragen? Diese und viele weitere spannende Fragen standen im Mittelpunkt des Austauschs von Schülern der St. Landolin Schule und des Städtischen Gymnasiums mit dem Ettenheimer Bürgermeister Bruno Metz, schreibt die Stadt in einer Pressemitteilung. Zunächst empfing Bürgermeister Bruno Metz vergangene Woche Schüler der 11. Klasse der Schule St....

Tolles Miteinander: Schüler des Berufskollegs Grafik-Design der Gewerblichen Schule Lahr und des Lycée Gutenberg trafen sich in Breisach zur Arbeit an einem gemeinsamen Fotoprojekt.
 | Foto: Jo. Schwaemmle

Deutsch-französisches Fotoprojekt
Gelungenes Miteinander der Schüler

Lahr (st) Mit großer Vorfreude starteten die Schüler des Berufskollegs Grafik-Design der Gewerblichen Schule Lahr und des Lycée Gutenberg Illkirch Anfang Februar zu einem besonderen Austauschprojekt in der Jugendherberge Breisach. Begleitet von Lehrkräften aus Deutschland und Frankreich standen das gemeinsame Erleben und das kreative Arbeiten im Bereich Fotografie im Fokus. Nach einer Kennenlernrunde wurde das Gesamtprojekt vorgestellt, wobei sich die deutsch-französischen Schülerteams einem...

Beeindruckt von den Dimensionen des Klinikneubaus in Achern: Claudia Bauer-Rabe (Mitte) mit ehemaligen Oberbürgermeistern, Bürgermeistern und Kreisräten der nördlichen Ortenau auf der Baustelle des Klinikneubaus in Achern. | Foto: Ortenau Klinikum/ Christian Eggersglüß

Baustellenbesuch
„Klinikneubau ist ein Leuchtturmprojekt für Achern“

Achern (st) Die neue Vorstandsvorsitzende des Ortenau Klinikums, Claudia Bauer-Rabe, hat sich am Mittwoch, 19. Februar, ein persönliches Bild vom Klinikneubau in Achern gemacht. Bei einer Baustellenbegehung überzeugte sie sich vom rasanten Baufortschritt und der Dimension des Projekts. Begleitet wurde sie vom ehemaligen Oberbürgermeister Klaus Muttach, dem ehemaligen Baubürgermeister Dietmar Stiefel sowie weiteren ehemaligen Oberbürgermeistern, Bürgermeistern und Kreisräten der nördlichen...

Konnten mit dem Programm der Kinder- und Jugendliteraturtage wieder viele junge Leser  für Literatur begeistern: Jan Roth und Sueva Chabenat. | Foto: Martina Busam
2 Bilder

Kinder- und Jugendliteraturtage Offenburg
630 begeisterte Besucher

Offenburg (st) Vom 6. bis 17. Februar fanden in der Stadtbibliothek Offenburg erneut die Kinder- und Jugendliteraturtage statt. Mit einem bunten Programm für junge Bücherfans konnte die Stadtbibliothek über 630 Kinder und Jugendliche begeistern. In insgesamt zwölf Einzelveranstaltungen - daraunter acht Schullesungen, drei offene Veranstaltungen und ein Workshop - duften die Besucher Literatur auf vielfältige Weise erleben. In der Autorinnenlesung aus „TKKG Junior“ hat Kirsten Vogel junge...

Stadt Oberkirch baut Pool aus
Ehrenamtliche Dolmetscher gesucht

Oberkirch (st) Der Dolmetscherpool der Stadt Oberkirch leistet einen wichtigen Beitrag zur Verständigung in öffentlichen Einrichtungen wie Kindergärten, Schulen, Beratungsstellen oder Arztpraxen. Um das Angebot weiter auszubauen, sucht die Stadt engagierte Bürger, die eine Fremdsprache oder Gebärdensprache fließend beherrschen und sich ehrenamtlich als Dolmetscher engagieren möchten. Warum ist der Dolmetscherpool wichtig? Oftmals übernehmen Kinder oder Verwandte die Übersetzung für Angehörige...

Bürgermeister Christoph Lipps (links) und Oberbürgermeister Gregor Bühler (rechts) besuchen das Künstlerehepaar Gabi Streile-Schmidt (2.v.r.) und Werner Schmidt (2.v.l.) in ihrem Atelier im Georg-Dietrich-Areal in Offenburg. | Foto: Stadt Oberkirch

Ausstellung „Ü70“
Ein Blick auf die Kunstlandschaft der Region

Oberkirch (st) Vor wenigen Tagen besuchten Oberbürgermeister Gregor Bühler und Bürgermeister Christoph Lipps gemeinsam mit Fachbereichsleiter Mathias Benz das Atelier der Oberkircher Künstler Gabi Streile-Schmidt und Werner Schmidt im Georg-Dietrich-Areal in Offenburg, schreibt die Stadt Oberkirch in einer Pressenotiz. Die beiden Künstler, die seit Jahrzehnten die Kunstszene in der Region prägen, präsentierten dort ihre neuen Räumlichkeiten und die aktuelle Ausstellung „Ü70“. Die Schau gibt...

Beiträge zu Lokales aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.