Bürgermeister

Beiträge zum Thema Bürgermeister

Sport
2 Bilder

SPEEDWAY: Berghauptener Speedwayteam beim neuen Bürgermeister
Die "Eagles" überreichen Bürgermeister Clever Pokal

Berghaupten (woge). Im Oktober dieses Jahres gewann das Speedwayteam des MSC Berghaupten, die Black Forest Eagles, den Speedway Team Cup 2017. Nach 2015 ist es bereits das zweite Mal, dass die Mannschaft um Teamkapitän Max Dilger, sich in der zweiten Bundesliga durchsetzen konnte. Im Gegensatz zu anderen Mannschaften, die zum Teil mit hochkarätigen Startern der deutschen Speedwayszene antraten, überzeugten die Berghauptener mit ihrer mannschaftlichen Geschlossenheit. So hatten sie in den...

Lokales
In der Schweighausener Dorfmitte entsteht ein Dorfladen. | Foto: ds

Nachgefragt in Schuttertal
Besuch bei Bürgermeister Carsten Gabbert

Schuttertal (ds). 3.250 Einwohner zählt die Gemeinde Schuttertal mit ihren Ortsteilen Dörlinbach, Schuttertal und Schweighausen. Mit einer Gemarkungsfläche von knapp über 5.000 Hektar zählt Schuttertal zu den flächenmäßig größten Gemeinden im Ortenaukreis. Bürgermeister Carsten Gabbert stellt beim Besuch der Stadtanzeiger-Redaktion im Rathaus fest, dass die Gemeinde recht gut aufgestellt ist: "Nein, der Schuh drückt nirgends." Vielmehr nennt Gabbert zwei Bauprojekte, die für die Gemeinde von...

Panorama
24 Jahre hatte Karl Burger als Bürgermeister in Mühlenbach immer ein offenes Ohr für alle Anliegen – am Donnerstag war sein letzter Arbeitstag. | Foto: Michael Bode

Karl Burger
24 Jahre Bürgermeister von Mühlenbach

Mühlenbach. Bürgermeister, das war in seinem Bewusstsein nicht sein Traumberuf. „Eigentlich wollte ich Landmaschinenmechaniker werden. Mein Vater hat damals aber zu mir gesagt, ich hätte doch kein schlechtes Zeugnis und ich solle mich bei der Stadt Haslach bewerben“, sagt Karl Burger, der am Donnerstag seinen letzten Tag als Bürgermeister in seiner Heimatgemeinde Mühlenbach hatte. Aus der Politik zieht sich Burger nicht gleich ganz zurück, noch für knapp zwei Jahre wird er dem Kreistag...

Lokales
"Danke, Adieu, wir sehen uns demnächst im Städtle"-Bürgermeister Manfred Wöhrle und Ehefrau Ulrika (Mitta) bei der Verabschiedung in Hausach.  | Foto: cao

Manfred Wöhrle als Bürgermeister verabschiedet
Hausach hat einen neuen Ehrenbürger

Hausach (cao). Sprachlos und überwältigt zeigte sich der scheidende Bürgermeister Manfred Wöhrle bei seiner Verabschiedung am Donnerstag in der Hausacher Stadthalle. Als besondere Überraschung wurde Manfred Wöhrle zum Abschluss der Veranstaltung die Ehrenbürgerwürde erteilt. Mit dem Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Hausach endete das offizielle Programm der Verabschiedungsfeier, moderiert vom Hausacher Lyriker José F. A. Oliver und musikalisch umrahmt von der Stadt- und Feuerwehrkapelle sowie...

Panorama
Es wird eine emotionale Woche für Bürgermeister Manfred Wöhrle, der aus dem Amt scheidet. | Foto: Daniel Hengst

Bürgermeister Manfred Wöhrle geht in den Ruhestand
"Ein Tag auf Ski ist wie eine Woche Urlaub"

Hausach. Für Manfred Wöhrle war es keine einfache Entscheidung, sich der Wahl zum Bürgermeister von Hausach zu stellen: "Acht Jahre bevor ich 2001 gewählt wurde, hatte ich bereits die Möglichkeit anzutreten. Aber wenn ich etwas mache, dann mit Haut und Haaren. Allerdings: Die drei Töchter waren 1993 noch jung. Damals habe ich mich für die Familie entschieden, als ich gefragt wurde, ob ich antreten will", sagt der 67-Jährige, der damals Hausacher Kämmerer war. Doch die Chance bot sich acht Jahre...

Lokales

Wahl des Ersten Beigeordneten
Guido Schöneboom tritt wieder an

Lahr (st). Der Gemeinderat der Stadt Lahr hat sich am 20. November auf der Grundlage einer Vorberatung im Haupt- und Personalausschuss mit der frühzeitigen Ausschreibung der Stelle des oder der Ersten Beigeordneten befasst. Die rechtlichen Grundlagen für die Schaffung von Beigeordnetenstellen sowie deren Rechtsstellung sind in der Gemeindeordnung Baden-Württemberg verankert. Diese geht davon aus, dass die Beigeordneten die leitenden Fachkräfte der Stadtverwaltung sind. Sie werden vom...

Lokales
Der bisherige Kämmerer Uwe Gaiser  wurde von Bürgermeisterstellvertreter, Dr. Jörg Peter, als Bürgermeister von Oppenau vereidigt.  | Foto: dh

Erste Gemeinderatssitzung geleitet
Uwe Gaiser als Bürgermeister vereidigt

Oppenau (dh). Am Montagabend war es soweit: Der bisherige Kämmerer Uwe Gaiser  wurde von Bürgermeisterstellvertreter, Dr. Jörg Peter, als Bürgermeister von Oppenau vereidigt und leitete im Anschluss seine erste Gemeinderatssitzung. Mit über 72 Prozent hatte sich Uwe Gaiser bei der Wahl Ende Oktober gegen zwei Mitbewerber durchgesetzt. Der 53-jährige Diplom-Verwaltungswirt ist damit Nachfolger des verstorbenen Bürgermeister Thomas Grieser.

Lokales
Günter Gorecky

Alt-Bürgermeister Günter Gorecky
Großraumparkplatz sorgt für Entspanung

Rust (ds). 1997 wurde der Großraumparkplatz "Latscht/Reute" in Betrieb genommen. Dieser sorgte für eine wesentliche Verbesserung der Verkehrsverhältnisse und war letztlich Voraussetzung dafür, dass die Autobahnausfahrt Rust genehmigt wurde. Der ehemalige Bürgermeister Günter Gorecky blickt zurück. Warum wurde ein Großraumparkplatz notwendig? Es gab lediglich im Bereich des Haupteingangs und gegenüber des Sportheims einige hundert Parkplätze. Ansonsten wurde auf Wiesen, Feldwegen, im Dorf und...

Lokales
Uwe Gaiser kann sich mit seiner Frau Christine und Tochter Amelie über den Wahlsieg bei der Bürgermeisterwahl am Sonntag in Oppenau freuen. | Foto: Claus Markstahler

Oppenau hat neues Gemeindeoberhaupt
Uwe Gaiser ist neuer Bürgermeister

Oppenau (st/cm). Die Wähler haben entschieden. Der neue Bürgermeister von Oppenau heißt Uwe Gaiser. Mit über 73 Prozent Mehrheit fiel die Entscheidung bereits im ersten Wahlgang eindeutig aus. Martin Steindorf erzielte 19,74 Prozent der Stimmen, Dobbin Weiß kam auf 7,01 Prozent. Diese erwiesen sich als faire Verlierer und gratulierten dem frischgebackenen Bürgermeister. Uwe Gaiser hat an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Kehl den Abschluss als Diplom-Verwaltungswirt gemacht. Nach...

Lokales
In Friesenheim wird die Zukunft der Feuerwehr der Gesamtgemeinde dsikutiert. | Foto: ds

Nachgefragt: "Wo drückt der Schuh, Herr Bürgermeister Erik Weide?
Vieles steht an, doch die Gemeindekasse ist leer

Friesenheim (ds). "Mittendrin sind wir im Thema sozialer Wohnungsbau", antwortet Erik Weide beim Besuch im Rathaus auf die Frage, wo aktuell der Schuh in Friesenheim drückt. 25 bis 30 Wohnungen sollen in Schuttern und Oberschopfheim entstehen. Hierfür muss die Gemeinde mehrere Millionen Euro Kredit aufnehmen. Auch in Oberweier und Friesenheim selbst möchte Weide neuen Wohnraum schaffen. "Wir müssen aber noch abklären, ob wir uns auf die Suche nach einem Investor machen oder ob wir die Sache...

Lokales
Der neue Ringsheimer Bürgermeister Pascal Weber (Mitte) mit seiner Ehefrau Tina sowie Heinrich Dixa (links), dessen Amtszeit am 4. Dezember endet. | Foto: sdk

Pascal Weber mit 96,5 Prozent gewählt
Ringsheim hat einen neuen Bürgermeister

Ringsheim (sdk). Pascal Weber ist neuer Bürgermeister der Gemeinde Ringsheim. Am Sonntag wurde er mit 96,5 Prozent zum Nachfolger von Heinrich Dixa gewählt. Dixa hat sich nach 32 Jahren nicht zur Wahl gestellt. Der einzige Kandidat war Pascal Weber, Hauptamtsleiter der Gemeinde Seelbach. Mit knapp 53 Prozent war die Wahlbeteiligung in Ringsheim hoch. Bürgermeister Heinrich Dixa konnte mit Verspätung die Wahlergebnisse bekannt geben. Etwa 500 Bürger mussten sich auf dem Rathausplatz in Geduld...

Lokales

Frist für Bewerber um Bürgermeisteramt beendet
Drei Kandidaten in Oberharmersbach

Oberharmersbach (bos). In Oberharmersbach endete am vergangenen Montag um 18 Uhr die Bewerbungsfrist für die Bürgermeisterwahl am 15. Oktober. Der amtierende Amtsinhaber Siegfried Huber wird für keine weitere Amtszeit kandidieren. Der Gemeindewahlausschuss hatte in seiner Sitzung am Montagabend die Zulassungen von Dominika Hättig, Aleksandar Jotov und Richard Weith beschlossen. Den Anfang im Wahlreigen machte die derzeitige Oberharmersbacher Hauptamtsleiterin Dominika Hättig. Sie hatte ihre...

Lokales
Seit 100 Tagen im Amt: Die Verpflichtung von Haslachs Bürgermeister Philipp Saar fand am 2. Juni 2017 statt. | Foto: bos

Bürgermeister Philipp Saar zieht eine erste Bilanz über seine bisherige Amtszeit
"Ich fühle mich in Haslach außerordentlich wohl"

Haslach (bos). "Mir geht es hervorragend. Ich fühle mich in Haslach außerordentlich wohl", sagt Bürgermeister Philipp Saar über seine ersten drei Monate im Amt. Am 2. Juni wurde Saar in einer öffentlichen Sondersitzung des Haslacher Gemeinderats verpflichtet – die ersten 100 Tage als Bürgermeister liegen am Sonntag hinter ihm. "Ich bin in meiner neuen Aufgabe und in der Stadt sehr gut angekommen. Ich habe ein tolles Team um mich herum, das mir den Einstieg leicht gemacht hat", erzählt er und...

Lokales
Führungslos ist die Stadtverwaltung von Oppenau ohne Bürgermeister nicht. | Foto: Foto: Stadt Oppenau

Wie geht es nach dem Tod von Thomas Grieser weiter?
Gemeindeordnung sorgt für alle Fälle vor

Ortenau (dh). Für die Bewohner der Stadt Oppenau und die städtischen Mitarbeiter ist der Tod ihres Bürgermeisters Thomas Grieser ein schwerer Schlag. Wie geht es nach einem solchen Ereignis weiter in der Kommune, wenn der Leiter der Verwaltung und der Vorsitzende des Gemeinderates nicht mehr da ist? Der Oppenauer Gemeinderat hat den Weg für die Wahl zum Bürgermeister bereits geebnet. "Bis es einen neuen Bürgermeister gibt, sind seine Stellvertreter in der Pflicht", sagt Andreas Huber,...

Lokales
Foto: privat

Wolfgang Hermann tritt in Hausach als Kandidat an
Vierter Bewerber um das Bürgermeisteramt steht fest

Hausach (bos). Da waren es vier: Hausach hat mit Wolfgang Hermann (51) einen weiteren Bewerber um das Bürgermeisteramt.  Der derzeitige Gernsbacher Hauptamtsleiter wirft nach Frank Silzer, Frank Breig und Frank Lehmann seinen Hut für die Wahl am 24. September in den Ring. Er hat seine Bewerbung am heutigen Freitag, 18. August, um 11 Uhr in Hausach abgegeben. Das bestätigte auf Nachfrage des Stadtanzeigers auch die Stadtverwaltung. Hermann absolvierte sein Studium der Rechts- und...

Lokales
Oppenaus Bürgermeister Thomas Grieser ist im Alter von 66 Jahren gestorben.

Oppenau trauert um Thomas Grieser
66-jähriger Bürgermeister erliegt einem Krebsleiden

Oppenau (st). Der Kampf von Oppenaus Bürgermeister Thomas Grieser gegen sein Krebsleiden endete am Freitag. Im Alter von 66 Jahren starb das Stadtoberhaupt in seiner vierten Amtszeit. Trotz seiner Diagnose Bauchspeicheldrüsenkrebs, die er im März 2014 erhielt, zog er sich nicht etwa ins Privatleben zurück, sondern setzte sich neue Herausforderungen und Ziele. Seinen Traumberuf Bürgermeister ließ er nicht ruhen, sondern setzte weiter Akzente. Der Diplomverwaltungswirt war zuerst in Waldstetten...

Lokales
Martin Göhringer

Martin Göhringer will Bürgermeister werden
Zweiter Bewerber wirft in Mühlenbach Hut in Ring

Mühlenbach (st/ag). Es dauerte eine ganze Weile, doch jetzt sind schon zwei Bewerbungen für das Bürgermeisteramt in Mühlenbach eingegangen. Nach Helga Wössner warf nun auch Martin Göhringer seinen Hut in den Ring um die Nachfolge von Karl Burger. Martin Göhringer ist Diplomverwaltungswirt (FH) und arbeitet bei der Gemeinde Hofstetten als Hauptamtsleiter. Mühlenbach kenne er schon seit einigen Jahren durch persönliche Kontakte und auch durch die Zusammenarbeit mit der Gemeinde Hofstetten. "Aus...

Lokales
Nicht nur in Steinach wird ein neuer Rathauschef gesucht. | Foto: Reinhold Heppner

Noch kein Bewerber in Mühlenbach
In der Region werden fünf neue Bürgermeister gesucht

Kinzig-/Harmersbachtal (her) Gleich fünf neue Chefs werden in den nächsten Monaten in Rathäusern im näheren Umkreis gewählt. Zuvor hatten Haslachs Wähler bereits im März dieses Jahres mit Philipp Saar ein neues Stadtoberhaupt und als Nachfolger des langjährigen Bürgermeisters Heinz Winkler gekürt. Nur sehr langsam kommt das Bewerbungskarussell für die Chefsessel in Bewegung. Die besten Voraussetzungen haben augenblicklich die Wähler in Hausach. Hier haben mit Frank Breig und Frank Silzer zwei...

Lokales
In Sachen Ortsumgehung Haslach waren die beiden neuen Bürgermeister von Haslach und Fischerbach in Berlin im Bundesverkehrsministerium: Philipp Saar, Norbert Barthle, Peter Weiß sowie Thomas Schneider. | Foto: Frank Zwiener

Philipp Saar und Thomas Schneider werben für Ortsumfahrung Haslach
Unterführung im Osten wird derzeit geprüft

Kinzigtal/Berlin (st). Der Haslacher Bürgermeister Philipp Saar und der Fischerbacher Bürgermeister Thomas Schneider sind in Berlin auf Vermittlung des Bundestagsabgeordneten Peter Weiß mit dem Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium Norbert Barthle zusammengetroffen. Thema waren die Planungen für eine B33-Ortsumfahrung für Haslach. Die beiden neuen Bürgermeister wollten sich auch persönlich im Ministerium und bei den für die B33-Planung zuständigen Fachbeamten vorstellen....

Lokales
Im September und Oktober finden die drei Wahlen der Rathaus-Chefs statt.  | Foto: Florentine/pixelio.de

Anstehende Bürgermeisterwahlen auch in Ringsheim und Berghaupten
Nur in Meißenheim ist ein doppelter Wahltag möglich

Ortenau (rek). Am 24. September ist Bundestagswahl. Für Meißenheims Bürger könnte an diesem Tag ein doppelter Wahlgang anstehen, dann, wenn die Bürgermeisterwahl in die zweite Runde geht. Weitere Rathäuser in der Ortenau erhalten neue Chefs, etwa Ringsheim und Bergaupten. Während in Meißenheim Amtsinhaber Alexander Schröder ein weiteres Mal antritt, erhalten Ringsheim und Berghaupten neue Bürgermeister. Heinrich Dixa in Ringsheim hat selbst entschieden, nicht mehr zu kandidieren und Jürgen...

  • 07.07.17
Lokales
Die Bürgermeister der nördlichen Ortenau betonen die Wichtigkeit des Ortenau Klinikums in Achern.

Solidarisierung mit Beschäftigten und Patienten in Achern
Bürgermeister der nördlichen Ortenau für Klinikstandort

Ortenau (st). Die Bürgermeister des nördlichen Ortenaukreises solidarisieren sich mit den Beschäftigten und den Patienten des Ortenau Klinikums in Achern. Der Fortbestand dieses Klinikums in Achern ist nach Meinung der Rathauschefs von Achern, Kappelrodeck, Lauf, Ottenhöfen im Schwarzwald, Renchen, Rheinau, Sasbach, Sasbachwalden und Seebach auch in der langfristigen Planung des Kreises unverzichtbar. Über zwölf Prozent Patientenzuwachs und damit das Dreifache im Vergleich zum gesamten Ortenau...

  • 28.06.17
Lokales
Heinz Winkler übergibt seine Amtskette Dr. Karla Mahn, rechts Bärbel Winkler.   | Foto: Glaser
9 Bilder

Abschied von Bürgermeister Heinz Winkler
Haslach rollte ihm noch einmal roten Teppich aus

Haslach (ag). "In Haslach geht heute eine Ära zu Ende", sagte die erste Bürgermeisterstellvertreterin Dr. Karla Mahne bei der offiziellen Verabschiedung von Heinz Winkler nach 32 Jahren als Bürgermeister in der Stadthalle. Und zu diesem Anlass rollten die Haslacher ihm am Mittwoch noch einmal den roten Teppich aus. Es war eine großartige Abschiedsfeier. Dabei wurde nicht nur während der offiziellen Reden von Dr. Karla Mahne, Landrat Frank Scherer, dem Mühlenbacher Bürgermeisterkollegen Karl...

Lokales
Der Bürgermeister als Sozialpraktikant | Foto: Gemeinde Kappelrodeck

Stefan Hattenbach half im Pflegeheim "Haus am Marktplatz"
Mittagessen vom Bürgermeister serviert

Kappelrodeck (st). Regelmäßig nutzt Kapperodecks Bürgermeister Stefan Hattenbach die Fastenzeit, um mit einem freiwilligen Kurz-Praktikum soziale Aktionen und Einrichtungen und deren Arbeit hautnah persönlich kennenzulernen. In diesem Jahr stand ein Sozialpraktikum in der Kappelrodecker Pflegeeinrichtung „Haus am Marktplatz“ auf der Agenda. Im Pflegeheim im Ortskern wohnen rund 40 Menschen aus Kappelrodeck und der Umgebung. Als Hauswirtschaftsassistent blickte Hattenbach hinter die Kulissen und...

Lokales
Der neue Haslacher Bürgermeister Philipp Saar mit seiner Lebensgefährtin Rebecca Koestel nach der Wahl | Foto: Reinhold Heppner
2 Bilder

Mit 91,6 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang zum Bürgermeister gekürt
Saar: „unglaublich dankbar für dieses Wahlergebnis“

Haslach (her). Philipp Saar heißt der neue Bürgermeister von Haslach. Bei der Wahl am vergangenen Sonntag erreichte der gebürtige Ettenheimer 91,6 Prozent der Wählerstimmen. Die drei Mitbewerber kamen zusammen auf insgesamt nur auf 3,4 Prozent der abgegebenen Stimmen. Weitere fünf Prozent gingen an 36 Haslacher, die nicht kandidiert hatten. Die Wahlbeteiligung lag bei 58,9 Prozent. Fast 1.000 Bürger der Stadt säumten am Sonntagabend den Marktplatz um das Rathaus, als der amtierende...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.