Rheinau

Beiträge zum Thema Rheinau

Lokales

Wolfgang G. Müller ist Ehrenbürger
Auszeichnung wird selten verliehen

Ortenau (ds/gro/rek/mak). Die Verleihung der Ehrenbürgerwürde ist etwas ganz Besonderes und in der Ortenau recht selten, wie eine exemplarische Umfrage ergab. Umso größer ist die Ehre für Alt-OB Dr. Wolfgang G. Müller, der seit 38 Jahren wieder der erste Ehrenbürger der Stadt Lahr ist. Mit der Auszeichnung können laut Gemeindeordnung die besonderen Verdienste in der außergewöhnlichen Förderung des wirtschaftlichen oder kulturellen Lebens der Gemeinde, aber auch etwa in langjähriger...

Lokales

Geschichte und Wappen von Bürgermeisterketten
"Darstellung und Form verdeutlichen das Amt"

Ortenau (rek). So ganz klar ist der Ursprung der Idee zur Einführung von Amtsketten nicht. Wenn man das World Wide Web befragt, kristallisiert sich das auslaufende 18. Jahrhundert heraus, "als unter dem Einfluss einer verklärenden Begeisterung für das Mittelalter in Theaterstücken Rollen ehrwürdiger Personen mit Ritterketten ausgestattet wurden", weiß eine große Internet-Enzyklopädie zu berichten. Die Stadt Rheinau, entstanden während der baden-württembergischen Gemeindereform Anfang der...

Lokales

Für Rückhalteraum
Erkundungsbohrungen rund um Auenheim und Leutesheim

Kehl (st). Im Rahmen der Vorplanungen des Rückhalteraums Freistett/Rheinau/Kehl werden ab Montag, 16. September, geotechnische Erkundungsbohrungen durchgeführt, wie das Regierungspräsidium Freiburg in einer Pressemitteilung schreibt. Die Arbeiten dauern etwa fünf Monate an, weshalb in dieser Zeit mit Beeinträchtigungen auf Straßen, Wegen und Dämmen rund um Leutesheim und Auenheim zu rechnen ist. Für weitere Informationen stehen die Mitarbeiter des Referats Integriertes Rheinprogramm unter...

Lokales

Unterbringung von Asylbewerbern
Letztes Containerdorf in Offenburg schließt Ende September

Ortenau (rek). Aktuell werden noch 14 Unterkünfte für Asylbewerber vom Landratsamt in sieben Städten und Gemeinden betrieben. Davon ist noch eine Containeranlage in Offenburg in Betrieb, "die bis 30. September geschlossen wird", erklärt Alexandra Roth, Leiterin des Migrationsamtes beim Landratsamt die Situation. Einen Monat später, so Roth, werde die Unterkunft in Hohberg folgen. Es verbleiben dann zwölf Unterkünfte in sechs Kommunen. Hintergrund dazu sind auch die Vorgaben des Landes...

Freizeit & Genuss

Rad- und Genuss-Tour 2019
Lokalkultur im Eurodistrikt erfahren

Ortenau (st). Der Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau und seine Partnergemeinden laden zu einer neuen Ausgabe der grenzüberschreitenden Rad- und Genuss-Tour am Sonntag, 22. September, ein. Nach den Strecken Straßburg-Oberkirch in 2017 und Grand Ried-Ettenheim in 2018, bietet die deutsch-französische Radtour dieses Jahr eine Entdeckungsreise durch den Eurodistrikt-Norden. Nun wurden der genaue Streckenverlauf und das Programm der kostenlosen Veranstaltung vorgestellt. Die StreckeDie Strecke ist als...

Lokales

Von La Wantzenau über Gambsheim und Rheinau bis Achern
Rad- und Genuss-Tour durch den Eurodistrikt

Ortenau (st). Die Rad- und Genuss-Tour des Eurodistrikt geht in die dritte Runde: In gemeinsamer Organisation mit den elsässischen Gemeinden La Wantzenau, Kilstett, Gambsheim und den Ortenauer Städten Rheinau und Achern lädt der Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau am Sonntag, 22. September, zu einer neuen Ausgabe seiner grenzüberschreitenden Fahrradtour, diesmal durch den nördlichen Eurodistrikt. Wichtiges Vorzeigeprojekt „Die Rad- und Genuss-Tour ist ein wichtiges Vorzeigeprojekt des...

Lokales
Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Netzwerktreffens machen sich mit dem E-Lastenrad vertraut. | Foto: Stadt Offenburg
2 Bilder

Lastenräder für City-Logistik-Konzepte
Treffen des Mobilitätsnetzwerks Ortenau

Schutterwald (st). Das dritte Netzwerktreffen des Mobilitätsnetzwerks Ortenau im Juli stand im Zeichen der E-Räder. Mehrere Kommunen präsentierten in Schutterwald ihre Erfahrungen rund um Fahrräder mit und ohne E-Antrieb. Martin Stehr vom Stadtplanungsamt in Lahr berichtete vom Pedelec-Verleihsystem und der Pedelec-Kaufprämie. Bürgermeister Christian Huber aus Willstätt stellte Motivationsmodelle für den Wechsel vom Auto auf das Fahrrad vor. Bürgermeister Jochen Fischer aus Neuried erläuterte...

Lokales

Kehl, Rheinau und Willstätt beteiligen sich an der Aktion "Heiß auf Lesen"
Neuerscheinungen in den Sommerferien verschlingen

Kehl/Rheinau/Willstätt (st). Erneut können die Sommerferien durch die Aktion "Heiß auf Lesen" in der Stadtbibliothek Rheinau und der Mediathek Willstätt noch abwechslungsreicher gestaltet werden. Kinder bis zu zwölf jahren in Rheinau und bis zur fünften Klasse in Willstätt können sich kostenlos in der Stadtibliothek und der Mediathek anmelden, drei Bücher auswählen und lesen. Als nächstes dürfen sie das Gelesene bewerten und sich mit einer Mitarbeiterin über das Geschehen im Buch unterhalten....

Lokales

Sommerferienprogramme von Kehl, Rheinau und Willstätt
Angebote in der Region in den Ferien erleben

Ortenau (als). Noch wenige Tage, dann starten Ende des Monats die großen Sommerferien für Schüler. Das Ferienprogramm mit Action, Spaß und unvergesslichen Abenteuern für Kinder der Stadt Kehl liegt im Rathaus, bei den Ortsverwaltungen, in den Jugendhäusern, in der Touristeninformation sowie in der Mediathek aus. Der Kehler Kinderferienspaß findet vom 29. Juli bis zum 2. August, vom 5. bis 9. August und nochmal vom 12. bis zum 16. August statt. Für das Kinderferienprogramm im Rahmen des...

Lokales

Wirken der gesellschaftlichen Organisation
Bürgerstiftungen fördern das Gemeinwohl

Ortenau (mn/als). (als). Engagieren, mitmachen, Bleibendes schaffen – dafür stehen Bürgerstiftungen. Inzwischen sind in vielen Städten und Gemeinden der Ortenau diese fürs Allgemeinwohl tätigen Institutionen etabliert. Rheinau: "Menschen stärken Menschen"Der Vorsitzende der Bürgerstiftung Rheinau ist Siegfried Koch aus Holzhausen. Gründungsstifter sind Rheinauer Privatpersonen sowie Institutionen und Firmen. Das Motto der Bürgerstiftung ist: „Menschen stärken Menschen – voneinander –...

Lokales

Müllensorgung
Manchmal landet Müll dort, wo er nicht hingehört

Ortenau (set). Die Müllentsorgung ist in den Städten und Gemeinden ein ständig wiederkehrendes und wichtiges Thema. Das schlägt sich schon in der Vielzahl der Abfallkörbe von Kehl, Willstätt und Rheinau nieder. Kehl: 820 öffentliche Abfallbehälter "Derzeit befinden sich rund 820 öffentliche Abfallbehälter in Kehl und den Ortsteilen", sagt Alexandra Bertolini von der Stadtverwaltung in Kehl. In Willstätt sind es laut Holger Hemler ungefähr 200 inklusive der einzelnen Hundetoiletten. "In Rheinau...

Lokales
Der Schriftsteller Joachim Ringelnatz ist durch die Benennung einer Straße nach seinem Namen in Kehl-Sundheim verewigt. | Foto: als
2 Bilder

Warum sie so heißen, wie sie heißen
Straßennamen sollen hohe Identifikationswerte haben

Ortenau (als/ds). Straßennamen dienen in erster Linie der Orientierung, sollten daher in einer Kommune nur ein Mal vergeben sein und – im Idealfall – identitätsstiftend sein. Da Straßennamen dauerhaft den Charakter eines ganzen Viertels prägen, macht man es sich bei der Namensfindung nicht leicht. In der Regel werden bereits bei der Erstellung des Bebauungsplan die Straßennamen durch den jeweiligen Gemeinderat festgelegt. Dabei orientiert man sich oft an berühmten Persönlichkeiten oder...

Lokales

Landfrauen haben Tradition
Aktiv am Dorfgeschehen beteiligt

Rheinau/Willstätt (als). Zwölf Ortsvereine gehören zum Landfrauenbezirk Kehl, darunter die Freistetter und die Sander Landfrauen. Der Landfrauenverein Sand wurde 1965 gegründet, seit April 2005 ist Ingrid Schwörer dessen Vorsitzende und in Personalunion Vorsitzende des Landfrauenbezirks Kehl-Hanauerland. Landfrauenverein Sand Im Laufe der Jahre hätten sich die Aufgaben der Landfrauen deutlich gewandelt, hin hochwertigen Seminaren, um auch weiterhin für die Mitglieder attraktiv zu bleiben. Auch...

Extra
Mobilitätsstationen wie hier für Leihräder gehören mit zu dem Konzept, das in der Ortenau umgesetzt werden soll.  | Foto: gro
2 Bilder

Mobilitätsnetzwerk Ortenau plant die Zukunft des Verkehrs
Gute Alternativen zum eigenen PKW schaffen

Ortenau (gro). Mobilität heute ist geprägt durch das eigene Auto. Gerade im ländlichen Raum scheint ohne dieses Fortbewegungsmittel nichts zu gehen. Das Angebot des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) ist mit Blick auf die Taktung und Attraktivität nicht mit dem einer Großstadt zu vergleichen. Dabei leben im gesamten Ortenaukreis über 423.000 Menschen – allerdings auf 51 Städte und Gemeinden verteilt. Gemeindeübergreifende Planung In Sachen Mobilität konzentrierten Kommunen sich bislang auf...

Lokales

Mobilitätsnetzwerk gegründet
Zehn Kommunen arbeiten zusammen

Ortenau (st). Zehn Ortenauer Städte und Gemeinden haben am Montag eine Absichtserklärung für eine verstärkte übergemeindliche Zusammenarbeit zur Förderung einer nachhaltigen und stadtverträglichen Mobilität unterzeichnet. Zu dem Mobilitätsnetzwerk Ortenau gehören die Städte Gengenbach, Kehl, Lahr, Offenburg und Rheinau sowie die Gemeinden Appenweier, Friesenheim, Neuried, Schutterwald und Willstätt. Das Netzwerk wird vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert und ist bundesweit das erste seine...

Lokales

Kriminalstatistik für das Hanauerland
Zahl der Straftaten steigt in Bereichen sprunghaft an

Kehl (als). Mehr Straftaten in Kehl, Rheinau, Willstätt und Appenweier sowie für Kehl ein landesweiter Spitzenplatz in der Kriminalstatistik: Ingolf Grunwald, Leiter des Polizeireviers Kehl und sein Stellvertreter Patrick Schote stellten Zahlen für das Jahr 2018 vor. Der zu bemessende Indikator sei die Häufigkeitszahl, bei der die Zahl der Straftaten in Bezug auf 100.000 Einwohner berechnet wird. Diese liegt in Kehl bei sehr hohen 15.422, so Grunwald. Zum Vergleich: In Offenburg liegt diese...

Lokales

Kommunion und Konfirmation
Für junge Menschen ein wichtiger Schritt im Glauben

Ortenau (als). Kommunion bei der katholischen und Konfirmation bei der evangelischen Kirche gehören zu den zentralen Ereignissen für die Mitgliedschaft in der jeweiligen Gemeinde. Wie sieht es mit diesen Traditionen der beiden christlichen Kirchen heute aus und gibt es einen Wandel der Bedeutung? Der Gemeindereferent in der katholischen Kirchengemeinde Kehl- Hanauerland, Lothar Beyer, berichtet, dass von der Pfarrei Herz-Jesu Kork am Sonntag, 28. April, dem klassischen Weißen Sonntag, 24...

Lokales

Feuerlöschboot "Europa 1" feiert Jubiläum
Deutsch-französisches Leuchtturm-Projekt

Ortenau/Elsass (st). Das deutsch-französische Feuerlöschboot „Europa 1“ ist vergangenes Jahr zehn Jahre alt geworden. Dieses Jubiläum würdigten im Rahmen ihrer Mitgliederversammlung jetzt die deutschen und französischen Mitglieder des grenzüberschreitenden örtlichen Zweckverbands Feuerlöschboot „Europa 1“ mit Frank Scherer, Landrat des Ortenaukreises, Verbandspräsident Reinhard Kirr, Dezernent für Sicherheit im Landratsamt, und Verbandsvizepräsident Thierry Carbiener, Präsident des...

Lokales

Schwere Zeiten für Bauherren
Wenig Grundstücke in Kehl, Rheinau und Willstätt

Ortenau (als). Derzeit gebe es im gesamten Stadtgebiet keine freien Wohnbaugrundstücke für Private im Bereich des Baus von Ein- und Zwei-Familienhäusern, so die Stadt Kehl auf Anfrage. Die Nachfrage nach kommunalen Bauland sei weiterhin sehr hoch. Daher würden entsprechende Vormerklisten geführt werden. Weitere Gebiete seien zwar geplant, doch zunächst müssten die planungsrechtlichen Voraussetzungen dafür noch geschaffen werden, bevor sie auch erschlossen werden könnten. In Willstätt würden mit...

Lokales

Videoüberwachung gegen Kriminalität
Kameras an öffentlichen Gebäuden

Ortenau (ds/rek). Ob Diebstahl, Vandalismus, Sachbeschädigungen oder körperliche Auseinandersetzungen – die Liste der Vorfälle in den Innenstädten sowie rund um öffentliche Gebäude und in Parkanlagen ist lang. Einige Kommunen in der Ortenau versuchen bereits, mit einer Videoüberwachung Herr der Lage zu werden. Kameras in Lahr So gibt es beispielsweise in Lahr aktuell Kameras an der Geroldseckerhalle, der Schule und Turnhalle Langenwinkel, der Gutenbergschule, der Otto-Hahn-Realschule, am...

Lokales

Hochwasserschutz im Hanauerland
Das Verfahren für Rückhalteraum läuft

Ortenau (st). Im Landratsamt Ortenaukreis fand ein sogenannter Scoping-Termin für den Bau des geplanten Rückhalteraums Freistett/Rheinau/Kehl statt. Das Scoping legt den Untersuchungsrahmen für den Bericht zur Umweltverträglichkeitsprüfung fest. „Die Besprechung zwischen Fachbehörden, anerkannten Naturschutz- und Umweltvereinigungen sowie Antragstellern soll das Verfahren durch das Einbeziehen von Informationen, Fachwissen und Kenntnissen Dritter beschleunigen“, informiert Bettina Mecklenburg,...

Lokales

Gefahr Cybermobbing
Prävention an Schulen

Ortenau (ds/rek). Nach dem Suizid einer Berliner Grundschülerin ist das Thema Mobbing in aller Munde. Angepöbelt – so die wörtliche Übersetzung – wird aber längst nicht mehr nur auf dem Schulhof, sondern immer mehr in der virtuellen Welt. "Es benötigt nur einen Klick, dann sind beleidigende Kommentare veröffentlicht oder per SMS versendet. Dazu muss man sich noch nicht einmal mit dem realen Gegenüber konfrontieren, sondern kann in der schützenden Anonymität verweilen", erläutert Uwe Leest,...

Lokales

Jugendgemeinderäte
Ansprechpartner für Jugendliche

Ortenau (als). In den Gemeinden Rheinau und Willstätt und der Stadt Kehl bringen sich Jugendgemeinderäte für die Interessen der Jugendlichen ein. Dabei haben diese schon zahlreiche Projekte und auch so manche Aktion angestoßen.  Rheinau In Rheinau läuft aktuell die sechste Legislaturperiode des Jugendgemeinderats, der seit 2008 besteht. Dieser sei ein ganz großer und beispielhafter Schritt in Sachen Basisdemokratie und ein wahres Erfolgsmodell, erläuterte Bürgermeister Michael Welsche. Aus 20...

Lokales

Hellere Straßenbeleuchtung spart auch Geld
"Dunkle Ecken sollten mit neuem Licht verschwinden"

Ortenau (als). Bis zu 40 Prozent des Stromverbrauchs von Kommunen entfallen nach Angaben der Deutschen Energie-Agentur alleine auf die Straßenbeleuchtung. Neben Energie- und damit Kosteneinsparungen sollen auch sogenannte Angsträume durch eine bessere Ausstrahlung während der Dunkelheit bgeseitigt werden. Der Rheinauer Gemeinderat hatte bereits im Jahre 2012 einstimmig einen Auftrag zur Umrüstung der Straßenbeleuchtung durch den Einsatz von sogenannten LED-Leuchten vergeben und somit schon sehr...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 2. Dezember 2025 um 17:30
  • Hofgut Hanau
  • Rheinau-Rheinbischofsheim

Adventssingen

Adventssingen in Rheinbischofsheim Der MGV Liederkranz lädt am Dienstag den 02. Dezember 2025 ab 17.30 Uhr zum Adventssingen ins Hofgut Hanau in der Renchener Straße 1a in Rheinbischofsheim ein. Gemeinsam mit den Kindern der Kooperationen mit dem Evangelischen Kindergarten Storchennest und der Grundschule Rheinbischofsheim werden der Schülerchor „Vocalinis“ und der Bischemer junge Chor „Vocalis“ das Adventssingen im weihnachtlich dekorierten Hof(gut) gestalten. Zum Ausklang wird Marianne...

  • 5. Dezember 2025 um 14:30
  • Gasthaus Schwanen
  • Rheinau

Weihnachtlliches Volksliedersingen

Weihnachtliches Volksliedersingen Der MGV Liederkranz Rheinbischofsheim lädt ganz herzlich zum weihnachtlichen Liedersingen am Freitag, den 05. Dezember 2025 um 14.30 Uhr ins Gasthaus „Schwanen“ ein. Elke und Ernst Schlegel aus Schwanau werden den Nachmittag musikalisch begleiten. Für Liederhefte ist gesorgt. Verbringen Sie mit uns einen unterhaltsamen Nachmittag in ungezwungener vorweihnachtlicher Stimmung. Der Eintritt ist frei.

  • 14. Dezember 2025 um 16:00
  • Am Erlenpark 1
  • Rheinau

Das Gospelkonzert mit Golden Harps

Am 14. Dezember zum Adventskonzert in Rheinau-LinxUnter dem Motto „Come and feel the Gospel“ gastiert der Golden Harps Gospel Choir nun zum 16. Mal in der World of Living in Rheinau-Linx. Die rund 30 Sängerinnen und Sänger aus dem gesamten mittelbadischen Raum werden bei dem Konzert von einer eingespielten Band sowie mehreren Solisten begleitet. Der Eintritt zum Konzert ist frei. Spenden werden erbeten – diese kommen dem Förderverein für krebskranke Kinder e.V. in Freiburg zugute. Besuchen Sie...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.